das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ö
Aarabi, G
Wirkung einer evidenzbasierten digitalen Präventions-App zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit
Digital-basierte Interventionsstudie zur Verbesserung der Mundgesundheit: Möglichkeiten und Herausforderungen aus dem zahnmedizinischen Praxisalltag
Abels, C
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Abu-Omar, K
Resiliente Communities? Eine qualitative Interviewstudie zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsprojektes für Frauen in schwierigen Lebenslagen (BIG-Projekt) während den ersten beiden Jahren der COVID-19 Pandemie
Achstetter, K
Perception of Health System Responsiveness in Germany among patients with private health insurance
Effizienzmessung auf Gesundheitssystemebene: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments für Deutschland
Krankenkassenwechsel in der GKV: Analysen zu Bereitschaft und Beweggründen anhand einer Querschnittsbefragung von GKV-Versicherten
Eingeschränkte Gesundheitskompetenz trotz eines hohen Bildungsniveaus? Ergebnisse einer Befragung von privat Krankenversicherten im Rahmen des Projekts IPHA
Messung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments (HSPA) für Deutschland
Pilotierung eines Health System Performance Assessment (HSPA) für das deutsche Gesundheitssystem – Einblicke in Trend- und Equity-Analysen sowie zukünftige Herausforderungen
Adler, F-M
Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018
Entwicklung der Geschlechterunterschiede in der subjektiven Gesundheit in der Lebensphase der Kindererziehung von 1994 bis 2018 in Deutschland – Ausweitung oder Verringerung des Gender-Gaps?
Adnani, S
Paediatric Cases and Transmission Pattern of COVID-19 in Hamburg-Eimsbüttel: A Retrospective Analysis of the Mandatory Reporting Data from 20
th
September to 30
th
November 2020
Agren, C
Vielfältigkeit der Modellprojekte zum Ü45-Check der Deutschen Rentenversicherung
Der Ü45-Check als Früherkennungsuntersuchung der Deutschen Rentenversicherung
Agricola, CJ
MiCa – Midwifery Care: Erforschung von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Frauen an die Hebammenbetreuung
Ahmed, SAKS
Der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz sowie Work-Family-Conflict mit schlechter Gesundheit bei Beschäftigen in Textilfabriken in Bangladesch: Eine Querschnittsstudie
Aichinger, H
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Unterstützen, vernetzen, bewerten – was kann Begleitforschung für die deutsche Forschung leisten?
AIhajjar, A
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Aksakal, T
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Der hausärztliche Versorgungsalltag in Zeiten von COVID-19 – Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Versorgungsangebote im Bereich der Krebsbehandlung und -prävention: eine qualitative Befragung von Versorgungsnutzer*innen
Alayli, A
MULTISEKTORALE ANSÄTZE DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG: VON KOOPERATIONEN ZU PARTNERSCHAFTEN
Albrecht, BM
Gemeindebasierte Männerschuppen zur Gesundheitsförderung älterer Männer: ein systematisches Mixed-Methods Review
Albrecht, J
Wie sieht die zukünftige settingbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der digitalen Transformation aus? Ergebnisse einer bundesweiten Delphi-Befragung
Albrink, K
Liefert eine digitale Anamnese zuverlässige Angaben von Patient*innen?
Benutzerfreundlichkeit einer Anamnese-App für die primärärztliche Versorgung aus Sicht der Patient*innen
Aleshchenko, E
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Allen, J
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Altawil, H
„Hebamme finde ich auch gut und ich glaube im Rahmen von den U-Untersuchungen, könnte ich es mir gut vorstellen“ – Elterliches Informationsverhalten zum Thema frühkindliche Allergieprävention
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Altenhöner, T
Soziale Integration und gesundheitsbezogene Lebensqualität – eine qualitative Analyse der Folgen von Diskriminierung bei in Deutschland lebenden türkeistämmigen Frauen
Altin, S
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Altweck, L
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Andersen, H
Überschätzung der Impfquote gegen Covid- 19 in Bevölkerungsumfragen aufgrund von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit: Ein Survey-Experiment mit der Item Count Technique
Andreas, M
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Andreeva, E
Erste Ergebnisse des AMA®-Testes aus der sozialmedizinischen Begutachtung im Rentenverfahren
Angerer, P
Psychosoziale Arbeitsbedingungen als Determinanten der Sorge, einen wichtigen medizinischen Fehler gemacht zu haben und mögliche intermediäre Faktoren dieses Zusammenhangs – eine Kohortenstudie unter Medizinischen Fachangestellten
Selbstberichteter Stress und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Annac, K
Welche Gründe führen zur Ablehnung einer COVID-19-Impfung? Eine qualitative Analyse von sozialen Medien.
Ansmann, L
Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen?
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.
Apfelbacher, C
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
„Ich habe geglaubt, ich könnte wirklich etwas beitragen“: Die Stimme von Public Health in der Bewältigung der Pandemie und künftiger Krisen – ein Workshop
Auswahl und Validierung von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) am Beispiel von COVID-19
Teilnahmeerfahrungen verschiedener COVID-19 Teststrategien bei Familien der STACAMA-Modellschulen
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Prävalenzen von Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
„Es war ein Monsterakt“, „…das ist gnadenlos, wo wir stehen“, „Wir sind ja durch die Hölle schon einmal gegangen“ – Bebilderte Erfahrungen des Pandemiemanagements von Intensivmedizinerinnen in deutschen Krankenhäusern – eine Metaphernanalyse
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Unterstützen, vernetzen, bewerten – was kann Begleitforschung für die deutsche Forschung leisten?
Arabi, G
Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten bei gesundheitsbezogenen (Forschungs-)Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund
Arnold, L
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
WICID 2.0: A framework to integrate evidence and ethics in decision-making and guideline development on non-pharmacological interventions targeting COVID-19 – development and validation
Aschentrup, L
Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Ashraf, H
Der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz sowie Work-Family-Conflict mit schlechter Gesundheit bei Beschäftigen in Textilfabriken in Bangladesch: Eine Querschnittsstudie
Babitsch, B
Das Internetnutzungsverhalten zur COVID-19-Impfung – Ergebnisse einer Online-Befragung
Wahrgenommener Nutzen digitaler Gesundheitsapplikationen aus der Perspektive von Nutzenden
Are you ready? – Bereitschaft von Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht
Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen
Bade, M
ENTWICKLUNG EINES GRADUIERTENPROGRAMMS IN ZEITEN VON COVID-19: DER AIACAMPUS
Bailer, AC
Langzeitarbeitslose Menschen im ländlichen Raum – Rekrutierung für eine digitale Gesundheitsintervention
Bammann, K
Gemeindebasierte Männerschuppen zur Gesundheitsförderung älterer Männer: ein systematisches Mixed-Methods Review
Bammert, P
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Bär, G
Das Modell für Partizipative Gesundheitsforschung – ein Handlungsrahmen, um partizipatives Arbeiten zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Bartig, S
Soziale Unterschiede in der COVID-19-Impfbeteiligung – Ergebnisse der Studie GEDA 2021
Bäßler, FS
Barriers to access cancer screening and treatment services in Germany
Battenberg, MC
„Gehört ja, nur weiß ich gerade nicht mehr, was das genau war“ – Eine qualitative Studie zum UV-Index unter Apothekenpersonal
Bätzing, J
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
Bauermeister, F
Was bedeutet Autonomie im Alter? Forschung der Technik-Interaktion/Körper Perspektive aus dem „ältesten Bundesland“ Deutschlands.
Baum, AK
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Baum, U
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Baumann, S
Der Einfluss von Schulbildung auf die Wirksamkeit einer computerbasierten Alkoholkurzintervention: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten PRINT-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Menschen mit risikoarmem vs. riskantem Konsum: 3-Jahres-Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie PRINT
Baumeister, H
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
The impact of COVID-19 on student mental health. Results of a representative survey of first-semester students in Germany
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Baumgarten, K
Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen
Baune, B
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Baust, K
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Beck, D
Workshop der AG „Psychosoziale Gesundheit“
: Prävention psychosozialer Risiken im Betrieb – Ergebnisse aus empirischer Forschung
Psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Ergebnisse der ESENER-3-Studie
Beck, P
Diversität im Krankenhaus: Unterschiedliche Ansichten in Medizin und Pflege
Becker, J
Sozialpharmazie, Community Health und Primärversorgung. Chancen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung durch eine bessere Arzneimittelversorgung und innovative Versorgungskonzepte
Community Health Perspektiven für eine diversitätssensible gesundheitliche Versorgung, Prävention & Gesundheitsförderung – Chancen interdisziplinärer und interprofessioneller Ansätze
Becker, S
Wenn das Potential für einen höheren Bildungsweg in Rauch aufgeht – Tabakkonsum während der Schwangerschaft und die möglichen schulischen Folgen für den Nachwuchs
Beckmann, M
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Beckmann, S
Herausforderung Pandemie – wie Jugendliche Entwicklungsaufgaben dennoch meistern
Beese, F
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Zeitliche Dynamiken der sozioökonomischen Ungleichheit im COVID-19-Geschehen – ein Scoping Review
Behrens, Y
Regionales Gesundheitsnetzwerkmanagement: Interdisziplinär und international ausbilden
Behrmann, L
Doing health inequality – die Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit in alltäglichen Interaktionsprozessen
‚Doing inequality‘ – der mikrosoziologische Blick auf Prozesse sozialer Ungleichheit
Bein, T
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Beisel, L
Überdosierungen von Heroin – Sozial- und präventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum
Beiwinkel, T
Gesundheitsregionen
plus
in Bayern: Koordination und Kooperation zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung auf kommunaler Ebene
Beller, J
Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018
Länger leben, länger arbeiten? Zeittrends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy auf der Basis von Krankenkassendaten
Belz, L
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Benazizi, I
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Benneckenstein, A
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Benz, L
Entscheidungen in der Kommune – Welche Faktoren beeinflussen Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung hinsichtlich der Umsetzung kommunaler Gesundheits- und Bewegungsförderung?
Berens, E-M
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Nutzung fremdsprachiger und ausländischer Gesundheitsinformationen von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Bedeutung und Ausprägung navigationaler Gesundheitskompetenz in Deutschland
Bergbold, S
Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany
Berger, K
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Berghöfer, A
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Bergholz, A
There is no such thing as health, only social practices: An empirical exploration of social health
Berking, M
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Bernard, M
PartJu: Ergebnisse zur Konzeptualisierung von sozialer Partizipation von Jugendlichen mit und ohne körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen
Entwicklung und psychometrische Testung eines Partizipationsmessinstruments für Jugendliche mit und ohne körperlich-motorische Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen – Ergebnisse der PartJu Pilotstudie
Bernardi, C
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Berner, A
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Berner, R
Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen
Best, D
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Beutel, ME
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Beyer, A-K
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und nichtpharmazeutischer Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse eines Rapid Reviews
Beyer, C
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Bickel, H
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Bieber, J
Inwieweit berücksichtigen schulische Gesundheitsförderungsprogramme gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen? Ein systematisches Review.
Biedermann, M
Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen?
Patientengespräche zum Thema Impfen in der Hausarztpraxis: Worauf sollten Ärzt:innen und MFA achten?
Bieling, S
„Weil Gewalt sind ja auch schon mal Aussprüche und da ist man im Prinzip ein bisschen sensibler … worden.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit einer Gewaltpräventionsmaßnahme im Pflegealltag
Bienzeisler, J
Record-Linkage mit Daten des AKTIN Notaufnahmeregisters: Lessons learned aus der ENQuIRE Studie
Bilger, A-S
Auf den Austausch kommt es an – Erkenntnisse aus der Anwendung eines Selbst-Assessment-Tools zur organisationalen Gesundheitskompetenz (OGK)
Bimczok, S
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
WICID 2.0: A framework to integrate evidence and ethics in decision-making and guideline development on non-pharmacological interventions targeting COVID-19 – development and validation
Binder, L
Belastende Arbeitsanforderungen, gesundheitsbezogene Parameter und Interesse an betrieblichen Gesundheitsangeboten von Pflegenden im ländlichen Raum
Birgel, V
Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Baseline-Äquivalenz der intermediären Outcomes
Systemveränderung als Outcome kommunaler Gesundheitsförderung – Eine Validierungsstudie
Community Capacity for Prevention and Health Promotion: Systematisches Review zu Dimensionen und Erhebungsmethoden
Birkner, T
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Bischof, G
Der Einfluss von Schulbildung auf die Wirksamkeit einer computerbasierten Alkoholkurzintervention: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten PRINT-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Menschen mit risikoarmem vs. riskantem Konsum: 3-Jahres-Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie PRINT
Bischoff, M
Evaluation des TK-Onlinecoaches zur Gewichtsreduktion – eine randomisierte kontrollierte Studie
Bittlingmayer, UH
Gesundheitsförderung im beruflichen Übergangssystem – wie kann das gelingen?
