das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ü
Abdulhafiz, Hala
Auswirkungen des Lebenskompetenztrainings auf die Integrationsförderung von MigrantInnen. Empirische Studie zur Förderung psychosozialer Kompetenzen im Integrationskurs
Abels, Carina
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Abu-Taha, Aesha
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Achstetter, Katharina
Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland – Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems
Adamzik, Michael
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Adler, Mareike
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Sozial- und Gesundheitswesen – welches Analyseverfahren ist geeignet?
Ahrens, Sarah
Aus leitfadengestützten Interviews Verstehen und Anwenden ableiten
Aksakal, Tugba
Informationsbereitstellung zu COVID-19: Dokumentenanalyse der Internetseiten von Versorgungseinrichtungen im Bereich der Krebsbehandlung und -vorsorge
Alayli, Adrienne
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Alberti, Mathias
Bezug von Grundsicherung und psychische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
Albes, Johannes
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Aleshchenko, Ekaterina
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Allweiss, Theresa
GESUND! – Gesundheitsbildung für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
Altawil, Hala
Internet und Social Media-Nutzung zum Thema Allergieprävention durch Eltern von Kleinkindern? Eine Fokusgruppen- und Interviewstudie
Altenhoener, Thomas
„Jeden Abend falle ich ins Bett und jeder Knochen tut weh.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zum Einfluss der Tätigkeit in prekären Beschäftigungsverhältnissen auf die Gesundheit und ihre Determinanten
Förderung von Wohlbefinden und Reduzierung von Ängsten durch musikalische Hörtrainings mit Menschen mit Cochlea-Implantaten und Hörgeräten – eine Pilotstudie
Altgeld, Thomas
Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Modellprojekt MARS
Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven
Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Amerkamp, Jessica
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Andreas, Marike
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Anhold, Manuel
Identifikation von relevanten (Versorgungs-) Indikatoren in Corona-Pandemiezeiten am Beispiel der geriatrischen Komplexbehandlung
Annac, Kübra
Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive
Antia, Khatia
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Apelt, Maja
Was ist eigentlich das Problem am Waschen? Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams
Apfelbacher, Christian
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Umsetzung von und elterliche Zufriedenheit mit primärpräventiver Beratung bei Kinder-Vorsorgeuntersuchungen: Querschnittliche Analyse mit Daten der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Webbasierte Gesundheitsinformationen zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern – Eine systematische Evaluation
Zusammenhang von mütterlicher Gesundheitskompetenz und Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Interventionen zur Verbesserung der COVID-19-bezogenen Gesundheitskompetenz: Eine Systematische Übersichtsarbeit
Die Rolle der Allergieprävention in der Arbeit des ÖGD in Sachsen-Anhalt
‘And I don't know what drives you on, what keeps you going. You just kind of hang in there.’: The Significance of Social Health in Crisis and Beyond
Aries, Peer
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Babitsch, Birgit
Anforderungen an Informationen zur COVID-19-Impfung im Internet aus der Sicht der Nutzer:innen
Der Einfluss digitaler Gesundheitskompetenz auf die Nutzung von Gesundheits-Apps
Backé, Eva
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Geschlechtsspezifische Verzerrungen in Primärstudien zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Pilotierung und Auswertung anhand eines systematischen Review zu sitzendem Verhalten am Arbeitsplatz und kardiometabolischer Gesundheit
Interdisziplinäres Netzwerk „Sedentäre Arbeit“
Bahls, Martin
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Bammann, Karin
Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Modellprojekt MARS
Bantel, Susanne
Übergewicht bei Vorschulkindern während der Corona-Pandemie: Eine Analyse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover
Barnes, Benjamin
War die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation während der Pandemie rückläufig?
Bärnighausen, Till
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Barth, Janina
„Was bringt – Gesundheit für Alle im Stadtteil?“ – Multimethodische Evaluation eines kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts
Bartig, Susanne
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
(Determinanten der) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Bartz, Antonia
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Bauer, Juliane
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Baust, Katja
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Becker, Juliane
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Beckers, Rainer
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Beckert, Joachim
Adaptation and Psychometric Evaluation of the Disaster Preparedness Evaluation Tool© for Nursing Professionals in Germany
Beckmann, Andreas
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Beese, Florian
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Behrens, Georg
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Behrenz, Lars
Abbau und Vermeidung von Überbelegung in geschlossenen psychiatrischen Akutstationen aus der Perspektive der Kliniken
Benz, Lea
Entscheidungen in der kommunalen Gesundheitsförderung – Strategien zur Überzeugung von Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung
Bergholz, Andreas
‘And I don't know what drives you on, what keeps you going. You just kind of hang in there.’: The Significance of Social Health in Crisis and Beyond
Bergmann, Angela
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Berida, Fadeke
Krankheits- und Versorgungserfahrungen von Covid-19-Rehabilitand*innen – Qualitative Nachbefragung 12 Monate nach medizinischer Rehabilitation
Veränderungen der Rehabilitationsbedarfe von COVID-19-Patient:innen aus Sicht von Mitarbeitenden von Rehakliniken
Berner, Reinhard
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Berner, Romy
Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Best, Dieter
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Biallas, Bianca
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Bianca Rath, Natalie
The effect of a COVID-19 infection on acute myocardial infarction: a rapid review
Bickel, Markus
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Biermann, Alexandra
Arzneimittelbezogenes Entlassmanagement an der Schnittstelle stationärer und ambulanter Versorgung – Eine Analyse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes anhand der in Apotheken verarbeiteten Entlassrezepte
Binder, Lena
Gestaltung einer gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung:Was brauchen Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben im ländlichen Raum? Darstellung einer branchenübergreifenden Perspektive unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes
Birgel, Vera
Implementation des kommunalen Präventionssystems Communities That Care unter Pandemiebedingungen: Eine Analyse von Gelingensbedingungen
Zusammenhang zwischen Community Capacity und Alkohol-, Tabak- sowie Drogenkonsum von Heranwachsenden: Ergebnisse einer Mehrebenen-Analyse
Zusammenhang zwischen Community Capacity und der Umsetzung evidenzbasierter Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien: Ergebnisse einer Analyse auf kommunaler Ebene
Gelingensbedingungen für Implementation, Umsetzungstreue und Reichweite evidenzbasierter Präventionsprogramme – Ergebnisse der CTC-EFF-Studie
Bittlingmayer, Uwe
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Bitzer, Eva Maria
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Machbarkeit des Ü45-Checks aus Sicht der Mitarbeitenden der Rentenversicherungsträger
Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern. Bedarfe, Barrieren und Entwicklungen in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung von Krankenhausleitungen
Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Geko-A
Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen und Pädiater:innen – Barrieren und Potentiale zur Nutzung von Leitlinien
Empfehlungen zur Einführung von Beikost im Rahmen der frühkindlichen Allergieprävention: Evidenzbasierung in Klinischen Leitlinien und Ernährungsleitlinien
Blank, Daniela
Psychiatrieberichterstattung in Bayern
Blaschke, Sabine
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Blaschke, Simon
Validierung einer Kurzskala zur Organisationalen Gesundheitskompetenz an Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
Blase, Nikola
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Bläsing, Dominic
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Blume, Miriam
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
(Determinanten der) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Blümel, Miriam
Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland – Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems
Bock, Freia De
Familiäre Mehrbelastungen und Merkmale sektorenübergreifender Versorgungsqualität in exemplarischen Patient Journeys chronisch kranker Kinder
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Böckelmann, Irina
Psychische Beanspruchung und Inanspruchnahme gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Alltag der Studierenden im Verlauf eines Online-Semesters
Bodendieck, Erik
Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten – Erste Ergebnisse der Sächs. Ärztelangzeitstudie
Boesecke, Christoph
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Bohmann, Patricia
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Böhme, Grit
Patient und Ökonomie in der onkologischen Versorgung – erste Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Bohnert, Kerstin
Nebolus – ein Location-based Game (LbG) zur spielerischen Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz (navGK) Jugendlicher und junger Erwachsener im lokalen Sozialraum
Bolm-Audorff, Ulrich
Recommendations for the Risk of Bias Assessment in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Bolte, Aaron
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Börchers, Kirstin
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Borde, Theda
Gesundheitskompetente Systeme in der Versorgung geflüchteter Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt
Bornemann, Anabel
Reichweite von Gesundheitsinformationen über YouTube am Beispiel der digitalen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Borsche, Max
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Bottel, Laura
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Böttger, Sarah Jane
Überzeugungskraft verschiedener Informationsquellen auf die COVID-19-Impfentscheidung. Ergebnisse aus der Studie „Corona-Monitoring bundesweit“ – Welle 2 (RKI-SOEP-2)
Boy, Katharina
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Brand, Tilman
M-Gender – partizipative Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität – Ergebnisse des Projekts Liter@te Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten: Migration und Gesundheitskompetenz
Brandes, Iris
Ableitung eines Grenzwertes für die Diagnoseverzögerung bei Endometriose
Brandhorst, Gunnar
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Brandstetter, Susanne
Umsetzung von und elterliche Zufriedenheit mit primärpräventiver Beratung bei Kinder-Vorsorgeuntersuchungen: Querschnittliche Analyse mit Daten der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Webbasierte Gesundheitsinformationen zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern – Eine systematische Evaluation
Zusammenhang von mütterlicher Gesundheitskompetenz und Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Gesundheitskompetenz-orientierte Beratung durch Hebammen und Pädiater am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention
Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen und Pädiater:innen – Barrieren und Potentiale zur Nutzung von Leitlinien
Brannath, Werner
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Brass, Konstantin
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Brauer, Max
Gesundheitskompetenz und außerhäusliche Mobilität im Alter während der Covid-19 Pandemie
Bremer, Katharina
Grüne Liste Prävention: Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren zur Erweiterung der Datenbank um Maßnahmen zur Ernährung und Bewegung
Brender, Ricarda
Grüne Liste Prävention: Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren zur Erweiterung der Datenbank um Maßnahmen zur Ernährung und Bewegung
Brendler, Claudia
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Interdisziplinäres Netzwerk „Sedentäre Arbeit“
Brenner, Stephan
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Briel, Denis
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Brinkmann, Folke
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Brinkmann, Melanie
Große Diskrepanz zwischen Teilnahmeintention und tatsächlicher Teilnahme am Darmkrebsfrüherkennungsprogramm
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Brinks, Ralph
Lebenserwartung in Gesundheit und Lebensqualität von Krebspatient:innen in Deutschland 2010 bis 2019: Zunahme der Morbidität, aber Reduktion der Krankheitslast
Brockmann, Mareike
Nebolus – ein Location-based Game (LbG) zur spielerischen Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz (navGK) Jugendlicher und junger Erwachsener im lokalen Sozialraum
Bruch, Dunja
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Einstellungen und Informationsbedarfe zu digitalen Gesundheitsanwendungen für die Prävention von Bluthochdruck in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie mit Ärzt:innen und medizinischem Personal
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Brüggemann, Silke
Cannabis – Zahlen der DRV
Deskriptive Analyse der medizinischen Rehabilitationen der Deutschen Rentenversicherung in Zusammenhang mit COVID-19 mit besonderem Fokus auf Post-COVID
Bruland, Dirk
Erklärvideos zur Stärkung der Gesundheitskompetenz für Menschen mit geistiger Behinderung (GeKo-MmgB)
Brunkhorst, Frank Martin
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Brütt, Anna Levke
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Brzoska, Patrick
Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive
Informationsbereitstellung zu COVID-19: Dokumentenanalyse der Internetseiten von Versorgungseinrichtungen im Bereich der Krebsbehandlung und -vorsorge
Herausforderungen und Chancen von diversem Gesundheitspersonal: Ein Scoping Review
Buchberger, Barbara
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Buchmann, Maike
Ist Gesundheitskompetenz mit der motivationalen Bereitschaft für körperliche Aktivität assoziiert?
Bucksch, Jens
Leicht Bewegt – Entwicklung eines Interventionstools zur Sitzzeitreduktion in und mit Unternehmen
Entscheidungen in der kommunalen Gesundheitsförderung – Strategien zur Überzeugung von Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung
Budde, Axel
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Budde, Kathrin
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Budde, Sebastian
M-Gender – partizipative Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
Bug, Marleen
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
(Determinanten der) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Bühler, Sebastian
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Buhs, Bernhard
Versorgungserfahrungen von Menschen mit Post-Covid während der Pandemie (2020-2022)
Büker, Christa
Gesundheitskompetenz im Pflegestudium und ihre digitale Verankerung in den Vorbehaltsaufgaben von Pflege – das Projekt KomVor Pflege
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Burde, Susann-Christin
Identifikation von relevanten (Versorgungs-) Indikatoren in Corona-Pandemiezeiten am Beispiel der geriatrischen Komplexbehandlung
Burian, Julia
Psychische Gesundheit Studierender an Hochschulen in Deutschland – Analyse vulnerabler Gruppen mit StudiBiFra-Daten
Strukturelle Bedingungen an deutschen Hochschulen: Handlungsbedarfe aus Studierendensicht – Analyse der StudiBiFra-Daten
Burtscher, Reinhard
GESUND! – Gesundheitsbildung für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
Buschsieweke, Nele
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Busse, Heide
Einsatz von visuellen Methoden in der partizipativen Gesundheitsförderungs- und Präventionsforschung – ein Scoping Review.
