adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Adipositas
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Wabitsch, M.
Diagnostische Bedeutung des löslichen Leptinrezeptors im Serum bei Patienten mit krankheitsverursachenden Varianten im
LEPR
Gen
Liraglutid-Therapie bei Jugendlichen mit extremer Adipositas – Effekte der Therapie auf die Gewichtsreduktion in den ersten 9 Monaten unter Real-Life-Bedingungen
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist mit einem erhöhten Risiko für das Erleiden einer Fraktur assoziiert – Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
Wagener, R.
Adipositas – eine Suchtkrankheit?
Weghuber, D.
Pharmakologische Interventionen zum Management von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Update eines Cochrane Reviews mit Metaanalysen
Adipositasversorgung in der niedergelassenen pädiatrischen Praxis – Ergebnisse eines Workshops und Pre-test Fragebogens
Weihrauch-Blüher, S.
Liraglutid-Therapie bei Jugendlichen mit extremer Adipositas – Effekte der Therapie auf die Gewichtsreduktion in den ersten 9 Monaten unter Real-Life-Bedingungen
Weinberger, N.-A.
Auswirkung von (virtuellen) Körperbildübungen auf das Ernährungsverhalten von Personen mit Adipositas – Ergebnisse der ViTraS-Pilotstudie
Weiner, C.
Erfolgreicher Einsatz von Telehealth bei Jugendlichen mit Adipositas zur Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Ernährungsverhalten im Rahmen der COVID-19 Pandemie
Weingärtner, A.-L.
Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa (SeRIVA)
Weiskorn, J.
Erfolgreicher Einsatz von Telehealth bei Jugendlichen mit Adipositas zur Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Ernährungsverhalten im Rahmen der COVID-19 Pandemie
Werle, D.
Effekte eines Aufmerksamkeits-Modifikations-Trainings auf Craving und die Essstörungspathologie bei Personen mit einer Binge-Eating-Störung
Werner, T. C.
Die bariatrische Chirurgie als Regelleistung der GKV
Werthmann, J.
Emotionsbezogene Interventionen bei PatientInnen mit Essanfällen – ein systematischer Überblick
Systematisches Review zu Aufmerksamkeitsverzerrungen bei der Verarbeitung von nahrungsmittel- und körperbezogenen Reizen bei Kindern und Jugendlichen mit einer Essstörung
Werz, J.
Trauma und Essstörungen – Besonderheiten in der Behandlung komorbider Symptomatik
Der Effekt der therapeutischen Beziehung auf den Therapieerfolg bei Essstörungspatient*innen – ein systematisches Review
Wessing, I.
Der Gefühlte Körper – Taktile Wahrnehmung und Körperbild bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia Nervosa
Körperbildstörung und visuelle Körpermassschätzung bei Jugendlichen mit Anorexia Nervosa: Eine parallele MEG Und EEG Studie
Wick, K.
5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs
Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ein 5-Jahres-Follow-Up
Gesund oder krank? Betroffenheit und Einstellungen von Fachkräften zum Thema Orthorexie (Interdisciplinary Screening and Treatment of Orthorexia – ISTO- Projekt)
Widhalm, K.
Das vom BMf BFW geförderte Präventionsprojekt EDDY
Wiechert, M.
Assoziation zwischen der postprandialen Glukose- oder Insulinantwort und der Veränderung anthropometrischer Parameter nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Daten aus der LION-Studie
Wiegand, S.
Adipositasversorgung in der niedergelassenen pädiatrischen Praxis – Ergebnisse eines Workshops und Pre-test Fragebogens
Wienrich, C.
Möglichkeiten der Behandlung bei Anorexia Nervosa mittels Virtual Reality
Auswirkung von (virtuellen) Körperbildübungen auf das Ernährungsverhalten von Personen mit Adipositas – Ergebnisse der ViTraS-Pilotstudie
Winckler, K.
Evaluation des Patient:innen-Schulungsprogramms „b.m.i.-Zirkel“ zur Vorbereitung auf eine bariatrische Operation
Wolf, E.
Auswirkung von (virtuellen) Körperbildübungen auf das Ernährungsverhalten von Personen mit Adipositas – Ergebnisse der ViTraS-Pilotstudie
Wolfers, K.
Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa (SeRIVA)
Wolfrum, C.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Wronski, M.-L.
Eine Längsschnittuntersuchung zur Veränderung von essstörungsspezifischen und unspezifischen Gewohnheiten während der Gewichtsrehabilitation bei Anorexia Nervosa
Wulff, H.
Konzeption und Erfassung von Kompetenzen für die Planung und Umsetzung von digitaler Adipositastherapie
Wunder, R.
Häufigkeit von selbstverletzendem Verhalten vor und 6 Monate nach Adipositaschirurgie
Psychopathologie vor und nach Adipositaschirurgie bei Personen mit Binge-Eating und/oder Food Addiction
Wunderer, E.
TRES – Trialog bei Essstörungen: Konzeption und Evaluation eines neuartigen Hilfeangebots
DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
Wünsch-Leiteritz, W.
Stationäre Wiederernährung von Anorexia nervosa Patient:innen: Gibt es ein unterschiedliches Therapieergebnis zwischen einer flexitarischen, vegetarischen und veganen Wiederernährung?
Validierung des deutschen EDA-5 für eine verbesserte Diagnostik bei Essstörungen