Bitzer, EM
Implementierung eines „Strukturierten Qualitätsdialogs (SQD)“ in der externen Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Vielfältigkeit der Modellprojekte zum Ü45-Check der Deutschen Rentenversicherung
Der Ü45-Check als Früherkennungsuntersuchung der Deutschen Rentenversicherung
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Methodological quality of guideline development and management of conflicts of interest in Clinical Practice Guidelines and Food-based Dietary Guidelines in early childhood allergy prevention
QUALITÄTSGESICHERTE IMPLEMENTIERUNG DER INTERVENTIONEN „ECHT DABEI“ IN KINDERGÄRTEN UND GRUNDSCHULEN
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
Akzeptanz des Ü45-Checks als eine neue Leistung der Deutschen Rentenversicherung
Blase, N
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Blecha, S
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Bleckwenn, M
Die Nutzung einer E-Mental Health Intervention zur Verringerung depressiver Symptome unter realen Versorgungsbedingungen. Ergebnisse einer Spin-off-Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten
Blickwedel, S
Der Ü-45-Gesundheits-Check: Das regionale Modellprojekt der DRV Westfalen
Blome, C
MiCa – Midwifery Care: Erforschung von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Frauen an die Hebammenbetreuung
Blume, M
Diskriminierungserfahrungen und psychische Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Zusammenhang von sozioökonomischen Determinanten und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022 in Deutschland
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Blümel, M
Perception of Health System Responsiveness in Germany among patients with private health insurance
Effizienzmessung auf Gesundheitssystemebene: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments für Deutschland
Krankenkassenwechsel in der GKV: Analysen zu Bereitschaft und Beweggründen anhand einer Querschnittsbefragung von GKV-Versicherten
Eingeschränkte Gesundheitskompetenz trotz eines hohen Bildungsniveaus? Ergebnisse einer Befragung von privat Krankenversicherten im Rahmen des Projekts IPHA
Messung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments (HSPA) für Deutschland
Pilotierung eines Health System Performance Assessment (HSPA) für das deutsche Gesundheitssystem – Einblicke in Trend- und Equity-Analysen sowie zukünftige Herausforderungen
Böckelmann, I
Auswirkungen von Notdienstteilnahmen auf das subjektive arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster bei Tierärzt*innen – Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur psychischen Belastung bei Tierärzt*innen
Veränderung der Schlafqualität Studierender der Hochschule Magdeburg-Stendal im Semesterverlauf unter der Inanspruchnahme von Schlafverbesserungsstrategien
Bödecker, M
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Böhm, K
MULTISEKTORALE ANSÄTZE DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG: VON KOOPERATIONEN ZU PARTNERSCHAFTEN
Böhm, M
Entwicklung mentaler Gesundheit und mentaler gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2010-2018
Böhme, G
Gutes Hören im Alter – Voraussetzung für Soziale Gesundheit und Teilhabe
Böhmer, MM
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Bökel, A
Ergebnisse einer Online-Delphi-Befragung zur Relevanz von Kontextfaktoren der ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminderungsrente bei muskuloskelettalen Erkrankungen (KomBi-EMR)
Assessment-Tool zur Rehabilitations-Ziel-Steuerung (Rehabilitation Goal Setting- ReGoS)
Borchart, D
Stellenwert der Mitarbeitergesundheit in Betrieben und Work-Life-Balance bei älteren Beschäftigten
Die Motivation älterer Beschäftigter, zukünftig mehr für die eigene Gesundheit zu tun
Bornemann, A
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Borrmann, B
Quo vadis GBE? Die Länderebene
Borutta, JS
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Niederschwellige und internetbasierte Gesundheitsförderung für Familien in Lock-Down Schließungszeiten, eine Erprobung eines Ernährungsangebotes in einem sozial niedrigen Quartier
Boscher, C
Status quo des Verständnisses und Einsatzes von Partizipation und Co-Creation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Bosle, C
Informationsverhalten zur Corona-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Aktuelle Befunde aus der CoSiD-Studie
Impulsgeber Bewegungsförderung – Ein Digitales Planungstool Zur Wissenschaftsbasierten Bewegungsförderung Für Ältere Menschen
Boß, L
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Boving, J
Multiplikator:inneneinsatz zur Steigerung der Impfquote bei Zugewanderten: Entwicklung einer digital-analogen Qualifizierungsmechanik für Gesundheitsakteur:innen
Boyer, L
Pandemiebedingte Transformationsprozesse partizipativer Forschungsprojekte – Eine qualitative Studie zu vier Bewegungsförderungsprojekten aus dem Capital4Health Forschungsverbund
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Brähler, E
Wahrnehmung von Wende und Lebensqualität
Brand, T
Welche Faktoren tragen zu einer langfristigen Implementierung von evidenzbasierten frühkindlichen Interventionen bei? Eine qualitative Studie.
Leibniz Living Lab – Gesundheitswerkstatt Osterholz – Ein Reallabor zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung
Digitalisation and social inclusion in health care – lessons learned from the Covid-19 pandemic
Brandes, M
DAS EINGESCHRÄNKTE GESICHTSFELD DER DIGITALEN HEBAMME. EINDRÜCKE AUS EINEM LAUFENDEN FORSCHUNGSPROJEKT
Brandstetter, S
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Prävalenzen von Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
„Es war ein Monsterakt“, „…das ist gnadenlos, wo wir stehen“, „Wir sind ja durch die Hölle schon einmal gegangen“ – Bebilderte Erfahrungen des Pandemiemanagements von Intensivmedizinerinnen in deutschen Krankenhäusern – eine Metaphernanalyse
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Brannath, W
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Bratan, T
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Unterstützen, vernetzen, bewerten – was kann Begleitforschung für die deutsche Forschung leisten?
Braun, D
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Braun, L
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Braun-Dullaeus, R
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
Braun-Michl, B
Was macht den Unterschied? Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inanspruchnahme ambulanter Suchthilfeleistungen
Brehmer, N
Was bestimmt die subjektiven Erwerbsaussichten nach einem akuten kardialen Ereignis? Eine qualitative Studie mit kardiologischen RehabilitandInnen
Breidenbach, C
Patient-Reported Outcomes nach Darmkrebsresektion – Vergleich der Ergebnisqualität in zertifizierten Darmkrebszentren
Rehabilitation nach Brustkrebs: Sekundärdatenanalyse zur Rückkehr in den Beruf von Rehabilitand:innen in Deutschland, 2010–2017
Wie können SOPs aus der Patient*innenversorgung wissenschaftlich analysiert werden? – Methodische Überlegungen zu einer Untersuchung von operativen SOPs aus Prostatakrebszentren
Rückkehr in den Beruf bei Krebsbetroffenen: Eine systematische Literaturrecherche zu Prädiktoren in Deutschland
Breitbart, E
Sonnenschutz und Sonnenbrand bei sportlicher Aktivität im Freien: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Zusammenhängen von Sonnenschutz- und Sonnenexpositionsverhalten der Kinder mit entsprechenden Verhaltensweisen der Eltern
Bremer, K
Datenbank Grüne Liste Prävention – Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention
Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme
Brender, R
Effektivität von intersektoralen Kooperationen in der Primärprävention und Gesundheitsförderung – Systematisches Review
Datenbank Grüne Liste Prävention – Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention
Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme
Breuninger, K
Pflegefachliche Begutachtungsunsicherheiten beim Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Briken, P
Einstellungen der Bevölkerung zum Sexualverhalten – Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD)“
Brinkhues, S
Euregionaler Jugendsurvey – Struktur und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Jugendstudien
DER EUREGIONALE GESUNDHEITSATLAS – AUFBAU EINER GEMEINSAMEN GBE-PLATTFORM FÜR DIE KOMMUNEN DER EUREGIO-MAAS-RHEIN
Gesundheit grenzenlos denken und fördern -Beispiele grenzüberschreitender Public Health-Kooperationen in der Euregio Maas Rhein
Brinks, R
Kompression der Lebenszeit mit onkologischen Erkrankungen? Analyse der Zi-Versorgungsdaten bei GKV Versicherten in Deutschland der Jahre 2010 und 2019
Brixius, K
Ethische Aspekte der medizinischen Begutachtung: Amts- und Polizeiärzt*innen zwischen Diensteid und Hippokrates
Brkic, N
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Brokmeier, LL
„Ich würde mal sagen, das werden weiße Flecken auf der Haut sein“ – Eine qualitative Studie zu Wahrnehmung und Wissen in Bezug auf weißen Hautkrebs
Broll, J
NEST – INTERVENTION ZUR STEIGERUNG DER LEBENSQUALITÄT UND RESILIENZ BEI FAMILIEN MIT PFLEGEBEDÜRFTIGEN KINDERN
Brunner, F
Einstellungen der Bevölkerung zum Sexualverhalten – Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD)“
Brunner-Weinzierl, M
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Brüssermann, S
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
Brütt, AL
Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.
Brzank, PJ
Belastungen, Ressourcen und Versorgungsbedarfe von ungewollt Schwangeren mit Gewalterfahrungen in intimen Paarbeziehungen: ein Realist Review
Ressourcen, Belastungen und Versorgungsbedarfe von ungewollt schwangeren geflüchteten und „illegalisierten“ Frauen: ein Realist-Review
“So put your hands down my pants and I'll bet you′ll feel…” mental stress? Zusammenhänge zwischen promisken Verhaltensweisen und dem Bestehen psychosozialer Problemlagen bei jungen Erwachsenen
Brzoska, P
Welche Gründe führen zur Ablehnung einer COVID-19-Impfung? Eine qualitative Analyse von sozialen Medien.
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Determinants of COVID-19 vaccine acceptance among migrants in Germany – Results of a cross-sectional survey.
Der hausärztliche Versorgungsalltag in Zeiten von COVID-19 – Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Versorgungsangebote im Bereich der Krebsbehandlung und -prävention: eine qualitative Befragung von Versorgungsnutzer*innen
Buchberger, B
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Buck, E
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Bucksch, J
Entscheidungen in der Kommune – Welche Faktoren beeinflussen Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung hinsichtlich der Umsetzung kommunaler Gesundheits- und Bewegungsförderung?
Hochschullehre bewegt gestalten – Möglichkeiten und Barrieren aus Dozierendenperspektive
Budnick, A
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Mehr als nur das Telefon – Technische Unterstützungssysteme für das Pflegearrangement
distance caregiving
Bug, M
Operationalisierung und Messung des Migrationsstatus in der epidemiologischen Forschung in Deutschland
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Buhs, B
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Büker, HM
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Bula, DA
Sozialpharmazie, Community Health und Primärversorgung. Chancen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung durch eine bessere Arzneimittelversorgung und innovative Versorgungskonzepte
Auf dem Weg zu einer integrierten Primärversorgung – Eine qualitative Befragung von Schlüsselpersonen im Gesundheitswesen in Deutschland
Bünning, F
Mehr als nur das Telefon – Technische Unterstützungssysteme für das Pflegearrangement
distance caregiving
Buntrock, C
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Burr, H
Precarious Work as Risk Factor for 5-Year Increase in Depressive Symptoms among 2,009 Employees in Germany
Busch, S
Vermeidbare Krankenhauseinweisungen aus stationären Pflegeheimen: Eine Darstellung der Ist-Situation mithilfe von Verlegungsberichten und Einweisungsübersichten
„Es werden keine Experimente gestartet hier…“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ungeplanten Krankenhauszuweisungen aus stationären Pflegeheimen
Busch, U
Forschungstraditionen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und ihre Implikationen für die Studie "Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung – ELSA“
Busse, H
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Busse, R
Perception of Health System Responsiveness in Germany among patients with private health insurance
Effizienzmessung auf Gesundheitssystemebene: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments für Deutschland
Krankenkassenwechsel in der GKV: Analysen zu Bereitschaft und Beweggründen anhand einer Querschnittsbefragung von GKV-Versicherten
Eingeschränkte Gesundheitskompetenz trotz eines hohen Bildungsniveaus? Ergebnisse einer Befragung von privat Krankenversicherten im Rahmen des Projekts IPHA
Messung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments (HSPA) für Deutschland
Pilotierung eines Health System Performance Assessment (HSPA) für das deutsche Gesundheitssystem – Einblicke in Trend- und Equity-Analysen sowie zukünftige Herausforderungen
Bußkamp, A
Impulsgeber Bewegungsförderung – Ein Digitales Planungstool Zur Wissenschaftsbasierten Bewegungsförderung Für Ältere Menschen
Bußmann, A
Herausforderungen hospizlich-palliativer Versorgung unter Pandemiebedingungen aus Mitarbeitendenperspektive
Butler, J
Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln
Daten für Taten im Kita-Alter (KitaGesund): Studienkonzeption und Vorgehensweise
Die Zukunft der GBE ist … vernetzt!
Quo Vadis GBE?
