adipositas - ursachen, folgeerkrankungen, therapie
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Adipositas
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Bader, E.
Auswirkung von (virtuellen) Körperbildübungen auf das Ernährungsverhalten von Personen mit Adipositas – Ergebnisse der ViTraS-Pilotstudie
Bahnsen, K.
Zusammenhang von Neurofilament Light mit verringerter Kortexdicke in Anorexia nervosa
Baines, J.
Longitudinale Veränderungen der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse und Prädiktion des klinischen Verlaufes bei Adoleszenten mit Anorexia Nervosa
Barnow, S.
Emotionsregulation im Alltag bei Bulimia Nervosa und der Binge Eating Störung – Wie hängen Essanfälle und Regulationsschwierigkeiten zusammen und welche Veränderungen kann eine onlinebasierte Therapie bewirken?
Bauer, A.
Systematisches Review zu Aufmerksamkeitsverzerrungen bei der Verarbeitung von nahrungsmittel- und körperbezogenen Reizen bei Kindern und Jugendlichen mit einer Essstörung
Bäuerle, A.
Auswertung bioelektrischer Impedanzanalysedaten (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
e-Health bei Übergewicht und Adipositas – eine Chance?
Entwicklung und Validierung des Dietary Behavior Inventory-Surgery (DBI-S) im Rahmen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen für postbariatrische Chirurgie
Behrens, S. C.
Virtuelle Exposition mit gesundem Gewicht als Behandlungsbaustein für die Anorexia Nervosa
Berger, T.
Persönlichkeitsfunktionen und Anorexia nervosa
Bernardoni, F.
Eine Längsschnittuntersuchung zur Veränderung von essstörungsspezifischen und unspezifischen Gewohnheiten während der Gewichtsrehabilitation bei Anorexia Nervosa
Zusammenhang von Neurofilament Light mit verringerter Kortexdicke in Anorexia nervosa
Berning, P.
Online searches for SGLT-2 inhibitors and GLP-1 receptor can mirror prescription rates.
Moderne Adipositas-Medikamente: Verschreibungsdaten und Trends von 2017 bis 2022 aus den USA
Berthold, H.
Gesund oder krank? Betroffenheit und Einstellungen von Fachkräften zum Thema Orthorexie (Interdisciplinary Screening and Treatment of Orthorexia – ISTO- Projekt)
Beyer, C.
Aktivitätsbasierte Anorexie – Mikrobiomveränderungen bei Starvation und Wiederauffütterung im Tiermodell
Biesenthal-Matthes, S.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeitsfunktion von Patient:innen mit verschiedenen Essstörungen
Black, M.
Virtuelle Exposition mit gesundem Gewicht als Behandlungsbaustein für die Anorexia Nervosa
Blechert, J.
Komplexe interozeptive Veränderungen bei Essstörungen: Eine Untersuchung physiologischer, behavioraler, kognitiver und emotionaler Aspekte kardialer Interozeption
Individualisierte Vorhersage von Essanfällen basierend auf ambulanten Daten: Item-Entwicklung und Pilotstudie bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa und Essanfallstörung
Blüher, M.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Weichmacher im Futter: Wie beeinflusst DINCH die Entstehung von Fettleibigkeit bei Mäusen?
Auswirkungen von COVID-19 Erkrankung und mRNA Impfung auf das Fettgewebe: eine molekulare und histologische Analyse
Langfristiger Verlauf des Körpergewichts bis zu drei Jahre nach Ende eines vierjährigen konservativen, voll kassenfinanzierten Adipositas-Programms
Borm, I.
Emotionsregulation im Alltag bei Bulimia Nervosa und der Binge Eating Störung – Wie hängen Essanfälle und Regulationsschwierigkeiten zusammen und welche Veränderungen kann eine onlinebasierte Therapie bewirken?
Borse, S.
DigiBEssst – Digitale Beratung bei Essstörungen: Professionelle Hilfe auf einen Klick
Bosch Bruguera, M.
Multidisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Sportler*innen mit Relative Energy Deficiency-Syndrome (RED-S) – alles Patient*innen mit Essstörungen?
Bosch-Bruguera, M.
Gastrointestinale Mikrobiota & Psyche bei Anorexia nervosa – eine Reanalyse der großen MICROBIAN-Längsschnittstudie
Bradatsch, S.
Wirkmechanismen von Figurexposition – eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie an Frauen mit erhöhter Körperunzufriedenheit
Brandt, S.
Liraglutid-Therapie bei Jugendlichen mit extremer Adipositas – Effekte der Therapie auf die Gewichtsreduktion in den ersten 9 Monaten unter Real-Life-Bedingungen
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist mit einem erhöhten Risiko für das Erleiden einer Fraktur assoziiert – Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
Brauchmann, J.
Bewusst durch den Ramadan: Entwicklung einer Ernährungsschulung
Brockmeyer, T.
Systematisches Review zu Aufmerksamkeitsverzerrungen bei der Verarbeitung von nahrungsmittel- und körperbezogenen Reizen bei Kindern und Jugendlichen mit einer Essstörung
Validierung des deutschen EDA-5 für eine verbesserte Diagnostik bei Essstörungen
Wirkmechanismen von Figurexposition – eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie an Frauen mit erhöhter Körperunzufriedenheit
Brosig, L.
Vergleich von restriktiven Fütter- und Essstörungen nach ICD-10- und ICD-11-Kriterien bei Kindern und Jugendlichen
Brown, T.
Pharmakologische Interventionen zum Management von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas – ein Update eines Cochrane Reviews mit Metaanalysen
Buhk, E.
Validierung des deutschen EDA-5 für eine verbesserte Diagnostik bei Essstörungen
Bühlmeyer, J.
Auswertung bioelektrischer Impedanzanalysedaten (teil-)stationärer Patientinnen mit Essstörung
Bunzel, C.
Ernährungsbildung in der Pädiatrie – ein Beitrag zur Prävention von Über-und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen
Bürger, A.
Möglichkeiten der Behandlung bei Anorexia Nervosa mittels Virtual Reality
Prävalenz und Psychopathologie der Binge Eating-Störung bei Adoleszenten mit Übergewicht in Gewichtsrehabilitation: ein vergleich zwischen DSM-5 VS. ICD-11
Emotionsbezogene Interventionen bei PatientInnen mit Essanfällen – ein systematischer Überblick
Burghardt, R.
Genetische Varianten in Genen der Kreatin-Biosynthese bei Patient*innen mit extremer Adipositas oder Anorexia nervosa
Burns, J.
Die Auswirkungen gestaffelter Erfrischungsgetränkesteuern in Europa auf den Zuckergehalt von Erfrischungsgetränken: Eine kontrollierte unterbrochene Zeitreihenstudie und eine synthetische Kontrollstudie
Zwischenevaluation von Deutschlands Strategie zur Zuckerreduktion in Erfrischungsgetränken: Reduktionszusagen und tatsächliche Trends im Vergleich