Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(02): 72-80
DOI: 10.1055/a-0581-4785
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Häufigkeit von Depressionsdiagnosen nach Versichertengruppen im Zeitverlauf – eine Routinedatenanalyse der Jahre 2006–2015

The Frequency of Depression Diagnoses in Different Groups of Insured Persons – A Routine Data Analysis of the Years 2006 to 2015
Jona Theodor Stahmeyer
1   AOK Niedersachsen, Stabsbereich Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Hannover
,
Kristina Kuhlmann
1   AOK Niedersachsen, Stabsbereich Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Hannover
,
Sveja Eberhard
1   AOK Niedersachsen, Stabsbereich Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 August 2017

akzeptiert  11 February 2018

Publication Date:
03 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und gehen mit erheblichen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit sowie der Lebensqualität einher. Während sich in Surveydaten des Robert Koch-Instituts keine Steigerungen der Depressionsprävalenzen im Zeitverlauf zeigen, belegen Daten der Sozialversicherungsträger eine wachsende gesellschaftliche Bedeutung. Als einer der Gründe für die Zunahme von Depressionsdiagnosen werden vielfach die sich verändernden Arbeitsbedingungen angeführt. Ziel der vorliegenden Analyse war die Betrachtung der Häufigkeit von Depressionsdiagnosen (administrative 12-Monats-Prävalenz) für verschiedene Versichertengruppen sowie die Betrachtung der Entwicklung im Zeitverlauf, insbesondere für erwerbstätige und nicht erwerbstätige Versichertengruppen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Querschnittsbetrachtung der administrativen Depressionsprävalenz (F32 & F33 Diagnosen) für die Jahre 2006–2015 stratifiziert nach Geschlecht durchgeführt. Die Versicherten wurden entsprechend der Versichertenart in 7 Gruppen eingeteilt: (1.) Arbeitnehmer, (2.) Selbstständige, (3.) Familienversicherte Partner, (4.) Rentenbezieher, (5.) ALG I und (6.) ALG II Bezieher sowie (7.) Versicherte in Ausbildung/Studium. Im 10-Jahres-Zeitraum zeigt sich ein Anstieg der administrativen Prävalenz von 12,0% im Jahr 2006 (Frauen: 16,3%; Männer: 6,8%) auf 16,3% im Jahr 2015 (Frauen: 21,3%; Männer: 10,9%). Im Jahr 2015 wurden die höchsten Prävalenzraten bei ALG I und II Empfängern sowie Rentenbeziehern beobachtet. Die geringsten administrativen Prävalenzen wurden bei Versicherten in Ausbildung/Studium sowie bei Selbstständigen beobachtet. Arbeitnehmer wiesen deutlich geringere administrative Prävalenzen auf als ALG I oder II Bezieher. In allen Versichertengruppen wurden erhebliche Anstiege der administrativen Prävalenz beobachtet. Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende gesellschaftliche Bedeutung psychischer Erkrankungen. Eine stärkere Steigerung der Diagnosehäufigkeit bei Erwerbstätigen im Vergleich zu anderen Versichertengruppen wurde allerdings nicht beobachtet. Langfristiges gesundheitspolitisches Ziel sollte eine weitere Verbesserung der Versorgungssituation psychisch Kranker sein.

Abstract

Depressive disorders are one of the most common type of mental disorders and are associated with a significant loss of social functioning and decrease in quality of life. While survey data from the Robert Koch-Institute show no increase in the prevalence of depression during recent years, data from social insurance agencies demonstrate an increasing social significance. Many people argue that changes in working conditions are a major reason for increasing depression diagnoses. Aim of the current study was to analyze the prevalence of depression diagnoses in health insurance data (administrative prevalence) for different types of insured persons and to examine the development over time with particular regard to working and non-working insured people. We conducted a cross-sectional analysis of administrative depression prevalence for the years 2006 to 2015 using F32 and F33 diagnoses. Analyses were stratified by sex and insured persons were grouped in (1.) employees, (2.) self-employed, (3.) spouses with insurance coverage as family member, (4.) pensioners, (5.) unemployed people receiving unemployment benefit I, (6.) people receiving unemployment benefit II and (7.) students and trainees. During the 10-year period, we found an increase in administrative prevalence from 12.0% in 2006 (women: 16.3%; men: 6.8%) to 16.3% in 2015 (women: 21.3%; men: 10.9%). In 2015, highest administrative prevalence rates were observed in people receiving unemployment benefit I or II and in pensioners. The lowest rates were found in students and trainees as well as self-employed. Employees had significantly lower administrative prevalence rates than people receiving unemployment benefit. We observed large increases in administrative prevalence over time in all groups of insured persons. The results highlight the increasing social significance of depressive disorders. A comparatively greater increase in the working population was not observed. A long-term health objective should be to further improve psychiatric care.