Busse, Reinhard
Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland – Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems
Busskamp, Mareen
Family Health Advisor (FHA)- An opportunity for better community health care
Bußmann, Anna
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Butler, Jeffrey
„Daten für Taten“ im Kita-Alter (KitaGesund): Erste Ergebnisse der Elternbefragungen
Butscher, Friederike
Validierung einer Kurzskala zur Organisationalen Gesundheitskompetenz an Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
Chermette, Chloé
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Chwila, Claudia
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Ciftci, Abdullah
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Claus, Mandy
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Coenen, Michaela
Gestaltung einer gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung:Was brauchen Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben im ländlichen Raum? Darstellung einer branchenübergreifenden Perspektive unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes
Evaluation des Projekts „Habe die Ehre – Senioren in der Gemeinde Zell durch Teilhabe an der Gesellschaft fit halten“
Planetare Gesundheitskompetenz in der universitären Lehre: Bedarfsanalyse und Umsetzung eines Kurses zu planetarer Gesundheit
Conrad, Ines
Bezug von Grundsicherung und psychische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
Cramer, Elena
Gesundheitskompetenz und assoziierte Konstrukte – eine Unterscheidung und Einordnung der Konstrukte (Gesundheitskompetenz und Gesundheitsbewusstsein)
Cruel, Eva
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Curbach, Janina
Gesundheitskompetenz-orientierte Beratung durch Hebammen und Pädiater am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention
Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen und Pädiater:innen – Barrieren und Potentiale zur Nutzung von Leitlinien
Czock, David
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Dadaczynski, Kevin
Nebolus – ein Location-based Game (LbG) zur spielerischen Förderung der navigationalen Gesundheitskompetenz (navGK) Jugendlicher und junger Erwachsener im lokalen Sozialraum
Der Zusammenhang von Gesundheitskompetenz und Engagement im Studium bei Studierenden – Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitoring der Hochschule Fulda (HFD)
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Kann ein Location-based Game Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen fördern? Ergebnisse einer Evaluationsstudie der Intervention Nebolus
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Dahm, Stefan
Adipositas und Deprivation: Daten der Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung
Dambach, Peter
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Danquah, Ina
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Darkow, Robert
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Darmstadt, Clara
„Daten für Taten“ im Kita-Alter (KitaGesund): Erste Ergebnisse der Elternbefragungen
Dassow, Hans-Henrik
Der digitale Regenbogen: digitale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Deckena, Marek
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Decker, Lea
Zusammenhang zwischen Community Capacity und Alkohol-, Tabak- sowie Drogenkonsum von Heranwachsenden: Ergebnisse einer Mehrebenen-Analyse
Zusammenhang zwischen Community Capacity und der Umsetzung evidenzbasierter Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien: Ergebnisse einer Analyse auf kommunaler Ebene
Gelingensbedingungen für Implementation, Umsetzungstreue und Reichweite evidenzbasierter Präventionsprogramme – Ergebnisse der CTC-EFF-Studie
Deckert, Andreas
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Dell, Johannes
„Daten für Taten“ im Kita-Alter (KitaGesund): Erste Ergebnisse der Elternbefragungen
Demar, Lisa
Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten
Deptolla, Zita
Psychische Gesundheit Studierender an Hochschulen in Deutschland – Analyse vulnerabler Gruppen mit StudiBiFra-Daten
Strukturelle Bedingungen an deutschen Hochschulen: Handlungsbedarfe aus Studierendensicht – Analyse der StudiBiFra-Daten
Derksen, Christina
Hilflos und fremdbestimmt“ – eine qualitative Auswertung von traumatisierenden Geburtserlebnissen
De Santis, Karina Karolina
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Adaptation and Psychometric Evaluation of the Disaster Preparedness Evaluation Tool© for Nursing Professionals in Germany
Use and acceptance of digital health offers in Germany: Survey of adults insured by a nationwide health insurance provider
Wie akzeptiert ist die Videosprechstunde bei Versicherten? Ergebnisse der Studie DigitHEALTHCARE
Dieckmännken, Ines
Gesundheitskompetenzen von Studierenden der Sozialen Arbeit: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys
Diekmann, Sandra
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Dieris-Hirche, Jan
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Dierks, Marie-Luise
Gesunde Entwicklung unter Pandemiebedingungen? Eine qualitative Analyse pandemiebedingter Einschränkungen auf KiTa-Kinder im Einschulungsalter aus Perspektive von Leitungs- und Fachkräften der Kindertagesbetreuung
Peers in der Leitung von Selbstmanagementkursen –beruflicher Hintergrund der Peers und deren Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement der Teilnehmenden
Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz durch digitale arbeitsplatzbezogene Gesundheitsförderung
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Reichweite von Gesundheitsinformationen über YouTube am Beispiel der digitalen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Internet und Social Media-Nutzung zum Thema Allergieprävention durch Eltern von Kleinkindern? Eine Fokusgruppen- und Interviewstudie
Gesundheitskompetenz und Pflege– eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz in der akutstationären Versorgung
Ethik und Partizipation als Teil der digitalen Transformation von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen? Eine Interviewstudie zur Perspektive der Mitglieder
Transformationen durch neue Pflegetechnik? Veränderungen im Zuge von Technikimplementierungen für die Krankenhauspflege im ethnografischen Prä-/Post-Vergleich
Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern. Bedarfe, Barrieren und Entwicklungen in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung von Krankenhausleitungen
Chancen und Herausforderungen von pandemiebedingten Digitalisierungsprozessen in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen: Ein Scoping Review
Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Geko-A
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Inwieweit wird die (digitale) Gesundheitskompetenz von Patient*innen bei der Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen berücksichtigt? Eine qualitative Studie zum hausärztlichen Verordnungsverhalten
Dieterich, Sven
Gesundheitspolitik verstehen! Aber wie? Die Entwicklung eines Planspiels in der Public Health-Lehre
Dietscher, Christina
Organisationale Gesundheitskompetenz messen: was wir bisher wissen
Gesundheitskompetenz braucht Koordination – Beispiel guter Praxis: Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
Dietzel, Jens
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Dieudonné, Jessica
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Dilger, Elise-Marie
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Dins, Timo
„Basale Gesundheitskompetenz“? Zentrale Ergebnisse des Projektes ComCri zu den gesundheitsbezogenen Verstehens- und Verständigungsmöglichkeiten von Menschen mit komplexen Behinderungen
Dockweiler, Christoph
Schulungsangebote und -bedarfe für einen kompetenten Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Leistungserbringenden und Patient*innen
Benötigte Kompetenzen und Anforderungen an Rehabilitand*innen und Therapeut*innen in der Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews
Doh, Michael
Akzeptanz von digitalen Gesundheitsdiensten im Alter: Ergebnisse aus dem Projekt gesundaltern@bw
Digitale Gesundheitskompetenzen bei internet- und bildungsaffinen älteren Menschen
Dohle, Simone
Die sozialräumliche Ansteckung von Übergewicht bei Kindern im einschulungsfähigen Alter: eine Mehrebenanalyse mit Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen aus den Jahren 2015 bis 2019
Dold, Chiara
Leicht Bewegt – Entwicklung eines Interventionstools zur Sitzzeitreduktion in und mit Unternehmen
Domanska, Olga Maria
Bewegungsförderung in Kitas und Schulen während der Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Leitungs-, Fach- und Lehrkräften
Ist Gesundheitskompetenz mit der motivationalen Bereitschaft für körperliche Aktivität assoziiert?
Dörr, Marcus
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Dragaqina, Anita
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Drda-Kühn, Karin
Gesundheitsapps für Geflüchtete – Erste Ergebnisse aus dem europäischen Projekt „Migrants Health Apps“ Einleitung:
Dreier, Maren
Gesunde Entwicklung unter Pandemiebedingungen? Eine qualitative Analyse pandemiebedingter Einschränkungen auf KiTa-Kinder im Einschulungsalter aus Perspektive von Leitungs- und Fachkräften der Kindertagesbetreuung
Übergewicht bei Vorschulkindern während der Corona-Pandemie: Eine Analyse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover
Große Diskrepanz zwischen Teilnahmeintention und tatsächlicher Teilnahme am Darmkrebsfrüherkennungsprogramm
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Dröge, Patrik
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Drossard, Claudia
Recommendations for Data Extraction in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Drynda, Susanne
Validität der Notfallbehandlung in GKV-Routinedaten
Du, Yong
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Duda, Annabell
Umweltkrisen brauchen umweltbezogene Gesundheitskompetenzen: Wissen und Wahrnehmung umweltbezogener Gesundheitsrisiken bei prekären Milieus
Dulon, Madeleine
Langzeitfolgen von COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Kosten von beruflich bedingtem COVID-19 – Ergebnisse einer Analyse von Routinedaten eines Unfallversicherungsträgers
Efimov, Ilona
Förderliche Rahmenbedingungen gesundheitsorientierter Führung in virtueller Zusammenarbeit – eine Mixed-Methods-Studie
Gesundheitsverhalten, arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz, Stresserleben und Coping-Strategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft während der COVID-19-Pandemie
Egarter, Saskia
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Gesundheits- und Klimakompetenzlernziele für Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum – Ein Überblick
Eichinger, Michael
Konzeptualisierung und Pilotierung eines kommunalen Versorgungsnetzwerks für Kinder mit chronischen Erkrankungen auf Basis einer Community of Practice
Eichstädt, Kerstin
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multiple Sklerose (TAMuS) – Ergebnisse zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung zu Reha-Ende
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose – Pandemiebedingte Herausforderungen bei der Rekrutierung von Studienzentren
Eickels, Hannah van
Transformationen durch neue Pflegetechnik? Veränderungen im Zuge von Technikimplementierungen für die Krankenhauspflege im ethnografischen Prä-/Post-Vergleich
Pflege der Zukunft?! Konzeption und Durchführung einer Fortbildungsreihe zur Kompetenzförderung von Pflegefachpersonen im Umgang mit neuen Pflegetechnologien
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Eigl, Jacqueline
Gesunde Entwicklung unter Pandemiebedingungen? Eine qualitative Analyse pandemiebedingter Einschränkungen auf KiTa-Kinder im Einschulungsalter aus Perspektive von Leitungs- und Fachkräften der Kindertagesbetreuung
Elgner, Melanie
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Ellinger, Jan
Validierung einer Kurzskala zur Organisationalen Gesundheitskompetenz an Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
El-Sayed, Iman
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Engelhardt, Martha
Gesundheitskompetente Systeme in der Versorgung geflüchteter Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt
Engels, Geraldine
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Enste, Peter
Gesundheitsapps für Geflüchtete – Erste Ergebnisse aus dem europäischen Projekt „Migrants Health Apps“ Einleitung:
Gesundheitskompetenz und assoziierte Konstrukte – eine Unterscheidung und Einordnung der Konstrukte (Gesundheitskompetenz und Gesundheitsbewusstsein)
Entringer, Sonja
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Epping, Jelena
Gesund genug, um zu arbeiten? Trends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy frei von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Eric Amelung, Volker
Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review
Promoting Health Literacy through Digital Health among Adolescents with Type 1 Diabetes – Perspectives of Experts and Patients.
Erlenbeck, Constantin
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Ernst, Vanessa Sophie
Evaluation der Gesundheitsziele (GZ) Mecklenburg-Vorpommern (M-V) – Konzept und Durchführung des Projektes GeZi M-V P2
Esch, Tobias
Das Ressourcenmodell der Verhaltensänderung – Wie Motivations- und Belohnungsmechanismen das Verhalten beeinflussen
Esser, Stefan
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Evers, Sinah
Verbände mit schwachen Interessen in der deutschen Gesundheitspolitik
Färber, Francesca
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Farin-Glattacker, Erik
Gesundheitskompetenz bei Transgender und/oder Non-binären Personen – eine Survey Studie
Kommunikationspräferenzen von Transgender und/oder non-binären Personen im ärztlichen Gespräch – erste psychometrische Überprüfung des KommTrans-Fragebogens
Feisst, Martin
Was ist eigentlich das Problem am Waschen? Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams
Fenkl, Manuel
„Sucht im Alter“ – Gesundheitssurvey Bayern 65+ÖGD und Public Health
Ferschl, Susanne
Verständnis und Umsetzung der pandemiebedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen in Wohnformen der Eingliederungshilfe. Ergebnisse einer bundesweiten explorativen Studie.
Orientierung im sich wandelnden Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen aus Sicht von medizinischen Versorgungsleistenden in regionaler Versorgung.
Fetz, Katharina
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Fichter, Carola
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Finger, Jonas
Ist Gesundheitskompetenz mit der motivationalen Bereitschaft für körperliche Aktivität assoziiert?
Nutzung von gesundheitsbezogenen Geoinformationen für die Gesundheitsberichterstattung von Ländern und Kommunen
Fischbock, Nadine
Gesundheitskompetenz und Pflege– eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz in der akutstationären Versorgung
Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review
Promoting Health Literacy through Digital Health among Adolescents with Type 1 Diabetes – Perspectives of Experts and Patients.
Fischer, Florian
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Demenz spielerisch bewältigen? Ergebnisse eines Scoping Reviews
Fischer, Lisa
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Flaschberger, Edith
Gesundheitskompetenz braucht Koordination – Beispiel guter Praxis: Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
Fleer, Ilka
Arzneimittelbezogenes Entlassmanagement an der Schnittstelle stationärer und ambulanter Versorgung – Eine Analyse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes anhand der in Apotheken verarbeiteten Entlassrezepte
Flenzlaff, Marc
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Flerlage, Nadine
Warme Mahlzeiten bei Schulkindern: Häufigkeit der Nutzung der Schulverpflegung und Kochen zu Hause – Ergebnisse aus KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Fleßner, Jannik
Umweltgesundheitskompetenz von Personen in der pflegerischer und medizinischer Versorgung – Status Quo und Handlungsbedarfe
Flick, Uwe
„(…) das wollte ich auch nicht mit so vielen teilen.“ – Kommunikation chronisch kranker junger Erwachsener mit Gleichaltrigen
Flöther, Joelle
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Floto, Caroline
Entwicklung einer regionalen Koordinierungsstelle (Koordinierungsbüro Gesundheit) – Ergebnisse der Prozessevaluation
Focke, Lisann
Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven
Folkerts, Ann-Kristin
What wishes and needs do relatives of people with Parkinson's disease express regarding the development of an education program 'Parkinson School'?
Forberger, Sarah
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Frank, Demian
Kann ein Location-based Game Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen fördern? Ergebnisse einer Evaluationsstudie der Intervention Nebolus
Franz, Matthias
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko – Bedarfsspezifische Hilfe für Alleinerziehende am Beispiel des wir2 Bindungstrainings
Franze, Marco
Evaluation der Gesundheitsziele (GZ) Mecklenburg-Vorpommern (M-V) – Konzept und Durchführung des Projektes GeZi M-V P2
Freiberg, Alice
Recommendations for Grading the Certainty of Evidence in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Frerk, Timm
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Frese, Thomas
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Fretian, Alexandra Maria
Stärkung von Mental Health Literacy bei Schüler:innen: Evaluationsergebnisse einer Schulintervention
Freund, Therese
M-Gender – partizipative Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
Freye, Merle
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Fricke, Lara Marleen
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Friedrich, Luisa
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Frings, Stefanie
Partizipative Entwicklung einer digital unterstützten Toolbox zur Stärkung der Wissens- und Handlungskompetenz im Bereich des Substanzmittelkonsums von Tabak, Alkohol und Energy-Drinks von Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse der Begleitevaluation des Projekts „SKoL“
Frost, Nikolaj
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Fuchs, Judith
Gesundheitskompetenz bei älteren Menschen. Ergebnisse zu zwei Bereichen der allgemeinen Gesundheitskompetenz aus der Studie Gesundheit 65+
Fügemann, Hella
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Führer, Amand
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Diskriminierungserfahrungen von Studierenden im universitären Kontext
Funke, Christian
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Funke, Katja
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Fürstenberg, Sophia
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Gabriel, Katharina
Recommendations for Grading the Certainty of Evidence in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Gaertner, Beate
Gesundheitskompetenz bei älteren Menschen. Ergebnisse zu zwei Bereichen der allgemeinen Gesundheitskompetenz aus der Studie Gesundheit 65+
Gansefort, Dirk
Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Modellprojekt MARS
Geene, Raimund
Gesundheit von Eltern in Armut während der Covid-19-Pandemie
Wissenschaftliche Begleitforschung des Aktionsprogramms Gesundheit Berlin (WiBAG)
Gefeller, Olaf
Recommendations for the Risk of Bias Assessment in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Gehlhaar, Anne
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Gehrke, Jörg
Sozialmedizinische Gründe für die Nichtnachvollziehbarkeit der Beurteilungen des Leistungsvermögens in Erwerbsminderungsgutachten – Eine qualitative Analyse aus dem Peer Review-Verfahren 2021 der Deutschen Rentenversicherung
Gellert, Paul
Gesundheitskompetenz und außerhäusliche Mobilität im Alter während der Covid-19 Pandemie
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Gemmerich, Anne-Marie
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Gencer, Hande
M-Gender – partizipative Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
Gensichen, Jochen
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Gerbach, Sarah
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Gerhardinger, Katharina
Webbasierte Gesundheitsinformationen zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern – Eine systematische Evaluation
Gerhards, Sina
Depressive and Anxiety Symptoms during the COVID-19 Pandemic in the Oldest-Old Population and the Role of Psychosocial Factors
Gerhardus, Ansgar
Der digitale Regenbogen: digitale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Gerlich, Christian
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Gernhardt, Christian
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Geyer, Siegfried
Die ethische Dimension der Morbiditätsexpansion. Eine medizinethische Analyse der Morbiditätsentwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland
Giebel, Godwin
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Giesen, Lisa
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Gillitzer, Stefanie
Krankheits- und Versorgungserfahrungen von Covid-19-Rehabilitand*innen – Qualitative Nachbefragung 12 Monate nach medizinischer Rehabilitation
Veränderungen der Rehabilitationsbedarfe von COVID-19-Patient:innen aus Sicht von Mitarbeitenden von Rehakliniken
Girbig, Maria
Studienanforderungen und die psychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt
Phrasing the research question, literature searches, and protocol – recommendations for the first stages of an occupational systematic review
„Daten für Taten“ im Kita-Alter (KitaGesund): Erste Ergebnisse der Elternbefragungen
Gnugesser, Eva
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Göbl, Linda
Digitale Gesundheitskompetenzen bei internet- und bildungsaffinen älteren Menschen
Gödde, Kathrin
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Goerling, Ute
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Goldhahn, Ludwig
Validität der Notfallbehandlung in GKV-Routinedaten
Gonzalez, Laura Pilz
Association between mental health and social inequality in adolescents from Latin America and the Caribbean: a scoping review
Goßner, Laura
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Gößwald, Antje
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Grabka, Markus M.
