zeitschrift für palliativmedizin
140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Zeitschrift für Palliativmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licencing
Society
Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Related Journals
ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
intensiv
Intensivmedizin up2date
Der Notarzt
Related Books
Allgemeinmedizin
Anästhesie: Intensivmedizin
Anästhesie: Schmerztherapie
Abstracts (HTML)
List of Authors
,
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ö
, EPCOG-Studiengruppe,
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Ahn, J
Eine Interdisziplinäre Psychoonkologie/Palliativ-Sprechstunde [IPPS] in der hämatologisch-onkologischen Hochschulambulanz – Erste Ergebnisse einer Evaluations- und Machbarkeitsstudie
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
AL Shhadat, I
Palliativversorgung und Entscheidungen am Lebensende bei Menschen islamischen Glaubens: ein Scoping Review
Alt-Epping, B
Biographische Hörbücher in der Palliativsituation: Qualitative Interviews zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheitserleben
Shaping the transition: Rituals in the dying phase – results of an online survey
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Wieviel Spiritual Care gehört ins Medizinstudium? Die Sicht der Studierenden
Altscher, T
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Anraad, D
hospizIMPULSE: Schulung auf Augenhöhe und Wertschätzung für Mitarbeitende in Pflegeheimen
Appelmann, I
Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit Huntington-Erkrankung
Zum Stand der Versorgungsplanung bei ALS – ein systematischer Review mit Meta-Analyse
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
N-Check – Nervencheck zur Früherkennung einer Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Hospiz und Hämatologie: Hindernisse der Hospiznutzung für Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Palliativmedizin reduziert potentielle Überbehandlung von Krebspatienten am Lebensende
397 gut investierte Minuten: Entwicklung und Nutzenanalyse des Palliativdienstes der Uniklinik Aachen
Arnold, D
Systemtherapien am Lebensende von Krebspatienten
Arnold, T
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Aschendorf, P
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Balata, M
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Ballmann, J
Häusliche Palliativversorgung in Zeiten von Notfällen, Krisen und Katastrophen – Impulse aus dem AUPIK Projekt
Banaz-Yaşar, F
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Banse, C
Why Care?! Zum Selbstverständnis von Pflegefachkräften in der spezialisierten Palliativversorgung – eine qualitative Studie
Regionale Unterschiede im Zugang zu palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgungsangeboten in Deutschland
Barnard, K
Palliativversorgung Geflüchteter aus der Ukraine
Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum in Berlin – Koordinierungsstelle KoWohl für ein vernetztes Miteinander
Bastian, J M
Sterben auf der chirurgischen Intensivstation – Veränderungen in den letzten 15 Jahren
Batzler, Y-N
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Bauer, D
Allgemeine Palliativversorgung an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Evaluation eines multiprofessionellen Schulungsangebotes
Bauer, U M
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Baumgartner, H
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Bausewein, C
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Risikopotential QTc-Zeit verlängernder Arzneimittel bei Palliativpatient:innen
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz in der deutschen Palliativversorgung – Eine Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
Auswirkung eines klinischen Behandlungspfades auf die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Entwicklung eines klinischen Behandlungspfades für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Deprescribing: Medikationsmanagement bei Palliativpatient: innen am Lebensende
Palliativstationen in Deutschland – eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Patientenversorgung
Palliativpsychologische Versorgung in Deutschland: Nutzung und Bewertung psychologischer Interventionen in palliativen Settings
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Becher, M U
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Becker, G
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Behzadi, A
Eine Interdisziplinäre Psychoonkologie/Palliativ-Sprechstunde [IPPS] in der hämatologisch-onkologischen Hochschulambulanz – Erste Ergebnisse einer Evaluations- und Machbarkeitsstudie
Beller, R
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Berner, J
Auswirkung eines klinischen Behandlungspfades auf die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Entwicklung eines klinischen Behandlungspfades für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Berner, J M
Risikopotential QTc-Zeit verlängernder Arzneimittel bei Palliativpatient:innen
Bernhardt, F
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Einfluss eines systematischen Screenings auf die Erfassung und Adressierung spiritueller Bedürfnisse in der stationären Palliativmedizin
Sterbeort Zuhause – stirbt es sich stets würdevoll? Eine Beobachtungstudie zur Prävalenz anonymer Todesfälle und Suizide im häuslichen Umfeld
Kooperation zwischen der gynäkologischen Onkologie und Palliativmedizin: Ein Best Practice-Beispiel eines zeitgerechten Integrationsmodells
Bernsen, S
Lots:innen bleiben an Bord – Gelingende Versorgung von ALS-Patient:innen durch sektorenübergreifendes und interdisziplinäres Schnittstellenmanagement
Betz, R
Sterbeort Zuhause – stirbt es sich stets würdevoll? Eine Beobachtungstudie zur Prävalenz anonymer Todesfälle und Suizide im häuslichen Umfeld
Bialobrzeski, A
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Boch, T
Herausforderungen klinischer Forschung am Lebensende am Beispiel einer AMG-Studie
Bock, F
Systematische Erfassung der Bedürfnisse und versorgungsrelevanter Themen für Patienten mit einer palliativen Strahlentherapie im stationären Setting
Böhm, A
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Bohn, A
Sterbeort Zuhause – stirbt es sich stets würdevoll? Eine Beobachtungstudie zur Prävalenz anonymer Todesfälle und Suizide im häuslichen Umfeld
Bokemeyer, C
Psychische Belastungen und Lebensqualität der Angehörigen von Patient:innen mit einer unheilbaren Krebserkrankung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Angehörige von Patient:innen in spezialisierter ambulanter Palliativversorgung: Belastungen, Lebensqualität und Ressourcen
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Support Formats for Informal Caregivers – Utilization and Barriers: Results of an online Survey
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Bollig, G
Wie lässt sich die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer verbessern: Ein systematischer Ansatz in einer Millionenstadt
Letzte Hilfe Kurse für Kids und Teens bieten einen Raum mit Kindern und Jugendlichen über Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu sprechen
Bongartz, R
Die Wahrnehmung von Luftnot und Maßnahmen dagegen bei Kindern und Jugendlichen in der palliativen Situation
Borgerding, J
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Bosbach, L
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Braeseke, G
HopizInsel im Landkreis Mühldorf – Palliativ-Wohngemeinschaft am Lebensende als innovative Versorgungsform
Braun, M
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Bräuning, J
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Brocke, F
What is high-dose opioid therapy? – A Systematic Review and Meta-analysis to define a high-dose opioid therapy
Brumbarova, T
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Brune, T
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Bubel, M
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Bubel, M L
Wirksamkeit eines neu implementierten Screening-Tools zur Identifizierung von palliativpflichtigen Patienten in der Notaufnahme
Buck, C
Herausforderungen regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews im Rahmen des HOPAN-Projektes
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse einer Netzwerkanalyse anhand eines Reifegradmodells
Bückmann, A
Kooperation zwischen der gynäkologischen Onkologie und Palliativmedizin: Ein Best Practice-Beispiel eines zeitgerechten Integrationsmodells
Büker, C
Priorisierung von Aufnahmeanfragen für stationäre Hospize
Bükki, J
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Burner-Fritsch, I
Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz in der deutschen Palliativversorgung – Eine Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Burner-Fritsch, I S
Palliativpsychologische Versorgung in Deutschland: Nutzung und Bewertung psychologischer Interventionen in palliativen Settings
Buschhorn, L
Biographische Hörbücher in der Palliativsituation: Qualitative Interviews zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheitserleben
Busse, T S
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Büssing, A
Entwicklung von Spiritual Care-Kompetenzen nach einem 40-stündigen Curriculum „Spiritual/ Existential Care interprofessionell“ (SpECi) für Angehörige der Gesundheitsfachberufe
Einfluss eines systematischen Screenings auf die Erfassung und Adressierung spiritueller Bedürfnisse in der stationären Palliativmedizin
Chayka, R
Palliativversorgung Geflüchteter aus der Ukraine
Chikhradze, N
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – eine qualitative Analyse bei Versorger*innen und Betroffenen (PALLI-WL)
Civello, D
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Classen, C F
Zur Rolle der psychologischen Begleitung im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche – Eine Interviewstudie mit betroffenen Eltern
Die Wahrnehmung von Luftnot und Maßnahmen dagegen bei Kindern und Jugendlichen in der palliativen Situation
Clusmann, H
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Comy, A
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Coym, A
Support Formats for Informal Caregivers – Utilization and Barriers: Results of an online Survey
