adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Adipositas
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Sablottny, L.
Effekte eines Aufmerksamkeits-Modifikations-Trainings auf Craving und die Essstörungspathologie bei Personen mit einer Binge-Eating-Störung
Sadeghian, E.
Erfolgreicher Einsatz von Telehealth bei Jugendlichen mit Adipositas zur Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Ernährungsverhalten im Rahmen der COVID-19 Pandemie
Sänger, S.
5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs
Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ein 5-Jahres-Follow-Up
Sarah, L.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeitsfunktion von Patient:innen mit verschiedenen Essstörungen
Sasse, L.
Evaluation einer computergestützten Intervention zur Körperkonfrontation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und körperunzufriedenen Jugendlichen mit anderen Diagnosen – Effekte auf Psychopathologie und Emotionen
Körperschemastörung bei jugendlicher Anorexia Nervosa – welche Rolle hat die Aufmerksamkeitsverzerrung in der Körperwahrnehmung?
Schag, K.
Emotionsbezogene Interventionen bei PatientInnen mit Essanfällen – ein systematischer Überblick
Hemmende und förderliche Faktoren für die Behandlungsaufnahme bei Essstörungen – eine systematische Literaturübersicht der Perspektiven von Patient:innen, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal
Die Entwicklung von Patient Narratives zur Verbesserung der Behandlungsmotivation bei Patientinnen mit Essstörungen
Schauberger, G.
Assoziation zwischen der postprandialen Glukose- oder Insulinantwort und der Veränderung anthropometrischer Parameter nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Daten aus der LION-Studie
Schirmer, M.
Liraglutid-Therapie bei Jugendlichen mit extremer Adipositas – Effekte der Therapie auf die Gewichtsreduktion in den ersten 9 Monaten unter Real-Life-Bedingungen
Schlegl, S.
Wirksamkeit einer therapeutenbegleiteten Smartphone-basierten Nachsorge für stationäre Patientinnen mit Anorexia nervosa: Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie
Smartphone-basierte Nachsorge für stationäre Patienten mit Bulimia Nervosa (SMART-BN)
Schlensog-Schuster, F.
Vergleich von restriktiven Fütter- und Essstörungen nach ICD-10- und ICD-11-Kriterien bei Kindern und Jugendlichen
Schlögl, H.
Langfristiger Verlauf des Körpergewichts bis zu drei Jahre nach Ende eines vierjährigen konservativen, voll kassenfinanzierten Adipositas-Programms
Evaluation des Patient:innen-Schulungsprogramms „b.m.i.-Zirkel“ zur Vorbereitung auf eine bariatrische Operation
Schmid, S.
Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte
Schmidt, R.
Vergleich von restriktiven Fütter- und Essstörungen nach ICD-10- und ICD-11-Kriterien bei Kindern und Jugendlichen
Schmitz, S. M.
Bariatrische Chirurgie kann einen metabolisch ungesunden Phänotyp der Adipositas unabhängig vom Geschlecht positiv beeinflussen
Schnebel, A.
DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
Schneider, A.
Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte
Schörghofer, H.
Ernährungsbildung in der Pädiatrie – ein Beitrag zur Prävention von Über-und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen
Schradi, E.
TRES – Trialog bei Essstörungen: Konzeption und Evaluation eines neuartigen Hilfeangebots
Schräpler, L.
Entwicklung und Validierung des Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) im Rahmen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen für postbariatrische Chirurgie
Schroth, V.
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist mit einem erhöhten Risiko für das Erleiden einer Fraktur assoziiert – Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
Schubert, K.
Weichmacher im Futter: Wie beeinflusst DINCH die Entstehung von Fettleibigkeit bei Mäusen?
Schuh, K.
Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa (SeRIVA)
Schulte, S.
Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ein 5-Jahres-Follow-Up
Schulte, S.-M.
5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs
Schulte-Körne, G.
Kognitive Bias bei Adoleszenten mit Anorexia nervosa – Ergebnisse der KOALA-Studie
Die Wahrnehmung und Verarbeitung sozio-emotionaler und körperbezogener Reize in Jugendlichen mit Anorexia nervosa – Evidenz aus EEG- und Eye-Tracking Studien
Schulz, A.
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der essstörungsspezifischen interozeptiven Wahrnehmung
Schumacher, A. M.