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Grau, Anja
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Gregersen, Sabine
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Sozial- und Gesundheitswesen – welches Analyseverfahren ist geeignet?
Gremmels, Heinz-Detlef
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Grepmeier, Eva-Maria
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Interventionen zur Verbesserung der COVID-19-bezogenen Gesundheitskompetenz: Eine Systematische Übersichtsarbeit
Gesundheitskompetenz-orientierte Beratung durch Hebammen und Pädiater am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention
Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen und Pädiater:innen – Barrieren und Potentiale zur Nutzung von Leitlinien
Griese, Anne
Untersuchung der Versorgungslage von Physiotherapeut*innen in Niedersachsen: Eine Analyse der derzeitigen physiotherapeutischen Versorgungsstruktur und Prognose des zukünftigen Bedarfs
Griesel, Silvan
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Grittner, Ulrike
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Grobe, Thomas
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Groeger-Roth, Frederick
Grüne Liste Prävention: Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren zur Erweiterung der Datenbank um Maßnahmen zur Ernährung und Bewegung
Grothe, Jessica
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Gruber, Harald
Künstlerisch-therapeutische Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Migrant:innen – eine systematische Literaturrecherche zur aktuellen Forschung
Grundinger, Nadja
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Gube, Monika
Die sozialräumliche Ansteckung von Übergewicht bei Kindern im einschulungsfähigen Alter: eine Mehrebenanalyse mit Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen aus den Jahren 2015 bis 2019
Gunsenheimer-Bartmeyer, Barbara
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Haarmann, Alexander
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Haas, Christian
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Haas, Viviana
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Häberle, Nicola
Organisationale Gesundheitskompetenz in deutschen Krankenhäusern. Bedarfe, Barrieren und Entwicklungen in der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung von Krankenhausleitungen
Haberstroh, Sarah
Machbarkeit des Ü45-Checks aus Sicht der Mitarbeitenden der Rentenversicherungsträger
Haddad, Anneke
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Haefeli, Walter-Emil
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Haeger, Christine
Gesundheitskompetenz und außerhäusliche Mobilität im Alter während der Covid-19 Pandemie
Haeger, Julie
Gute gesunde Arbeit in der Pflege in Krankenhäusern (GuGesA) – eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit von überbetrieblichen und betrieblichen Akteuren
Hagen, Daniel
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko – Bedarfsspezifische Hilfe für Alleinerziehende am Beispiel des wir2 Bindungstrainings
Haltaufderheide, Matthias
Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland – Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems
Hambrecht, Annika
Machbarkeit des Ü45-Checks aus Sicht der Mitarbeitenden der Rentenversicherungsträger
Hamer, Patricia
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Hammer, Antje
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Hampel, Eva
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Hanhoff, Nikola
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Hannemann, Niels
Der Einfluss digitaler Gesundheitskompetenz auf die Nutzung von Gesundheits-Apps
Hapke, Ulfert
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Härtel, Christoph
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Harth, Volker
Förderliche Rahmenbedingungen gesundheitsorientierter Führung in virtueller Zusammenarbeit – eine Mixed-Methods-Studie
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Gesundheitsverhalten, arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz, Stresserleben und Coping-Strategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft während der COVID-19-Pandemie
Hartmann, Anja
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Hartmann, Marius
Peers in der Leitung von Selbstmanagementkursen –beruflicher Hintergrund der Peers und deren Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement der Teilnehmenden
Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Geko-A
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Hartung, Susanne
Gute gesunde Arbeit in der Pflege in Krankenhäusern (GuGesA) – eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit von überbetrieblichen und betrieblichen Akteuren
Hasenpusch, Claudia
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Interventionen zur Verbesserung der COVID-19-bezogenen Gesundheitskompetenz: Eine Systematische Übersichtsarbeit
Die Gesundheitskompetenz von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Haug, Ulrike
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Hechtel, Nicole
Transformationen durch neue Pflegetechnik? Veränderungen im Zuge von Technikimplementierungen für die Krankenhauspflege im ethnografischen Prä-/Post-Vergleich
Hegewald, Janice
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Geschlechtsspezifische Verzerrungen in Primärstudien zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Pilotierung und Auswertung anhand eines systematischen Review zu sitzendem Verhalten am Arbeitsplatz und kardiometabolischer Gesundheit
Interdisziplinäres Netzwerk „Sedentäre Arbeit“
Phrasing the research question, literature searches, and protocol – recommendations for the first stages of an occupational systematic review
Recommendations for Data Extraction in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Recommendations for Grading the Certainty of Evidence in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Recommendations for Performing Meta-Analyses in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Heid, Jörn
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Heidemann, Christin
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Heidenreich, Fedor
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Heinrichs, Katherina
Psychische Gesundheit Studierender an Hochschulen in Deutschland – Analyse vulnerabler Gruppen mit StudiBiFra-Daten
Association between mental health and social inequality in adolescents from Latin America and the Caribbean: a scoping review
Strukturelle Bedingungen an deutschen Hochschulen: Handlungsbedarfe aus Studierendensicht – Analyse der StudiBiFra-Daten
Heinz, Philipp
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Heinze, Martin
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Heinze, Nicole R.
Ableitung eines Grenzwertes für die Diagnoseverzögerung bei Endometriose
Heldt, Katharina
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
Helm, Kathrin
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Helmchen, Ronja Maren
Der Zusammenhang von Gesundheitskompetenz und Engagement im Studium bei Studierenden – Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitoring der Hochschule Fulda (HFD)
Hemmerling, Melissa
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Große Diskrepanz zwischen Teilnahmeintention und tatsächlicher Teilnahme am Darmkrebsfrüherkennungsprogramm
Hempler, Isabelle
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Hengel, Philipp
Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland – Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems
Henningsen, Peter
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Hentrich, Sarah
„Was bringt – Gesundheit für Alle im Stadtteil?“ – Multimethodische Evaluation eines kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts
Hermann, Sophie
Bewegungsförderung in Kitas und Schulen während der Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Leitungs-, Fach- und Lehrkräften
Herpertz, Stephan
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Herr, Carmen
Familiäre Mehrbelastungen und Merkmale sektorenübergreifender Versorgungsqualität in exemplarischen Patient Journeys chronisch kranker Kinder
Herrler, Angélique
Familiäre Mehrbelastungen und Merkmale sektorenübergreifender Versorgungsqualität in exemplarischen Patient Journeys chronisch kranker Kinder
Herrmann, Alina
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Heuer, Imke
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Heuschmann, Peter
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Hiemer, Sonja Kristina
Patient und Ökonomie in der onkologischen Versorgung – erste Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
Hillerich, Vivienne
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Hinse, Mara
Ergebnisse aus Hörspaziergängen zur Erfassung der akustischen Qualität im Rahmen eines Reallabors zu Fuß- und Radmobilität im Ruhrgebiet
Hintzpeter, Birte
Frauengesundheit in Deutschland – neue Broschüre der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Hirschfelder, Gunther
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Hoebel, Jens
War die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation während der Pandemie rückläufig?
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Hoekstra, Dyon
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Höfer, Klemens
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Hoffmann, Stephanie
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Hoffmann, Wolfgang
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Evaluation der Gesundheitsziele (GZ) Mecklenburg-Vorpommern (M-V) – Konzept und Durchführung des Projektes GeZi M-V P2
Holetzek, Tim
Barrieren und Bedarfe des Informationsaustausches innerhalb der hausärztlichen Versorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Hollederer, Alfons
Gesundheitskompetenzen von Studierenden der Sozialen Arbeit: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys
Holmberg, Christine
Barrieren und Bedarfe des Informationsaustausches innerhalb der hausärztlichen Versorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Versorgungserfahrungen von Menschen mit Post-Covid während der Pandemie (2020-2022)
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
‘And I don't know what drives you on, what keeps you going. You just kind of hang in there.’: The Significance of Social Health in Crisis and Beyond
Holtermann, Emma
Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf die psychische Gesundheit bei (ehemaligen) Anwohner*innen – eine Querschnittsstudie
Holzmüller, Peter
Orientierung im sich wandelnden Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen aus Sicht von medizinischen Versorgungsleistenden in regionaler Versorgung.
Horenkamp-Sonntag, Dirk
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Identifikation von relevanten (Versorgungs-) Indikatoren in Corona-Pandemiezeiten am Beispiel der geriatrischen Komplexbehandlung
Validität der Notfallbehandlung in GKV-Routinedaten
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Hornberg, Jonas
Ergebnisse aus Hörspaziergängen zur Erfassung der akustischen Qualität im Rahmen eines Reallabors zu Fuß- und Radmobilität im Ruhrgebiet
Hornig, Johannes
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Hörold, Madlen
Webbasierte Gesundheitsinformationen zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern – Eine systematische Evaluation
Horstick, Olaf
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Horstmeier, Lukas M.
Kommunikationspräferenzen von Transgender und/oder non-binären Personen im ärztlichen Gespräch – erste psychometrische Überprüfung des KommTrans-Fragebogens
Hovardovska, Olga
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Hövener, Claudia
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
(Determinanten der) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Huber, Clarissa Monika
Partizipative Entwicklung und Pilotierung von Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen. Ergebnisse der Begleit-Evaluation aus Sicht der Piloteinrichtungen im Rahmen des Projekts „EwiKo“
Hübner, Liv
Studienanforderungen und die psychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt
Huener, Beate
Hilflos und fremdbestimmt“ – eine qualitative Auswertung von traumatisierenden Geburtserlebnissen
Hüer, Theresa
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Hufert, Frank
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Humpert, Layla
Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Geko-A
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Hussenoeder, Felix
Bezug von Grundsicherung und psychische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten – Erste Ergebnisse der Sächs. Ärztelangzeitstudie
Ihle, Peter
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Ilskens, Karina
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Islertas, Zeynep
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Jablonka, Alexandra
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Jäger, Veronika
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Jahnel, Tina
Der digitale Regenbogen: digitale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Janetzke, Hanna
Gute gesunde Arbeit in der Pflege in Krankenhäusern (GuGesA) – eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit von überbetrieblichen und betrieblichen Akteuren
Janetzki, Sarah
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Jansen, Petra
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Janson, Patrick
Gesundheitskompetenz bei Pflegekräften in der ambulanten Pflege
Janßen, Christian
Gesundheitliche Kontrollüberzeugungen – alter Wein in neuen Schläuchen? Vorschläge für neue Analyseansätze eines alten Konzeptes
Jantzen, Lisa
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Jaß, Leonie
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Jochem, Carmen
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Jöckel, Karl Heinz
Recommendations for Grading the Certainty of Evidence in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Johanna Agricola, Caroline
Gesundheitsverhalten, arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz, Stresserleben und Coping-Strategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft während der COVID-19-Pandemie
Johannsen, Olen
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
John, Cosima
Internet und Social Media-Nutzung zum Thema Allergieprävention durch Eltern von Kleinkindern? Eine Fokusgruppen- und Interviewstudie
Ethik und Partizipation als Teil der digitalen Transformation von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen? Eine Interviewstudie zur Perspektive der Mitglieder
Chancen und Herausforderungen von pandemiebedingten Digitalisierungsprozessen in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen: Ein Scoping Review
John, Dennis
„Was bringt – Gesundheit für Alle im Stadtteil?“ – Multimethodische Evaluation eines kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts
Jokisch, Mario
Akzeptanz von digitalen Gesundheitsdiensten im Alter: Ergebnisse aus dem Projekt gesundaltern@bw
Digitale Gesundheitskompetenzen bei internet- und bildungsaffinen älteren Menschen
Jordan, Susanne
Bewegungsförderung in Kitas und Schulen während der Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Leitungs-, Fach- und Lehrkräften
Ist Gesundheitskompetenz mit der motivationalen Bereitschaft für körperliche Aktivität assoziiert?
Gesundheitskompetenz bei älteren Menschen. Ergebnisse zu zwei Bereichen der allgemeinen Gesundheitskompetenz aus der Studie Gesundheit 65+
Überzeugungskraft verschiedener Informationsquellen auf die COVID-19-Impfentscheidung. Ergebnisse aus der Studie „Corona-Monitoring bundesweit“ – Welle 2 (RKI-SOEP-2)
Jozwiak, Leonie
What wishes and needs do relatives of people with Parkinson's disease express regarding the development of an education program 'Parkinson School'?
Jung, Franziska
Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten – Erste Ergebnisse der Sächs. Ärztelangzeitstudie
Jünger, Jana
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Gesundheits- und Klimakompetenzlernziele für Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum – Ein Überblick
Jürgens, Dorothee
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Jürgensen, Ivonne-Nadine
The mediating Role of Self-Efficacy in the Relationship between Health Literacy, Health Status and Psychological Well-Being among German Trainees and Students in Nursing
Kabesch, Michael
Umsetzung von und elterliche Zufriedenheit mit primärpräventiver Beratung bei Kinder-Vorsorgeuntersuchungen: Querschnittliche Analyse mit Daten der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Zusammenhang von mütterlicher Gesundheitskompetenz und Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Kaboth, Pauline
Erkrankungsrisiko für Lungenembolie nach einer COVID-19 Infektion: ein Rapid Review
The effect of a COVID-19 infection on acute myocardial infarction: a rapid review
Kaczmarczyk, Dörte
Gesundheitsförderung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe am Beispiel GUT DRAUF – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Kaduszkiewicz, Hanna
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Kaifie, Andrea
Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf die psychische Gesundheit bei (ehemaligen) Anwohner*innen – eine Querschnittsstudie
Medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland – eine Mixed-Methods-Studie zur Situation und den aktuellen Herausforderungen
Kajikhina, Katja
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
(Determinanten der) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Kalbe, Elke
What wishes and needs do relatives of people with Parkinson's disease express regarding the development of an education program 'Parkinson School'?