Czaplik, M
3 Jahre Televisiten in der SAPV in Aachen: Welche Patienten profitieren von Telemedizin?
Dabrock, P
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Dahlke, E
Menschen mit Behinderung im Fokus von Hospizarbeit – Selbstbestimmung und Teilhabe bis zum Lebensende
Dasch, B
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Sterbeort Zuhause – stirbt es sich stets würdevoll? Eine Beobachtungstudie zur Prävalenz anonymer Todesfälle und Suizide im häuslichen Umfeld
Palliativstationen in Deutschland – eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Patientenversorgung
Sterbeorte von Personen mit einer SARS-CoV-2 Infektion – eine epidemiologische Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2021
Daubmann, A
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Deckers, M
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
De Lazzari, N
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Deppe, I
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Derler, F
Impairments of human dignity in end-of-life care assessed by health care professionals
Dielmann, K
Sterben auf der chirurgischen Intensivstation – Veränderungen in den letzten 15 Jahren
Dillen, K
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Diller, G-P
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Dirksen, U
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Dißmeier, M
Organisationskultur – ein wesentlicher Faktor für eine gute Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Ditscheid, B
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Ditzen, B
Biographische Hörbücher in der Palliativsituation: Qualitative Interviews zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheitserleben
Doctor, E
Herausforderungen regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews im Rahmen des HOPAN-Projektes
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse einer Netzwerkanalyse anhand eines Reifegradmodells
Doll, A
Beratung von Patient:innen und Angehörigen in der SAPV: das Gefühl von Sicherheit stärken. Eine ethnografische Studie
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Dorsel, T
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Drescher, O
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Dronia, M-C
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Dunkl, V
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Dunst, J
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Eckerlin, D
Palliativmedizin reduziert potentielle Überbehandlung von Krebspatienten am Lebensende
Eersink, J
„Sterbe-Doulas” in der deutschen Palliativversorgung – Nur selten bekannt und kaum genutzt
Abhängigkeitsproblematik bei palliativ betreuten Patienten – eine deutschlandweite Erhebung über Substanzabusus in der Palliativversorgung
Eilts-Köchling, K
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Elsner, F
Die ärztliche Rolle im Kontext Todeswunsch aus ärztlicher Perspektive
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Enders, S
Biographische Hörbücher in der Palliativsituation: Qualitative Interviews zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheitserleben
Ernst, A
Die Implementierung von Leitlinien in der palliativmedizinischen Versorgung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Eskofier, B
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Ewering, S
„Gesund bleiben bei Krankheit, Tod und Trauer“ – Ein Versorgungsangebot für Geschwister in der SAPV-KJ
Ewers, M
Häusliche Palliativversorgung in Zeiten von Notfällen, Krisen und Katastrophen – Impulse aus dem AUPIK Projekt
Feddersen, B
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Palliativpsychologische Versorgung in Deutschland: Nutzung und Bewertung psychologischer Interventionen in palliativen Settings
Fegg, M
Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz in der deutschen Palliativversorgung – Eine Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Palliativpsychologische Versorgung in Deutschland: Nutzung und Bewertung psychologischer Interventionen in palliativen Settings
Ferner, M
PALL-ICU – Der Einfluss proaktiver palliativmedizinischer Interventionen auf die Zufriedenheit der Angehörigen und die biopsychosoziale Belastung von Patienten auf einer anästhesiologisch-operativen Intensivstation
Finck, R
hospizIMPULSE: Schulung auf Augenhöhe und Wertschätzung für Mitarbeitende in Pflegeheimen
Fink, L
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Fischer, K
Palliativmedizin Bremen in Transformation – Erfolgreicher Teamprozess der Palliativstation dank komplexem Methodendesign
Fischer, L S
DigiCare-
Stakeholderanalyse für die Entwicklung eines digitalen Selbstmanagements in transsektoralen, interprofessionellen Versorgungsstrukturen in der Onkologie
Fleck, P
Ergotherapie in der Palliativmedizin – eine systematische Literaturrecherche
Fleischer, S
Palliativversorgung und Entscheidungen am Lebensende bei Menschen islamischen Glaubens: ein Scoping Review
Follmann, A
3 Jahre Televisiten in der SAPV in Aachen: Welche Patienten profitieren von Telemedizin?
Forbes, C C
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Franke, G-N
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Freitag, A
Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – eine qualitative Analyse bei Versorger*innen und Betroffenen (PALLI-WL)
Freitag, N
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Freytag, A
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Frick, E
Wieviel Spiritual Care gehört ins Medizinstudium? Die Sicht der Studierenden
Fuchs, T
Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum in Berlin – Koordinierungsstelle KoWohl für ein vernetztes Miteinander
Gahlen-Hoops, W
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Gasper, A
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) bei Nicht-Palliativpatient:innen als Herausforderung in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung
Bedeutung der Struktur eines Netzwerks der Hospiz- und Palliativversorgung für den Umgang mit herausfordernden Situationen
Lots:innen bleiben an Bord – Gelingende Versorgung von ALS-Patient:innen durch sektorenübergreifendes und interdisziplinäres Schnittstellenmanagement
Gastmeier, A
Medizin auf Cannabisbasis verlängert die Überlebenszeit bei palliativen Krebspatienten: Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 11883 Patienten aus der ambulanten speziellen Palliativversorgung
Gastmeier, K
Medizin auf Cannabisbasis verlängert die Überlebenszeit bei palliativen Krebspatienten: Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 11883 Patienten aus der ambulanten speziellen Palliativversorgung
Gebert, T
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Gehlen, A
Achtsamkeit für mich, im Team und die Betroffenen – Konzeptionelle Überlegungen zur Etablierung achtsamer Begleitung in der Palliativversorgung
Gehlhaar, A
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Gehrmann, J
Partizipative Forschung in der Allgemein- und Palliativmedizin
Gencer, D
Herausforderungen klinischer Forschung am Lebensende am Beispiel einer AMG-Studie
Gerlach, C
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Gerundt, M
Entwicklung von Spiritual Care-Kompetenzen nach einem 40-stündigen Curriculum „Spiritual/ Existential Care interprofessionell“ (SpECi) für Angehörige der Gesundheitsfachberufe
Gesell, D
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Giebel, A
Entwicklung von Spiritual Care-Kompetenzen nach einem 40-stündigen Curriculum „Spiritual/ Existential Care interprofessionell“ (SpECi) für Angehörige der Gesundheitsfachberufe
Giehl, C
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – eine qualitative Analyse bei Versorger*innen und Betroffenen (PALLI-WL)
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Gimpel, H
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Glasmacher, S
Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit Huntington-Erkrankung
Glass, S
Sinnvoll oder sinnlos? Die Reanimation von hochbetagten Patienten – eine retrospektive Analyse
Goereci, Y
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Goldbrunner, R
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Goldmann, J
Hospizlich-palliatives, ambulantes Wohnprojekt von Bonn Lighthouse e.V. – Versorgungs- und Begleitungsangebot für Menschen mit Opioidabhängigkeit
Golla, H
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Wie lässt sich die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer verbessern: Ein systematischer Ansatz in einer Millionenstadt
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Untersuchung des Nutzens des elektronischen Betäubungsmittelschrankes am Beispiel der Palliativstation der Uniklinik Köln
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Göreci, Y
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Götte, M
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Götte, S
Ablaufsonde nutzen für mehr Lebensqualität und Genussmomente
Gottlieb, T
Bedarfsorientierte Einbindung der spezialisierten Palliativversorgung in onkologische Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen durch Analyse und Prozessentwicklung eines multiprofessionellen Screenings
Bedarfsorienterte Einbindung der onkologischen Fachpflege als Teil der allgemeinen Palliativversorgung in Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen
Götze, K
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Gräf, K
Letzte Hilfe Kurse für Kids und Teens bieten einen Raum mit Kindern und Jugendlichen über Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu sprechen
Gravou-Apostolatou, C
Advance Care Planning in der Pädiatrischen Palliativmedizin – Herausforderungen und Statistik des SAPPV Teams Erlangen
Greinacher, A
Biographische Hörbücher in der Palliativsituation: Qualitative Interviews zur Feasibility und zur Effektivität auf Coping und Krankheitserleben
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Wieviel Spiritual Care gehört ins Medizinstudium? Die Sicht der Studierenden
Greiner, M
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Grießhammer, S
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Groß, T
Untersuchung des Nutzens des elektronischen Betäubungsmittelschrankes am Beispiel der Palliativstation der Uniklinik Köln
Gruber, H
Studierende der Kunsttherapie in der stationären und ambulanten Palliativversorgung – eine institutionelle Kooperation
Gruhlke, B
Rückblick auf 5 Jahre Palliativeinheit an der Klinik Sinsheim der Gesundheitszentren Rhein-Neckar (GRN)
Grunthal, W
Einfluss eines systematischen Screenings auf die Erfassung und Adressierung spiritueller Bedürfnisse in der stationären Palliativmedizin
Grünwald, V
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Gschnell, M
„Sterbe-Doulas” in der deutschen Palliativversorgung – Nur selten bekannt und kaum genutzt
Physiotherapie in der deutschen Palliativversorgung
Palliativversorgung in der Dermatoonkologie – Aktuelle Praxis in Hauttumorzentren und dermatoonkologischen Schwerpunktpraxen
Abhängigkeitsproblematik bei palliativ betreuten Patienten – eine deutschlandweite Erhebung über Substanzabusus in der Palliativversorgung