Persönlichkeitsfunktionen und Anorexia nervosa
Schüren, L. C.
e-Health bei Übergewicht und Adipositas – eine Chance?
Entwicklung und Validierung des Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) im Rahmen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen für postbariatrische Chirurgie
Schweda, A.
Auswertung bioelektrischer Impedanzanalysedaten (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Seidel, M.
Eine Längsschnittuntersuchung zur Veränderung von essstörungsspezifischen und unspezifischen Gewohnheiten während der Gewichtsrehabilitation bei Anorexia Nervosa
Emotionsverarbeitung und Emotionsregulation bei Anorexia nervosa
Seidler, M.
5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs
Seidler, M. S.
Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ein 5-Jahres-Follow-Up
Seitz, J.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Aktivitätsbasierte Anorexie – Mikrobiomveränderungen bei Starvation und Wiederauffütterung im Tiermodell
Longitudinale Veränderungen der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse und Prädiktion des klinischen Verlaufes bei Adoleszenten mit Anorexia Nervosa
Gehirnvolumenveränderungen bei Anorexia nervosa: Aktuelle Metaanalyse struktureller Bildgebungsstudien zu globalen Volumenveränderungen sowie Anatomical Likelihood Estimation (ALE) Metaanalyse zu regionalen Volumenunterschieden
Sfärlea, A.
Kognitive Bias bei Adoleszenten mit Anorexia nervosa – Ergebnisse der KOALA-Studie
Die Wahrnehmung und Verarbeitung sozio-emotionaler und körperbezogener Reize in Jugendlichen mit Anorexia nervosa – Evidenz aus EEG- und Eye-Tracking Studien
Sharma, A.
Longitudinale Veränderungen der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse und Prädiktion des klinischen Verlaufes bei Adoleszenten mit Anorexia Nervosa
Adipositasversorgung in der niedergelassenen pädiatrischen Praxis – Ergebnisse eines Workshops und Pre-test Fragebogens
Skoda, E.-M.
Auswertung bioelektrischer Impedanzanalysedaten (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
e-Health bei Übergewicht und Adipositas – eine Chance?
Emotionsbezogene Interventionen bei PatientInnen mit Essanfällen – ein systematischer Überblick
Entwicklung und Validierung des Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) im Rahmen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen für postbariatrische Chirurgie
Starke, S.
Virtuelle Exposition mit gesundem Gewicht als Behandlungsbaustein für die Anorexia Nervosa
Steins-Löber, S.
Food-Addiction bei Adipositas: Empirische Evidenz aus experimentellen Studien
Diversität bei Ess- und Körperbildstörungen – eine Frage des Blickwinkels? Ergebnisse einer Onlinestudie zu Körperbild und körperbezogenem Verhalten im Spiegel von Geschlecht und sexueller Orientierung
Entwicklung eines Online-Screeningtools für essgestörtes Verhalten bei Männern*(*Studie unterstützt durch die DGESS)
Stonawski, V.
Evaluation einer computergestützten Intervention zur Körperkonfrontation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und körperunzufriedenen Jugendlichen mit anderen Diagnosen – Effekte auf Psychopathologie und Emotionen
Körperschemastörung bei jugendlicher Anorexia Nervosa – welche Rolle hat die Aufmerksamkeitsverzerrung in der Körperwahrnehmung?
Storms, S.
Bariatrische Chirurgie kann einen metabolisch ungesunden Phänotyp der Adipositas unabhängig vom Geschlecht positiv beeinflussen
Strauß, B.
5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs
Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ein 5-Jahres-Follow-Up
Struckmeyer, N.
Erfolgreicher Einsatz von Telehealth bei Jugendlichen mit Adipositas zur Verbesserung von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Ernährungsverhalten im Rahmen der COVID-19 Pandemie
Stumvoll, M.
Langfristiger Verlauf des Körpergewichts bis zu drei Jahre nach Ende eines vierjährigen konservativen, voll kassenfinanzierten Adipositas-Programms
Evaluation des Patient:innen-Schulungsprogramms „b.m.i.-Zirkel“ zur Vorbereitung auf eine bariatrische Operation
Sun, P.
Virtuelle Exposition mit gesundem Gewicht als Behandlungsbaustein für die Anorexia Nervosa
Sun, W.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Svaldi, J.
Effekte eines Aufmerksamkeits-Modifikations-Trainings auf Craving und die Essstörungspathologie bei Personen mit einer Binge-Eating-Störung