Kannengießer, Lena
Interventionen zur Verbesserung der COVID-19-bezogenen Gesundheitskompetenz: Eine Systematische Übersichtsarbeit
Die Gesundheitskompetenz von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Kantelhardt, Eva Johanna
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Karch, André
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Karg, Stephanie
Partizipative Entwicklung einer digital unterstützten Toolbox zur Stärkung der Wissens- und Handlungskompetenz im Bereich des Substanzmittelkonsums von Tabak, Alkohol und Energy-Drinks von Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse der Begleitevaluation des Projekts „SKoL“
Katalinic, Alexander
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Kathrin Al-Ali, Haifa
Patient und Ökonomie in der onkologischen Versorgung – erste Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
Katzmarzyk, Deliah
Interventions and barriers/facilitators in the implementation for symptoms of post-traumatic stress disorder among hospital-based physicians and nurses during the COVID-19 pandemic
Kautz, Achim
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Keeley, Caren
„Basale Gesundheitskompetenz“? Zentrale Ergebnisse des Projektes ComCri zu den gesundheitsbezogenen Verstehens- und Verständigungsmöglichkeiten von Menschen mit komplexen Behinderungen
Kehl, Katja
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Kelleher, Kirsten
Der Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit – von neuen Daten zu Taten?
Kempny, Christian
Herausforderungen und Chancen von diversem Gesundheitspersonal: Ein Scoping Review
Kersten, Maren
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Sozial- und Gesundheitswesen – welches Analyseverfahren ist geeignet?
Kiepe, Niklas
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Kirchhoff, Sandra
GeKoOrg-Schule: Ergebnisse zur organisationalen Gesundheitskompetenz von Schulen in Deutschland
Stärkung von Mental Health Literacy bei Schüler:innen: Evaluationsergebnisse einer Schulintervention
Klawunn, Ronny
Transformationen durch neue Pflegetechnik? Veränderungen im Zuge von Technikimplementierungen für die Krankenhauspflege im ethnografischen Prä-/Post-Vergleich
Interventions and barriers/facilitators in the implementation for symptoms of post-traumatic stress disorder among hospital-based physicians and nurses during the COVID-19 pandemic
Klein, Christine
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Klein, Katharina
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Klein, Melanie
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Kleinschmidt, Lara
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Klipker, Kathrin Kris
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Klumpp, Victoria
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Gesundheits- und Klimakompetenzlernziele für Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum – Ein Überblick
Knigge, Georg
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Knippschild, Stephanie
Lebenserwartung in Gesundheit und Lebensqualität von Krebspatient:innen in Deutschland 2010 bis 2019: Zunahme der Morbidität, aber Reduktion der Krankheitslast
Knitza, Johannes
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Knöchelmann, Anja
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Koch, Peter
The mediating Role of Self-Efficacy in the Relationship between Health Literacy, Health Status and Psychological Well-Being among German Trainees and Students in Nursing
Koch, Thilo
Die sozialräumliche Ansteckung von Übergewicht bei Kindern im einschulungsfähigen Alter: eine Mehrebenanalyse mit Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen aus den Jahren 2015 bis 2019
Koenig, Alena
Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe – Projekt SeRAH
Kofahl, Christopher
Förderung der Mundgesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund durch eine evidenzbasierte Präventions-App
Kögl, Christine
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Kohl, Raphael
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Kohls, Mirjam
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Kollek, Michelle
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Kolschen, Jonathan
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
König, Fenja
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
König, Franziska
‘And I don't know what drives you on, what keeps you going. You just kind of hang in there.’: The Significance of Social Health in Crisis and Beyond
König, Hans-Helmut
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
König, Lars
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Die psychische Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung
Gesundheits- und Klimakompetenzlernziele für Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum – Ein Überblick
Königs, Gloria
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Köninger, Angela
Umsetzung von und elterliche Zufriedenheit mit primärpräventiver Beratung bei Kinder-Vorsorgeuntersuchungen: Querschnittliche Analyse mit Daten der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Zusammenhang von mütterlicher Gesundheitskompetenz und Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Kopke, Kirsten
Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe – Projekt SeRAH
Köpke, Sascha
Gesundheitskompetenz im Pflegestudium und ihre digitale Verankerung in den Vorbehaltsaufgaben von Pflege – das Projekt KomVor Pflege
Koppe, Uwe
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Koppelin, Frauke
Umweltgesundheitskompetenz von Personen in der pflegerischer und medizinischer Versorgung – Status Quo und Handlungsbedarfe
Untersuchung der Versorgungslage von Physiotherapeut*innen in Niedersachsen: Eine Analyse der derzeitigen physiotherapeutischen Versorgungsstruktur und Prognose des zukünftigen Bedarfs
Die Bedeutung heterogener älterer Personengruppen im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien aus der Sicht von Multiplikatoren und Forschenden
Körner, Mirjam
Gesundheitskompetenz bei Transgender und/oder Non-binären Personen – eine Survey Studie
Kommunikationspräferenzen von Transgender und/oder non-binären Personen im ärztlichen Gespräch – erste psychometrische Überprüfung des KommTrans-Fragebogens
Koschig, Maria
Bezug von Grundsicherung und psychische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
Koschollek, Carmen
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
(Determinanten der) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Kozak, Agnessa
Langzeitfolgen von COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Sozial- und Gesundheitswesen – welches Analyseverfahren ist geeignet?
Krah, Verena
Kann ein Location-based Game Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen fördern? Ergebnisse einer Evaluationsstudie der Intervention Nebolus
Krähnke, Uwe
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Kraus, Thomas
Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf die psychische Gesundheit bei (ehemaligen) Anwohner*innen – eine Querschnittsstudie
Krause, Laura
Das Thema Umwelt, Klimawandel und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut
Frauengesundheit in Deutschland – neue Broschüre der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Krauth, Christian
Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe
Rural-Urban Disparity in Mortality in Germany From 1999 to 2021
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Große Diskrepanz zwischen Teilnahmeintention und tatsächlicher Teilnahme am Darmkrebsfrüherkennungsprogramm
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Krayl, Nele
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Krayter, Stephan
Schulungsangebote und -bedarfe für einen kompetenten Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Leistungserbringenden und Patient*innen
Benötigte Kompetenzen und Anforderungen an Rehabilitand*innen und Therapeut*innen in der Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews
Krieger, Theresia
What wishes and needs do relatives of people with Parkinson's disease express regarding the development of an education program 'Parkinson School'?
Krings, Amrei
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Krippl, Nicola
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Kröger, Janina
Die Darstellung von Bedingungen in Gesundheitsinformationen und ihr Einfluss auf die Verständlichkeit
Kroiss, Katharina
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Kropidlowski, Adam
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Krückeberg, Jörn
Transformationen durch neue Pflegetechnik? Veränderungen im Zuge von Technikimplementierungen für die Krankenhauspflege im ethnografischen Prä-/Post-Vergleich
Krudewig, Cara
GeKoOrg-Schule: Ergebnisse zur organisationalen Gesundheitskompetenz von Schulen in Deutschland
Krug, Susanne
Bewegungsförderung in Kitas und Schulen während der Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Leitungs-, Fach- und Lehrkräften
Welche Personen erheben gesundheitsbezogene Daten mittels Wearables? Eine Studie zur Nutzung kommerzieller Wearables, zu den Gründen und zur Bereitschaft der Datenspende in Deutschland.
Krüger, Felix
Patient und Ökonomie in der onkologischen Versorgung – erste Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
Krüger, Kathrin
Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Krüger, Stefan
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Krüger, Theresa
Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf die psychische Gesundheit bei (ehemaligen) Anwohner*innen – eine Querschnittsstudie
Kuchler, Maja
Gesundheitsförderung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe am Beispiel GUT DRAUF – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Kuck, Joachim
Gesundheit von Eltern in Armut während der Covid-19-Pandemie
Küffner, Roland
Kompetenzerwerb in der Sozialmedizin – Der Weg zur sozialmedizinischen Expertise innerhalb der sozialmedizinischen Dienste der Deutschen Rentenversicherung
Kühlein, Thomas
Entwicklung einer regionalen Koordinierungsstelle (Koordinierungsbüro Gesundheit) – Ergebnisse der Prozessevaluation
Kuhlmann, Alexander
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Kuhn, Joseph
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
„Sucht im Alter“ – Gesundheitssurvey Bayern 65+ÖGD und Public Health
Psychiatrieberichterstattung in Bayern
Kühnelt, Charlotte
Bewegungsförderung in Kitas und Schulen während der Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Leitungs-, Fach- und Lehrkräften
Adipositas und Deprivation: Daten der Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung
Kümpfel, Romy
Der Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit – von neuen Daten zu Taten?
Küpper-Nybelen, Jutta
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Kurosins, Marc
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Kus, Sandra
Gestaltung einer gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung:Was brauchen Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben im ländlichen Raum? Darstellung einer branchenübergreifenden Perspektive unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes
Kuschick, Doreen
Gesundheit von Eltern in Armut während der Covid-19-Pandemie
Lander, Jonas
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Internet und Social Media-Nutzung zum Thema Allergieprävention durch Eltern von Kleinkindern? Eine Fokusgruppen- und Interviewstudie
Ethik und Partizipation als Teil der digitalen Transformation von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen? Eine Interviewstudie zur Perspektive der Mitglieder
Chancen und Herausforderungen von pandemiebedingten Digitalisierungsprozessen in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen: Ein Scoping Review
Lange, Berit
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Lange, Oliver
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Langenbacher, Diane
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Langer, Thorsten
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
László, Emese
Digitale Gesundheitskompetenz und Informationsverhalten von Schüler*innen in Deutschland während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen der GhoStiH-Studie
Latteck, Änne-Dörte
Gesundheitskompetenz im Pflegestudium und ihre digitale Verankerung in den Vorbehaltsaufgaben von Pflege – das Projekt KomVor Pflege
Erklärvideos zur Stärkung der Gesundheitskompetenz für Menschen mit geistiger Behinderung (GeKo-MmgB)
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Latza, Ute
Geschlechtsspezifische Verzerrungen in Primärstudien zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Pilotierung und Auswertung anhand eines systematischen Review zu sitzendem Verhalten am Arbeitsplatz und kardiometabolischer Gesundheit
Lauerer, Michael
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Lauscher, Paul
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Lea Stark, Anna
Benötigte Kompetenzen und Anforderungen an Rehabilitand*innen und Therapeut*innen in der Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews
Lehnchen, Jennifer
Psychische Gesundheit Studierender an Hochschulen in Deutschland – Analyse vulnerabler Gruppen mit StudiBiFra-Daten
Strukturelle Bedingungen an deutschen Hochschulen: Handlungsbedarfe aus Studierendensicht – Analyse der StudiBiFra-Daten
Leibbrand, Birgit
Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive
Leimann, Janna
Gesundheitsförderung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe am Beispiel GUT DRAUF – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Gesundheitspolitik verstehen! Aber wie? Die Entwicklung eines Planspiels in der Public Health-Lehre
Leitsch, Kathrin
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Leitzmann, Michael
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Lengen, Julia Christine
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Lenkowski, Martina
„Was bringt – Gesundheit für Alle im Stadtteil?“ – Multimethodische Evaluation eines kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts
Lettau, Iris
Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven
Leven, Lorenz
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Levin, Johannes
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Lieb, Beate
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Lieb, Wolfgang
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Liese, Johannes
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Lietz, Katharina
Wissenschaftliche Begleitforschung des Aktionsprogramms Gesundheit Berlin (WiBAG)
Linderkamp, Felizitas
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Lingnau, Ruth
Abbau und Vermeidung von Überbelegung in geschlossenen psychiatrischen Akutstationen aus der Perspektive der Kliniken
Lippke, Sonia
Hilflos und fremdbestimmt“ – eine qualitative Auswertung von traumatisierenden Geburtserlebnissen
Lipsius, Maike
Regionale Fachkräfte für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Löbmann, Rebecca
Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten
Löbner, Margrit
Entwicklung eines E-Mental-Health-Programms für Depression bei Menschen mit Adipositas. Ein partizipativer Ansatz mithilfe von qualitativen Planungsgruppen
Loer, Anne-Kathrin
Ist Gesundheitskompetenz mit der motivationalen Bereitschaft für körperliche Aktivität assoziiert?
Löffler, Antje
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Lohner, Valerie
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Loos, Stefan
„Sucht im Alter“ – Gesundheitssurvey Bayern 65+ÖGD und Public Health
Loss, Julika
Bewegungsförderung in Kitas und Schulen während der Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Leitungs-, Fach- und Lehrkräften
Warme Mahlzeiten bei Schulkindern: Häufigkeit der Nutzung der Schulverpflegung und Kochen zu Hause – Ergebnisse aus KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Welche Personen erheben gesundheitsbezogene Daten mittels Wearables? Eine Studie zur Nutzung kommerzieller Wearables, zu den Gründen und zur Bereitschaft der Datenspende in Deutschland.
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
Louis, Valerie
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Luck, Tobias
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Lückmann, Sara Lena
Patient und Ökonomie in der onkologischen Versorgung – erste Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Ludwig, Marion
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Lukasczik, Matthias
Kompetenzerwerb in der Sozialmedizin – Der Weg zur sozialmedizinischen Expertise innerhalb der sozialmedizinischen Dienste der Deutschen Rentenversicherung
Lüpkes, Christian
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Luppa, Melanie
Depressive and Anxiety Symptoms during the COVID-19 Pandemic in the Oldest-Old Population and the Role of Psychosocial Factors
Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten – Erste Ergebnisse der Sächs. Ärztelangzeitstudie
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Lux, Gerald
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Mache, Stefanie
Förderliche Rahmenbedingungen gesundheitsorientierter Führung in virtueller Zusammenarbeit – eine Mixed-Methods-Studie
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Gesundheitsverhalten, arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz, Stresserleben und Coping-Strategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft während der COVID-19-Pandemie
Mahecha, Viviana Andrea
Association between mental health and social inequality in adolescents from Latin America and the Caribbean: a scoping review
Mahlke, Candelaria
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Makarova, Nataliya
Gesundheitsverhalten, arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz, Stresserleben und Coping-Strategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft während der COVID-19-Pandemie
Makrini, Yousra El
Familiäre Mehrbelastungen und Merkmale sektorenübergreifender Versorgungsqualität in exemplarischen Patient Journeys chronisch kranker Kinder
Manuela, HARRIE S
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Manz, Kristin
Welche Personen erheben gesundheitsbezogene Daten mittels Wearables? Eine Studie zur Nutzung kommerzieller Wearables, zu den Gründen und zur Bereitschaft der Datenspende in Deutschland.
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
March, Stefanie
Die Gesundheitskompetenz von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Maria Bitzer, Eva
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Marikar, Jasmin
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Markus Deckert, P.
