adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Adipositas
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
van Dyck, Z.
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der essstörungsspezifischen interozeptiven Wahrnehmung
van Ryckeghem, D.
A cardio-visual full body illusion improves body size estimation in healthy women
Voderholzer, U.
Expositionsbehandlung bei Essstörungen – Stand der Forschung und neue Pilotstudie
Stationäre Behandlung von Jugendlichen mit Anorexia nervosa – welche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Behandlung?
Langzeitverlauf von Anorexia Nervosa bei Jugendlichen
Komplexe interozeptive Veränderungen bei Essstörungen: Eine Untersuchung physiologischer, behavioraler, kognitiver und emotionaler Aspekte kardialer Interozeption
Individualisierte Vorhersage von Essanfällen basierend auf ambulanten Daten: Item-Entwicklung und Pilotstudie bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa und Essanfallstörung
Wirksamkeit einer therapeutenbegleiteten Smartphone-basierten Nachsorge für stationäre Patientinnen mit Anorexia nervosa: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Studienprotokoll der geplanten Familien-Basierte vs. Institutionelle Anorexia nervosa Therapie-(FIAT)-Studie
Anzahl an kompensatorischen Verhaltensweisen als Indikator für den Schweregrad bei Bulimia nervosa
1-Jahres-Katamnese nach stationärer Behandlung bei erwachsenen PatientInnen mit schwerstgradiger Anorexia nervosa
Gesundheitsrisiko und Untergewicht
Der Effekt der therapeutischen Beziehung auf den Therapieerfolg bei Essstörungspatient*innen – ein systematisches Review
Smartphone-basierte Nachsorge für stationäre Patienten mit Bulimia Nervosa (SMART-BN)
Behandlungsergebnisse teilstationärer Essstörungstherapie: Auswertung tagesklinischer Routinediagnostikdaten
Weight Suppression, Purging, und Gewichtszunahme bei stationär behandelten PatientInnen mit Bulimia nervosa: ein moderiertes Mediationsmodell
Voelz, C.
Aktivitätsbasierte Anorexie – Mikrobiomveränderungen bei Starvation und Wiederauffütterung im Tiermodell
Vögele, C.
Komplexe interozeptive Veränderungen bei Essstörungen: Eine Untersuchung physiologischer, behavioraler, kognitiver und emotionaler Aspekte kardialer Interozeption
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der essstörungsspezifischen interozeptiven Wahrnehmung
A cardio-visual full body illusion improves body size estimation in healthy women
Voigt, B.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeitsfunktion von Patient:innen mit verschiedenen Essstörungen
von Bergen, M.
Weichmacher im Futter: Wie beeinflusst DINCH die Entstehung von Fettleibigkeit bei Mäusen?
von Philipsborn, P.
Die Auswirkungen gestaffelter Erfrischungsgetränkesteuern in Europa auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken: Eine kontrollierte unterbrochene Zeitreihenstudie und eine synthetische Kontrollstudie
Zwischenevaluation von Deutschlands Strategie zur Zuckerreduktion in Erfrischungsgetränken: Reduktionszusagen und tatsächliche Trends im Vergleich
Application of the WHO Nutrient Profile Model to products on the German market: Implications of proposed new legislation to limit food marketing to which children are exposed
von Schnurbein, J.
Diagnostische Bedeutung des löslichen Leptinrezeptors im Serum bei Patienten mit krankheitsverursachenden Varianten im
LEPR
Gen
von Stuelpnagel, K.
Erfolgreicher Einsatz von Telehealth bei Jugendlichen mit Adipositas zur Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Ernährungsverhalten im Rahmen der COVID-19 Pandemie