Calaminus, G
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Carol, S
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Nutzung fremdsprachiger und ausländischer Gesundheitsinformationen von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Chemali, S
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Chilet Rosell, E
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Claus, M
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
Coenen, M
HEAL: innovative Verkehrsangebote in einem ländlichen Setting – Ergebnisse qualitativer Einzelinterviews zu Bedarfen, Barrieren und Förderfaktoren in Bezug auf Mobilität und soziale Teilhabe einer älteren, gesundheitlich beeinträchtigten Zielpopulation
Entwicklung von berufsgruppenübergreifenden Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Patienten mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen – von der Akutversorgung bis zur Nachsorge
HEAL: innovative Verkehrsangebote im ländlichen Setting – Ergebnisse einer Querschnittstudie zur gesundheitlichen Versorgungssituation im ländlichen Markt Bad Birnbach und der Erreichbarkeit gesundheitlicher Versorgungsangebote
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Lebensstil vulnerabler Gruppen in München
Vulnerability and resilience in the metropolitan area of Munich during the pandemic: a qualitative assessment of environment, housing, tolerance, and inclusion
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Vorstellung des Konzepts zur Evaluation der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
Is it possible for refugees to be protected from COVID-19 infection? The case of Munich
Konzeption und Ausgestaltung eines universitäts-übergreifenden Planetary Health Online-Kurses
Vorstellung einer Bedarfserhebung zu Planetary Health an Hochschulen: A cross-sectional needs-analysis for the implementation of Planetary Health education in health-related study programmes in Bavaria
Einflussfaktoren beim Aufbau von Präventionsketten in Neubaugebieten – eine qualitative Studie am Beispiel des Münchner Stadtteils Freiham
Planetary Health Education
Cohrdes, C
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Comito, C
Impulsgeber Bewegungsförderung – Ein Digitales Planungstool Zur Wissenschaftsbasierten Bewegungsförderung Für Ältere Menschen
Conrad, I
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
Conway, PM
Precarious Work as Risk Factor for 5-Year Increase in Depressive Symptoms among 2,009 Employees in Germany
Cramer, E
Auswirkungen regionaler, sozio-ökonomisch-gesundheitlicher Unterschiede im Ruhrgebiet im Zwei-Jahres-Verlauf der Covid-19 Pandemie
Cummerow, J
Das deutsche Gesundheitssystem praxisnah lehren – Entwicklung eines Planspiels und erste Erfahrungen zu dessen Einsatz in der medizinsoziologischen Lehre
Curbach, J
„Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch Pädiater*innen am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention.
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
Czock, D
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Dadaczynski, K
Partizipation von Jugendlichen bei der Entwicklung einer Smartphone-App gestützten Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz.
Evaluation von „MindMatters“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule. Studienprotokoll der Evaluation einer komplexen Intervention
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Implementierung der location-based Game Anwendung Nebolus zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Lebenswelt Kommune. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.
Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Wirksamkeit und Implementierung in der digitalen Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel von spielerischen Gesundheitsinterventionen
Organisationale Gesundheitskompetenz, Präventionswillen und betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung im Rahmen des EwiKo-Projekts
Belastungen, Beanspruchungen, Ressourcen und Bedarfe von Schulleitungs- und Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an Grund- und weiterführenden Schulen in Hessen.
Der Zusammenhang von Gesundheit und Studienerfolg bei Studierenden. Erste Ergebnisse einer datenbankbasierten Literaturübersicht
Dalgaard Guldager, J
Wirksamkeit einer virtuellen Simulation zur Alkoholprävention bei Jugendlichen
Danielzik, K
Analyse der räumlichen Verteilung von ärztlichen Primärversorgungsangeboten in sozial und gesundheitlich benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der kreisfreien Stadt Essen
Darius, S
Auswirkungen von Notdienstteilnahmen auf das subjektive arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster bei Tierärzt*innen – Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur psychischen Belastung bei Tierärzt*innen
Debbeler, CM
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
De Bock, F
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Decker, L
Systemveränderung als Outcome kommunaler Gesundheitsförderung – Eine Validierungsstudie
Community Capacity for Prevention and Health Promotion: Systematisches Review zu Dimensionen und Erhebungsmethoden
Deckert, S
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
De Gani, SM
Auf den Austausch kommt es an – Erkenntnisse aus der Anwendung eines Selbst-Assessment-Tools zur organisationalen Gesundheitskompetenz (OGK)
Dehnen, A
Analyse der räumlichen Verteilung von ärztlichen Primärversorgungsangeboten in sozial und gesundheitlich benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der kreisfreien Stadt Essen
Deike, R
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Deindl, C
Die Übernahme von Pflegeaufgaben in jungen Jahren und Gesundheit und Wohlbefinden
Demiral, Y
Precarious Work as Risk Factor for 5-Year Increase in Depressive Symptoms among 2,009 Employees in Germany
Dengler, D
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Denz, R
Infrastrukturen für das „neue Öl“: Datenquellen, -fluss und -linkage für ein effektive(re)s Pandemiemanagement in Deutschland
Derksen, C
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
De Santis, KK
Factors associated with the interest in smartphone apps for health promotion and disease prevention: Results from a cross-sectional, nationwide survey in Germany
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
Devine, J
Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse der längsschnittlichen COPSY-Studie.
Diebig, M
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Diebner, HH
Infrastrukturen für das „neue Öl“: Datenquellen, -fluss und -linkage für ein effektive(re)s Pandemiemanagement in Deutschland
Diehl, K
Sonnenschutz und Sonnenbrand bei sportlicher Aktivität im Freien: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
„Ich war am Boden zerstört.“: Eine qualitative Studie unter Müttern zum Umgang mit Stillproblemen
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Zusammenhängen von Sonnenschutz- und Sonnenexpositionsverhalten der Kinder mit entsprechenden Verhaltensweisen der Eltern
„Gehört ja, nur weiß ich gerade nicht mehr, was das genau war“ – Eine qualitative Studie zum UV-Index unter Apothekenpersonal
„Ich würde mal sagen, das werden weiße Flecken auf der Haut sein“ – Eine qualitative Studie zu Wahrnehmung und Wissen in Bezug auf weißen Hautkrebs
Diekmann, S
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Dierks, M-L
Erfahrungen und Wirkung der „Gesund und aktiv leben“ – Selbstmanagementkurse im Online-Format
„Hebamme finde ich auch gut und ich glaube im Rahmen von den U-Untersuchungen, könnte ich es mir gut vorstellen“ – Elterliches Informationsverhalten zum Thema frühkindliche Allergieprävention
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Analyse interdependenter Wirkungen bei der Erprobung neuer digitaler Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzepts
Soziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz in Forschung und Ausbildung aus einer interdisziplinären Perspektive – Erfahrungen aus einem multizentrischen Promotionsprogramm zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Dieterich, S
PANDEMIEBEDINGTE DIGITALE TRANSFORMATION AN HOCHSCHULEN – BELASTUNGEN UND CHANCEN FÜR STUDIERENDE UND DIE BEDEUTUNG FÜR STUDENTISCHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Dietl, J
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
Dimbath, O
DAS EINGESCHRÄNKTE GESICHTSFELD DER DIGITALEN HEBAMME. EINDRÜCKE AUS EINEM LAUFENDEN FORSCHUNGSPROJEKT
Dingoyan, D
Wirkung einer evidenzbasierten digitalen Präventions-App zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit
Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten bei gesundheitsbezogenen (Forschungs-)Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund
Evaluation eines Versorgungsangebotes für Schwangere ohne Papiere – AnDOCken
Diringer, BA
„Ich würde mal sagen, das werden weiße Flecken auf der Haut sein“ – Eine qualitative Studie zu Wahrnehmung und Wissen in Bezug auf weißen Hautkrebs
Dittmer, K
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Dodoo-Schittko, F
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Domanska, OM
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Pandemiebezogene Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Deutschland: Ergebnisse aus Fokusgruppen mit 14- bis 17-Jährigen zu COVID-19 und Gesundheitskompetenz (COVID-GeKoJu)
Dorr, F
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Dragano, N
Die Bedeutung institutioneller Kontexte für gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf: Was wissen wir?
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
Increases in health problems during the first pandemic wave – An analysis of occupational differences based on the German National Cohort (NAKO)
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Regional disparities in SARS-CoV-2 infections by labour market indicators: a spatial panel analysis using nationwide German notification data
Dreher, A
Der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz sowie Work-Family-Conflict mit schlechter Gesundheit bei Beschäftigen in Textilfabriken in Bangladesch: Eine Querschnittsstudie
Dresch, C
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Struktur- und Niveaumodellierung der Gesundheitskompetenz von Eltern Neugeborener im Bereich frühkindlicher Allergieprävention und Prävention von COVID-19 Infektionen
Dresen, A
Language proficiency and perceived patient care: Examining the role of language proficiency and the information needs and communication experiences of breast cancer patients in Germany
Das Modell für Partizipative Gesundheitsforschung – ein Handlungsrahmen, um partizipatives Arbeiten zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Drewitz, K-P
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
„Es war ein Monsterakt“, „…das ist gnadenlos, wo wir stehen“, „Wir sind ja durch die Hölle schon einmal gegangen“ – Bebilderte Erfahrungen des Pandemiemanagements von Intensivmedizinerinnen in deutschen Krankenhäusern – eine Metaphernanalyse
Driller, E
Disaster Nursing: Katastrophenschutz für ambulant versorgte Patient*innen – interdisziplinäre Präventionsansätze und erste Ergebnisse aus Förderlinien des Bundes zur Zivilen SIcherheit (SIFO.de)
Dröge, P
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Drössler, S
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Drynda, S
Length of Stay – ein guter Qualitätsindikator?
ENQuIRE- Evaluation von Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme – Ergebnisse und lessons learned
Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme – Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt ENQuIRE
Patienteneinwilligung in der Notaufnahme – Ist ein Selektionsbias vermeidbar?
du Prel, J-B
Stellenwert der Mitarbeitergesundheit in Betrieben und Work-Life-Balance bei älteren Beschäftigten
Die Motivation älterer Beschäftigter, zukünftig mehr für die eigene Gesundheit zu tun
Ebert, DD
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
The impact of COVID-19 on student mental health. Results of a representative survey of first-semester students in Germany
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Egen, C
Ergebnisse einer Online-Delphi-Befragung zur Relevanz von Kontextfaktoren der ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminderungsrente bei muskuloskelettalen Erkrankungen (KomBi-EMR)
Assessment-Tool zur Rehabilitations-Ziel-Steuerung (Rehabilitation Goal Setting- ReGoS)
Ehrentreich, S
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
Eichinger, M
Identifikation von Ansatzpunkten zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen: Ergebnisse semistrukturierter Interviews mit Fachkräften eines Frühe Hilfen-Netzwerks
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Eich-Krohm, A
Medizinische Versorgungsunterschiede zwischen städtischem und ländlichen Bereich in Sachsen-Anhalt
Was bedeutet Autonomie im Alter? Forschung der Versorgungssperspektive aus dem „ältesten Bundesland“ Deutschlands.
Was bedeutet Autonomie im Alter? Forschung der Technik-Interaktion/Körper Perspektive aus dem „ältesten Bundesland“ Deutschlands.
ENTWICKLUNG EINES GRADUIERTENPROGRAMMS IN ZEITEN VON COVID-19: DER AIACAMPUS
„STARK im Kannenstieg – Soziale Teilhabe älterer Menschen durch Partizipation fördern“
Eilerts, A-L
„Weil Gewalt sind ja auch schon mal Aussprüche und da ist man im Prinzip ein bisschen sensibler … worden.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit einer Gewaltpräventionsmaßnahme im Pflegealltag
El Bcheraoui, C
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Ellerich-Groppe, N
Stakeholder-Perspektiven auf die Nutzenden von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Eine empirisch-ethische Analyse
Emser, T
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Endter, C
Status quo des Verständnisses und Einsatzes von Partizipation und Co-Creation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Engelhardt-Lohrke, C
Soziodemografische Risikofaktoren bei Geschwistern von Kindern mit chronischen Erkrankungen und/ oder Behinderungen
Engelmann-Gith, H
Operationalisierung von Geschlecht in der partizipativen Studie „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans* und nicht-binaren Communities“ (TASG)
Engels, J
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Engels, M
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Junge Perspektiven
Enste, P
Auswirkungen regionaler, sozio-ökonomisch-gesundheitlicher Unterschiede im Ruhrgebiet im Zwei-Jahres-Verlauf der Covid-19 Pandemie
Bedeutung der Eigenverantwortung in der COVID-19 Pandemie
Epping, J
Entwicklung der Geschlechterunterschiede in der subjektiven Gesundheit in der Lebensphase der Kindererziehung von 1994 bis 2018 in Deutschland – Ausweitung oder Verringerung des Gender-Gaps?