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Marschall, Ursula
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Martens, Lea
Einsatz von visuellen Methoden in der partizipativen Gesundheitsförderungs- und Präventionsforschung – ein Scoping Review.
Martin Brunkhorst, Frank
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Martinović, Gordana
Reichweite von Gesundheitsinformationen über YouTube am Beispiel der digitalen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Maun, Andy
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
May, Susann
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Einstellungen und Informationsbedarfe zu digitalen Gesundheitsanwendungen für die Prävention von Bluthochdruck in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie mit Ärzt:innen und medizinischem Personal
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Mayatepek, Ertan
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Meier, Iris
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Validität der Notfallbehandlung in GKV-Routinedaten
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Meier, Isabel
Krankheits- und Versorgungserfahrungen von Covid-19-Rehabilitand*innen – Qualitative Nachbefragung 12 Monate nach medizinischer Rehabilitation
Veränderungen der Rehabilitationsbedarfe von COVID-19-Patient:innen aus Sicht von Mitarbeitenden von Rehakliniken
Meisel, Andreas
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Meißner, Victoria
Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe – Projekt SeRAH
Melter, Michael
Umsetzung von und elterliche Zufriedenheit mit primärpräventiver Beratung bei Kinder-Vorsorgeuntersuchungen: Querschnittliche Analyse mit Daten der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Zusammenhang von mütterlicher Gesundheitskompetenz und Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Mena, Emily
M-Gender – partizipative Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
Mensink, Gert
Warme Mahlzeiten bei Schulkindern: Häufigkeit der Nutzung der Schulverpflegung und Kochen zu Hause – Ergebnisse aus KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Mensink, Gert Bm
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
Mercuri, Elisabetta
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Merzenich, Hiltrud
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Mess, Filip
Validierung einer Kurzskala zur Organisationalen Gesundheitskompetenz an Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche
Messer, Melanie
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Digitale Gesundheitskompetenz pflegender Angehöriger – Ergebnisse einer Online-Befragung
Meyer, Antje
Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken – Geko-A
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Meyer, Gabriele
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Meyer, Thorsten
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Krankheits- und Versorgungserfahrungen von Covid-19-Rehabilitand*innen – Qualitative Nachbefragung 12 Monate nach medizinischer Rehabilitation
Veränderungen der Rehabilitationsbedarfe von COVID-19-Patient:innen aus Sicht von Mitarbeitenden von Rehakliniken
Mezger, Nikolaus
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Michaelsen, Maren M.
Das Ressourcenmodell der Verhaltensänderung – Wie Motivations- und Belohnungsmechanismen das Verhalten beeinflussen
Michele, Janine
Rekonstruktive Forschungsansätze und typendbildendes Arbeiten im Kontext biographischer Interviews
Michels, Josef
Die sozialräumliche Ansteckung von Übergewicht bei Kindern im einschulungsfähigen Alter: eine Mehrebenanalyse mit Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen aus den Jahren 2015 bis 2019
Middeke, Martin
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Mielenbrink, Vivien
Gesundheitsförderung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe am Beispiel GUT DRAUF – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Mikolajczyk, Rafael
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Minin, Vitalii
„tala-med Cardio“ – an App(le) a day keeps the doctor away
Mlinarić, Martin
Der Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit – von neuen Daten zu Taten?
Möckel, Martin
Validität der Notfallbehandlung in GKV-Routinedaten
Moebus, Susanne
Ergebnisse aus Hörspaziergängen zur Erfassung der akustischen Qualität im Rahmen eines Reallabors zu Fuß- und Radmobilität im Ruhrgebiet
Mohammadzadeh, Marjan
Self-care and self-development practices among refugee adolescents: An art-based participatory qualitative study
Mohn, Manuela
Akademisierte Pflegekräfte in der neurologisch neurochirurgischen Frührehabilitation (NNCHFR) in der Akutklinik
Mohr, Elizabeth
Gesundheitskompetente Systeme in der Versorgung geflüchteter Frauen rund um Schwangerschaft und Geburt
Mons, Ute
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Moosburger, Ramona
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
Morvilius, Simone
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Mreyen, Silke
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Mück, Birgit
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Muehlensiepen, Felix
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Einstellungen und Informationsbedarfe zu digitalen Gesundheitsanwendungen für die Prävention von Bluthochdruck in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie mit Ärzt:innen und medizinischem Personal
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Mühlich, Katharina
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Müllenmeister, Christina
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Müller, Christina
Entscheidungen in der kommunalen Gesundheitsförderung – Strategien zur Überzeugung von Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung
Müller, Frank
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Müller, Katrin
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Müller-Garnn, Annette
Kompetenzerwerb in der Sozialmedizin – Der Weg zur sozialmedizinischen Expertise innerhalb der sozialmedizinischen Dienste der Deutschen Rentenversicherung
Müller-Siegel, Klaus
Cannabis – Zahlen der DRV
Müllmann, Saskia
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität – Ergebnisse des Projekts Liter@te Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten: Migration und Gesundheitskompetenz
Use and acceptance of digital health offers in Germany: Survey of adults insured by a nationwide health insurance provider
Wie akzeptiert ist die Videosprechstunde bei Versicherten? Ergebnisse der Studie DigitHEALTHCARE
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Mümken, Sandra
Gesundheitskompetenz und außerhäusliche Mobilität im Alter während der Covid-19 Pandemie
Munzir, Idris
Informationsbereitstellung zu COVID-19: Dokumentenanalyse der Internetseiten von Versorgungseinrichtungen im Bereich der Krebsbehandlung und -vorsorge
Murau, Tatjana
Digitale Gesundheitskompetenz pflegender Angehöriger – Ergebnisse einer Online-Befragung
Murcia, Saidy Arias
Association between mental health and social inequality in adolescents from Latin America and the Caribbean: a scoping review
Müters, Stephan
Gesundheit von Eltern in Armut während der Covid-19-Pandemie
Mutschler, Anna
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Gesundheits- und Klimakompetenzlernziele für Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum – Ein Überblick
Myrczik, Janina
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Nadstawek, Joachim
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Naef, Aurélia Naoko
Gesundheitskompetenz und Pflege– eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz in der akutstationären Versorgung
Nagel, Eckhard
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Naoko Naef, Aurélia
Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review
Promoting Health Literacy through Digital Health among Adolescents with Type 1 Diabetes – Perspectives of Experts and Patients.
Nauck, Matthias
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Naujoks, Monica
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Nemetschek, Natascha
„Jeden Abend falle ich ins Bett und jeder Knochen tut weh.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zum Einfluss der Tätigkeit in prekären Beschäftigungsverhältnissen auf die Gesundheit und ihre Determinanten
Nestler, Sophie
Psychische Beanspruchung und Inanspruchnahme gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Alltag der Studierenden im Verlauf eines Online-Semesters
Neuderth, Silke
Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten
Neumann, Anja
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Neusser, Silke
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Nieden, Pauline zur
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Nieden, Pauline Zur
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Nieder, Jessica
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Niederberger, Marlen
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Niederstadt, Christina
Inhaltliche Schwerpunkte in der Begutachtung der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung Darstellung anhand von Begutachtungsanleitungen, Begutachtungshinweisen, Begutachtungshilfen, Begutachtungsleitfäden
Niehues, Wenke
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Niemann, Anja
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Niemann, Hildegard
Der Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit – von neuen Daten zu Taten?
Das Thema Umwelt, Klimawandel und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut
Nienhaus, Albert
The mediating Role of Self-Efficacy in the Relationship between Health Literacy, Health Status and Psychological Well-Being among German Trainees and Students in Nursing
Langzeitfolgen von COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Beruflich verursachtes COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege
Erkrankungsrisiko für Lungenembolie nach einer COVID-19 Infektion: ein Rapid Review
Kosten von beruflich bedingtem COVID-19 – Ergebnisse einer Analyse von Routinedaten eines Unfallversicherungsträgers
The effect of a COVID-19 infection on acute myocardial infarction: a rapid review
Nixdorf, Rebecca
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Nowak, Hartmuth
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Nowak, Peter
Gesundheitskompetenz braucht Koordination – Beispiel guter Praxis: Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
Nowossadeck, Enno
War die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation während der Pandemie rückläufig?
Nübling, Georg
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Oedingen, Carina
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Oeltjen, Lena
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Oepen, Renate
Künstlerisch-therapeutische Interventionen zur Gesundheitsförderung bei Migrant:innen – eine systematische Literaturrecherche zur aktuellen Forschung
Okan, Orkan
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
GeKoOrg-Schule: Ergebnisse zur organisationalen Gesundheitskompetenz von Schulen in Deutschland
Stärkung von Mental Health Literacy bei Schüler:innen: Evaluationsergebnisse einer Schulintervention
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Oppermann, Leonard
Förderung der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz durch digitale arbeitsplatzbezogene Gesundheitsförderung
Reichweite von Gesundheitsinformationen über YouTube am Beispiel der digitalen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Oster, Ida Helga
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko – Bedarfsspezifische Hilfe für Alleinerziehende am Beispiel des wir2 Bindungstrainings
Ostermann, Thomas
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Ottensmeyer, Patrick
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Ottiger, Marcel
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Ottmann, Sebastian
„Was bringt – Gesundheit für Alle im Stadtteil?“ – Multimethodische Evaluation eines kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts
Otto, Ramona
The mediating Role of Self-Efficacy in the Relationship between Health Literacy, Health Status and Psychological Well-Being among German Trainees and Students in Nursing
Ouadine, Gulshat
Zusammenhänge zwischen Gesundheitskompetenz von Studierenden in Assoziation mit Ernährung, Bewegung und psychosozialer Stressbelastung
O’sullivan, Julie Lorraine
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Pabst, Alexander
Depressive and Anxiety Symptoms during the COVID-19 Pandemic in the Oldest-Old Population and the Role of Psychosocial Factors
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Palmdorf, Sarah
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Pamperin, Ina
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Pan, Chen-Chia
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Pantel, Johannes
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Pape, Magdalena
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Paul, Joshua
‘And I don't know what drives you on, what keeps you going. You just kind of hang in there.’: The Significance of Social Health in Crisis and Beyond
Pauli, Ramona
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Pauls, Alexander
Die Bedeutung heterogener älterer Personengruppen im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien aus der Sicht von Multiplikatoren und Forschenden
Paulsen, Lisa
Entscheidungen in der kommunalen Gesundheitsförderung – Strategien zur Überzeugung von Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung
Paulussen, Michael
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Pausch, Felix
Entwicklung einer regionalen Koordinierungsstelle (Koordinierungsbüro Gesundheit) – Ergebnisse der Prozessevaluation
Pavlovic, Maja
Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe
Pawellek, Maja
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Zusammenhang von mütterlicher Gesundheitskompetenz und Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Pedros Barnils, Núria
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Peppler, Lisa
Was ist eigentlich das Problem am Waschen? Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams
Diskriminierungserfahrungen und berufliche Gratifikationskrisen stationär tätiger Pflegekräfte und Ärzt*innen: Ergebnisse einer querschnittlichen Online-Befragung
Perez, Enrique Alonso
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Pestersmann, Astrid
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Peters, Anna
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Peters, Claudia
Langzeitfolgen von COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Peters, Melanie
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose – Pandemiebedingte Herausforderungen bei der Rekrutierung von Studienzentren
Petrakakis, Pantelis
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Pfab, Carina
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Pförtner, Timo-Kolja
Die sozialräumliche Ansteckung von Übergewicht bei Kindern im einschulungsfähigen Alter: eine Mehrebenanalyse mit Daten der Schuleingangsuntersuchung der Städteregion Aachen aus den Jahren 2015 bis 2019
Pieper, Dawid
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Pilic, Larisa
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Pinheiro, Paulo
Digitale Gesundheitskompetenz und Soziale Medien – Welche Spezifitäten des gesundheitsbezogenen Handelns in Sozialen Medien sind für die Konzeptualisierung digitaler Gesundheitskompetenz relevant?
Pischon, Tobias
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Plescher, Felix
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Poethko-Mueller, Christina
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Pöhnl, Laura
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Poppele, Iris
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Posselt, Jacqueline
Exploration von (digitaler) Gesundheitskompetenz durch Stimuli im leitfadengestützten Interview
Inwieweit wird die (digitale) Gesundheitskompetenz von Patient*innen bei der Verordnung von digitalen Gesundheitsanwendungen berücksichtigt? Eine qualitative Studie zum hausärztlichen Verordnungsverhalten
Preis, Stefan
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Preissler, Ronja
Klimakompetent pflegen – planetare Gesundheitskompetenz für zukünftige Pflegefachpersonen
Prigge, Michaela
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Geschlechtsspezifische Verzerrungen in Primärstudien zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Pilotierung und Auswertung anhand eines systematischen Review zu sitzendem Verhalten am Arbeitsplatz und kardiometabolischer Gesundheit
Prütz, Franziska
Frauengesundheit in Deutschland – neue Broschüre der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Qu, Zhi
Rural-Urban Disparity in Mortality in Germany From 1999 to 2021
Quilling, Eike
Gesundheitsförderung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe am Beispiel GUT DRAUF – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Gesundheitspolitik verstehen! Aber wie? Die Entwicklung eines Planspiels in der Public Health-Lehre
Quitmann, Claudia
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Rabura, Maike
Sozialmedizinische Gründe für die Nichtnachvollziehbarkeit der Beurteilungen des Leistungsvermögens in Erwerbsminderungsgutachten – Eine qualitative Analyse aus dem Peer Review-Verfahren 2021 der Deutschen Rentenversicherung
Rangnow, Pia
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Rapp, Michael A.
