adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Adipositas
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Haas, V.
Prädiktoren der stationären Gewichtszunahme und Behandlungsdauer bei Anorexia nervosa im Jugendalter
Studienprotokoll der geplanten Familien-Basierte vs. Institutionelle Anorexia nervosa Therapie-(FIAT)-Studie
Haas, V. K.
Wirksamkeitsstudien aus dem angelsächsischen Sprachraum zu familienbasierten Therapieverfahren für Kinder und Jugendliche mit Anorexia nervosa
Hagmann, D.
Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa (SeRIVA)
Halbeisen, G.
Entwicklung eines Online-Screeningtools für essgestörtes Verhalten bei Männern*(*Studie unterstützt durch die DGESS)
Halford, J.
Adipositasversorgung in der niedergelassenen pädiatrischen Praxis – Ergebnisse eines Workshops und Pre-test Fragebogens
Hamesch, K.
Bariatrische Chirurgie kann einen metabolisch ungesunden Phänotyp der Adipositas unabhängig vom Geschlecht positiv beeinflussen
Hammerle, F.
EXI
(ea)
T – Erste Belege für eine modifizierte Cue-Exposure-Behandlung bei Adoleszenten mit Binge Eating
Prävalenz und Psychopathologie der Binge Eating-Störung bei Adoleszenten mit Übergewicht in Gewichtsrehabilitation: ein vergleich zwischen DSM-5 VS. ICD-11
Emotionsbezogene Interventionen bei PatientInnen mit Essanfällen – ein systematischer Überblick
Ein deskriptiver Überblick über spezialisierte Wohngruppen für Essstörungen in deutschsprachigen Ländern
Happ, C.
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der essstörungsspezifischen interozeptiven Wahrnehmung
Haring, M.
Adipositas – eine Suchtkrankheit?
Harrach, K.
DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
Hartmann, A.
Mentalisieren in psychotherapeutischen Prozessen von Patient*innen mit Essstörungen
Hartmann, S.
Emotionsregulation im Alltag bei Bulimia Nervosa und der Binge Eating Störung – Wie hängen Essanfälle und Regulationsschwierigkeiten zusammen und welche Veränderungen kann eine onlinebasierte Therapie bewirken?
Hasenberg, T.
Entwicklung und Validierung des Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) im Rahmen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen für postbariatrische Chirurgie
Hasenöhrl, C.
DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
Hauner, H.
Assoziation zwischen der postprandialen Glukose- oder Insulinantwort und der Veränderung anthropometrischer Parameter nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Daten aus der LION-Studie
Hebebrand, J.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Die Verwendung von Altersperzentilen bei Patienten mit Anorexia Nervosa
Heid, L.
Adipositasversorgung in der niedergelassenen pädiatrischen Praxis – Ergebnisse eines Workshops und Pre-test Fragebogens
Heinze, V.
Gesünder Lebt sich Leichter (GeLLe Studie): Interdisziplinäres Programm zur gesundheitlichen Förderung sozial benachteiligter Personen in Deutschland – Status Quo
Helfer, J.
Psychotherapeutische Behandlungsmethoden für Anorexia nervosa: ein Umbrella Review von publizierten Metaanalysen
Hellerhoff, I.
Zusammenhang von Neurofilament Light mit verringerter Kortexdicke in Anorexia nervosa
Hennig, G.
Das vom BMf BFW geförderte Präventionsprojekt EDDY
Herpertz-Dahlmann, B.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Die verlorene Generation – Zur Transition von kinder-jugendpsychiatrischen/-psychologischen Einrichtungen in den Erwachsenenbereich aus Patientensicht
Freiheitsentziehende Maßnahmen bei der kindlichen und adoleszenten Anorexia nervosa
Longitudinale Veränderungen der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse und Prädiktion des klinischen Verlaufes bei Adoleszenten mit Anorexia Nervosa
Gehirnvolumenveränderungen bei Anorexia nervosa: Aktuelle Metaanalyse struktureller Bildgebungsstudien zu globalen Volumenveränderungen sowie Anatomical Likelihood Estimation (ALE) Metaanalyse zu regionalen Volumenunterschieden
Herrmann, J.
Expositionsbehandlung bei Essstörungen – Stand der Forschung und neue Pilotstudie
Herzog, W.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Hiemisch, A.
Multivariate Trajektorien von Ess- und Gewichtsstörungssymptomen bei 10–17 jähigen Kindern und Jugendlichen
Vergleich von restriktiven Fütter- und Essstörungen nach ICD-10- und ICD-11-Kriterien bei Kindern und Jugendlichen
Hilberath, C.
Sektorenübergreifende Regionale und Interprofessionelle Versorgung bei Anorexia nervosa (SeRIVA)
Hilbert, A.
Multivariate Trajektorien von Ess- und Gewichtsstörungssymptomen bei 10–17 jähigen Kindern und Jugendlichen
Vergleich von restriktiven Fütter- und Essstörungen nach ICD-10- und ICD-11-Kriterien bei Kindern und Jugendlichen
Hillebrand, R.
ADIPE: Entwicklung, Implementierung und Evaluation des Rehabilitationskonzeps 'Psycho-Adipositas'
Hinney, A.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Hirtz, R.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Hochrein, R.
5-Jahres-Follow-Up zum Einfluss der Teilnahme an einer Adipositas-Selbsthilfegruppe auf den Erfolg eines bariatrischen Eingriffs
Die Bedeutung des Bindungsstils für den Erfolg bariatrischer Operationen – Ein 5-Jahres-Follow-Up
Hofer, A.
DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
Hoffmann, A.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Auswirkungen von COVID-19 Erkrankung und mRNA Impfung auf das Fettgewebe: eine molekulare und histologische Analyse
Hofmann, T.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeitsfunktion von Patient:innen mit verschiedenen Essstörungen
Holliday, N.
Application of the WHO Nutrient Profile Model to products on the German market: Implications of proposed new legislation to limit food marketing to which children are exposed
Holzapfel, C.
Auswirkung von (virtuellen) Körperbildübungen auf das Ernährungsverhalten von Personen mit Adipositas – Ergebnisse der ViTraS-Pilotstudie
Assoziation zwischen der postprandialen Glukose- oder Insulinantwort und der Veränderung anthropometrischer Parameter nach einer 8-wöchigen Formuladiät – Daten aus der LION-Studie
Horndasch, S.
Evaluation einer computergestützten Intervention zur Körperkonfrontation bei Jugendlichen mit Anorexia nervosa und körperunzufriedenen Jugendlichen mit anderen Diagnosen – Effekte auf Psychopathologie und Emotionen
Körperschemastörung bei jugendlicher Anorexia Nervosa – welche Rolle hat die Aufmerksamkeitsverzerrung in der Körperwahrnehmung?
Hörning, M.
Validierung des deutschen EDA-5 für eine verbesserte Diagnostik bei Essstörungen
Huizinga, O.
Die Auswirkungen gestaffelter Erfrischungsgetränkesteuern in Europa auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken: Eine kontrollierte unterbrochene Zeitreihenstudie und eine synthetische Kontrollstudie
Zwischenevaluation von Deutschlands Strategie zur Zuckerreduktion in Erfrischungsgetränken: Reduktionszusagen und tatsächliche Trends im Vergleich
Application of the WHO Nutrient Profile Model to products on the German market: Implications of proposed new legislation to limit food marketing to which children are exposed
Hüttl, T.
Häufigkeit von selbstverletzendem Verhalten vor und 6 Monate nach Adipositaschirurgie
Psychopathologie vor und nach Adipositaschirurgie bei Personen mit Binge-Eating und/oder Food Addiction