Länger leben, länger arbeiten? Zeittrends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy auf der Basis von Krankenkassendaten
Erdsiek, F
Welche Gründe führen zur Ablehnung einer COVID-19-Impfung? Eine qualitative Analyse von sozialen Medien.
Erhart, M
Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse der längsschnittlichen COPSY-Studie.
Ernstmann, N
Rehabilitation nach Brustkrebs: Sekundärdatenanalyse zur Rückkehr in den Beruf von Rehabilitand:innen in Deutschland, 2010–2017
Rückkehr in den Beruf bei Krebsbetroffenen: Eine systematische Literaturrecherche zu Prädiktoren in Deutschland
Evans, M
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Ewers, M
Vorsorge, Management und Bewältigung von Katastrophen aus Sicht ambulanter Pflegedienste
Ewert, T
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Fahrland, D
Die Versorgungs- und Bedarfssituation von pflegebedürftigen Personen bei Hochwasser und Stromausfall
Farin-Glattacker, E
Evaluation des TK-Onlinecoaches zur Gewichtsreduktion – eine randomisierte kontrollierte Studie
Faßhauer, H
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Faßhauer, H.
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Feissel, A
Evaluation des Modellvertrags Gon-/Coxarthrose in Sachsen-Anhalt (ElMoo) – Vorstellung des modulhaften Studiendesigns
Auswahl und Validierung von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) am Beispiel von COVID-19
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Feistner, H
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Fetsch, C
Partizipative Auswertung von qualitativen Interviewdaten über ältere Verkehrsteilnehmer*innen mit älteren Verkehrsteilnehmer*innen
Fichtner, UA
Evaluation des TK-Onlinecoaches zur Gewichtsreduktion – eine randomisierte kontrollierte Studie
Fiedler, M
Junge Perspektiven
Fier, M
Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB) als Orte sozialmedizinischer Versorgung
Fieselmann, J
Welche Gründe führen zur Ablehnung einer COVID-19-Impfung? Eine qualitative Analyse von sozialen Medien.
Fiessler, C
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Finger, J
Quo vadis GBE? Die Länderebene
Die Zukunft der GBE ist … vernetzt!
Quo Vadis GBE?
Fink, A
Lerntypen unter Menschen mit Typ 2 Diabetes: Eine Aufteilung nach sozioökonomischem Status
PartJu: Ergebnisse zur Konzeptualisierung von sozialer Partizipation von Jugendlichen mit und ohne körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen
Entwicklung und psychometrische Testung eines Partizipationsmessinstruments für Jugendliche mit und ohne körperlich-motorische Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen – Ergebnisse der PartJu Pilotstudie
Fink, N
Operationalisierung von Geschlecht in der partizipativen Studie „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans* und nicht-binaren Communities“ (TASG)
Fischbock, N
Der Beitrag von Gesundheitsprofessionen zur Förderung einer gesundheitskompetenten Organisation
Fischer, F
Status quo des Verständnisses und Einsatzes von Partizipation und Co-Creation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Ergebnisse eines systematischen Reviews
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Fischer, H-T
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Fischer, L
Evaluation von „MindMatters“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule. Studienprotokoll der Evaluation einer komplexen Intervention
Fleischer, T
Wahrnehmung von Wende und Lebensqualität
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Flerlage, N
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Nutzung von Bewegungsangeboten in Schule, Verein und Freizeit im Jahr 2022 und Einfluss der Pandemie – Ergebnisse aus der Erhebung KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Formazin, M
Increases in health problems during the first pandemic wave – An analysis of occupational differences based on the German National Cohort (NAKO)
Förster, A
Inanspruchnahme von Flash Glucose Monitoring zur Glukosemessung bei Patient*innen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Förster, F
SOZIALE UND EMOTIONALE EINSAMKEIT NACH VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN IM HÖHEREN LEBENSALTER (60+): WELCHE RISIKOFAKTOREN GIBT ES?
Förster, K
Assessment-Tool zur Rehabilitations-Ziel-Steuerung (Rehabilitation Goal Setting- ReGoS)
Föttinger, L
Gemeindebasierte Männerschuppen zur Gesundheitsförderung älterer Männer: ein systematisches Mixed-Methods Review
Frank, D
Partizipation von Jugendlichen bei der Entwicklung einer Smartphone-App gestützten Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz.
Implementierung der location-based Game Anwendung Nebolus zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Lebenswelt Kommune. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.
Freiberg, A
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
Frese, T
Lerntypen unter Menschen mit Typ 2 Diabetes: Eine Aufteilung nach sozioökonomischem Status
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Freund, J
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Freyer-Adam, J
Der Einfluss von Schulbildung auf die Wirksamkeit einer computerbasierten Alkoholkurzintervention: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten PRINT-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Menschen mit risikoarmem vs. riskantem Konsum: 3-Jahres-Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie PRINT
Friedemann, D
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Fries, A
DAS EINGESCHRÄNKTE GESICHTSFELD DER DIGITALEN HEBAMME. EINDRÜCKE AUS EINEM LAUFENDEN FORSCHUNGSPROJEKT
Fuchs, M-L
QUALITÄTSGESICHERTE IMPLEMENTIERUNG DER INTERVENTIONEN „ECHT DABEI“ IN KINDERGÄRTEN UND GRUNDSCHULEN
Führer, A-G
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Determinants of COVID-19 vaccine acceptance among migrants in Germany – Results of a cross-sectional survey.
Fülkell, P
Wie können SOPs aus der Patient*innenversorgung wissenschaftlich analysiert werden? – Methodische Überlegungen zu einer Untersuchung von operativen SOPs aus Prostatakrebszentren
Funk, SC
Kommunale Gesundheitsförderung in NRW: Wie kann eine nachhaltige Umsetzung gelingen?
Gabel, C
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Gabes, M
Auswahl und Validierung von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) am Beispiel von COVID-19
Gansefort, D
Erprobung von Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Das Modellprojekt MARS
Garthe, N
Einmal Basisarbeit – Immer Basisarbeit? – Ergebnisse der lidA-Studie
Wie lange wollen, können und planen sie zu arbeiten? Der Gesundheitsdienst im Berufsvergleich
Gartmann, J
Ergebnisse einer Online-Delphi-Befragung zur Relevanz von Kontextfaktoren der ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminderungsrente bei muskuloskelettalen Erkrankungen (KomBi-EMR)
Erste Ergebnisse des AMA®-Testes aus der sozialmedizinischen Begutachtung im Rentenverfahren
Gausche, R
Gewichtsentwicklung und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse aus dem Kinderärztenetzwerk CrescNet
Gebhard, B
PartJu: Ergebnisse zur Konzeptualisierung von sozialer Partizipation von Jugendlichen mit und ohne körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen
Entwicklung und psychometrische Testung eines Partizipationsmessinstruments für Jugendliche mit und ohne körperlich-motorische Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen – Ergebnisse der PartJu Pilotstudie
Geene, R
Ansätze zur klimagesunden Settingprävention
Gefeller, O
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Zusammenhängen von Sonnenschutz- und Sonnenexpositionsverhalten der Kinder mit entsprechenden Verhaltensweisen der Eltern
„Gehört ja, nur weiß ich gerade nicht mehr, was das genau war“ – Eine qualitative Studie zum UV-Index unter Apothekenpersonal
Gehrmann, J
Professionalität im Entstehen – Erzählweisen von Professionalität bei Medizinstudierenden der Allgemeinmedizin aus soziologischer Perspektive
Krankheit erleben – Digitalisierung als Bedingung des Erlebens und Erzählens von Patient*innen
Geigl, C
Gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen, allgemeine Gesundheitswahrnehmung und soziale Ungleichheit im Alter: Ergebnisse einer quantitativen Vollerhebung im kommunalen Setting
Geissler, N
Erste Ergebnisse des AMA®-Testes aus der sozialmedizinischen Begutachtung im Rentenverfahren
Gelius, P
Pandemiebedingte Transformationsprozesse partizipativer Forschungsprojekte – Eine qualitative Studie zu vier Bewegungsförderungsprojekten aus dem Capital4Health Forschungsverbund
Gensichen, J
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Gepp, S
Vorstellung des Leitfadens für Lehrangebote zu planetarer Gesundheit und des NKLM-Katalog Planetare und Globale Gesundheit
Gerdau-Heitmann, C
Auswirkungen der Coronapandemie in der IT-Branche und bei den ambulanten sozialen Diensten: Wie bewerten Beschäftigte die Belastungssituation und das betriebliche Krisenmanagement?
Gerdt, S
Niederschwellige und internetbasierte Gesundheitsförderung für Familien in Lock-Down Schließungszeiten, eine Erprobung eines Ernährungsangebotes in einem sozial niedrigen Quartier
Gerecke, LF
Psychische Belastungen bei Beschäftigten der stationären Altenpflege unter Betrachtung der Auswirkungen von Sars-CoV-2 – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Gerhards, SK
Der Umgang mit Stress während der COVID-19 Pandemie in der hochaltrigen Bevölkerungsgruppe
Gerlach, J
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Gerlich, MG
Einstellungen der Bevölkerung zum Sexualverhalten – Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD)“
Gerstorf, D
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Geurts, B
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Geuter, G
Gesundheitsregionen
plus
in Bayern: Koordination und Kooperation zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung auf kommunaler Ebene
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Geyer, S
Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018
Länger leben, länger arbeiten? Zeittrends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy auf der Basis von Krankenkassendaten
Gianicolo, E
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Giebel, G
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Giesselbach, L
PANDEMIEBEDINGTE DIGITALE TRANSFORMATION AN HOCHSCHULEN – BELASTUNGEN UND CHANCEN FÜR STUDIERENDE UND DIE BEDEUTUNG FÜR STUDENTISCHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Gietmann, C
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Gilbert, M
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Girbig, M
Daten für Taten im Kita-Alter (KitaGesund): Studienkonzeption und Vorgehensweise
Goetz, S
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
Goldhahn, L
Verknüpfung von Rettungsdienst-Einsatzprotokollen und Leitstellendaten zur Beschreibung und Evaluierung von Rettungsdienstgeschehen. Potentiale und Probleme.
„Learning by doing“: Erfahrungen der ENQuIRE-Auswertestelle
Golla, A
Pflegefachliche Begutachtungsunsicherheiten beim Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Gollasch, S
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Görig, T
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Sonnenschutz und Sonnenbrand bei sportlicher Aktivität im Freien: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
„Ich war am Boden zerstört.“: Eine qualitative Studie unter Müttern zum Umgang mit Stillproblemen
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Zusammenhängen von Sonnenschutz- und Sonnenexpositionsverhalten der Kinder mit entsprechenden Verhaltensweisen der Eltern
„Gehört ja, nur weiß ich gerade nicht mehr, was das genau war“ – Eine qualitative Studie zum UV-Index unter Apothekenpersonal
„Ich würde mal sagen, das werden weiße Flecken auf der Haut sein“ – Eine qualitative Studie zu Wahrnehmung und Wissen in Bezug auf weißen Hautkrebs
Gößwald, A
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Gothe, H
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Stand, Nutzung, Perspektiven
Gottschalk, M
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
Gottschlich, L
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Götz, K
Das deutsche Gesundheitssystem praxisnah lehren – Entwicklung eines Planspiels und erste Erfahrungen zu dessen Einsatz in der medizinsoziologischen Lehre
Götz, S
Die Kindergartenuntersuchung – Eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland
Grabe, H
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Grapentin, N
Ansätze zur klimagesunden Settingprävention
Greiner, W
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Greiß, F
Klinische Evaluation eines Ü45-Screening-Fragebogens zur Erfassung des individuellen Präventions- und Rehabilitationsbedarfs
Grepmeier, E-M
„Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch Pädiater*innen am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention.
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Griese, L
Bedeutung und Ausprägung navigationaler Gesundheitskompetenz in Deutschland
Grimm, S
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
Grittner, U
Wirksamkeit einer virtuellen Simulation zur Alkoholprävention bei Jugendlichen
Groeger-Roth, F
Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Baseline-Äquivalenz der intermediären Outcomes
Datenbank Grüne Liste Prävention – Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention
Systemveränderung als Outcome kommunaler Gesundheitsförderung – Eine Validierungsstudie
Communities That Care – Ein Ansatz zur Translation präventionswissenschaftlicher Grundlagen in die Praxis kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme
Workshop: Wissenschaftsbasierte kommunale Gesundheitsförderung
Großmann, U
Erwerbstätigkeit und sportliche Aktivität – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Aspekten der Arbeit und dem sportlichen Aktivitätsniveau?
Grothe, J
Psychometric Evaluation of the German Version of Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C)
Grundinger, N
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Gugglberger, L
Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen – Alle gut versorgt!? Erfahrungen aus Österreich.