 
  • Literatur

  • 1 Kessler RC, Bromet EJ. The epidemiology of depression across cultures. Annu Rev Public Health 2013; 34: 119-138
  • 2 GBD 2015 Disease and Injury Incidence and Prevalence Collaborators. Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 310 diseases and injuries, 1990–2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet Lond Engl 2016; 388: 1545-1602
  • 3 Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults – Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. Int J Methods Psychiatr Res 2015; 24: 305–313
  • 4 Badura B, Ducki A, Schröder H. et al. Fehlzeiten-Report. 2016. Berlin Heidelberg: Springer Verlag;
  • 5 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2016 – Zwischen Familie und Beruf. Hamburg: 2016
  • 6 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Abgeschlossene stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Im Internet: www.gbe-bund.de
  • 7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Im Internet: www.gbe-bund.de
  • 8 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund/Berlin/Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
  • 9 Rau R. Risikobereiche für psychische Belastungen – iga Report 31. Berlin: Hrsg: AOK-Bundesverband, BKK Dachverband e.V., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Verband der Ersatzkassen; 2015
  • 10 Dietrich DE, Stegmann R. Arbeit kann der Psyche helfen. Der Hausarzt 2016; 57-59
  • 11 OECD. Sick on the Job? Myth and Realities about Mental Health and Work. OECD Publishing; 2012
  • 12 Kroll LE, Müters S, Lampert T. Arbeitslosigkeit Und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 228-237
  • 13 Lampert T, Kroll LE, von der Lippe E. et al. Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 814-821
  • 14 Eberhard S. Depression und Burn-out. Epidemie des 21. Jahrhunderts?. Berlin: KomPart Verlagsgesellschaft; 2014
  • 15 Erhart M, von Stillfried D. Analyse regionaler Unterschiede in der Prävalenz und Versorgung depressiver Störungen auf Basis vertragsärztlicher Abrechnungsdaten – Teil 1 Prävalenz. 2012;
  • 16 Li CY, Sung FC. A review of the healthy worker effect in occupational epidemiology. Occup Med Oxf Engl 1999; 49: 225-229
  • 17 Pearce N, Checkoway H, Kriebel D. Bias in occupational epidemiology studies. Occup Environ Med 2007; 64: 562-568
  • 18 Thygesen LC, Hvidtfeldt UA, Mikkelsen S. et al. Quantification of the healthy worker effect: a nationwide cohort study among electricians in Denmark. BMC Public Health 2011; 11: 571
  • 19 Baumeister SE, Schomerus G, Schmidt C-O. et al. Change in depressive symptoms and mental health-related quality of life in northeast Germany between 1997–2001 and 2008–2012. Int J Public Health 2015; 60: 33-39
  • 20 Jacobi F, Höfler M, Meister W. et al. Prevalence, detection and prescribing behavior in depressive syndromes. A German federal family physician study. Nervenarzt 2002; 73: 651-658
  • 21 Sielk M, Abholz H-H. Warum bezeichnen Allgemeinärzte andere Patienten als depressiv als Psychiater es tun?. Z Allg Med 2005; 81: 486-490
  • 22 Bertelsmann Stiftung. Faktencheck Gesundheit: Regionale Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung von Depressionen. Gütersloh: 2014
  • 23 Bachmann CJ, Philipsen A, Hoffmann F. ADHD in Germany: Trends in Diagnosis and Pharmacotherapy. Dtsch Arzteblatt Int 2017; 114: 141-148
  • 24 Kleine-Budde K, Grobe T, Hapke U.Erklärungsansätze für unterschiedliche Prävalenzschätzungen zu Depressionen nach Survey- und Routinedaten. Im Internet: https://www.uni-oldenburg.de/agens2017
  • 25 Jaunzeme J, Eberhard S, Geyer S. How „representative“ are SHI (statutory health insurance) data? Demographic and social differences and similarities between an SHI-insured population, the population of Lower Saxony, and that of the Federal Republic of Germany using the example of the AOK in Lower Saxony. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56: 447-454