Klin Padiatr 2018; 230(04): 229-230
DOI: 10.1055/a-0575-4068
Visite
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transienter Pseudohypoaldosteronismus – eine wichtige Differenzialdiagnose des Adrenogenitalen Syndroms

Transient Pseudohypoaldosteronism – an Important Differential Diagnosis to Congenital Adrenal Hyperplasia

Autoren

  • Jakob Metz

    1   Kinderklinik München Schwabing – Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH und Klinikum rechts der Isar (AöR) der Technischen Universität München, München, Germany
  • Marie Sophie Kesper

    1   Kinderklinik München Schwabing – Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH und Klinikum rechts der Isar (AöR) der Technischen Universität München, München, Germany
  • Barbara Uetz

    1   Kinderklinik München Schwabing – Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH und Klinikum rechts der Isar (AöR) der Technischen Universität München, München, Germany
  • Stefan Burdach

    1   Kinderklinik München Schwabing – Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH und Klinikum rechts der Isar (AöR) der Technischen Universität München, München, Germany
  • Katharina Warncke

    1   Kinderklinik München Schwabing – Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH und Klinikum rechts der Isar (AöR) der Technischen Universität München, München, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. März 2018 (online)

Anamnese und Aufnahmebefund

Der 7 Wochen alte, indische Patient wurde als Notfall vorstellig. Der bisher gesunde Junge litt seit einer Woche an Erbrechen ohne Diarrhoe oder Fieber und hatte 200 g an Gewicht verloren. Die weitere Anamnese erwies sich als unauffällig: Spontangeburt mit 40+6 Schwangerschaftswochen, Neugeborenen-Screening und bisherige Entwicklung unauffällig. Er präsentierte sich in reduziertem Allgemeinzustand, exsikkiert mit trockenen Schleimhäuten, marmoriertem Hautkolorit und verlängerter Rekapillarisierungszeit von 4 Sekunden sowie mit persistierendem Schreien.