Gühne, U
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Günther, L
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Gutenbrunner, C
Assessment-Tool zur Rehabilitations-Ziel-Steuerung (Rehabilitation Goal Setting- ReGoS)
Ha, T-H
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
Haack, M
Monitoring der Gesundheitsregionen Niedersachsen
Gesundheit bedarfsgerecht und wohnortnah gestalten – Gesundheitsregionen Niedersachsen
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Haase, O
Soziallagenbezogene Gesundheitsförderung aus Sicht der GKV
Häberle, N
Der Beitrag von Gesundheitsprofessionen zur Förderung einer gesundheitskompetenten Organisation
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Mehr als nur Homeoffice: Erkenntnisse zu betrieblichen Maßnahmen aus dem COVID-19 Modul des COPSOQ
Habermann-Horstmeier, L
Übergewicht und Adipositas bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung: eine systematische Literaturrecherche
Haberstroh, S
Akzeptanz des Ü45-Checks als eine neue Leistung der Deutschen Rentenversicherung
Habig, C
Herausforderung Pandemie – wie Jugendliche Entwicklungsaufgaben dennoch meistern
Hadt, J
Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen
Haefeli, W
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Hafermann, L
Klinische Evaluation eines Ü45-Screening-Fragebogens zur Erfassung des individuellen Präventions- und Rehabilitationsbedarfs
Hagemeier, A
Patient-Reported Outcomes nach Darmkrebsresektion – Vergleich der Ergebnisqualität in zertifizierten Darmkrebszentren
Hahm, S
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Hahn, D
Forschungstraditionen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und ihre Implikationen für die Studie "Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung – ELSA“
Haller, S
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Hambrecht, A
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Hämel, K
Auf dem Weg zu einer integrierten Primärversorgung – Eine qualitative Befragung von Schlüsselpersonen im Gesundheitswesen in Deutschland
Hanewinkel, R
Psychische und psychosomatische Belastungen von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit der Unterrichtsform – Erkenntnisse aus dem „Präventionsradar“
Hannemann, N
Wahrgenommener Nutzen digitaler Gesundheitsapplikationen aus der Perspektive von Nutzenden
Hansen, J
Psychische und psychosomatische Belastungen von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie und der Zusammenhang mit der Unterrichtsform – Erkenntnisse aus dem „Präventionsradar“
Härter, M
Einstellungen zur Notaufnahme in Krankenhäusern – Eine Querschnittsbefragung der Hamburger Allgemeinbevölkerung
Harth, V
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Hartmann, M
Erfahrungen und Wirkung der „Gesund und aktiv leben“ – Selbstmanagementkurse im Online-Format
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Hartung, JJ
Klinische Evaluation eines Ü45-Screening-Fragebogens zur Erfassung des individuellen Präventions- und Rehabilitationsbedarfs
Hartung, S
Das Modell für Partizipative Gesundheitsforschung – ein Handlungsrahmen, um partizipatives Arbeiten zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Hasenpusch, C
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Hassel, H
Are you ready? – Bereitschaft von Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht
Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen
Hasselhorn, H
Einmal Basisarbeit – Immer Basisarbeit? – Ergebnisse der lidA-Studie
Basisarbeit als politische und wissenschaftliche Herausforderung
Welche Rolle haben Arbeit, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei der Entwicklung sozialer Ungleichheit im Hinblick auf den vorzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben älterer Beschäftigter in Deutschland? Eine kausale Mediationsanalyse mit Daten der lidA Kohortenstudie
Wie lange wollen, können und planen sie zu arbeiten? Der Gesundheitsdienst im Berufsvergleich
Hauer, D
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Haug, A
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Haul, S
Apotheken, verankert im Quartier, professionell bei der Arzneimitteltherapiesicherheit
Hausdorf, P-N
Psychische Belastungen bei Beschäftigten der stationären Altenpflege unter Betrachtung der Auswirkungen von Sars-CoV-2 – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Einführung eines Informationsportals in der stationären Altenpflege mittels des Einsatzes von Prozessanalysen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Häußler, F
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
Healy, K
Lerntypen unter Menschen mit Typ 2 Diabetes: Eine Aufteilung nach sozioökonomischem Status
Hegewald, J
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Heiberger, A
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Struktur- und Niveaumodellierung der Gesundheitskompetenz von Eltern Neugeborener im Bereich frühkindlicher Allergieprävention und Prävention von COVID-19 Infektionen
Heid, K
Herausforderung Pandemie – wie Jugendliche Entwicklungsaufgaben dennoch meistern
Heidkamp, P
Rehabilitation nach Brustkrebs: Sekundärdatenanalyse zur Rückkehr in den Beruf von Rehabilitand:innen in Deutschland, 2010–2017
Rückkehr in den Beruf bei Krebsbetroffenen: Eine systematische Literaturrecherche zu Prädiktoren in Deutschland
Heinemeier, D
Patientengespräche zum Thema Impfen in der Hausarztpraxis: Worauf sollten Ärzt:innen und MFA achten?
Heinrich, S
Inanspruchnahme von Flash Glucose Monitoring zur Glukosemessung bei Patient*innen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Heinrichs, K
Fluktuationsabsichten von Pflegekräften in der COVID-19-Pandemie: ein systematischer Review
Helleberg, N
Nudging
– die gesunde und nachhaltigere Ernährung einfacher machen
Helmchen, RM
Der Zusammenhang von Gesundheit und Studienerfolg bei Studierenden. Erste Ergebnisse einer datenbankbasierten Literaturübersicht
Helmer, SM
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Helmert, C
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Helmreich, I
NEST – INTERVENTION ZUR STEIGERUNG DER LEBENSQUALITÄT UND RESILIENZ BEI FAMILIEN MIT PFLEGEBEDÜRFTIGEN KINDERN
Heming, M
Selbstberichteter Stress und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Hengel, P
Perception of Health System Responsiveness in Germany among patients with private health insurance
Effizienzmessung auf Gesundheitssystemebene: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments für Deutschland
Krankenkassenwechsel in der GKV: Analysen zu Bereitschaft und Beweggründen anhand einer Querschnittsbefragung von GKV-Versicherten
Eingeschränkte Gesundheitskompetenz trotz eines hohen Bildungsniveaus? Ergebnisse einer Befragung von privat Krankenversicherten im Rahmen des Projekts IPHA
Messung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments (HSPA) für Deutschland
Pilotierung eines Health System Performance Assessment (HSPA) für das deutsche Gesundheitssystem – Einblicke in Trend- und Equity-Analysen sowie zukünftige Herausforderungen
Hense, H
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Herke, M
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Hermann, S
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Hernández, M
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Herr, R
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Herrmann-Johns, A
Pandemiebedingte Transformationsprozesse partizipativer Forschungsprojekte – Eine qualitative Studie zu vier Bewegungsförderungsprojekten aus dem Capital4Health Forschungsverbund
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Resiliente Communities? Eine qualitative Interviewstudie zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsprojektes für Frauen in schwierigen Lebenslagen (BIG-Projekt) während den ersten beiden Jahren der COVID-19 Pandemie
Heß, S
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Stand, Nutzung, Perspektiven
Hetzke, L
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Heuft, HG
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Heumann, E
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Heuschmann, PU
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Heytens, H
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
Barrieren und förderliche Faktoren im Forschungsprozess von Versorgungsforschungsprojekten des Innovationsfonds: eine qualitative Analyse
Hildebrandt, H
MULTISEKTORALE ANSÄTZE DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG: VON KOOPERATIONEN ZU PARTNERSCHAFTEN
Hillal, E
Kinderfreundliche Gestaltung von städtischen Umwelten: Ein Leitfadencheck
Hiltrop, K
Rehabilitation nach Brustkrebs: Sekundärdatenanalyse zur Rückkehr in den Beruf von Rehabilitand:innen in Deutschland, 2010–2017
Rückkehr in den Beruf bei Krebsbetroffenen: Eine systematische Literaturrecherche zu Prädiktoren in Deutschland
Hinrichs, H
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Hoebel, J
Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Aktuelle Revision und Beispielanwendungen für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
Regionale sozioökonomische Ungleichheiten in der Darm- und Lungenkrebsmortalität – Eine Trendanalyse auf Basis der bundesweiten Todesursachenstatistik 2003 bis 2019
Soziale Unterschiede in der COVID-19-Impfbeteiligung – Ergebnisse der Studie GEDA 2021
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Regional disparities in SARS-CoV-2 infections by labour market indicators: a spatial panel analysis using nationwide German notification data
Soziale Ungleichheit in SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Mortalität in Deutschland
Sozioökonomische Ungleichheit in der Gesundheit während der COVID-19 Pandemie (INHECOV): Empirische Analysen und Implikationen für die Pandemieplanung
Zeitliche Dynamiken der sozioökonomischen Ungleichheit im COVID-19-Geschehen – ein Scoping Review
Hoehmann, A
Regional disparities in SARS-CoV-2 infections by labour market indicators: a spatial panel analysis using nationwide German notification data
Hoenemann, S
Soziale Integration und gesundheitsbezogene Lebensqualität – eine qualitative Analyse der Folgen von Diskriminierung bei in Deutschland lebenden türkeistämmigen Frauen
Hoewner, J
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Hofbauer, LM
Musikbasierte Interventionen für in der Häuslichkeit lebende Menschen mit Demenz: Ein Systematic Review
Hoffmann, K
Identifikation von Ansatzpunkten zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen: Ergebnisse semistrukturierter Interviews mit Fachkräften eines Frühe Hilfen-Netzwerks
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Hoffmann, L
PartJu: Ergebnisse zur Konzeptualisierung von sozialer Partizipation von Jugendlichen mit und ohne körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen
Entwicklung und psychometrische Testung eines Partizipationsmessinstruments für Jugendliche mit und ohne körperlich-motorische Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen – Ergebnisse der PartJu Pilotstudie
Hoffmann, S
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Hoffmann, W
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Hofmann, M
Klinische Evaluation eines Ü45-Screening-Fragebogens zur Erfassung des individuellen Präventions- und Rehabilitationsbedarfs
Hofreuter-Gätgens, K
Doing health inequality – die Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit in alltäglichen Interaktionsprozessen
Doing inequality –Potenziale und Perspektiven für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
Höhl, N
Ansätze zur klimagesunden Settingprävention
Höhne, P-H
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Hollederer, A
Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung, Inanspruchnahme und soziale Disparitäten in der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Hollensteiner, S
Implementierung eines „Strukturierten Qualitätsdialogs (SQD)“ in der externen Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Hölling, H
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Personale Ressourcen von 14-17-jährigen Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und nichtpharmazeutischer Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse eines Rapid Reviews
Holmberg, C
There is no such thing as health, only social practices: An empirical exploration of social health
Holstiege, J
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
Hommes, F
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
Horenkamp-Sonntag, D
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Hornberg, J
The concept auf urban soundscapes in the context of alternative small-scale mobility interventions – the Be-MoVe Project
Hörnschemeyer, S
Teilnahmeerfahrungen verschiedener COVID-19 Teststrategien bei Familien der STACAMA-Modellschulen
Hörold, M
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
„Es war ein Monsterakt“, „…das ist gnadenlos, wo wir stehen“, „Wir sind ja durch die Hölle schon einmal gegangen“ – Bebilderte Erfahrungen des Pandemiemanagements von Intensivmedizinerinnen in deutschen Krankenhäusern – eine Metaphernanalyse
Horvath, K
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Hotz, HG
Was machen Ärzte bei der Arbeitsagentur?