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Rasch, Laurette
Wissenschaftliche Begleitforschung des Aktionsprogramms Gesundheit Berlin (WiBAG)
Raszke, Pascal
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Rath, Natalie Bianca
Erkrankungsrisiko für Lungenembolie nach einer COVID-19 Infektion: ein Rapid Review
Rathmann, Katharina
Der Zusammenhang von Gesundheitskompetenz und Engagement im Studium bei Studierenden – Ergebnisse aus dem Gesundheitsmonitoring der Hochschule Fulda (HFD)
Gesundheitskompetenz und Pflege– eine Analyse der professionsbezogenen Förderung von Gesundheitskompetenz in der akutstationären Versorgung
Digitale und corona-spezifische Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung während der Corona-Pandemie. Bedarfe und Handlungsempfehlungen für die Selbsthilfe
Förderung der Wissens- und Handlungskompetenz von Schüler*innen mit besonderen Bedarfen in den Bereichen (psychische) Gesundheit, Ernährung und Bewegung: Studienprotokoll der partizipativ-inklusiven Intervention „Gesundheitschamps“
Digitale Gesundheitskompetenz und Informationsverhalten von Schüler*innen in Deutschland während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer Online-Befragung im Rahmen der GhoStiH-Studie
Gesundheitskompetenz bei Pflegekräften in der ambulanten Pflege
Stand der Forschung, methodische Herausforderungen und Förderung der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung in Deutschland
Partizipative Entwicklung einer digital unterstützten Toolbox zur Stärkung der Wissens- und Handlungskompetenz im Bereich des Substanzmittelkonsums von Tabak, Alkohol und Energy-Drinks von Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse der Begleitevaluation des Projekts „SKoL“
Partizipative Entwicklung und Pilotierung von Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen. Ergebnisse der Begleit-Evaluation aus Sicht der Piloteinrichtungen im Rahmen des Projekts „EwiKo“
Rattay, Petra
Gesundheit von Eltern in Armut während der Covid-19-Pandemie
Rauschenberg, Christian
Entwicklung und Evaluation digitaler mHealth Interventionen zur psychischen Gesundheitsförderung und Prävention
Recke, Carina
Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Modellprojekt MARS
Redlich, Marie-Christin
Demenz spielerisch bewältigen? Ergebnisse eines Scoping Reviews
Reese, Jens-Peter
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Reichel, Kathrin
Geschlechtsspezifische Verzerrungen in Primärstudien zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Pilotierung und Auswertung anhand eines systematischen Review zu sitzendem Verhalten am Arbeitsplatz und kardiometabolischer Gesundheit
Reifegerste, Doreen
Umweltkrisen brauchen umweltbezogene Gesundheitskompetenzen: Wissen und Wahrnehmung umweltbezogener Gesundheitsrisiken bei prekären Milieus
Reinhardt, Zoë
Diskriminierungserfahrungen von Studierenden im universitären Kontext
Reinhold, Thomas
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Reininghaus, Ulrich
Entwicklung und Evaluation digitaler mHealth Interventionen zur psychischen Gesundheitsförderung und Prävention
Reismann, Lydia
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Renné, Daniel
Psychiatrieberichterstattung in Bayern
Renninger, Denise
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Richter, Almut
Warme Mahlzeiten bei Schulkindern: Häufigkeit der Nutzung der Schulverpflegung und Kochen zu Hause – Ergebnisse aus KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
Richter, Hannah
„Gesund leben auf einer gesunden Erde: wissenschaftliche Politikberatung für planetare Gesundheitskompetenz“
Rieckmann, Nina
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Riedel-Heller, Steffi G.
Depressive and Anxiety Symptoms during the COVID-19 Pandemic in the Oldest-Old Population and the Role of Psychosocial Factors
Bezug von Grundsicherung und psychische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
Arbeitszeit bei Ärztinnen und Ärzten – Erste Ergebnisse der Sächs. Ärztelangzeitstudie
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Entwicklung eines E-Mental-Health-Programms für Depression bei Menschen mit Adipositas. Ein partizipativer Ansatz mithilfe von qualitativen Planungsgruppen
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Riederer, Cordula
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Rink, Laura
Entwicklung einer regionalen Koordinierungsstelle (Koordinierungsbüro Gesundheit) – Ergebnisse der Prozessevaluation
Ritz-Timme, Stefanie
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Roder, Sascha
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Coping-Strategien von Menschen mit Long COVID bei anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden und unzureichender Unterstützung durch Akteur*innen des Gesundheitswesens
Förderung von Wohlbefinden und Reduzierung von Ängsten durch musikalische Hörtrainings mit Menschen mit Cochlea-Implantaten und Hörgeräten – eine Pilotstudie
Röding, Dominik
Implementation des kommunalen Präventionssystems Communities That Care unter Pandemiebedingungen: Eine Analyse von Gelingensbedingungen
Zusammenhang zwischen Community Capacity und Alkohol-, Tabak- sowie Drogenkonsum von Heranwachsenden: Ergebnisse einer Mehrebenen-Analyse
Zusammenhang zwischen Community Capacity und der Umsetzung evidenzbasierter Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien: Ergebnisse einer Analyse auf kommunaler Ebene
Gelingensbedingungen für Implementation, Umsetzungstreue und Reichweite evidenzbasierter Präventionsprogramme – Ergebnisse der CTC-EFF-Studie
Rodriguez, Francisca
Haushaltsnahe Aktivitäten als Maßnahme der Demenzversorgung
Roes, Martina
Interventions and barriers/facilitators in the implementation for symptoms of post-traumatic stress disorder among hospital-based physicians and nurses during the COVID-19 pandemic
Rogowski, Wolf
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Röhnsch, Gundula
„(…) das wollte ich auch nicht mit so vielen teilen.“ – Kommunikation chronisch kranker junger Erwachsener mit Gleichaltrigen
Rohr, Magdalena
Webbasierte Gesundheitsinformationen zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern – Eine systematische Evaluation
Röhr, Susanne
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Rohwer, Elisabeth
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Romero Starke, Karla
The effect of a COVID-19 infection on acute myocardial infarction: a rapid review
Rosenkranz, Daniel
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Ross, Sabrina
Haushaltsnahe Aktivitäten als Maßnahme der Demenzversorgung
Roßbach, Nathalie
Gute gesunde Arbeit in der Pflege in Krankenhäusern (GuGesA) – eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit von überbetrieblichen und betrieblichen Akteuren
Rossol, Siegbert
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Rübsamen, Nicole
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Rücker, Viktoria
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Ruhnke, Thomas
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Runde, W.
Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe
Rupp, Jan
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Rüsenberg, Robin
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Saam, Joachim
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Sahrai, Diana
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Sailer, Michael
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multiple Sklerose (TAMuS) – Ergebnisse zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung zu Reha-Ende
Sanchez Castro, Carolina Johanna
Association between mental health and social inequality in adolescents from Latin America and the Caribbean: a scoping review
Santis, Karina De
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Sanwald, Michelle
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Saß, Anke-Christine
Frauengesundheit in Deutschland – neue Broschüre der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Saur, Dorothee
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Sauter, Martha
Arbeit im Büro – Arbeit im Homeoffice – was sind förderliche Faktoren und Barrieren für ein günstiges Sitz- und Bewegungsverhalten an unterschiedlichen Arbeitsorten (Ergebnisse aus qualitativen Interviews)
Schaade, Lars
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Schaarschmidt, Jörg
Frauengesundheit in Deutschland – neue Broschüre der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Schaeffer, Doris
Organisationale Gesundheitskompetenz einer Ambulanz eines Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Schäfer, Christian
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Schäfer, Philipp
Gesundheitspolitik verstehen! Aber wie? Die Entwicklung eines Planspiels in der Public Health-Lehre
Schaff, Christa
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Schall, Arthur
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Schaper, Niclas
Gesundheitskompetenz im Pflegestudium und ihre digitale Verankerung in den Vorbehaltsaufgaben von Pflege – das Projekt KomVor Pflege
Schattschneider, Mario
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Schaubert, Kristina
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Schefter, Christiane
„Daten für Taten“ im Kita-Alter (KitaGesund): Erste Ergebnisse der Elternbefragungen
Schellberg, Sven
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Schenk, Liane
Was ist eigentlich das Problem am Waschen? Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams
Diskriminierungserfahrungen und berufliche Gratifikationskrisen stationär tätiger Pflegekräfte und Ärzt*innen: Ergebnisse einer querschnittlichen Online-Befragung
Schewe, Knud
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Schick, Anita
Entwicklung und Evaluation digitaler mHealth Interventionen zur psychischen Gesundheitsförderung und Prävention
Schienkiewitz, Anja
Adipositas und Deprivation: Daten der Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Schildmann, Jan
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Schilling, Sarah
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multiple Sklerose (TAMuS) – Ergebnisse zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung zu Reha-Ende
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose – Pandemiebedingte Herausforderungen bei der Rekrutierung von Studienzentren
Schlacher, Angelika
Gesundheitskompetenz braucht Koordination – Beispiel guter Praxis: Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
Schladitz, Katja
Entwicklung eines E-Mental-Health-Programms für Depression bei Menschen mit Adipositas. Ein partizipativer Ansatz mithilfe von qualitativen Planungsgruppen
Schlattmann, Peter
Recommendations for Performing Meta-Analyses in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Schlaud, Martin
Gesunde Entwicklung unter Pandemiebedingungen? Eine qualitative Analyse pandemiebedingter Einschränkungen auf KiTa-Kinder im Einschulungsalter aus Perspektive von Leitungs- und Fachkräften der Kindertagesbetreuung
Schlegtendal, Anne
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Schlesinger, Torsten
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Schliephacke, Josephin
Barrieren und Bedarfe des Informationsaustausches innerhalb der hausärztlichen Versorgung: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Schlierenkamp, Sarah
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Schlinkert, Simone
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Schlitt, Axel
Deskriptive Analyse der medizinischen Rehabilitationen der Deutschen Rentenversicherung in Zusammenhang mit COVID-19 mit besonderem Fokus auf Post-COVID
Schmachtenberg, Tim
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Coping-Strategien von Menschen mit Long COVID bei anhaltenden gesundheitlichen Beschwerden und unzureichender Unterstützung durch Akteur*innen des Gesundheitswesens
Schmeer, Regina
Pflege der Zukunft?! Konzeption und Durchführung einer Fortbildungsreihe zur Kompetenzförderung von Pflegefachpersonen im Umgang mit neuen Pflegetechnologien
Schmetsdorf, Julia
Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe
Schmid, Lorenz
Überzeugungskraft verschiedener Informationsquellen auf die COVID-19-Impfentscheidung. Ergebnisse aus der Studie „Corona-Monitoring bundesweit“ – Welle 2 (RKI-SOEP-2)
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Schmidbauer, Lena
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Schmid-Küpke, Nora Katharina
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Schmidt, Carsten Oliver
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Schmidt, Daniel
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Schmidt, Lisa
Anforderungen an Informationen zur COVID-19-Impfung im Internet aus der Sicht der Nutzer:innen
Schmiedhofer, Martina
Hilflos und fremdbestimmt“ – eine qualitative Auswertung von traumatisierenden Geburtserlebnissen
Schneider, Anna
Was ist eigentlich das Problem am Waschen? Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams
Diskriminierungserfahrungen und berufliche Gratifikationskrisen stationär tätiger Pflegekräfte und Ärzt*innen: Ergebnisse einer querschnittlichen Online-Befragung
Schneider, Jennifer
Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe – Projekt SeRAH
Schneider, Steffen
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Schneider, Sven
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Schneider, Udo
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Schnitzer, Susanne
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Scholl, Maximilian
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Scholl, Nadine
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Schomerus, Georg
Psychometric evaluation of the A-NKS – a diagnostic instrument to assess impairment of activities of daily living in mild and severe Neurocognitive Disorder according to DSM-5
Schömig, Wolfgang
Kompetenzerwerb in der Sozialmedizin – Der Weg zur sozialmedizinischen Expertise innerhalb der sozialmedizinischen Dienste der Deutschen Rentenversicherung
Schoppen, Berit
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Schrader, Lydia
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Schrader, Nils Frederik
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Schranz, Madlen
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Schreiber, Stephan J.
Untersuchung zum Informationsbedarf bei Patient*innen mit altersassoziierten Erkrankungen mit und ohne Bedarf an einer Patientennavigation
Schröder, Christin
Recommendations for Performing Meta-Analyses in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Schröder, Dominik
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Schröder, Judith
Ergebnisse aus Hörspaziergängen zur Erfassung der akustischen Qualität im Rahmen eines Reallabors zu Fuß- und Radmobilität im Ruhrgebiet
Schröder, Maike
Konzeptualisierung und Pilotierung eines kommunalen Versorgungsnetzwerks für Kinder mit chronischen Erkrankungen auf Basis einer Community of Practice
Schröer, Kai
Ergebnisse aus Hörspaziergängen zur Erfassung der akustischen Qualität im Rahmen eines Reallabors zu Fuß- und Radmobilität im Ruhrgebiet
Schubert, Franziska
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Schubert, Melanie
Recommendations for Data Extraction in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Schubert, Patric
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Schulenkorf, Tessa
Digitale Gesundheitskompetenz und Soziale Medien – Welche Spezifitäten des gesundheitsbezogenen Handelns in Sozialen Medien sind für die Konzeptualisierung digitaler Gesundheitskompetenz relevant?
Schuler, Michael
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Schultz, Adrian
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Schultze, Martin
Versorgungserfahrungen von Menschen mit Post-Covid während der Pandemie (2020-2022)
Schulz, Anja Alexandra
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Schulz, Maike
Zwangseinweisungen vermeiden – Theory of Change zur Implementierung und Evaluation eines Kriseninterventionsdienstes mit Peerbegleitung in Zusammenarbeit mit der Polizei
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Implementierungsempfehlung zur Akutversorgung von Menschen in psychischen Krisen unter Einsatz von Genesungsbegleitenden im Kriseninterventionsdienst Bremen
Schulze, Susanne
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Schulze, Zacharias
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Schulze Pröbsting, Julia
Demenz spielerisch bewältigen? Ergebnisse eines Scoping Reviews
Schulze-Wundling, Kai
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Schumann, Nadine
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multiple Sklerose (TAMuS) – Ergebnisse zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung zu Reha-Ende
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose – Pandemiebedingte Herausforderungen bei der Rekrutierung von Studienzentren
Schüssler, Frank
Untersuchung der Versorgungslage von Physiotherapeut*innen in Niedersachsen: Eine Analyse der derzeitigen physiotherapeutischen Versorgungsstruktur und Prognose des zukünftigen Bedarfs
Schüz, Benjamin
M-Gender – partizipative Entwicklung einer digitalen Gesundheitsintervention zur Gesundheitsförderung unter informell Pflegenden
Der digitale Regenbogen: digitale Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit
Das Digital Public Health Framework für die Entwicklung und Evaluation digitaler Public Health Interventionen
Schwalfenberg, Anja
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Schwarz, Carolin
Peers in der Leitung von Selbstmanagementkursen –beruflicher Hintergrund der Peers und deren Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement der Teilnehmenden
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Schwarz, Michael
Migration und Gesundheit – praxisbewährte Lösungen unabhängig von Herkunft, Sprache und Health Literacy
Schwarze, Katharina
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Schweighart, Roxana
Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten
Schwenke, Paula
Planetare Gesundheitskompetenz in der universitären Lehre: Bedarfsanalyse und Umsetzung eines Kurses zu planetarer Gesundheit
Schwerdtle, Patricia Nayna
Klimasensible Gesundheitsberatung – Evidenz aus Literatur und einer Mixed-Methods Studie
Schwersensky, Nikola
GESUND! – Gesundheitsbildung für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
Schwier, Frauke
Leitliniengerechter medizinischer Kinderschutz: Vergütungsmodellierung im Rahmen des MeKidS.best-Projektes
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Sebastiao, Maria
Entwicklung einer regionalen Koordinierungsstelle (Koordinierungsbüro Gesundheit) – Ergebnisse der Prozessevaluation
Sedlmeier, Anja
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Seebaß, Katharina
„Was bringt – Gesundheit für Alle im Stadtteil?“ – Multimethodische Evaluation eines kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts
Seelig, Markus
Die psychische Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung
Seidel, Gabriele
Peers in der Leitung von Selbstmanagementkursen –beruflicher Hintergrund der Peers und deren Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement der Teilnehmenden
Reichweite von Gesundheitsinformationen über YouTube am Beispiel der digitalen Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Seidler, Andreas
Studienanforderungen und die psychische Gesundheit von Studierenden: Ergebnisse aus dem TUDo! Projekt
Erkrankungsrisiko für Lungenembolie nach einer COVID-19 Infektion: ein Rapid Review
Phrasing the research question, literature searches, and protocol – recommendations for the first stages of an occupational systematic review
Recommendations for the Risk of Bias Assessment in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Recommendations for Data Extraction in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Recommendations for Grading the Certainty of Evidence in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Recommendations for Performing Meta-Analyses in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
„Daten für Taten“ im Kita-Alter (KitaGesund): Erste Ergebnisse der Elternbefragungen
The effect of a COVID-19 infection on acute myocardial infarction: a rapid review
Seidler, Jenny
Dentale Vernachlässigung: Ein Instrument zur Identifikation und multisektoralen Kooperation im präventiven Kinderschutz
Seidler-Rolf, Kristina
Gesundheitskompetenz im Pflegestudium und ihre digitale Verankerung in den Vorbehaltsaufgaben von Pflege – das Projekt KomVor Pflege
Selbmann, Katja
Identifikation von relevanten (Versorgungs-) Indikatoren in Corona-Pandemiezeiten am Beispiel der geriatrischen Komplexbehandlung
Sell, Louisa
Einsatz von visuellen Methoden in der partizipativen Gesundheitsförderungs- und Präventionsforschung – ein Scoping Review.
