Psychiatr Prax 2018; 45(07): 375-382
DOI: 10.1055/a-0579-9649
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wer profitiert von einer Behandlung im Maßregelvollzug? Ergebnisse einer bayernweiten Katamnesestudie für den Bezirk Schwaben

Who Benefits from Forensic Psychiatric Treatment? Results of a Catamnestic Study in Swabia
Manuela Dudeck*
1   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am BKH Günzburg
,
Irina Franke*
1   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am BKH Günzburg
,
Adelheid Bezzel
2   Institut für Qualitätsmanagement des Maßregelvollzugs in Bayern (IFQM) medbo Regensburg
,
Stefanie Otte
1   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am BKH Günzburg
,
Norbert Ormanns
3   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am BKH Kaufbeuren
,
Stefanie Nigel
1   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am BKH Günzburg
,
Felix Segmiller
1   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am BKH Günzburg
,
Judith Streb
1   Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm am BKH Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Evaluation der Maßregelbehandlung von 2010 – 2014 im Bezirk Schwaben.

Methodik Befragung von 130 Patienten direkt nach Entlassung und ein Jahr später zu sozialer Reintegration, Substanzkonsum und Delinquenz.

Ergebnisse Suchtpatienten waren ein Jahr nach Entlassung zu 67 % in Arbeit, zu 57 % abstinent und zu 83 % straffrei. Patienten, die nach § 63 untergebracht waren, waren zu 57 % berentet, zu 14 % in arbeitstherapeutischen Maßnahmen und zu 100 % straffrei.

Schlussfolgerung Maßregelbehandlung leistet einen Beitrag zu Rehabilitation und Risikominimierung psychisch kranker Straftäter.

Abstract

Objective Evaluation of treatment outcomes of forensic inpatients in the Bavarian district of Swabia (2010 – 2014).

Methods 130 inpatients were interviewed about their social reintegration, substance use and delinquency immediately after discharge from forensic psychiatry and one year after.

Results One year after discharge 67 % of the patients referred due to substance use disorder according to § 64 of the German Penal Code were employed, 57 % were abstinent and 83 % did not reoffend. Patients who were detained due to severe mental illness according to § 63 of the German Penal Code often received inability pensions (57 %), 14 % were integrated in sheltered workshops and 100 % did not reoffend.

Conclusion Forensic-psychiatric treatment contributes to rehabilitation and reduces risk factors of mentally disordered offenders.

* geteilte Erstautorenschaft