Hötzsch, J
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Hövener, C
Operationalisierung und Messung des Migrationsstatus in der epidemiologischen Forschung in Deutschland
SARS-CoV-2-Infektionen unter Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse des COVID-19 Snapshot MOnitorings (COSMO)
Diskriminierungserfahrungen und psychische Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Soziale Unterschiede in der COVID-19-Impfbeteiligung – Ergebnisse der Studie GEDA 2021
Zusammenhang von sozioökonomischen Determinanten und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022 in Deutschland
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Personale Ressourcen von 14-17-jährigen Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten bei gesundheitsbezogenen (Forschungs-)Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund
Hrudey, I
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
„Es war ein Monsterakt“, „…das ist gnadenlos, wo wir stehen“, „Wir sind ja durch die Hölle schon einmal gegangen“ – Bebilderte Erfahrungen des Pandemiemanagements von Intensivmedizinerinnen in deutschen Krankenhäusern – eine Metaphernanalyse
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Hrynyschyn, R
Genderaspekte in Virtual Reality-basierter Alkoholprävention: eine Fokusgruppen-Studie mit Jugendlichen
Hübener, B
Notwendige Netzwerke und Kooperationen für Kinder- und Jugendgesundheit zur Förderung von sozial-emotionaler Entwicklung, Teilhabe sowie der Reduzierung von Isolation, Belastungen, Defiziten, Ungleichheiten und Entwicklungsrisiken (Sucht, Gewalt, Medien)
Hüer, T
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Hummel, J
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Vorstellung des Konzepts zur Evaluation der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
Einflussfaktoren beim Aufbau von Präventionsketten in Neubaugebieten – eine qualitative Studie am Beispiel des Münchner Stadtteils Freiham
Hummel, S
Konzepte der Personalisierung in der Behandlung psychischer Erkrankungen: Ein Herangehensmodell für ein Scoping Review und erste Ergebnisse
Humpert, L
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Hünefeld, L
Erfassung von Basisarbeit in wissenschaftlichen Studien
Basisarbeit als politische und wissenschaftliche Herausforderung
Hüner, B
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
Hurrelmann, K
Bedeutung und Ausprägung navigationaler Gesundheitskompetenz in Deutschland
Hussenoeder, FS
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
Iashchenko, I
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Icks, A
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Iepan, I
Genderaspekte in Virtual Reality-basierter Alkoholprävention: eine Fokusgruppen-Studie mit Jugendlichen
Ihle, P
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Stand, Nutzung, Perspektiven
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Infrastrukturen für das „neue Öl“: Datenquellen, -fluss und -linkage für ein effektive(re)s Pandemiemanagement in Deutschland
Ihle, T
Precarious Work as Risk Factor for 5-Year Increase in Depressive Symptoms among 2,009 Employees in Germany
Ilin, L
Wenn das Potential für einen höheren Bildungsweg in Rauch aufgeht – Tabakkonsum während der Schwangerschaft und die möglichen schulischen Folgen für den Nachwuchs
Illiger, K
Die Versorgungs- und Bedarfssituation von pflegebedürftigen Personen bei Hochwasser und Stromausfall
Islertas, Z
Gesundheitsförderung im beruflichen Übergangssystem – wie kann das gelingen?
Iwen, J
Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen?
Patientengespräche zum Thema Impfen in der Hausarztpraxis: Worauf sollten Ärzt:innen und MFA achten?
Jäckle, S
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
Jagla-Franke, M
Soziodemografische Risikofaktoren bei Geschwistern von Kindern mit chronischen Erkrankungen und/ oder Behinderungen
Jaks, R
Auf den Austausch kommt es an – Erkenntnisse aus der Anwendung eines Selbst-Assessment-Tools zur organisationalen Gesundheitskompetenz (OGK)
Jamaludeen, N
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Jankowiak, S
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Jans, T
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Jansen, C
„Ich war am Boden zerstört.“: Eine qualitative Studie unter Müttern zum Umgang mit Stillproblemen
„Gehört ja, nur weiß ich gerade nicht mehr, was das genau war“ – Eine qualitative Studie zum UV-Index unter Apothekenpersonal
„Ich würde mal sagen, das werden weiße Flecken auf der Haut sein“ – Eine qualitative Studie zu Wahrnehmung und Wissen in Bezug auf weißen Hautkrebs
Janson, P
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Janßen, C
Gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen, allgemeine Gesundheitswahrnehmung und soziale Ungleichheit im Alter: Ergebnisse einer quantitativen Vollerhebung im kommunalen Setting
Jaschke, J
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Jepsen, D
“So put your hands down my pants and I'll bet you′ll feel…” mental stress? Zusammenhänge zwischen promisken Verhaltensweisen und dem Bestehen psychosozialer Problemlagen bei jungen Erwachsenen
Jessen, F
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Jochem, C
Bewegungsfreundliche Umwelt – umweltfreundliche Bewegung: wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Gesundheitsverhalten im Kontext von Klimawandel
Vision Planetare Gesundheitskompetenz: Konzept und Potential
Planetary Health Education
Joensson, N
Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen
John, C
„Hebamme finde ich auch gut und ich glaube im Rahmen von den U-Untersuchungen, könnte ich es mir gut vorstellen“ – Elterliches Informationsverhalten zum Thema frühkindliche Allergieprävention
John, U
Der Einfluss von Schulbildung auf die Wirksamkeit einer computerbasierten Alkoholkurzintervention: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten PRINT-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Menschen mit risikoarmem vs. riskantem Konsum: 3-Jahres-Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie PRINT
Optimierung von Itemselektion für Skalen zum Gesundheitsverhalten durch die Nutzung automatisierter Algorithmen
Joos, C
Liefert eine digitale Anamnese zuverlässige Angaben von Patient*innen?
Benutzerfreundlichkeit einer Anamnese-App für die primärärztliche Versorgung aus Sicht der Patient*innen
Jordan, S
Teilnahme an Präventionsmaßnahmen während der Coronapandemie. Ergebnisse aus einer telefonischen Befragung der Allgemeinbevölkerung im Jahr 2021
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Pandemiebezogene Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Deutschland: Ergebnisse aus Fokusgruppen mit 14- bis 17-Jährigen zu COVID-19 und Gesundheitskompetenz (COVID-GeKoJu)
Josupeit, J
Das Konzept der Gesundheitsförderungskultur und die empirische Untersuchung gesundheitsbezogener Handlungsorientierung(en) von Kindern und Jugendlichen
Jung, A
Belastungen, Ressourcen und Versorgungsbedarfe von ungewollt Schwangeren mit Gewalterfahrungen in intimen Paarbeziehungen: ein Realist Review
Ressourcen, Belastungen und Versorgungsbedarfe von ungewollt schwangeren geflüchteten und „illegalisierten“ Frauen: ein Realist-Review
Jung, L
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
Jungkunz, M
Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany
Jungmann, T
Welche Faktoren tragen zu einer langfristigen Implementierung von evidenzbasierten frühkindlichen Interventionen bei? Eine qualitative Studie.
Jung-Sievers, C
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Vorstellung des Konzepts zur Evaluation der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
Einflussfaktoren beim Aufbau von Präventionsketten in Neubaugebieten – eine qualitative Studie am Beispiel des Münchner Stadtteils Freiham
Junker, S
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Junkermann, J
Überschätzung der Impfquote gegen Covid- 19 in Bevölkerungsumfragen aufgrund von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit: Ein Survey-Experiment mit der Item Count Technique
Kaasch, AJ
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Kabesch, M
Prävalenzen von Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Kaboth, A
Erfassung von Basisarbeit in wissenschaftlichen Studien
Kaboth, P
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Kaczmarczyk, D
Das Konzept der Gesundheitsförderungskultur und die empirische Untersuchung gesundheitsbezogener Handlungsorientierung(en) von Kindern und Jugendlichen
Kaduszkiewicz, H
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Kählke, F
The impact of COVID-19 on student mental health. Results of a representative survey of first-semester students in Germany
Kaifie, A
Stand der ernährungsmedizinischen Versorgung in ärztlichen Praxen
Kajikhina, K
Operationalisierung und Messung des Migrationsstatus in der epidemiologischen Forschung in Deutschland
SARS-CoV-2-Infektionen unter Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse des COVID-19 Snapshot MOnitorings (COSMO)
Diskriminierungserfahrungen und psychische Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Kalski, L
Klinische Evaluation eines Ü45-Screening-Fragebogens zur Erfassung des individuellen Präventions- und Rehabilitationsbedarfs
Kaman, A
Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse der längsschnittlichen COPSY-Studie.
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Kämmer, J
Status quo des Verständnisses und Einsatzes von Partizipation und Co-Creation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Kämpf, D
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Kannengießer, L
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Karbach, U
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Karg, S
Substanzkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse und Angebote, Herausforderungen und Bedarfe für die Hilfesysteme und Prävention
Keil, T
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Kellermann, L
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
Kibele, E
Gesundheit in Karten. Visualisierung der Gesundheitsberichterstattung in Bremen.
Kibler, A
Vorsorge, Management und Bewältigung von Katastrophen aus Sicht ambulanter Pflegedienste
Kiess, W
Gewichtsentwicklung und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse aus dem Kinderärztenetzwerk CrescNet
Kietzmann, A
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
Kimmel, A
Pflegefachliche Begutachtungsunsicherheiten beim Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
King, M
Die Übernahme von Pflegeaufgaben in jungen Jahren und Gesundheit und Wohlbefinden
King, R
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Kistler, T
Einflussfaktoren auf die Einhaltung von Präventionsmaßnahmen im Kontext der COVID-19-Pandemie
Erwerbstätigkeit und sportliche Aktivität – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Aspekten der Arbeit und dem sportlichen Aktivitätsniveau?
Kittel-Schneider, S
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Klawunn, R
Analyse interdependenter Wirkungen bei der Erprobung neuer digitaler Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzepts
Soziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz in Forschung und Ausbildung aus einer interdisziplinären Perspektive – Erfahrungen aus einem multizentrischen Promotionsprogramm zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Klein, C
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Klein, J
Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Krebs als Nicht-Mitglieder? Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsstudie mit 1.121 Krebspatient:innen
Einstellungen zur Notaufnahme in Krankenhäusern – Eine Querschnittsbefragung der Hamburger Allgemeinbevölkerung
Klein, M
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Klein, TM
MiCa – Midwifery Care: Erforschung von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Frauen an die Hebammenbetreuung
Klemp, Y
„Weil Gewalt sind ja auch schon mal Aussprüche und da ist man im Prinzip ein bisschen sensibler … worden.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit einer Gewaltpräventionsmaßnahme im Pflegealltag
Kliem, S
Welche Faktoren tragen zu einer langfristigen Implementierung von evidenzbasierten frühkindlichen Interventionen bei? Eine qualitative Studie.
Klingenberg, I
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Klinger, J
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Nutzung fremdsprachiger und ausländischer Gesundheitsinformationen von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Bedeutung und Ausprägung navigationaler Gesundheitskompetenz in Deutschland
Klipker, K
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Kluender, V
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Lebensstil vulnerabler Gruppen in München
Vulnerability and resilience in the metropolitan area of Munich during the pandemic: a qualitative assessment of environment, housing, tolerance, and inclusion
Is it possible for refugees to be protected from COVID-19 infection? The case of Munich
Vorstellung einer Bedarfserhebung zu Planetary Health an Hochschulen: A cross-sectional needs-analysis for the implementation of Planetary Health education in health-related study programmes in Bavaria
Planetary Health Education
Knippschild, S
Kompression der Lebenszeit mit onkologischen Erkrankungen? Analyse der Zi-Versorgungsdaten bei GKV Versicherten in Deutschland der Jahre 2010 und 2019
Knitsch, V
Wissenstransfer in Verbund- und Begleitforschung – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
Knittel, T
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Verständnisses von „ungewollter Schwangerschaft“ auf Grundlage empirischer Befunde
Knöchelmann, A
Akkumulations- oder Adaptionsprozesse der Gesundheit bei vermittelnden Faktoren in verschiedenen Lebensphasen
Lerntypen unter Menschen mit Typ 2 Diabetes: Eine Aufteilung nach sozioökonomischem Status
Psychische Vorbelastung und Depressivität in der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie in Deutschland. Die Rolle pandemieassoziierter Stressoren und persönlicher Merkmale.
Knoop, JM
Operationalisierung von Geschlecht in der partizipativen Studie „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans* und nicht-binaren Communities“ (TASG)
Köberlein-Neu, J
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Köckler, H
Beteiligung vulnerabler Gruppen bei der Schaffung nachhaltiger und gesunder Städte – ein systematisches Review
Koens, S
Einstellungen zur Notaufnahme in Krankenhäusern – Eine Querschnittsbefragung der Hamburger Allgemeinbevölkerung
Kofahl, C
Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Krebs als Nicht-Mitglieder? Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsstudie mit 1.121 Krebspatient:innen
Wirkung einer evidenzbasierten digitalen Präventions-App zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit
(Nicht-)Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bei Eltern eines pflegebedürftigen Kindes
Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten bei gesundheitsbezogenen (Forschungs-)Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund
Digital-basierte Interventionsstudie zur Verbesserung der Mundgesundheit: Möglichkeiten und Herausforderungen aus dem zahnmedizinischen Praxisalltag
Kogel, LM
Substanzkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse und Angebote, Herausforderungen und Bedarfe für die Hilfesysteme und Prävention
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Köhler, M
Vorsorge, Management und Bewältigung von Katastrophen aus Sicht ambulanter Pflegedienste
Kombeiz, A
Record-Linkage mit Daten des AKTIN Notaufnahmeregisters: Lessons learned aus der ENQuIRE Studie
Köngeter, A
Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany
König, F
There is no such thing as health, only social practices: An empirical exploration of social health
König, H-H
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Köninger, A
Prävalenzen von Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Koppe, U
Operationalisierung von Geschlecht in der partizipativen Studie „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans* und nicht-binaren Communities“ (TASG)
Koppelin, F
Stakeholder-Perspektiven auf die Nutzenden von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Eine empirisch-ethische Analyse
Die Versorgungs- und Bedarfssituation von pflegebedürftigen Personen bei Hochwasser und Stromausfall
Disaster Nursing: Katastrophenschutz für ambulant versorgte Patient*innen – interdisziplinäre Präventionsansätze und erste Ergebnisse aus Förderlinien des Bundes zur Zivilen SIcherheit (SIFO.de)
Pflegestudierende im Kontext von Reformen zur Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege – erste Ergebnisse einer Dokumentenanalyse
Auswirkungen der Coronapandemie in der IT-Branche und bei den ambulanten sozialen Diensten: Wie bewerten Beschäftigte die Belastungssituation und das betriebliche Krisenmanagement?