Semmler, Lennart
Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Modellprojekt MARS
Sendatzki, Saskia
Förderung der Wissens- und Handlungskompetenz von Schüler*innen mit besonderen Bedarfen in den Bereichen (psychische) Gesundheit, Ernährung und Bewegung: Studienprotokoll der partizipativ-inklusiven Intervention „Gesundheitschamps“
Seven, Ümran Sema
What wishes and needs do relatives of people with Parkinson's disease express regarding the development of an education program 'Parkinson School'?
Sieferle, Katharina
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen und Pädiater:innen – Barrieren und Potentiale zur Nutzung von Leitlinien
Empfehlungen zur Einführung von Beikost im Rahmen der frühkindlichen Allergieprävention: Evidenzbasierung in Klinischen Leitlinien und Ernährungsleitlinien
Siegmeier, Jan
„Gesund leben auf einer gesunden Erde: wissenschaftliche Politikberatung für planetare Gesundheitskompetenz“
Silke, Martin
Beobachtungsstudie zur Beschreibung der Förderung von Gesundheitskompetenz in Versorgungssituationen
Slagman, Anna
Validität der Notfallbehandlung in GKV-Routinedaten
Smolinska, Joanna
Recommendations for Data Extraction in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Solar, Stefanie
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
Sommoggy, Julia von
Partizipative Entwicklung von Forschungsprioritäten mit Eltern zu den Themen frühkindliche Allergieprävention und COVID-19 bei Kindern mit Allergien
Gesundheitskompetenz-orientierte Beratung durch Hebammen und Pädiater am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention
Beratung zur frühkindlichen Allergieprävention durch Hebammen und Pädiater:innen – Barrieren und Potentiale zur Nutzung von Leitlinien
Sörensen, Constanze
Stärkung der ethischen Reflexion in der Altenhilfe – Projekt SeRAH
Spallek, Jacob
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Depressive Symptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer Kohortenstudie in einem Krankenhaus der Regelversorgung in Deutschland
Spang, Robert P.
Gesundheitskompetenz und außerhäusliche Mobilität im Alter während der Covid-19 Pandemie
Speckemeier, Christian
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Sperlich, Stefanie
Die ethische Dimension der Morbiditätsexpansion. Eine medizinethische Analyse der Morbiditätsentwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland
Spethmann, Sebastian
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Einstellungen und Informationsbedarfe zu digitalen Gesundheitsanwendungen für die Prävention von Bluthochdruck in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie mit Ärzt:innen und medizinischem Personal
Spix, Claudia
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Sprenger, Antonia
Interventionen zur Verbesserung der COVID-19-bezogenen Gesundheitskompetenz: Eine Systematische Übersichtsarbeit
Spura, Anke
Versorgungserfahrungen von Menschen mit Post-Covid während der Pandemie (2020-2022)
Stadler, Gertraud
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Stahlhut, Kerstin
Digitalisierung in der Hospiz- und Palliativversorgung: Potentiale und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien
Stahmann, Alexander
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multiple Sklerose (TAMuS) – Ergebnisse zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung zu Reha-Ende
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Determinanten der Teilhabe am Arbeitsleben bei Multipler Sklerose – Pandemiebedingte Herausforderungen bei der Rekrutierung von Studienzentren
Stahmeyer, Jona Theodor
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis – Rationale und Design des Projektes OPTI-NASH
Stalling, Imke
Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Modellprojekt MARS
Stallmann, Christoph
Die Gesundheitskompetenz von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Stamer, Susanne
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Sozial- und Gesundheitswesen – welches Analyseverfahren ist geeignet?
Stark, Anna Lea
Schulungsangebote und -bedarfe für einen kompetenten Umgang mit Tele-Reha-Nachsorge – Ergebnisse einer Onlinebefragung unter Leistungserbringenden und Patient*innen
Starke, Karla Romero
Erkrankungsrisiko für Lungenembolie nach einer COVID-19 Infektion: ein Rapid Review
Recommendations for Performing Meta-Analyses in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Starker, Anne
Adipositas und Deprivation: Daten der Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung
Stauch, Lisa
Digitale Gesundheitskompetenz und deren Vermittlung im Kontext von Schule – Ergebnisse einer quantitativen Onlinestudie mit Schulpersonal der Sekundarstufe 1.
Soziodemografische Unterschiede der digitalen Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Förderung digitaler Gesundheitskompetenz von Schüler*innen: Potentiale des Settings Schule
Adaption des Digital Health Literacy Instrument (DHLI) für Kinder und Jugendliche: eine qualitative Vorstudie
Steckelberg, Anke
Laiensicht auf die Rolle finanzieller Aspekte bei ärztlichen Entscheidungen in Deutschland – eine Querschnittsstudie in der Allgemeinbevölkerung
Steeb, Natalie
Digitale und corona-spezifische Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung während der Corona-Pandemie. Bedarfe und Handlungsempfehlungen für die Selbsthilfe
Steffens-Korbanka, Patricia
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Stegbauer, Constance
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Abbau und Vermeidung von Überbelegung in geschlossenen psychiatrischen Akutstationen aus der Perspektive der Kliniken
Stegbauer, Michael
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Stegmeier, Elmar
Entwicklung einer regionalen Koordinierungsstelle (Koordinierungsbüro Gesundheit) – Ergebnisse der Prozessevaluation
Stein, Michael
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Steinert, Janina
The economic challenges of treating uncomplicated hypertension in sub–Saharan Africa – Identifying major cost drivers and possible solutions: A systematic review
Stengler, Katarina
Bezug von Grundsicherung und psychische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem LIPSY-Projekt
Stephan, Christoph
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Stephan, Johannes
Die Gesundheitskompetenz als Schlüsselfaktor der Gesundheit: Erhebung und Vergleich der Gesundheitskompetenz von Pflegefachkräften und Erwachsenen in Deutschland anhand des European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q16)
Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in Deutschland: Eine empirisch-qualitative Exploration
Stock, Christiane
Psychische Gesundheit Studierender an Hochschulen in Deutschland – Analyse vulnerabler Gruppen mit StudiBiFra-Daten
Association between mental health and social inequality in adolescents from Latin America and the Caribbean: a scoping review
Self-care and self-development practices among refugee adolescents: An art-based participatory qualitative study
Strukturelle Bedingungen an deutschen Hochschulen: Handlungsbedarfe aus Studierendensicht – Analyse der StudiBiFra-Daten
Stock-Gissendanner, Scott
Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive
Störk, Stefan
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Stötzler, Mathilde
Medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland – eine Mixed-Methods-Studie zur Situation und den aktuellen Herausforderungen
Straßmeir, Wolfgang
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Streck-Plath, Ulrike
MUTASPIR Handreichung: Praxisnahe Publikation zu gemeinsamer Sorge um existenzielle und spirituelle Ressourcen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
Streeck, Hendrik
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Ströhl, Sarah
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen suchen, finden und bewerten: Erste Ergebnisse zur Entwicklung und Pilotierung eines objektiven Gesundheitskompetenz-Tests für die Sekundarstufe I
Stucke, Jana
Krankheits- und Versorgungserfahrungen von Covid-19-Rehabilitand*innen – Qualitative Nachbefragung 12 Monate nach medizinischer Rehabilitation
Veränderungen der Rehabilitationsbedarfe von COVID-19-Patient:innen aus Sicht von Mitarbeitenden von Rehakliniken
Suhr, Ralf
Die psychische Gesundheitskompetenz der deutschen Bevölkerung: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung
Swart, Enno
Die Gesundheitskompetenz von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Szafran, Daria
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Tabor, Marike
„Jeden Abend falle ich ins Bett und jeder Knochen tut weh.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zum Einfluss der Tätigkeit in prekären Beschäftigungsverhältnissen auf die Gesundheit und ihre Determinanten
Taras, Asra
Self-care and self-development practices among refugee adolescents: An art-based participatory qualitative study
Taylor, Angelina
Der Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit – von neuen Daten zu Taten?
Das Thema Umwelt, Klimawandel und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut
Telenga, Simone
Machbarkeit des Ü45-Checks aus Sicht der Mitarbeitenden der Rentenversicherungsträger
Temmes, Herbert
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Tempel, Nicole
Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven
Temucin, Gönül
Peers in der Leitung von Selbstmanagementkursen –beruflicher Hintergrund der Peers und deren Einfluss auf Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement der Teilnehmenden
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
Partizipativer Entwicklungs- und Erprobungsprozess eines Kurskonzeptes zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz – „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Tesky, Valentina A.
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Teti, Andrea
Ungleichheiten im Typ-2-Diabetesrisiko aus intersektionaler Perspektive: Präventionspotenziale bei Erwachsenen ohne bekannten Diabetes im bundesweiten, bevölkerungsbezogenen Survey „Krankheitswissen und Informationsbedarfe – Diabetes mellitus (2017)“
Tetzlaff, Fabian
War die Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation während der Pandemie rückläufig?
Gesund genug, um zu arbeiten? Trends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy frei von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Tetzlaff, Juliane
Gesund genug, um zu arbeiten? Trends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy frei von Muskel-Skelett-Erkrankungen
Te Wildt, Bert Theodor
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Tezcan-Güntekin, Hürrem
Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review
Promoting Health Literacy through Digital Health among Adolescents with Type 1 Diabetes – Perspectives of Experts and Patients.
Thamm, Roma
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Thätz, Jessica
Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsförderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten
Theodor Stahmeyer, Jona
Große Diskrepanz zwischen Teilnahmeintention und tatsächlicher Teilnahme am Darmkrebsfrüherkennungsprogramm
Thiele, Annett
Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen
Thier, Anne Kathrin
Versorgungserfahrungen von Menschen mit Post-Covid während der Pandemie (2020-2022)
Thom, Julia
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Throner, Veronika
Evaluation des Projekts „Habe die Ehre – Senioren in der Gemeinde Zell durch Teilhabe an der Gesellschaft fit halten“
Thyrian, René
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Tiemann, Carsten
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Timmermann, Helene
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Timmesfeld, Nina
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Toepfner, Nicole
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Tokic, Marianne
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Tollmann, Patricia
Gesundheitsförderung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe am Beispiel GUT DRAUF – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Trachte, Florian
Die ethische Dimension der Morbiditätsexpansion. Eine medizinethische Analyse der Morbiditätsentwicklung des Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland
Trefzer, Tanja
Cannabis – Zahlen der DRV
Deskriptive Analyse der medizinischen Rehabilitationen der Deutschen Rentenversicherung in Zusammenhang mit COVID-19 mit besonderem Fokus auf Post-COVID
Trocchi, Pietro
Untersuchung von Spätfolgen und der aktuellen Nachsorgesituation bei Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter anhand eines Datenlinkage von Krebsregisterdaten und GKV-Abrechnungsdaten (VersKiK-Studie)
Trompke, Michaela
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Tulka, Sabrina
Lebenserwartung in Gesundheit und Lebensqualität von Krebspatient:innen in Deutschland 2010 bis 2019: Zunahme der Morbidität, aber Reduktion der Krankheitslast
Tuncer-Klaiber, Rana
Konzeptualisierung und Pilotierung eines kommunalen Versorgungsnetzwerks für Kinder mit chronischen Erkrankungen auf Basis einer Community of Practice
Ulbrich, Ruben
Die Gesundheitskompetenz von älteren Erwachsenen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Ulbricht, Sabina
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Ergebnisse zu Struktur- und Qualitätsmerkmalen von Qualitätssicherungsansätzen im Bereich Pränataldiagnostik in Mecklenburg-Vorpommern
Ullrich, Antje
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Ergebnisse zu Struktur- und Qualitätsmerkmalen von Qualitätssicherungsansätzen im Bereich Pränataldiagnostik in Mecklenburg-Vorpommern
Ulrich, Angela
Die Rolle der Allergieprävention in der Arbeit des ÖGD in Sachsen-Anhalt
Unverzagt, Susanne
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Utschakowski, Jörg
Peer-gestützte Krisenintervention zur Vermeidung von Zwangseinweisungen – Ein Studienprotokoll
Valbert, Frederik
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
van Eickels, Hannah
Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden
van Gils-Schmidt, Henk Jasper
Ethik und Partizipation als Teil der digitalen Transformation von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen? Eine Interviewstudie zur Perspektive der Mitglieder
Digitale Gesundheitskompetenz als Voraussetzung für die Beteiligung an gesundheitstechnologischer Forschung. Ergebnisse einer qualitativ empirisch-ethischen Analyse.
van Thiel, Annika
Gute gesunde Arbeit in der Pflege in Krankenhäusern (GuGesA) – eine qualitative Studie zur Zusammenarbeit von überbetrieblichen und betrieblichen Akteuren
Verlinden, Karla
Teamresilienz & organisationale Resilienz als Antwort auf die Fachkräftekrise in der Heimerziehung – Ergebnisse einer qualitativen Fachkräftebefragung
Vetter, Nils
Erklärvideos zur Stärkung der Gesundheitskompetenz für Menschen mit geistiger Behinderung (GeKo-MmgB)
Vieth, Katharina
Erfahrungen von Menschen mit Long COVID hinsichtlich ärztlicher Versorgung, therapeutischer Maßnahmen und Barrieren im deutschen Gesundheitssystem: Ergebnisse einer qualitativen Studie mit vier Fokusgruppen
Vitinius, Frank
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Vogel, Heiner
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Kompetenzerwerb in der Sozialmedizin – Der Weg zur sozialmedizinischen Expertise innerhalb der sozialmedizinischen Dienste der Deutschen Rentenversicherung
Vogelgesang, Felicitas
Angaben zur Adipositasdiagnose aus Befragungs- und Routinedaten – Stimmen Sie überein?