Haas, L
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Haberland, B
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Haering, C
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Hagedorn, L
Psychische Belastungen und Lebensqualität der Angehörigen von Patient:innen mit einer unheilbaren Krebserkrankung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung
Hagemeier, A
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Hallek, M
Supporting Adolescents and Young Adults (AYA) to Cope With Cancer-Related Mortality in the Acute Phase Post-Diagnosis: A Qualitative Interview Study
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Haller, K
Eine Interdisziplinäre Psychoonkologie/Palliativ-Sprechstunde [IPPS] in der hämatologisch-onkologischen Hochschulambulanz – Erste Ergebnisse einer Evaluations- und Machbarkeitsstudie
Hamacher, S
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Hanke, R
Ein haptisch-visuelles Medium als therapeutenunabhängige Interventionsmöglichkeit der Hospiz- und Palliativversorgung bei Sinnfragen und Würdeverletzungen
Happ, C
Wenn es palliativ wird in der Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Hartog, C
We would like to hear from you! – EPIC: Enhancing palliative care in intensive care units. European patient and family advisory and support group (PAG)
Hasselgruber, T
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Hauch, H
Palliative Home Care for Children with Cancer – A view back and forward
Haufschild, C
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Hebben, F
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Heckel, M
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
We would like to hear from you! – EPIC: Enhancing palliative care in intensive care units. European patient and family advisory and support group (PAG)
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
Partizipative Forschung in der Allgemein- und Palliativmedizin
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl
Entwicklung eines Evaluationssystems für KI-gestützte Kommunikationstrainings – vorläufige Ergebnisse
Hehlgans, S
Ernährungstherapie in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung – mehr als nur Informationsvermittlung
Heinlein, S
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Heinze, M
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Helbig, B
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Hell, J
HopizInsel im Landkreis Mühldorf – Palliativ-Wohngemeinschaft am Lebensende als innovative Versorgungsform
Hellmich, M
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Helm, P C
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Heming, M
DigiCare-
Stakeholderanalyse für die Entwicklung eines digitalen Selbstmanagements in transsektoralen, interprofessionellen Versorgungsstrukturen in der Onkologie
Hemmer, J
PALL-ICU – Der Einfluss proaktiver palliativmedizinischer Interventionen auf die Zufriedenheit der Angehörigen und die biopsychosoziale Belastung von Patienten auf einer anästhesiologisch-operativen Intensivstation
Hense, J
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Hentschel, L
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Herbst, F
Herausforderungen regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews im Rahmen des HOPAN-Projektes
Die Implementierung von Leitlinien in der palliativmedizinischen Versorgung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Herbst, F A
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke – Ein Scoping Review
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse einer Netzwerkanalyse anhand eines Reifegradmodells
Herdegen, T
Medizin auf Cannabisbasis verlängert die Überlebenszeit bei palliativen Krebspatienten: Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 11883 Patienten aus der ambulanten speziellen Palliativversorgung
Herling, M
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Herr, W
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Inhalative Anwendung verschiedener Medikamente in der Palliativmedizin: Ergebnisse einer Umfrage unter PalliativmedizinerInnen in Deutschland
Herrlinger, U
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Hertl, M
Palliativversorgung in der Dermatoonkologie – Aktuelle Praxis in Hauttumorzentren und dermatoonkologischen Schwerpunktpraxen
Herzhoff, L
Untersuchung des Nutzens des elektronischen Betäubungsmittelschrankes am Beispiel der Palliativstation der Uniklinik Köln
Heuser, N
Sinnvoll oder sinnlos? Die Reanimation von hochbetagten Patienten – eine retrospektive Analyse
Hille, E M
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Hirschinger, H
Herausforderungen klinischer Forschung am Lebensende am Beispiel einer AMG-Studie
Hochgreef, T
Die ärztliche Rolle im Kontext Todeswunsch aus ärztlicher Perspektive
Höcker, M
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Hodiamont, F
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Hoffmann, B
Wenn es palliativ wird in der Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Hoffmann-Tischner, I
Die Änderung der Verordnungsfähigkeit von antimikrobiellen Wundauflagen und ihre Auswirkungen auf Wunden am Lebensende
Hofmann, N
Letzter Wunsch Gewebespende – Eine Auswertung außerklinischer Gewebespenden im Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)
Hofmann, W-K
Herausforderungen klinischer Forschung am Lebensende am Beispiel einer AMG-Studie
Hollinger, A
Wenn es palliativ wird in der Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Holtick, U
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Hornemann, B
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Hosters, B
DigiCare-
Stakeholderanalyse für die Entwicklung eines digitalen Selbstmanagements in transsektoralen, interprofessionellen Versorgungsstrukturen in der Onkologie
Bedarfsorientierte Einbindung der spezialisierten Palliativversorgung in onkologische Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen durch Analyse und Prozessentwicklung eines multiprofessionellen Screenings
Bedarfsorienterte Einbindung der onkologischen Fachpflege als Teil der allgemeinen Palliativversorgung in Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen
Hummel, R
Erfahrungen biografischer Schmerzen sehen; vielleicht verstehen lernen
Hummers, E
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Hüßler, E-M
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Hüttenrauch, D
Why Care?! Zum Selbstverständnis von Pflegefachkräften in der spezialisierten Palliativversorgung – eine qualitative Studie
Icks, A
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Illerhaus, G
Praxisprojekt zur Implementierung der Richmond Agitation Sedation Skala in der Palliativversion (RASS-PAL) auf der Palliativstation des Klinikums Stuttgart
Allgemeine Palliativversorgung an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Evaluation eines multiprofessionellen Schulungsangebotes
in der Schmitten, J
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Janisch, M
Außerklinische Intensivpflege bei pädiatrischen Palliativpatient:innen
Psychosoziale Arbeit in der SAPV. Die Ausgestaltung in der SAPV-KJ und Übertragbarkeit für die SAPV für erwachsene Patient:innen.
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Jansky, M
Regionale Unterschiede im Zugang zu palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgungsangeboten in Deutschland
Jaspers, B
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Jenner, N
Praxisprojekt zur Implementierung der Richmond Agitation Sedation Skala in der Palliativversion (RASS-PAL) auf der Palliativstation des Klinikums Stuttgart
Allgemeine Palliativversorgung an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Evaluation eines multiprofessionellen Schulungsangebotes
Jöbges, S M
We would like to hear from you! – EPIC: Enhancing palliative care in intensive care units. European patient and family advisory and support group (PAG)
Joshi, M
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Jung, C
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Junghanß, P
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Kaade, H
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Kächele, I
„Alles hat sozusagen einen eigenen Wert, der auch eine andere Art der Begegnung zulässt“ – Ethische Überlegungen zum Einsatz von Videokontakten in der SAPV-KJ
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Kamp, M
The use of digital applications in palliative medicine – A meta-analysis
In-patient specialized palliative care for patients with solid cancers in Germany
Kamp, M-A
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Kasdorf, A
Von „Buddies“ und „Caring Communities“: Neue Unterstützungssysteme für die Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Nahestehenden
Welche Unterstützung braucht es, damit ein Sterben zu Hause ermöglicht werden kann? Ergebnisse einer bundesweiten retrospektiven Online-Panel-Befragung von hinterbliebenen Nahestehenden
Kasper, S
Patientenverfügung und mental health im onkologischen Kollektiv
Kaur, S
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Kauzner, S
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Kern, M
Studierende der Kunsttherapie in der stationären und ambulanten Palliativversorgung – eine institutionelle Kooperation
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) bei Nicht-Palliativpatient:innen als Herausforderung in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung
Bedeutung der Struktur eines Netzwerks der Hospiz- und Palliativversorgung für den Umgang mit herausfordernden Situationen
Kiefer, P
„Alles hat sozusagen einen eigenen Wert, der auch eine andere Art der Begegnung zulässt“ – Ethische Überlegungen zum Einsatz von Videokontakten in der SAPV-KJ
Kiehl, F
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Kiepke-Ziemes, S
Trauerversorgung – eine gesellschaftliche Aufgabe
Historische und aktuelle Entwicklungen der Trauerversorgung in Deutschland
Das Duale Prozessmodell der Bewältigung von Verlusten verständlich vermitteln
Kiesel, L
Kooperation zwischen der gynäkologischen Onkologie und Palliativmedizin: Ein Best Practice-Beispiel eines zeitgerechten Integrationsmodells
Kill, C
Wirksamkeit eines neu implementierten Screening-Tools zur Identifizierung von palliativpflichtigen Patienten in der Notaufnahme
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Kindgen-Milles, D
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Klein, C
Ethische Unterstützung im Zusammenhang mit gezielter Sedierung in der Palliativmedizin. Ergebnisse einer Pilotstudie
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Entwicklung eines Evaluationssystems für KI-gestützte Kommunikationstrainings – vorläufige Ergebnisse
Kleinhoff, K
Letzter Wunsch Gewebespende – Eine Auswertung außerklinischer Gewebespenden im Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)
Klinger, I
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Knauer, L
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Kniese, J