Köppen, J
Perception of Health System Responsiveness in Germany among patients with private health insurance
Krankenkassenwechsel in der GKV: Analysen zu Bereitschaft und Beweggründen anhand einer Querschnittsbefragung von GKV-Versicherten
Eingeschränkte Gesundheitskompetenz trotz eines hohen Bildungsniveaus? Ergebnisse einer Befragung von privat Krankenversicherten im Rahmen des Projekts IPHA
Korallus, C
Assessment-Tool zur Rehabilitations-Ziel-Steuerung (Rehabilitation Goal Setting- ReGoS)
Kornetke, D
Multiplikator:inneneinsatz zur Steigerung der Impfquote bei Zugewanderten: Entwicklung einer digital-analogen Qualifizierungsmechanik für Gesundheitsakteur:innen
Koschig, M
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Koschollek, C
Operationalisierung und Messung des Migrationsstatus in der epidemiologischen Forschung in Deutschland
SARS-CoV-2-Infektionen unter Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse des COVID-19 Snapshot MOnitorings (COSMO)
Diskriminierungserfahrungen und psychische Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Kowalewski, K
Soziodemografische Risikofaktoren bei Geschwistern von Kindern mit chronischen Erkrankungen und/ oder Behinderungen
Kowalski, C
Patient-Reported Outcomes nach Darmkrebsresektion – Vergleich der Ergebnisqualität in zertifizierten Darmkrebszentren
Rehabilitation nach Brustkrebs: Sekundärdatenanalyse zur Rückkehr in den Beruf von Rehabilitand:innen in Deutschland, 2010–2017
Wie können SOPs aus der Patient*innenversorgung wissenschaftlich analysiert werden? – Methodische Überlegungen zu einer Untersuchung von operativen SOPs aus Prostatakrebszentren
Rückkehr in den Beruf bei Krebsbetroffenen: Eine systematische Literaturrecherche zu Prädiktoren in Deutschland
Kraeft, A-L
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Krah, V
Partizipation von Jugendlichen bei der Entwicklung einer Smartphone-App gestützten Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz.
Implementierung der location-based Game Anwendung Nebolus zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Lebenswelt Kommune. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.
Kraus, L
Was macht den Unterschied? Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inanspruchnahme ambulanter Suchthilfeleistungen
Kreffter, K
Die Kindergartenuntersuchung – Eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland
Krieger, T
Das Modell für Partizipative Gesundheitsforschung – ein Handlungsrahmen, um partizipatives Arbeiten zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Kriegler, A
Einflussfaktoren auf die Einhaltung von Präventionsmaßnahmen im Kontext der COVID-19-Pandemie
Krug, S
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Veränderungen des Sporttreibens und der aktiv zurückgelegten Wegstrecken seit Beginn der COVID-19-Pandemie bei Erwachsenen – Ergebnisse der bundesweiten Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2021)“
Nutzung von Bewegungsangeboten in Schule, Verein und Freizeit im Jahr 2022 und Einfluss der Pandemie – Ergebnisse aus der Erhebung KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Krumm, S
Workshop der AG „Psychosoziale Gesundheit“
: Prävention psychosozialer Risiken im Betrieb – Ergebnisse aus empirischer Forschung
Kruse, H
„Weil Gewalt sind ja auch schon mal Aussprüche und da ist man im Prinzip ein bisschen sensibler … worden.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit einer Gewaltpräventionsmaßnahme im Pflegealltag
Kuchler, M
Herausforderung Pandemie – wie Jugendliche Entwicklungsaufgaben dennoch meistern
Küchler, A-M
The impact of COVID-19 on student mental health. Results of a representative survey of first-semester students in Germany
Kuger, S
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Kuhlmann, R
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Kuhlmey, A
Mehr als nur das Telefon – Technische Unterstützungssysteme für das Pflegearrangement
distance caregiving
Kühne, L
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
Kuhnert, R
Teilnahme an Präventionsmaßnahmen während der Coronapandemie. Ergebnisse aus einer telefonischen Befragung der Allgemeinbevölkerung im Jahr 2021
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Kulisch, LK
Soziodemografische Risikofaktoren bei Geschwistern von Kindern mit chronischen Erkrankungen und/ oder Behinderungen
Kummetat, J
Wahrnehmung von Wende und Lebensqualität
Kunze, C
Langzeitarbeitslose Menschen im ländlichen Raum – Rekrutierung für eine digitale Gesundheitsintervention
Kunze, F
Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen
Küpper-Nybelen, J
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Kurzmann, S
Identifikation und Stärkung ethischer Reflexionsfähigkeit zur Förderung der Lebensqualität und Autonomie in der vollstationären Altenhilfe
Kus, S
HEAL: innovative Verkehrsangebote in einem ländlichen Setting – Ergebnisse qualitativer Einzelinterviews zu Bedarfen, Barrieren und Förderfaktoren in Bezug auf Mobilität und soziale Teilhabe einer älteren, gesundheitlich beeinträchtigten Zielpopulation
Entwicklung von berufsgruppenübergreifenden Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Patienten mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen – von der Akutversorgung bis zur Nachsorge
HEAL: innovative Verkehrsangebote im ländlichen Setting – Ergebnisse einer Querschnittstudie zur gesundheitlichen Versorgungssituation im ländlichen Markt Bad Birnbach und der Erreichbarkeit gesundheitlicher Versorgungsangebote
Belastende Arbeitsanforderungen, gesundheitsbezogene Parameter und Interesse an betrieblichen Gesundheitsangeboten von Pflegenden im ländlichen Raum
Kuske, J
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Kuss, O
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Lackner, KJ
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Lakes, T
Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln
Lambio, C
Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln
Lampert, T
Personale Ressourcen von 14-17-jährigen Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Lander, J
„Hebamme finde ich auch gut und ich glaube im Rahmen von den U-Untersuchungen, könnte ich es mir gut vorstellen“ – Elterliches Informationsverhalten zum Thema frühkindliche Allergieprävention
Soziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz in Forschung und Ausbildung aus einer interdisziplinären Perspektive – Erfahrungen aus einem multizentrischen Promotionsprogramm zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Lang, A
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Langer, T
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Latza, U
Increases in health problems during the first pandemic wave – An analysis of occupational differences based on the German National Cohort (NAKO)
Laué, M
Ressourcen, Belastungen und Versorgungsbedarfe von ungewollt schwangeren geflüchteten und „illegalisierten“ Frauen: ein Realist-Review
Lavasani Kjaer, S
Wirksamkeit einer virtuellen Simulation zur Alkoholprävention bei Jugendlichen
Lech, S
Medizinische Versorgungsbedarfe wohnungsloser Menschen in Berlin. Vergleich einer niedrigschwelligen ambulanten Einrichtung mit Einrichtungen der stationären Regelversorgung
Lee, S
Language proficiency and perceived patient care: Examining the role of language proficiency and the information needs and communication experiences of breast cancer patients in Germany
Leer, S
Sport und Klimawandel – Welche Folgen hat der Klimawandel für den Sport?
Lehner, J
WICID 2.0: A framework to integrate evidence and ethics in decision-making and guideline development on non-pharmacological interventions targeting COVID-19 – development and validation
Lehr, D
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Leich, T
Psychische Belastungen bei Beschäftigten der stationären Altenpflege unter Betrachtung der Auswirkungen von Sars-CoV-2 – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Einführung eines Informationsportals in der stationären Altenpflege mittels des Einsatzes von Prozessanalysen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Leimann, J
PANDEMIEBEDINGTE DIGITALE TRANSFORMATION AN HOCHSCHULEN – BELASTUNGEN UND CHANCEN FÜR STUDIERENDE UND DIE BEDEUTUNG FÜR STUDENTISCHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Beteiligung vulnerabler Gruppen bei der Schaffung nachhaltiger und gesunder Städte – ein systematisches Review
Leiße, A
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Leonhardt, U
Patientengespräche zum Thema Impfen in der Hausarztpraxis: Worauf sollten Ärzt:innen und MFA achten?
Lepper, S
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Lesener, L
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Lessinnes, S
Vorsorge, Management und Bewältigung von Katastrophen aus Sicht ambulanter Pflegedienste
Letzel, S
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Levin, J
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Licht, P
(Nicht-)Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bei Eltern eines pflegebedürftigen Kindes
Liebers, F
Increases in health problems during the first pandemic wave – An analysis of occupational differences based on the German National Cohort (NAKO)
Liegmann, K
Evaluation von „MindMatters“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule. Studienprotokoll der Evaluation einer komplexen Intervention
Lieske, B
Wirkung einer evidenzbasierten digitalen Präventions-App zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit
Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten bei gesundheitsbezogenen (Forschungs-)Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund
Digital-basierte Interventionsstudie zur Verbesserung der Mundgesundheit: Möglichkeiten und Herausforderungen aus dem zahnmedizinischen Praxisalltag
Lincke, H-J
Einführung und Übersicht: Medizinische Soziologie – eine rein akademische Veranstaltung?
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Mehr als nur Homeoffice: Erkenntnisse zu betrieblichen Maßnahmen aus dem COVID-19 Modul des COPSOQ
Linder, S
Resiliente Communities? Eine qualitative Interviewstudie zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsprojektes für Frauen in schwierigen Lebenslagen (BIG-Projekt) während den ersten beiden Jahren der COVID-19 Pandemie
Lindner, A
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Lingel, H
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Lippke, S
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.
Löbner, M
Perspektiven von Behander:innen aus verschiedenen Fachgruppen auf Online-Interventionen zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Adipositas und Depression in der Primärversorgung
Die Nutzung einer E-Mental Health Intervention zur Verringerung depressiver Symptome unter realen Versorgungsbedingungen. Ergebnisse einer Spin-off-Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten
SOZIALE UND EMOTIONALE EINSAMKEIT NACH VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN IM HÖHEREN LEBENSALTER (60+): WELCHE RISIKOFAKTOREN GIBT ES?
Loer, A-KM
Pandemiebezogene Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Deutschland: Ergebnisse aus Fokusgruppen mit 14- bis 17-Jährigen zu COVID-19 und Gesundheitskompetenz (COVID-GeKoJu)
Loerbroks, A
Psychosoziale Arbeitsbedingungen als Determinanten der Sorge, einen wichtigen medizinischen Fehler gemacht zu haben und mögliche intermediäre Faktoren dieses Zusammenhangs – eine Kohortenstudie unter Medizinischen Fachangestellten
Der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz sowie Work-Family-Conflict mit schlechter Gesundheit bei Beschäftigen in Textilfabriken in Bangladesch: Eine Querschnittsstudie
Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz unter Medizinischen Fachangestellten in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Lohner, V
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Loss, J
Gesundheit und Klimaschutz sind Motive für das aktive Zurücklegen von Wegstrecken: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Gesundheitsverhalten im Kontext von Klimaschutz – ein Überblick zu Co-Benefits durch Ernährungs- und Bewegungsverhalten
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Veränderungen des Sporttreibens und der aktiv zurückgelegten Wegstrecken seit Beginn der COVID-19-Pandemie bei Erwachsenen – Ergebnisse der bundesweiten Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2021)“
Begleitforschung für die BMBF-Förderinitiative Gesund – ein Leben lang: Komplexe Interventionen, Partizipation, PROs und Wissenstransfer im Fokus
Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Nutzung von Bewegungsangeboten in Schule, Verein und Freizeit im Jahr 2022 und Einfluss der Pandemie – Ergebnisse aus der Erhebung KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
Gesundheitsverhalten im Kontext von Klimawandel
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Unterstützen, vernetzen, bewerten – was kann Begleitforschung für die deutsche Forschung leisten?
Lubasch, JS
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.
Lück, M
Erfassung von Basisarbeit in wissenschaftlichen Studien
Lückmann, S
Inanspruchnahme von Flash Glucose Monitoring zur Glukosemessung bei Patient*innen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Lüdecke, D
Soziale Beziehungen und Depression bei Migrant:innen in Deutschland – Analysen auf Basis der NAKO Gesundheitsstudie
NEST – INTERVENTION ZUR STEIGERUNG DER LEBENSQUALITÄT UND RESILIENZ BEI FAMILIEN MIT PFLEGEBEDÜRFTIGEN KINDERN
Workshop der AG Methoden: Methodische Aspekte und empirische Beispiele von systematischen Reviews und Meta-Analysen.