Voges, Silke
Konzeptualisierung und Pilotierung eines kommunalen Versorgungsnetzwerks für Kinder mit chronischen Erkrankungen auf Basis einer Community of Practice
Voigt, Lisa
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Wie körperlich aktiv sind die Menschen in Vorpommern? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Vollstädt-Klein, Sabine
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Völzke, Henry
Die Epidemie des Sitzens: Unterscheiden sich Sitzmuster Erwachsener hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bauchumfang? Ergebnisse der „Study of Health in Pomerania“ (SHIP-TREND-1)
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
von der Warth, Rieka
Gesundheitskompetenz bei Transgender und/oder Non-binären Personen – eine Survey Studie
Kommunikationspräferenzen von Transgender und/oder non-binären Personen im ärztlichen Gespräch – erste psychometrische Überprüfung des KommTrans-Fragebogens
Vonholt, Isbell
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
von Mallek, Patricia
Gestaltung einer gesundheitsgerechten Arbeitsumgebung:Was brauchen Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben im ländlichen Raum? Darstellung einer branchenübergreifenden Perspektive unter Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes
Vorsatz, Nadine
Projekt „Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“ (SEMPsych) – die „Blaufeuer“-Intervention für Erwerbstätige mit psychischer Belastung: Zugangs-, Prozess- und Ergebnisevaluation
Wächter-Raquet, Marcus
Gesundheitsfachkräfte im Quartier in Bremen und Bremerhaven
Wachtler, Benjamin
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Wacker, Elisabeth
Verständnis und Umsetzung der pandemiebedingten Schutz- und Hygienemaßnahmen in Wohnformen der Eingliederungshilfe. Ergebnisse einer bundesweiten explorativen Studie.
Orientierung im sich wandelnden Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen aus Sicht von medizinischen Versorgungsleistenden in regionaler Versorgung.
Wagemann, Olivia
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Wagner, Julia
Wie steht es um die Bereitschaft, den eigenen Fleischkonsum zum Schutz des Klimas zu reduzieren? Ein Scoping Review
Wagner, Karoline
Diskriminierungserfahrungen von Studierenden im universitären Kontext
Waldhauer, Julia
Gesundheit von Eltern in Armut während der Covid-19-Pandemie
Waldherr, Karin
Gesundheitskompetenz braucht Koordination – Beispiel guter Praxis: Die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
Walendzik, Anke
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Wallmann-Sperlich, Birgit
Entscheidungen in der kommunalen Gesundheitsförderung – Strategien zur Überzeugung von Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung
Wallraf, Simon
Ethik und Partizipation als Teil der digitalen Transformation von Patienten- und Selbsthilfeorganisationen? Eine Interviewstudie zur Perspektive der Mitglieder
Chancen und Herausforderungen von pandemiebedingten Digitalisierungsprozessen in Patienten- und Selbsthilfeorganisationen: Ein Scoping Review
Walter, Ulla
Implementation des kommunalen Präventionssystems Communities That Care unter Pandemiebedingungen: Eine Analyse von Gelingensbedingungen
Zusammenhang zwischen Community Capacity und Alkohol-, Tabak- sowie Drogenkonsum von Heranwachsenden: Ergebnisse einer Mehrebenen-Analyse
Zusammenhang zwischen Community Capacity und der Umsetzung evidenzbasierter Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien: Ergebnisse einer Analyse auf kommunaler Ebene
Gelingensbedingungen für Implementation, Umsetzungstreue und Reichweite evidenzbasierter Präventionsprogramme – Ergebnisse der CTC-EFF-Studie
Grüne Liste Prävention: Identifizierung von Risiko- und Schutzfaktoren zur Erweiterung der Datenbank um Maßnahmen zur Ernährung und Bewegung
Große Diskrepanz zwischen Teilnahmeintention und tatsächlicher Teilnahme am Darmkrebsfrüherkennungsprogramm
Wasem, Jürgen
HIV-Indikatorerkrankungen in Deutschland – Studienprotokoll der HeLP-Studie
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy) – ein Studienprotokoll
KI@work – Etablierte, KI-basierte CDSS in der Versorgung: Eine strukturierte Recherche in der EUDAMED Datenbank
Interprofessionelle Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzt*innen in der hausärztlichen Versorgung und Psychotherapeut*innen in der Versorgung von Erwachsenen und von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des Projektes „Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie“ (EVA PT-RL).
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Stakeholderperspektive – Qualitative Erhebung mittels Experteninterviews
Probleme und Barrieren im Kontext Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) aus Patientenperspektive – Qualitative Erhebung mittels Fokusgruppen und Interviews
Relevante Qualitätsdimensionen bei der Qualitätssicherung von DiGA – Ergebnisse eines Mixed-Methods Ansatzes
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Standardisierte Befragung von PsychotherapeutInnen und PatientInnen zur Einführung der psychotherapeutischen Sprechstunde in die psychotherapeutische Versorgung
Mixed-Methods-Studie zu Anforderungen an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepsisversorgung: Studiendesign KI@work
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Inanspruchnahme der mit der Psychotherapie-Reform neu eingeführten Versorgungsbausteine im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Wasmuth, Anja
Medizinischer Kinderschutz: Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Evaluation im Projekt MeKidS.best (Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet)
Wastlhuber, Alois
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Weber, Andrea
Gesundheitsförderliches und Nachhaltiges Verhalten bei Studierenden in Deutschland: eine Querschnittsstudie
Weber, Dana-Louisa
Arzneimittelbezogenes Entlassmanagement an der Schnittstelle stationärer und ambulanter Versorgung – Eine Analyse des Öffentlichen Gesundheitsdienstes anhand der in Apotheken verarbeiteten Entlassrezepte
Weber, Rainer-Christian
Körperliche Belastbarkeit, psychische Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall 6 Monate nach einer stationären Rehabilitation
Weigt, Julia
Webbasierte Gesundheitsinformationen zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergien bei Kindern – Eine systematische Evaluation
Weinbrenner, Susanne
Deskriptive Analyse der medizinischen Rehabilitationen der Deutschen Rentenversicherung in Zusammenhang mit COVID-19 mit besonderem Fokus auf Post-COVID
Weitzel, Milena
Langzeitanwendung opioidhaltiger Analgetika in der Versorgung von Menschen mit Arthrose- und/oder Rückenschmerzen. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Behandlung von chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen mit opioiden Analgetika: Evaluation der Versorgungsqualität mittels Patientenbefragung
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Opioid-Monotherapie bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen? Routinedatenanalyse weiterführender Therapiemaßnahmen bei Langzeitpatienten
Welcker, Martin
"Je einfacher, desto besser." – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie zur digitalen Transformation in ambulanten rheumatologischen Praxen in Deutschland
Wendeler, Dana
Kosten von beruflich bedingtem COVID-19 – Ergebnisse einer Analyse von Routinedaten eines Unfallversicherungsträgers
Wendt, Andrea
Recommendations for the Risk of Bias Assessment in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Recommendations for Grading the Certainty of Evidence in Occupational Epidemiological Systematic Reviews
Wengemuth, Eileen
„Die App ist mein Sparringspartner.“ – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie mit Nutzer:innen einer Hypertonie-App
Einstellungen und Informationsbedarfe zu digitalen Gesundheitsanwendungen für die Prävention von Bluthochdruck in Deutschland – eine qualitative Interviewstudie mit Ärzt:innen und medizinischem Personal
Wengler, Annelene
Das Thema Umwelt, Klimawandel und Gesundheit in der Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut
Westermann, Claudia
Langzeitfolgen von COVID-19 bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Wetzel, Lorena Denise
Stand der Forschung, methodische Herausforderungen und Förderung der Gesundheitskompetenz bei Menschen mit Beeinträchtigung und Behinderung in Deutschland
Wetzel, Lorena-Denise
Partizipative Entwicklung und Pilotierung von Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Gesundheitseinrichtungen. Ergebnisse der Begleit-Evaluation aus Sicht der Piloteinrichtungen im Rahmen des Projekts „EwiKo“
Wiedemann, Renate
Machbarkeit des Ü45-Checks aus Sicht der Mitarbeitenden der Rentenversicherungsträger
Wielga, Jenny
Gesundheitsapps für Geflüchtete – Erste Ergebnisse aus dem europäischen Projekt „Migrants Health Apps“ Einleitung:
Gesundheitskompetenz und assoziierte Konstrukte – eine Unterscheidung und Einordnung der Konstrukte (Gesundheitskompetenz und Gesundheitsbewusstsein)
Wienke, Andreas
Socio-spatial determinants of dental caries in children in European neighborhoods – a systematic review and meta-analysis
Diskriminierungserfahrungen von Studierenden im universitären Kontext
Wiersing, Rebekka
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität – Ergebnisse des Projekts Liter@te Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten: Migration und Gesundheitskompetenz
Wiese, Birgitt
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Wild, Dorothea
Förder- und Hemmfaktoren zur Umsetzung eines Personalisierten Selbstmanagement-Unterstützungsprogramms (P-SUP) für Patient:innen mit Typ-2 Diabetes und/oder Koronarer Herzkrankheit
Wilhelm, Christoph
Impact of digital health interventions for adolescents with type 1 diabetes mellitus on health literacy: a systematic review
Willms, Gerald
Eine Delphi-Studie zur Konsentierung von Kriterien zur Definition einer Public Health-Intervention
Winter, Theresa
Immune correlates against SARS-CoV-2 infection – results of population and hospital-based studies in the IMMUNEBRIDGE project in Germany, 2022
Wirth, Tanja
Entwicklung eines Online-Tools zur Suche und Auswahl von Instrumenten zur Erhebung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung
Wittmann, Felix
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Wlasich, Elisabeth
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom – Ein Scoping Review
Menschen mit Down-Syndrom und Demenz: Darstellung der Versorgungssituation anhand einer Routinedatenauswertung
Wohlert, Claudia
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Sozial- und Gesundheitswesen – welches Analyseverfahren ist geeignet?
Wöhlke, Sabine
Digitale Gesundheitskompetenz als Voraussetzung für die Beteiligung an gesundheitstechnologischer Forschung. Ergebnisse einer qualitativ empirisch-ethischen Analyse.
Wohlrab, Doris
Bevölkerungsbefragungen als Instrument der kommunalen GBE zur Erfassung von Gesundheits- und Umweltbedingungen
Wolber, Nadine
„Macht Spaß, riecht gut.“ Selbstberichte von E-Zigaretten-Abhängigkeit in Fokusgruppen
Wolf, Eva
Ergebnisse der FindHIV Studie: ein Scoring-Instrument zur Unterstützung der HIV Testung
Wolf, Rebecca
Phrasing the research question, literature searches, and protocol – recommendations for the first stages of an occupational systematic review
Wolff, Doreen
Die Rolle der Allergieprävention in der Arbeit des ÖGD in Sachsen-Anhalt
Wölfling, Klaus
Kosten-Effektivitäts-Analyse eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Wollgast, Lina
Welche Determinanten sind mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten assoziiert? Ergebnisse der Studie GEDA Fokus
Woschek, Stephanie
Funktionstraining online für Menschen mit Multiple Sklerose (MS) – Machbarkeit, Erkenntnisse, Perspektiven
Wrede, Bettina
Konzeptualisierung und Pilotierung eines kommunalen Versorgungsnetzwerks für Kinder mit chronischen Erkrankungen auf Basis einer Community of Practice
Wuchter-Czerwony, Christian
Sozialmedizinische Gründe für die Nichtnachvollziehbarkeit der Beurteilungen des Leistungsvermögens in Erwerbsminderungsgutachten – Eine qualitative Analyse aus dem Peer Review-Verfahren 2021 der Deutschen Rentenversicherung
Wünsch, Andrea
Übergewicht bei Vorschulkindern während der Corona-Pandemie: Eine Analyse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover
Wuppermann, Amelie
Patient und Ökonomie in der onkologischen Versorgung – erste Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie
Yolci, Arda
Diskriminierungserfahrungen und berufliche Gratifikationskrisen stationär tätiger Pflegekräfte und Ärzt*innen: Ergebnisse einer querschnittlichen Online-Befragung
Yılmaz-Aslan, Yüce
Entwicklung eines Handlungskatalogs zur Bewältigung pandemiebedingter Herausforderungen in der medizinischen Rehabilitation aus intersektionaler Multi-Stakeholder-Perspektive
Informationsbereitstellung zu COVID-19: Dokumentenanalyse der Internetseiten von Versorgungseinrichtungen im Bereich der Krebsbehandlung und -vorsorge
Zechel, Georg
Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe
Zeeb, Hajo
Use and attitudes toward digital technologies in health context: A nationwide survey in Germany
Digitale Gesundheitskompetenz und Interesse an digitalen Gesundheitstechnologien im ländlichen Raum – eine Querschnitterhebung
Einsatz von visuellen Methoden in der partizipativen Gesundheitsförderungs- und Präventionsforschung – ein Scoping Review.
Adaptation and Psychometric Evaluation of the Disaster Preparedness Evaluation Tool© for Nursing Professionals in Germany
Die Bedeutung heterogener älterer Personengruppen im Forschungs- und Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien aus der Sicht von Multiplikatoren und Forschenden
Use and acceptance of digital health offers in Germany: Survey of adults insured by a nationwide health insurance provider
Wie akzeptiert ist die Videosprechstunde bei Versicherten? Ergebnisse der Studie DigitHEALTHCARE
Zeymer, Uwe
Welche Behandlungsoptionen kennen PatientInnen mit chronisch koronarer Herzkrankheit und was erwarten sie von der Behandlung?
Versorgungsrealität von Patient:innen mit chronischer koronarer Herzkrankheit bei der Entscheidung zur Revaskularisationstherapie (PCI/ACB) aus Sicht der Leistungserbringer
Ziegert, Nadja
Haushaltsnahe Aktivitäten als Maßnahme der Demenzversorgung
Ziese, Thomas
Der Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit – von neuen Daten zu Taten?
Zimmer, Anna
Nichts in dieser Welt ist sicher, außer der Tod – Mortalität in Deutschland 2060 unter Einfluss von Klimawandel und Lebensstil
Zimmermann, Markus
Gesundheitskompetenz im Pflegestudium und ihre digitale Verankerung in den Vorbehaltsaufgaben von Pflege – das Projekt KomVor Pflege
Zinn, Sabine
Überzeugungskraft verschiedener Informationsquellen auf die COVID-19-Impfentscheidung. Ergebnisse aus der Studie „Corona-Monitoring bundesweit“ – Welle 2 (RKI-SOEP-2)
Sozioökonomische Unterschiede im SARS-CoV-2-Infektions-, Impf- und Serostatus nach einem Jahr COVID-19-Impfkampagne in Deutschland
Zülke, Andrea
Effectiveness of a multicomponent lifestyle intervention against cognitive decline and dementia in an at-risk-population in Germany – Preliminary results from the cluster-randomized AgeWell.de-trial
Sex Differences in the Effectiveness of a Lifestyle Intervention – Preliminary Evidence of the AgeWell.de-trial
Gender Differences in the Implementation of Lifestyle Interventions – A Gender-Specific Focus Group Study
Zyriax, Birgit-Christiane
Gesundheitsverhalten, arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz, Stresserleben und Coping-Strategien von Studierenden der Hebammenwissenschaft während der COVID-19-Pandemie
Ünlü, Sibel
Implementation des kommunalen Präventionssystems Communities That Care unter Pandemiebedingungen: Eine Analyse von Gelingensbedingungen