Letzter Wunsch Gewebespende – Eine Auswertung außerklinischer Gewebespenden im Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG)
Knipper, P
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Koch, A
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Koch, E
Zwischenmenschliche Probleme in der Kommunikation innerhalb von multiprofessionellen Palliative Care Teams
Kochs, S
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Koenig, A
SeRAH – Online-Fortbildung zur Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe
Köhler, D
Rückblick auf 5 Jahre Palliativeinheit an der Klinik Sinsheim der Gesundheitszentren Rhein-Neckar (GRN)
Köhler, M
„Gesund bleiben bei Krankheit, Tod und Trauer“ – Ein Versorgungsangebot für Geschwister in der SAPV-KJ
Köktürk, Ö
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Kolmhuber, S
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Kölpin, A
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
König, P
„Alles hat sozusagen einen eigenen Wert, der auch eine andere Art der Begegnung zulässt“ – Ethische Überlegungen zum Einsatz von Videokontakten in der SAPV-KJ
Kopke, K
SeRAH – Online-Fortbildung zur Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe
Korell, S
Handbuch zur Erarbeitung eines einrichtungsspezifischen Rechte- und Schutzkonzepts im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Kowall, B
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Kowski, A
Behandlungspraxis epileptischer Anfälle in der Palliativversorgung
Kraft, J
Patientenverfügung und mental health im onkologischen Kollektiv
Kraft, M
Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum in Berlin – Koordinierungsstelle KoWohl für ein vernetztes Miteinander
Kram, R
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Krauss, S
Ethische Unterstützung im Zusammenhang mit gezielter Sedierung in der Palliativmedizin. Ergebnisse einer Pilotstudie
Krauss, S H
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Kremeike, K
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Wie lässt sich die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer verbessern: Ein systematischer Ansatz in einer Millionenstadt
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Kremling, A
Ethische Unterstützung im Zusammenhang mit gezielter Sedierung in der Palliativmedizin. Ergebnisse einer Pilotstudie
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Krönig, L
Palliativversorgung in der Dermatoonkologie – Aktuelle Praxis in Hauttumorzentren und dermatoonkologischen Schwerpunktpraxen
Krug, D
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Krüger, J
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Krumm, N
397 gut investierte Minuten: Entwicklung und Nutzenanalyse des Palliativdienstes der Uniklinik Aachen
Kunze, C
„Alles hat sozusagen einen eigenen Wert, der auch eine andere Art der Begegnung zulässt“ – Ethische Überlegungen zum Einsatz von Videokontakten in der SAPV-KJ
Küppers, R
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Kurkowski, S
We would like to hear from you! – EPIC: Enhancing palliative care in intensive care units. European patient and family advisory and support group (PAG)
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Kutschar, P
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Kyewski, R
Das Erleben von Pflegepersonen in der palliativen Versorgung von ALS-Erkrankten im Setting eines stationären Hospizes. Eine qualitative Erhebung.
Lafleur, J
397 gut investierte Minuten: Entwicklung und Nutzenanalyse des Palliativdienstes der Uniklinik Aachen
Lampert, A
What is high-dose opioid therapy? – A Systematic Review and Meta-analysis to define a high-dose opioid therapy
Lang, O
Praxisprojekt zur Implementierung der Richmond Agitation Sedation Skala in der Palliativversion (RASS-PAL) auf der Palliativstation des Klinikums Stuttgart
Allgemeine Palliativversorgung an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Evaluation eines multiprofessionellen Schulungsangebotes
Langguth, P
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Lantelme, J L
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Lassen, C
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Latteck, Ä-D
Priorisierung von Aufnahmeanfragen für stationäre Hospize
Laufenberg, R
PALL-ICU – Der Einfluss proaktiver palliativmedizinischer Interventionen auf die Zufriedenheit der Angehörigen und die biopsychosoziale Belastung von Patienten auf einer anästhesiologisch-operativen Intensivstation
Leminski, C
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Leners, J-C
Wenn das Team sich nicht immer eins ist im Hospiz: Über eine Erfahrung besserer Kommunikation, eines moeglichen Konsenz durch ethische Fallbesprechung
Lenz, P
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Einfluss eines systematischen Screenings auf die Erfassung und Adressierung spiritueller Bedürfnisse in der stationären Palliativmedizin
Sterbeort Zuhause – stirbt es sich stets würdevoll? Eine Beobachtungstudie zur Prävalenz anonymer Todesfälle und Suizide im häuslichen Umfeld
Palliativstationen in Deutschland – eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Patientenversorgung
Sterbeorte von Personen mit einer SARS-CoV-2 Infektion – eine epidemiologische Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2021
Kooperation zwischen der gynäkologischen Onkologie und Palliativmedizin: Ein Best Practice-Beispiel eines zeitgerechten Integrationsmodells
Leroy, M
Reflektiert Entscheiden in der Palliativversorgung: Ziel-Anamnese im Shared Decision Making
Letsch, A
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Ley, M
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Liebscher-Koch, S
Evidenzbasiertes und interprofessionelles Handwerkszeug – die Komplementären Methoden aus der Pflege
Lins, S
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Löcherbach, P
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Lorenzl, S
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Löwe, S
Einbindung der Hospizkultur in eine vollstationäre Pflegeeinrichtung – Im Dialog mit Angehörigen – Eine qualitative Studie
Magerl, W
What is high-dose opioid therapy? – A Systematic Review and Meta-analysis to define a high-dose opioid therapy
Mahaj, D
Der digitale Nachlass in der Begleitung am Lebensende: Unspektakulär und bedeutungslos oder zu wenig beachtet? – Eine Online-Umfrage
Mai, S
Evaluation der Lehre zu Begrifflichkeiten der Sterbehilfe im Rahmen des QB13
Studie zur Evaluierung der Prognoseabschätzung mittels Palliative Performance Scale (PPS)
Maier, B O
Palliativstationen in Deutschland – eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Patientenversorgung
Mair, R
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Inhalative Anwendung verschiedener Medikamente in der Palliativmedizin: Ergebnisse einer Umfrage unter PalliativmedizinerInnen in Deutschland
Makdsi, A
„Sterbe-Doulas” in der deutschen Palliativversorgung – Nur selten bekannt und kaum genutzt
Abhängigkeitsproblematik bei palliativ betreuten Patienten – eine deutschlandweite Erhebung über Substanzabusus in der Palliativversorgung
Malessa, A
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Maletzki, P
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Mangal, A L
Zum Stand der Versorgungsplanung bei ALS – ein systematischer Review mit Meta-Analyse
Manglus, L T
Sterbeorte von Personen mit einer SARS-CoV-2 Infektion – eine epidemiologische Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2021
Marange, A
„Alles hat sozusagen einen eigenen Wert, der auch eine andere Art der Begegnung zulässt“ – Ethische Überlegungen zum Einsatz von Videokontakten in der SAPV-KJ
Marckmann, G
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz in der deutschen Palliativversorgung – Eine Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Martens, L
Zur Rolle der psychologischen Begleitung im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche – Eine Interviewstudie mit betroffenen Eltern
Mathew, B
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Mathew, S
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Matzkowitz, A
Entwicklung eines Evaluationssystems für KI-gestützte Kommunikationstrainings – vorläufige Ergebnisse
Maul, J
Abhängigkeitsproblematik bei palliativ betreuten Patienten – eine deutschlandweite Erhebung über Substanzabusus in der Palliativversorgung
May, A
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein Strukturinstrument für Ethik-Fallberatungen im palliativen Setting auch außerhalb der Klinik
May, S
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Meesters, S
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Meier, S
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Meindl, O
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Meißner, A
Der digitale Nachlass in der Begleitung am Lebensende: Unspektakulär und bedeutungslos oder zu wenig beachtet? – Eine Online-Umfrage
Meißner, V
SeRAH – Online-Fortbildung zur Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe
Melching, H
Palliativstationen in Deutschland – eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Patientenversorgung
Menzel, A
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Meyer, G
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Palliativversorgung und Entscheidungen am Lebensende bei Menschen islamischen Glaubens: ein Scoping Review
Michiel, S
Deprescribing: Medikationsmanagement bei Palliativpatient: innen am Lebensende
Miehling, J
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Mielke, E L
Impairments of human dignity in end-of-life care assessed by health care professionals
Milke, V
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Mincu, R
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Mölleney, M
Visionäres Erleben in Todesnähe und seine Relevanz für Sterbebegleitende in Hospizen und auf Palliativstationen: Ein narratives Review und Fragebogenstudie
Morin, A
„Sterbe-Doulas” in der deutschen Palliativversorgung – Nur selten bekannt und kaum genutzt
Physiotherapie in der deutschen Palliativversorgung
Ergotherapie in der Palliativmedizin – eine systematische Literaturrecherche
Sinnvoll oder sinnlos? Die Reanimation von hochbetagten Patienten – eine retrospektive Analyse
Abhängigkeitsproblematik bei palliativ betreuten Patienten – eine deutschlandweite Erhebung über Substanzabusus in der Palliativversorgung
Mücke, M
Zum Stand der Versorgungsplanung bei ALS – ein systematischer Review mit Meta-Analyse
Mühlensiepen, F
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
The use of digital applications in palliative medicine – A meta-analysis
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Mülleder, P
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Müller, A
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Müller, D
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Müller, H
Trauerversorgung – eine gesellschaftliche Aufgabe
Historische und aktuelle Entwicklungen der Trauerversorgung in Deutschland
Trauerbegleitung – Was verstehen Fachkräfte in der Schweiz und in Deutschland darunter?
