Noch immer gehört Lungenkrebs zu den bösartigsten Tumoren überhaupt. Gerade in den
letzten Jahren gab es aber wichtige Fortschritte bei der differenzierten Diagnostik
und Behandlung des oft tödlichen Bronchialkarzinoms, einem der klassischen Krankheitsbilder
der Pneumologie, mit dem Ärzte und Ärztinnen unseres Fachgebiets immer wieder konfrontiert
sind. Die rasche wissenschaftliche und therapeutische Entwicklung in der pneumologischen
Onkologie prägt die Tätigkeit unserer Sektion und wird von uns weiter vorangetrieben.
Viele Sektionsmitglieder sind an der Erforschung neuer Therapieverfahren in klinischen
Studien beteiligt.
Ereignisse und Aktivitäten
Treffen der Sektion 11 auf den Jahreskongressen der DGP 2018
Als neuer Sprecher wurde der bisherige Stellvertreter PD Dr. Niels Reinmuth gewählt.
Als neue stellvertretende Vorsitzende wurde Chefärztin Frau Dr. med. Sylvia Gütz gewählt.
Die Sprecher informierten über die Beiratssitzung. Es wurden Themenschwerpunkte für
die Planung des Jahreskongresses 2019 gesammelt. Eine erneute Aktualisierung der Therapieempfehlungen
NSCLC Stadium IV wurde besprochen. Die Mitglieder sind dabei zu wissenschaftlichen
Publikationen aufgerufen, u. a. ist eine CME-Publikation zur Therapie des NSCLC vorgeschlagen
worden.
Weiterbildungsseminar Thorakale Onkologie 2017, Berlin
Nachlese
2017 fand das Seminar in Berlin statt, erstmalig in Kooperation mit der POA der DKG.
Gastgeber war Prof. Christian Grohé. 28 Teilnehmer erhielten das Zertifikat über die
Teilnahme an dem Seminar Thorakale Onkologie.
Thoraxonkologie Update 2018, Heidelberg
Nachlese
Ende Januar 2018 fand das 10. Interdisziplinäre Symposium der Pneumologisch-Onkologischen
Arbeitsgemeinschaft (POA), Arbeitsgemeinschaft Onkologische Thoraxchirurgie (AOT),
Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO), Arbeitsgemeinschaft Internistische
Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sowie Sektion Pneumologische
Onkologie der DGP statt. Bei der Veranstaltung konnte wiederholt eine sehr große Teilnehmerzahl
begrüßt werden.
Young Thoracic Oncologists
Für den Deutschen Krebskongress (21.–24. Februar, Berlin) ist es bereits gelungen,
Referenten, Diskutanten und Mit-Vorsitzende aus dem Kreise der YTOs zu gewinnen. Im
Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
(14.–17. März, Dresden) wird es wieder ein Frühseminar mit dem Titel „Thoraxonkologische
Notfälle – Praktische Tipps für den Alltag“ geben. Für alle Interessierten oder Angebote zur Mitarbeit sowie für weitere Anregungen sind wir unter der E-Mail
yto@krebsgesellschaft
erreichbar. Als Auftakt zum 10. Interdisziplinären Symposium fand, mittlerweile im
dritten Jahr, ein Workshop der Initiative „Young Thoracic Oncologists“ (YTO) statt.
In einem interdisziplinären Austausch junger Kollegen wurde zum einen das Thema Resilienz
im Arztberuf – Gleichgewichte finden und balancieren – vertieft und das Thema „Kommunikation
in der Palliativmedizin unter dem Leitaspekt der Resilienz Förderung von Patienten
und Zugehörigen“ gemeinsam mit einem Psychoonkologen über die dann notwendigen Perspektivgespräche
mit den Patienten und Angehörigen zur Neuausrichtung der Behandlung diskutiert.
Publikationen
Reinmuth et al. Aktualisierte Therapieempfehlung metastasiertes nicht kleinzelliges
Lungenkarzinom. Pneumologie 2017; DOI: 10.1055/s-0043-118904
Brückl et al. Positionspapier der DGP zur Rebiopsie beim Lungenkarzinom. Pneumologie
(eingereicht)
Joint-Symposien der DGP auf den Jahreskongressen anderer Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO)
Deutsche Krebsgesellschaft (DKK)
Wahl der Vertreter der Programmkommission
Unterjährig wurden die Vertreter der PK für die Sektionen Endoskopie, Pneumologische
Onkologie und Thoraxchirurgie gesucht. Die Sprecher der Sektionen verständigten sich
auf je einen Kandidaten als Vertreter und erstmals auch einen Stellvertretenden. Über
die Geschäftsstelle der DGP wurde zur Wahl aufgerufen. Prof. Ralf Eberhardt (Endoskopie)
wurde dabei mit ca. 57,4 % der Stimmen zum Vertreter und Prof. Christian Schumann
mit 33,9 % der Stimmen zum Stellvertreter gewählt.
Nutzenbewertungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA)
Mitglieder der Sektion 11 sind aktiv im Bewertungsprozess des GBA involviert. Es konnten
mehrere Stellungnahmen im Rahmen von Verfahren zur Nutzenbewertung neuer Medikamente
formuliert werden. Des Weiteren erfolgte die Teilnahme an Sitzungen des GBA in Berlin.
PD Dr. med. Niels Reinmuth, München-Gauting,
und Dr. med. Sylvia Gütz, Leipzig