Das Duale Prozessmodell der Bewältigung von Verlusten verständlich vermitteln
Müller, T
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Müller, W
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Münch, U
Das Duale Prozessmodell der Bewältigung von Verlusten verständlich vermitteln
Münte, C
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Naase, J
Schulung von und für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung für die hospizliche und palliative Begleitung
Nauck, F
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Why Care?! Zum Selbstverständnis von Pflegefachkräften in der spezialisierten Palliativversorgung – eine qualitative Studie
Regionale Unterschiede im Zugang zu palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgungsangeboten in Deutschland
Nettekoven, C
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Neugebohren, C
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Neukirchen, M
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Neumann, A
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Neumayer, M
Menschen mit Behinderung im Fokus von Hospizarbeit – Selbstbestimmung und Teilhabe bis zum Lebensende
Nickenig, G
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Nicolin, U
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Niegisch, G
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Nolte-Buchholtz, S
Psychosoziale Arbeit in der SAPV. Die Ausgestaltung in der SAPV-KJ und Übertragbarkeit für die SAPV für erwachsene Patient:innen.
Nüssing, T S
Kooperation zwischen der gynäkologischen Onkologie und Palliativmedizin: Ein Best Practice-Beispiel eines zeitgerechten Integrationsmodells
Odierna, B
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Oechsle, K
Psychische Belastungen und Lebensqualität der Angehörigen von Patient:innen mit einer unheilbaren Krebserkrankung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Angehörige von Patient:innen in spezialisierter ambulanter Palliativversorgung: Belastungen, Lebensqualität und Ressourcen
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Support Formats for Informal Caregivers – Utilization and Barriers: Results of an online Survey
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Oestreicher, G
RELEVIUM (Horizon Europe) – Improving quality of life of advanced pancreatic cancer patients through an AI-guided multimodal intervention
Oetting-Roß, C
„Schwierige Gespräche in der Hospizarbeit meistern“ – Erkenntnisse aus einem kooperativen Forschungsprojekt der Hospizbewegung Münster und der FH Münster, Fachbereich Gesundheit
Ohl, C
Hospizlich-palliatives, ambulantes Wohnprojekt von Bonn Lighthouse e.V. – Versorgungs- und Begleitungsangebot für Menschen mit Opioidabhängigkeit
Ohler, K
Von „Buddies“ und „Caring Communities“: Neue Unterstützungssysteme für die Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Nahestehenden
Ohmes, A
hospizIMPULSE: Schulung auf Augenhöhe und Wertschätzung für Mitarbeitende in Pflegeheimen
Osterbrink, J
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Ostgathe, C
Ethische Unterstützung im Zusammenhang mit gezielter Sedierung in der Palliativmedizin. Ergebnisse einer Pilotstudie
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
We would like to hear from you! – EPIC: Enhancing palliative care in intensive care units. European patient and family advisory and support group (PAG)
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl
Entwicklung eines Evaluationssystems für KI-gestützte Kommunikationstrainings – vorläufige Ergebnisse
Ott, T
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Otte, I
Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – eine qualitative Analyse bei Versorger*innen und Betroffenen (PALLI-WL)
Otte, I C
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Oubaid, N
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Support Formats for Informal Caregivers – Utilization and Barriers: Results of an online Survey
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Paal, P
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Pape, A E
Physiotherapie in der deutschen Palliativversorgung
Ergotherapie in der Palliativmedizin – eine systematische Literaturrecherche
Petzold, T
Regionale Unterschiede im Zugang zu palliativmedizinischen und hospizlichen Versorgungsangeboten in Deutschland
Peuckmann-Post, V
Die ärztliche Rolle im Kontext Todeswunsch aus ärztlicher Perspektive
What is high-dose opioid therapy? – A Systematic Review and Meta-analysis to define a high-dose opioid therapy
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Peuten, S
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Pfaff, H
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Pfister, K
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Pietsch, P
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Pitzer, S
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Plath, L
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Pralong, A
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Pratt, S
Wenn es palliativ wird in der Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Preuss, S
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Puta, S
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Radbruch, L
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Palliativpsychologische Unterstützung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehöriger – Fallbeispiele, Spezifika und Vorschläge für die Praxis
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Studierende der Kunsttherapie in der stationären und ambulanten Palliativversorgung – eine institutionelle Kooperation
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
In-patient specialized palliative care for patients with solid cancers in Germany
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) bei Nicht-Palliativpatient:innen als Herausforderung in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung
Bedeutung der Struktur eines Netzwerks der Hospiz- und Palliativversorgung für den Umgang mit herausfordernden Situationen
Lots:innen bleiben an Bord – Gelingende Versorgung von ALS-Patient:innen durch sektorenübergreifendes und interdisziplinäres Schnittstellenmanagement
Rave, F
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Rechenmacher, M
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Inhalative Anwendung verschiedener Medikamente in der Palliativmedizin: Ergebnisse einer Umfrage unter PalliativmedizinerInnen in Deutschland
Recken, H
DigiCare-
Stakeholderanalyse für die Entwicklung eines digitalen Selbstmanagements in transsektoralen, interprofessionellen Versorgungsstrukturen in der Onkologie
Reetz, K
Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit Huntington-Erkrankung
Régincos, P
Praxisprojekt zur Implementierung der Richmond Agitation Sedation Skala in der Palliativversion (RASS-PAL) auf der Palliativstation des Klinikums Stuttgart
Allgemeine Palliativversorgung an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Evaluation eines multiprofessionellen Schulungsangebotes
Regitz, D
Hospiz und Hämatologie: Hindernisse der Hospiznutzung für Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Reimer, A
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Reinholz, U
Evaluation der Lehre zu Begrifflichkeiten der Sterbehilfe im Rahmen des QB13
Studie zur Evaluierung der Prognoseabschätzung mittels Palliative Performance Scale (PPS)
Reitinger, E
Beratung von Patient:innen und Angehörigen in der SAPV: das Gefühl von Sicherheit stärken. Eine ethnografische Studie
Remi, C
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Rémi, C
Risikopotential QTc-Zeit verlängernder Arzneimittel bei Palliativpatient:innen
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
Auswirkung eines klinischen Behandlungspfades auf die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Entwicklung eines klinischen Behandlungspfades für die Therapie von Übelkeit und Erbrechen in der Palliativversorgung
Herausforderungen klinischer Forschung am Lebensende am Beispiel einer AMG-Studie
Deprescribing: Medikationsmanagement bei Palliativpatient: innen am Lebensende
Repsch, A
Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen ohne eigenen Wohnraum in Berlin – Koordinierungsstelle KoWohl für ein vernetztes Miteinander
Reschke, F
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Richter, B
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Rink, L
Partizipative Forschung in der Allgemein- und Palliativmedizin
Riße, J
Wirksamkeit eines neu implementierten Screening-Tools zur Identifizierung von palliativpflichtigen Patienten in der Notaufnahme
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Rode, J
DeafPal – Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen
Roemer, A L
Standards für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung am Lebensende – eine internationale Studie zur Umsetzung des „White Paper“ der EAPC
Rolke, R
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit Huntington-Erkrankung
Zum Stand der Versorgungsplanung bei ALS – ein systematischer Review mit Meta-Analyse
Reflektiert Entscheiden in der Palliativversorgung: Ziel-Anamnese im Shared Decision Making
What is high-dose opioid therapy? – A Systematic Review and Meta-analysis to define a high-dose opioid therapy
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
N-Check – Nervencheck zur Früherkennung einer Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Hospiz und Hämatologie: Hindernisse der Hospiznutzung für Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen
Palliativmedizin reduziert potentielle Überbehandlung von Krebspatienten am Lebensende
397 gut investierte Minuten: Entwicklung und Nutzenanalyse des Palliativdienstes der Uniklinik Aachen
Röseberg, F
Palliativpsychologische Unterstützung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehöriger – Fallbeispiele, Spezifika und Vorschläge für die Praxis
Studierende der Kunsttherapie in der stationären und ambulanten Palliativversorgung – eine institutionelle Kooperation
Rosenbruch, J
Qualitätsreport Palliativstation: Einblicke in die Entwicklung und erste Ergebnisse
Palliativstationen in Deutschland – eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Patientenversorgung
Rossen, K
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Röwer, H
Herausforderungen regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews im Rahmen des HOPAN-Projektes
Röwer, H A
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke – Ein Scoping Review
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse einer Netzwerkanalyse anhand eines Reifegradmodells
Rupp, D
Sinnvoll oder sinnlos? Die Reanimation von hochbetagten Patienten – eine retrospektive Analyse
Sabel, M
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Saller, L
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Salvador Comino, M
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Salvador Comino, M R
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Wirksamkeit eines neu implementierten Screening-Tools zur Identifizierung von palliativpflichtigen Patienten in der Notaufnahme
Bedarfsorientierte Einbindung der spezialisierten Palliativversorgung in onkologische Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen durch Analyse und Prozessentwicklung eines multiprofessionellen Screenings
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Bedarfsorienterte Einbindung der onkologischen Fachpflege als Teil der allgemeinen Palliativversorgung in Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen
Sander, M
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Sassen, M C
Sinnvoll oder sinnlos? Die Reanimation von hochbetagten Patienten – eine retrospektive Analyse
Schade, F
Die Implementierung von Leitlinien in der palliativmedizinischen Versorgung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Schäfer, J
Praxisprojekt zur Implementierung der Richmond Agitation Sedation Skala in der Palliativversion (RASS-PAL) auf der Palliativstation des Klinikums Stuttgart
Schallenburger, M
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
Schäper, S
Umgang mit Sterbewünschen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Organisationskultur – ein wesentlicher Faktor für eine gute Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Standards für die Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung am Lebensende – eine internationale Studie zur Umsetzung des „White Paper“ der EAPC
Scharfe, D
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Scheer, K
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Scheer, M
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Scheid, C
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Scheiner, R
Palliativpsychologische Versorgung in Deutschland: Nutzung und Bewertung psychologischer Interventionen in palliativen Settings
Schell, G
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Schepers, C
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Scherg, A
Die ärztliche Rolle im Kontext Todeswunsch aus ärztlicher Perspektive
Schieferdecker, A
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Schierling, W
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Schildmann, E
Ethische Unterstützung im Zusammenhang mit gezielter Sedierung in der Palliativmedizin. Ergebnisse einer Pilotstudie
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Schildmann, J
Ethische Unterstützung im Zusammenhang mit gezielter Sedierung in der Palliativmedizin. Ergebnisse einer Pilotstudie
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Schon Sedierung? Pilotierung einer medizinischen Entscheidungshilfe für sedierende Medikamente in der stationären und ambulanten spezialisierten Palliativversorgung in Bayern
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
Schilling, G
Systemtherapien am Lebensende von Krebspatienten
Schmalz, C
hospizIMPULSE: Schulung auf Augenhöhe und Wertschätzung für Mitarbeitende in Pflegeheimen
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Schmidlin, E
Würfelset – spielend über individuelle Gestaltungsräume am Lebensende sprechen
Schmidt, R
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
Schmidt, V
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Schmidtmann, I
Evaluation der Lehre zu Begrifflichkeiten der Sterbehilfe im Rahmen des QB13
Schmitt-Rüth, S
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl
Schmitz, J
Wirksamkeit eines neu implementierten Screening-Tools zur Identifizierung von palliativpflichtigen Patienten in der Notaufnahme
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Schmitzer, I
Verteilung der onkologischen Hauptdiagnosen in der spezialisierten ambulanten Palliativbehandlung in den letzten 12 Jahren
Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Aufnahmezeitpunkt von Patienten in die spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Schneider, A-L
Psychosoziale Arbeit in der SAPV. Die Ausgestaltung in der SAPV-KJ und Übertragbarkeit für die SAPV für erwachsene Patient:innen.
Schneider, J
SeRAH – Online-Fortbildung zur Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe
Schneider, M
Sedierende Medikation in der spezialisierten Palliativversorgung – Daten einer Pilotstudie (iSedPall)
Wie erfasst man valide Patientendaten? Entwicklung eines Instrumentes zur Patientendatenextraktion und damit verbundene Herausforderungen – am Beispiel des Projektes iSedPall
„Ich würde das ganze Material als Angebot sehen“: Settingspezifische Sichtweisen auf eine komplexe Intervention zum Umgang mit sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativversorgung
Schneider, W
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Schnell, A
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Inhalative Anwendung verschiedener Medikamente in der Palliativmedizin: Ergebnisse einer Umfrage unter PalliativmedizinerInnen in Deutschland
Schnell, O
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Schoerger, B
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Schöffski, O
The use of digital applications in palliative medicine – A meta-analysis
Schöneich, M
Verordnungspraxis supportiver Cannabinoidtherapie in palliativ- radioonkologischer Therapie; retrospektive Untersuchung eines PatientInnenkollektivs über 6 Jahre
Schönfeld, P N
Palliativversorgung in der Dermatoonkologie – Aktuelle Praxis in Hauttumorzentren und dermatoonkologischen Schwerpunktpraxen
Schörger, B
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Schroers, R
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Schuchter, P
Wieviel Spiritual Care gehört ins Medizinstudium? Die Sicht der Studierenden
Schuler, U
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Schulte-Hürmann, H
Systemtherapien am Lebensende von Krebspatienten
Schulz, H
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Schulz, M
Status und Herausforderungen: Klinische Versorgung an der Schnittstelle Gefäßchirurgie und Palliativmedizin
Schulz, S
Koordination der Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) in Niedersachsen
Schumann, M
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Schütte, K
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Prädiktoren psychischer Belastungen bei pflegenden Zugehörigen von SAPV-betreuten Patient:innen
Schütte-Bäumner, C
Hospizlich-Palliative Netzwerkarbeit in strukturschwachen Sozialräumen. Ergebnisse der Datenanalyse qualitativer Expert:innen-Interviews
Palliative Counseling als interprofessionelle Kommunikationskompetenz
Schwab, F
Medizin auf Cannabisbasis verlängert die Überlebenszeit bei palliativen Krebspatienten: Eine retrospektive multizentrische Kohortenstudie mit 11883 Patienten aus der ambulanten speziellen Palliativversorgung
Schwabe, S
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke – Ein Scoping Review
Herausforderungen regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews im Rahmen des HOPAN-Projektes
Regionale Hospiz- und Palliativnetzwerke in Deutschland: Ergebnisse einer Netzwerkanalyse anhand eines Reifegradmodells
Schwartz, J
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Wie erlebt ärztliches und pflegerisches Personal den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken von palliativen Patient:innen auf der Palliativstation? – Eine Framework Analysis
Schwermann, M
„Schwierige Gespräche in der Hospizarbeit meistern“ – Erkenntnisse aus einem kooperativen Forschungsprojekt der Hospizbewegung Münster und der FH Münster, Fachbereich Gesundheit
Schwonke, I
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Seelbach, S
Schulung von und für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung für die hospizliche und palliative Begleitung
Seifert, A
Systematische Erfassung der Bedürfnisse und versorgungsrelevanter Themen für Patienten mit einer palliativen Strahlentherapie im stationären Setting
Seiler, P
Wert(schätzung): Partizipative Werte- und Haltungsfindung am Beispiel der Beihilfe zur Selbsttötung
Senftleben, D
Sagt psychische Belastung die Lebensqualität von pflegenden Zugehörigen SAPV-betreuter Patient:innen voraus?
Serf, C
Rückblick auf 5 Jahre Palliativeinheit an der Klinik Sinsheim der Gesundheitszentren Rhein-Neckar (GRN)
Siebrecht, D
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Simic, D
Untersuchung des Nutzens des elektronischen Betäubungsmittelschrankes am Beispiel der Palliativstation der Uniklinik Köln
Simon, M
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl
Simon, S
Wie lässt sich die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer verbessern: Ein systematischer Ansatz in einer Millionenstadt
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Simon, S T
Supporting Adolescents and Young Adults (AYA) to Cope With Cancer-Related Mortality in the Acute Phase Post-Diagnosis: A Qualitative Interview Study
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Skoda, E
Bedarfsorienterte Einbindung der onkologischen Fachpflege als Teil der allgemeinen Palliativversorgung in Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen
Skoda, E-M
Patientenverfügung und mental health im onkologischen Kollektiv
Bedarfsorientierte Einbindung der spezialisierten Palliativversorgung in onkologische Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen durch Analyse und Prozessentwicklung eines multiprofessionellen Screenings
Sörensen, C
SeRAH – Online-Fortbildung zur Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe
Sossalla, L
Verteilung der onkologischen Hauptdiagnosen in der spezialisierten ambulanten Palliativbehandlung in den letzten 12 Jahren
Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Aufnahmezeitpunkt von Patienten in die spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Speckemeier, C
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Spindelmann, S
Bedarfsorientierte Einbindung der spezialisierten Palliativversorgung in onkologische Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen durch Analyse und Prozessentwicklung eines multiprofessionellen Screenings
Bedarfsorienterte Einbindung der onkologischen Fachpflege als Teil der allgemeinen Palliativversorgung in Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen
Stahlhut, K
Behandlung im Voraus planen unter Alltagsbedingungen: Eine qualitative Studie mit Patient*innen und Zugehörigen in Palliativversorgung
Stahmann, A
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Stark, S
Partizipative Forschung in der Allgemein- und Palliativmedizin
Staudt, K
DeafPal – Kommunikation in der Palliativversorgung gehörloser Menschen
Steger-Arand, C
Evaluation eines niederschwelligen digitalen Angebots zur Erfassung von unerkannten Bedürfnissen und Belastungen von Angehörigen in der spezialisierten Palliativmedizin
Inhalative Anwendung verschiedener Medikamente in der Palliativmedizin: Ergebnisse einer Umfrage unter PalliativmedizinerInnen in Deutschland
Steigleder, T
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Raum- und settingspezifischer Informations- und Wissensaustausch im multiprofessionellen Team auf der Palliativstation. Implikationen für die Entwicklung eines digital unterstützten Arbeitssystems
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl
Steike, D R
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Stetter, B
Würfelset – spielend über individuelle Gestaltungsräume am Lebensende sprechen
Würfelset – spielend über individuelle Gestaltungsräume am Lebensende sprechen
Stiel, S
Die Implementierung von Leitlinien in der palliativmedizinischen Versorgung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Stöhr, A
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Storch, J
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Strupp, J
Wie lässt sich die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer verbessern: Ein systematischer Ansatz in einer Millionenstadt
Von „Buddies“ und „Caring Communities“: Neue Unterstützungssysteme für die Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Nahestehenden
Welche Unterstützung braucht es, damit ein Sterben zu Hause ermöglicht werden kann? Ergebnisse einer bundesweiten retrospektiven Online-Panel-Befragung von hinterbliebenen Nahestehenden
Stübig, T
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Sudhaus, H M
Sterbeort Zuhause – stirbt es sich stets würdevoll? Eine Beobachtungstudie zur Prävalenz anonymer Todesfälle und Suizide im häuslichen Umfeld
Summerer, L
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Surges, S
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Suslow, A
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – eine qualitative Analyse bei Versorger*innen und Betroffenen (PALLI-WL)
Syben, A
N-Check – Nervencheck zur Früherkennung einer Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Tenge, T
Wissen und Einstellungen zum assistierten Suizid einer Stichprobe von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Multiprofessionelle Palliativdienste auf Intensivstationen – Unterschiede internistischer und chirurgischer Patient:innen hinsichtlich Trigger und Symptome
Terborg, M
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Tewes, M
Schlaganfall Risikoanalyse bei onkologischen Palliativpatient:innen mit Vorhofflimmern
Gendermedizinische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen bei onkologischen Palliativpatient:innen
Zugang zu Palliativversorgung von muslimischen Eingewanderten und ihren direkten Nachkommen in Deutschland – Möglichkeiten, Hindernisse, Vorbehalte (ZuPaMEN)
Patientenverfügung und mental health im onkologischen Kollektiv
DigiCare-
Stakeholderanalyse für die Entwicklung eines digitalen Selbstmanagements in transsektoralen, interprofessionellen Versorgungsstrukturen in der Onkologie
Wirksamkeit eines neu implementierten Screening-Tools zur Identifizierung von palliativpflichtigen Patienten in der Notaufnahme
Bedarfsorientierte Einbindung der spezialisierten Palliativversorgung in onkologische Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen durch Analyse und Prozessentwicklung eines multiprofessionellen Screenings
Validierung des „Palliative Care and Rapid Emergency Screening (P-CaRES) Tools“ zur Nutzung in deutschen Notaufnahmen
Immune response to an acute exercise session in patients with advanced cancer in comparison to a healthy control group
Bedarfsorienterte Einbindung der onkologischen Fachpflege als Teil der allgemeinen Palliativversorgung in Behandlungsprozesse ambulanter und stationärer Patient:innen
Theisen, P
Wenn es palliativ wird in der Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Theißen, T
Psychische Belastungen und Lebensqualität der Angehörigen von Patient:innen mit einer unheilbaren Krebserkrankung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Thieme, J
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Thiesbonenkamp-Maag, J
Shaping the transition: Rituals in the dying phase – results of an online survey
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Thimm, A
Organisationskultur – ein wesentlicher Faktor für eine gute Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Thon, N
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Thönnes, M
Die Grundlage sinnhaften Sterbehandelns aufgrund unseres Sprachgebrauchs
Trauerbegleitung – Was verstehen Fachkräfte in der Schweiz und in Deutschland darunter?
Tiede, K
Das ist palliativ – ein interdisziplinäres Lehrprojekt
Toenne, R
Zwischen Chancen und Herausforderungen: Die Umgestaltung des Versorgungskonzeptes nach den Vorgaben des Bundesrahmenvertrages im Team der SAPV-KJ in Niedersachen
Tölle, D
Studie zur Evaluierung der Prognoseabschätzung mittels Palliative Performance Scale (PPS)
Trianti, S M
Verteilung der onkologischen Hauptdiagnosen in der spezialisierten ambulanten Palliativbehandlung in den letzten 12 Jahren
Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Aufnahmezeitpunkt von Patienten in die spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Trocan, L
„Gesund bleiben bei Krankheit, Tod und Trauer“ – Ein Versorgungsangebot für Geschwister in der SAPV-KJ
Tsvetanova, S
Palliativmedizinische Versorgung von Patienten mit Huntington-Erkrankung
Tuchscherer, A
Supporting Adolescents and Young Adults (AYA) to Cope With Cancer-Related Mortality in the Acute Phase Post-Diagnosis: A Qualitative Interview Study
Turiaux, J
Anfragen zu und Praxis von Suizidassistenz in der deutschen Palliativversorgung – Eine Befragung unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Ullrich, A
Psychische Belastungen und Lebensqualität der Angehörigen von Patient:innen mit einer unheilbaren Krebserkrankung in den ersten Wochen nach Diagnosestellung
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Angehörige von Patient:innen in spezialisierter ambulanter Palliativversorgung: Belastungen, Lebensqualität und Ressourcen
Eine Matrix der Komplexität: Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf der Hospiz- und Palliativversorgung
Support Formats for Informal Caregivers – Utilization and Barriers: Results of an online Survey
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Untch, A
Palliativversorgung Geflüchteter aus der Ukraine
Vahlbrock, S
Risikopotential QTc-Zeit verlängernder Arzneimittel bei Palliativpatient:innen
van Baal, K
Die Implementierung von Leitlinien in der palliativmedizinischen Versorgung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
van Oorschot, B
In-patient specialized palliative care for patients with solid cancers in Germany
Vatter, H
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Veith, I
Von „Buddies“ und „Caring Communities“: Neue Unterstützungssysteme für die Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Nahestehenden
Veldeman, S
3 Jahre Televisiten in der SAPV in Aachen: Welche Patienten profitieren von Telemedizin?
Volberg, C
„Sterbe-Doulas” in der deutschen Palliativversorgung – Nur selten bekannt und kaum genutzt
Physiotherapie in der deutschen Palliativversorgung
Ergotherapie in der Palliativmedizin – eine systematische Literaturrecherche
Palliativversorgung in der Dermatoonkologie – Aktuelle Praxis in Hauttumorzentren und dermatoonkologischen Schwerpunktpraxen
Sinnvoll oder sinnlos? Die Reanimation von hochbetagten Patienten – eine retrospektive Analyse
Abhängigkeitsproblematik bei palliativ betreuten Patienten – eine deutschlandweite Erhebung über Substanzabusus in der Palliativversorgung
Sterben auf der chirurgischen Intensivstation – Veränderungen in den letzten 15 Jahren
Vollmar, H C
Gut und kosteneffektiv palliativ versorgt in Westfalen-Lippe – aber warum? Qualitative Ergebnisse innerhalb einer Mixed-Methods Studie
Ambulante Palliativversorgung in Westfalen-Lippe – eine qualitative Analyse bei Versorger*innen und Betroffenen (PALLI-WL)
Voltz, R
Effekt einer frühen Palliativversorgung bei Patient*innen mit Glioblastom (EPCOG)
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Supporting Adolescents and Young Adults (AYA) to Cope With Cancer-Related Mortality in the Acute Phase Post-Diagnosis: A Qualitative Interview Study
Sterben im Krankenhaus – Retrospektive Krankenaktenanalyse zur Versorgung in der Sterbephase auf deutschen Intensiv- und Normalstationen zeigt Verbesserungspotentiale auf
Wie lässt sich die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer verbessern: Ein systematischer Ansatz in einer Millionenstadt
Herausforderungen in der praktischen Durchführung einer palliativmedizinischen, klinischen, randomisierten Studie mit Glioblastom-Patient*innen
Sorge inmitten der Ungewissheit: Die Erfahrungen Angehöriger von Patienten mit einer allogenen Stammzelltransplantation im Angesicht ihrer Lebensbedrohung
Thanatophobie und ihre Prädiktoren – Ergebnisse einer Querschnittsstudie mit Versorgenden von Normal- und Intensivstationen
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Von „Buddies“ und „Caring Communities“: Neue Unterstützungssysteme für die Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Nahestehenden
Welche Unterstützung braucht es, damit ein Sterben zu Hause ermöglicht werden kann? Ergebnisse einer bundesweiten retrospektiven Online-Panel-Befragung von hinterbliebenen Nahestehenden
Optimierung der Versorgung in der Sterbephase im Krankenhaus: Wie lässt sich eine partizipativ mit Mitarbeitenden geplante Intervention umsetzen?
Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen im Krankenhaus: Einstellungen und Kenntnisse nicht palliativ-spezialisierter Versorgender über die Hospiz- und Palliativversorgung
Entwicklung einer multiprofessionellen Schulung für Behandler*innen von Patient*innen mit allogener Stammzelltransplantation
Palliativmedizinische Ausbildung im Medizinstudium und Wissenstransfer in die Praxis – eine multizentrische Erhebung unter Studierenden und Ärzt*innen in Weiterbildung in Deutschland nach Mixed-Methods Design
von Diepenbroick, A
Welche Einstellung zur vorausschauenden Versorgungsplanung haben Patienten mit angeborenen Herzfehlern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage
von Nitzsch, R
Reflektiert Entscheiden in der Palliativversorgung: Ziel-Anamnese im Shared Decision Making
von Sass, C
The use of digital applications in palliative medicine – A meta-analysis
In-patient specialized palliative care for patients with solid cancers in Germany
von Schmude, A
Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) bei Nicht-Palliativpatient:innen als Herausforderung in Netzwerken der Hospiz- und Palliativversorgung
Bedeutung der Struktur eines Netzwerks der Hospiz- und Palliativversorgung für den Umgang mit herausfordernden Situationen
Vossiek, M
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Vradelis, P
Physiotherapie in der deutschen Palliativversorgung
Wachter, A
Stellungnahme der AG ACP der DGP: Palliative Inhalte der Weiterbildung zur Berater:in zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung nach § 132g SGB V
EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein Strukturinstrument für Ethik-Fallberatungen im palliativen Setting auch außerhalb der Klinik
Wager, J
Palliative Home Care for Children with Cancer – A view back and forward
Wahl, R
Reflektiert Entscheiden in der Palliativversorgung: Ziel-Anamnese im Shared Decision Making
Wallenborn, M
Wenn es palliativ wird in der Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Warnke, C
Verbessert die langfristige Unterstützung eines sektorübergreifenden Care und Case Managements die psychische Belastung bei Menschen, die schwer an Multiple Sklerose erkrankt sind?
Ziele und Maßnahmen eines langfristig und sektorübergreifend arbeitenden Care und Case Managements für Menschen mit schwerer Multipler Sklerose und deren Bezugspersonen
Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose (KOKOS-MS): eine randomisierte kontrollierte Phase ll klinische Studie im Sinne einer komplexen Intervention mit parallelen Armen
Wasem, J
„Versuchen Sie mal als Mann mit Brustkrebs bei einem niedergelassenen Gynäkologen in eine Behandlung zu kommen!“ – Eine qualitative Studie zur Versorgung von Menschen≥5 Jahre nach der ersten Krebsdiagnose
Weber, P
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Weber, S
Die ärztliche Rolle im Kontext Todeswunsch aus ärztlicher Perspektive
What is high-dose opioid therapy? – A Systematic Review and Meta-analysis to define a high-dose opioid therapy
N-Check – Nervencheck zur Früherkennung einer Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Wehmeyer, S
Trauererfahrungen von Angehörigen nach Verlust eines nahestehenden Menschen während der COVID-19 Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Studie
Weidmann, J
Stationäre spezialisierte Palliativversorgung von Patient:innen mit hämatologischen Neoplasien
Weiß, C
Handbuch zur Erarbeitung eines einrichtungsspezifischen Rechte- und Schutzkonzepts im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit
Weiß, M
Supporting Adolescents and Young Adults (AYA) to Cope With Cancer-Related Mortality in the Acute Phase Post-Diagnosis: A Qualitative Interview Study
Weisser, A
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl
Weliwitage, J
Integration of specialised palliative care in the management of patients with allogeneic haematopoietic stem cell transplantation: a mixed-method study on views of health care professionals
Heilungschance vs. Sterberisiko: Perspektiven von Patient*innen, Angehörigen und Behandler*innen bei Allogener Stammzelltransplantation
Welt, A
Patientenverfügung und mental health im onkologischen Kollektiv
Weltermann, B
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Westenfeld, R
The early palliative care in heart failure trial. The EPCHF Randomized Clinical Trial
Weydt, P
Palliativpsychologische Unterstützung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und deren Angehöriger – Fallbeispiele, Spezifika und Vorschläge für die Praxis
Lots:innen bleiben an Bord – Gelingende Versorgung von ALS-Patient:innen durch sektorenübergreifendes und interdisziplinäres Schnittstellenmanagement
Wiens, K
Welche Bedeutung hat die Palliativversorgung im Krankenhaus? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, aus Sicht der Mitarbeitenden, um Palliativversorgung im stationären Setting umzusetzen?
Wiese, M
Priorisierung von Aufnahmeanfragen für stationäre Hospize
Wild, E-M
Advance Care Planning in der Pädiatrischen Palliativmedizin – Herausforderungen und Statistik des SAPPV Teams Erlangen
Wilharm, C
Supporting Adolescents and Young Adults (AYA) to Cope With Cancer-Related Mortality in the Acute Phase Post-Diagnosis: A Qualitative Interview Study
Willert, A-C
Behandlungspraxis epileptischer Anfälle in der Palliativversorgung
Wimmert, K
Einsatz von Digitalisierung in der Palliativversorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods Erhebung unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Wiszniewska, I
Palliativversorgung Geflüchteter aus der Ukraine
Witteler, R
Kooperation zwischen der gynäkologischen Onkologie und Palliativmedizin: Ein Best Practice-Beispiel eines zeitgerechten Integrationsmodells
Wittenbecher, L
Einfluss eines systematischen Screenings auf die Erfassung und Adressierung spiritueller Bedürfnisse in der stationären Palliativmedizin
Wobst, L-M
Palliativversorgung und Entscheidungen am Lebensende bei Menschen islamischen Glaubens: ein Scoping Review
Wördehoff, D
Umgang mit Sterbewünschen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Wortberg, E
Angehörige von Patient:innen in spezialisierter ambulanter Palliativversorgung: Belastungen, Lebensqualität und Ressourcen
Wosko, P
Zugangsbarrieren zu Palliative Care im Krankenhaus
Wrzus, C
Individualisierte virtuelle Realität für schwerkranke hämatologische Patient:innen im Krankenhaus: Bedürfnisse und erste Anwendungserfahrungen
Wucharz, K
Machbarkeitanalyse von Trainingsinterventionen für Patienten einer Palliativstation
Wulf, H
Sterben auf der chirurgischen Intensivstation – Veränderungen in den letzten 15 Jahren
Wüller, J
3 Jahre Televisiten in der SAPV in Aachen: Welche Patienten profitieren von Telemedizin?
Yip, J
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Zapf, A
Effekte eines Advance Care Planning Programmes mit Fokus auf Bewohner:innen von Pflegeeinrichtungen: Ergebnisse der BEVOR-Studie (cRCT)
Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse von Angehörigen in der spezialisierten Palliativversorgung – Kontext, Planung und Umsetzung einer multizentrischen, longitudinalen Studie
Zeman, F
Korrelation von prognostisch relevanten Laborparametern mit dem Symptom Schmerz und Effizienz der Symptomkontrolle bei PatientInnen auf der Palliativstation
Zimmermann-Schwier, P
HopizInsel im Landkreis Mühldorf – Palliativ-Wohngemeinschaft am Lebensende als innovative Versorgungsform
Öhl, N
Soziale Implikationen von Gesundheitstechnologien in der Palliativversorgung – Entwicklung eines konzeptionellen Rahmenwerks
Mit Bürgerinnen und Bürgern über Forschung und technische Innovationen in der Palliativversorgung ins Gespräch kommen – Pilotierung eines ELSI-Cafés
Implementierung einer Biobank in der Palliativversorgung, ein Pilotierungsprojekt
Soziale und ethische Implikationen neuer Technologien in der Palliativversorgung: Kriterien für eine personenzentrierte Methodenwahl