Ludwig, J
Einstellungen der Bevölkerung zum Sexualverhalten – Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD)“
Ludwigs, S
Multiplikator:inneneinsatz zur Steigerung der Impfquote bei Zugewanderten: Entwicklung einer digital-analogen Qualifizierungsmechanik für Gesundheitsakteur:innen
Lugnier, C
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Lunau, T
Workshop der AG „Psychosoziale Gesundheit“
: Prävention psychosozialer Risiken im Betrieb – Ergebnisse aus empirischer Forschung
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Ergebnisse der ESENER-3-Studie
Lüpkes, C
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Luppa, M
Adipositas und Depression in der Primärversorgung
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
Der Umgang mit Stress während der COVID-19 Pandemie in der hochaltrigen Bevölkerungsgruppe
Die Nutzung einer E-Mental Health Intervention zur Verringerung depressiver Symptome unter realen Versorgungsbedingungen. Ergebnisse einer Spin-off-Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Psychometric Evaluation of the German Version of Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C)
What do older people in Germany know about risk factors for dementia?A population-based survey on risk factors for dementia and internet-based brain health interventions in the older general population
Gender-specific design and effectiveness of non-pharmacological interventions against cognitive decline and dementia – systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Lux, G
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Mages-Torluoglu, J
Langzeitarbeitslose Menschen im ländlichen Raum – Rekrutierung für eine digitale Gesundheitsintervention
Maier, A
Herausforderungen und Chancen für Prävention von und Umgang mit Kindesmisshandlung durch digitale Ansätze
Maier, W
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Maiwald, P
Evaluation des TK-Onlinecoaches zur Gewichtsreduktion – eine randomisierte kontrollierte Studie
Majeed, RW
Record-Linkage mit Daten des AKTIN Notaufnahmeregisters: Lessons learned aus der ENQuIRE Studie
Makarova, N
MiCa – Midwifery Care: Erforschung von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Frauen an die Hebammenbetreuung
Mambrey, V
Psychosoziale Arbeitsbedingungen als Determinanten der Sorge, einen wichtigen medizinischen Fehler gemacht zu haben und mögliche intermediäre Faktoren dieses Zusammenhangs – eine Kohortenstudie unter Medizinischen Fachangestellten
Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz unter Medizinischen Fachangestellten in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Manafa, G
Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln
Manz, K
Gesundheit und Klimaschutz sind Motive für das aktive Zurücklegen von Wegstrecken: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Veränderungen des Sporttreibens und der aktiv zurückgelegten Wegstrecken seit Beginn der COVID-19-Pandemie bei Erwachsenen – Ergebnisse der bundesweiten Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2021)“
Nutzung von Bewegungsangeboten in Schule, Verein und Freizeit im Jahr 2022 und Einfluss der Pandemie – Ergebnisse aus der Erhebung KIDA (Kindergesundheit in Deutschland aktuell)
March, S
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Stand, Nutzung, Perspektiven
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Markert, J
Ressourcen, Belastungen und Versorgungsbedarfe von ungewollt schwangeren geflüchteten und „illegalisierten“ Frauen: ein Realist-Review
Die HBSC-Studie Sachsen-Anhalt
Psychische Vorbelastung und Depressivität in der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie in Deutschland. Die Rolle pandemieassoziierter Stressoren und persönlicher Merkmale.
Marquardt, G
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Marquardt, P
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Marschall, U
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Marx, Y
Medizinische Versorgungsunterschiede zwischen städtischem und ländlichen Bereich in Sachsen-Anhalt
Was bedeutet Autonomie im Alter? Forschung der Versorgungssperspektive aus dem „ältesten Bundesland“ Deutschlands.
Mathmann, P
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Matos Fialho, P
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Matterne, U
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Matthias, K
Factors associated with the interest in smartphone apps for health promotion and disease prevention: Results from a cross-sectional, nationwide survey in Germany
Matulat, P
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Matusiewicz, D
Diversität im Krankenhaus: Unterschiedliche Ansichten in Medizin und Pflege
Mau, W
Pflegefachliche Begutachtungsunsicherheiten beim Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Mauz, E
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Zusammenhang von sozioökonomischen Determinanten und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022 in Deutschland
Mayer, A
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Mayer, G
Konzepte der Personalisierung in der Behandlung psychischer Erkrankungen: Ein Herangehensmodell für ein Scoping Review und erste Ergebnisse
Barriers to access cancer screening and treatment services in Germany
Mayerl, J
Überschätzung der Impfquote gegen Covid- 19 in Bevölkerungsumfragen aufgrund von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit: Ein Survey-Experiment mit der Item Count Technique
McCall, T
Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Mehlis, K
Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany
Mehnert-Theuerkauf, A
Die Nutzung einer E-Mental Health Intervention zur Verringerung depressiver Symptome unter realen Versorgungsbedingungen. Ergebnisse einer Spin-off-Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten
Meier, I
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Meinert, N
Vermeidbare Krankenhauseinweisungen aus stationären Pflegeheimen: Eine Darstellung der Ist-Situation mithilfe von Verlegungsberichten und Einweisungsübersichten
„Es werden keine Experimente gestartet hier…“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ungeplanten Krankenhauszuweisungen aus stationären Pflegeheimen
Melin, S
Soziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz in Forschung und Ausbildung aus einer interdisziplinären Perspektive – Erfahrungen aus einem multizentrischen Promotionsprogramm zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Meltendorf, S
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Melter, M
Prävalenzen von Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Melville-Drewes, A
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
Mensink, GB
Gesundheit und Klimaschutz sind Motive für das aktive Zurücklegen von Wegstrecken: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Merkel, C
Informationsverhalten zur Corona-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Aktuelle Befunde aus der CoSiD-Studie
Mertens, H
Stand der ernährungsmedizinischen Versorgung in ärztlichen Praxen
Mertens, PR
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Messer, M
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Meyer, A
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Meyer, C
Der Einfluss von Schulbildung auf die Wirksamkeit einer computerbasierten Alkoholkurzintervention: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten PRINT-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Menschen mit risikoarmem vs. riskantem Konsum: 3-Jahres-Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie PRINT
Optimierung von Itemselektion für Skalen zum Gesundheitsverhalten durch die Nutzung automatisierter Algorithmen
Meyer, G
Inanspruchnahme von Flash Glucose Monitoring zur Glukosemessung bei Patient*innen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Meyer, I
Versorgungsintegration braucht Datenintegration – Konzept und Spezifikation eines übersektoralen Datenzentrums für Versorgungsplanung und Forschung in Estland
Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit: Stand, Nutzung, Perspektiven
Infrastrukturen für das „neue Öl“: Datenquellen, -fluss und -linkage für ein effektive(re)s Pandemiemanagement in Deutschland
Meyer, T
Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB) als Orte sozialmedizinischer Versorgung
Michaelis, M
Impfbereitschaft bei Medizinstudierenden und Ärztinnen – Ein Lehr- und Forschungsprojekt an der Universität Freiburg im WS 2021/22
Michalski, N
Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Aktuelle Revision und Beispielanwendungen für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
SARS-CoV-2-Infektionen unter Menschen mit Migrationsgeschichte: Ergebnisse des COVID-19 Snapshot MOnitorings (COSMO)
Regionale sozioökonomische Ungleichheiten in der Darm- und Lungenkrebsmortalität – Eine Trendanalyse auf Basis der bundesweiten Todesursachenstatistik 2003 bis 2019
Personale Ressourcen von 14-17-jährigen Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende
Soziale Ungleichheit in SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Mortalität in Deutschland
Mikolajczyk, R
Inanspruchnahme von Flash Glucose Monitoring zur Glukosemessung bei Patient*innen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Ming, A
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Mitschele, A
Implementierung eines „Strukturierten Qualitätsdialogs (SQD)“ in der externen Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Mlinaric, M
Junge Perspektiven
Moebus, S
Kinderfreundliche Gestaltung von städtischen Umwelten: Ein Leitfadencheck
The concept auf urban soundscapes in the context of alternative small-scale mobility interventions – the Be-MoVe Project
Möhring, A
Optimierung von Itemselektion für Skalen zum Gesundheitsverhalten durch die Nutzung automatisierter Algorithmen
Mohsenpour, A
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
Molzberger, K
Diversität im Krankenhaus: Unterschiedliche Ansichten in Medizin und Pflege
Mons, U
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Montano, D
Bildungsspezifische Zeitverläufe des kardiovaskulären Risikos in Nordamerika und Europa zwischen 1992 und 2019
Moor, I
Die HBSC-Studie Sachsen-Anhalt
HBSC-Studie Sachsen-Anhalt: Chancen und Herausforderungen für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in der schulischen und kommunalen Lebenswelt
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Die Bedeutung institutioneller Kontexte für gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf: Was wissen wir?
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Herausforderungen und Strategien in der Rekrutierung von Schulen: Erfahrungen der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ Studie
Inwieweit berücksichtigen schulische Gesundheitsförderungsprogramme gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen? Ein systematisches Review.
Entwicklung mentaler Gesundheit und mentaler gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der HBSC-Studie 2010-2018
Moosburger, R
Gesundheit und Klimaschutz sind Motive für das aktive Zurücklegen von Wegstrecken: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Gesundheitsverhalten im Kontext von Klimawandel
Morgenstern, M
Evaluation von „MindMatters“ zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Grundschule. Studienprotokoll der Evaluation einer komplexen Intervention
Muehlan, H
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Mueller, AC
Digital Health – Blessing or curse for health equity
Mueters, S
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Mühlbauer, V
Kommunale Gesundheitskonferenzen als Struktur der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg: Auf dem Weg zur methodischen Einheit
Muller, N
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Müller, C
Entscheidungen in der Kommune – Welche Faktoren beeinflussen Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung hinsichtlich der Umsetzung kommunaler Gesundheits- und Bewegungsförderung?
Müller, F
Liefert eine digitale Anamnese zuverlässige Angaben von Patient*innen?
Benutzerfreundlichkeit einer Anamnese-App für die primärärztliche Versorgung aus Sicht der Patient*innen
Mümken, S
Auswirkungen der Coronapandemie in der IT-Branche und bei den ambulanten sozialen Diensten: Wie bewerten Beschäftigte die Belastungssituation und das betriebliche Krisenmanagement?
Münzel, T
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Muschalik, C
Informationsverhalten zur Corona-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Aktuelle Befunde aus der CoSiD-Studie
'GESCHLECHT' IN BEFRAGUNGEN REPRÄSENTATIVER BEVÖLKERUNGSSTICHPROBEN: HERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL DER SEXUALITÄTSSTUDIE GESID
Müters, S
Soziale Unterschiede in der COVID-19-Impfbeteiligung – Ergebnisse der Studie GEDA 2021
Zusammenhang von sozioökonomischen Determinanten und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022 in Deutschland
Nadstawek, J
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Nater, UM
Selbstberichteter Stress und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Negash, S
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Nestler, S
Veränderung der Schlafqualität Studierender der Hochschule Magdeburg-Stendal im Semesterverlauf unter der Inanspruchnahme von Schlafverbesserungsstrategien
Neugebauer, T
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Neumann, A
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Neumann, FA
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Neumann, K
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Neumann, T
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Neuperdt, L
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Zusammenhang von sozioökonomischen Determinanten und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022 in Deutschland
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und nichtpharmazeutischer Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse eines Rapid Reviews
Neusser, S
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Nguyen, L
Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen
Nicca, D
Auf den Austausch kommt es an – Erkenntnisse aus der Anwendung eines Selbst-Assessment-Tools zur organisationalen Gesundheitskompetenz (OGK)
Nickel, S
NEST – INTERVENTION ZUR STEIGERUNG DER LEBENSQUALITÄT UND RESILIENZ BEI FAMILIEN MIT PFLEGEBEDÜRFTIGEN KINDERN
(Nicht-)Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bei Eltern eines pflegebedürftigen Kindes
Niederschuh, L
Inwieweit berücksichtigen schulische Gesundheitsförderungsprogramme gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen? Ein systematisches Review.
Niemann, A
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Niephaus, Y
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Nissen, C
AmigA 4.0 in Flensburg – ein Update für die Verknüpfung von Gesundheits- und Arbeitsförderung
Noack, EM
Liefert eine digitale Anamnese zuverlässige Angaben von Patient*innen?
Benutzerfreundlichkeit einer Anamnese-App für die primärärztliche Versorgung aus Sicht der Patient*innen
Nolle, I
Einführung und Übersicht: Medizinische Soziologie – eine rein akademische Veranstaltung?
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Nowak, P
Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen – Alle gut versorgt!? Erfahrungen aus Österreich.
Nowossadeck, E
Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Aktuelle Revision und Beispielanwendungen für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
Regionale sozioökonomische Ungleichheiten in der Darm- und Lungenkrebsmortalität – Eine Trendanalyse auf Basis der bundesweiten Todesursachenstatistik 2003 bis 2019
Personale Ressourcen von 14-17-jährigen Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende
Nübling, M
Workshop der AG Methoden: Methodische Aspekte und empirische Beispiele von systematischen Reviews und Meta-Analysen.
Einführung und Übersicht: Medizinische Soziologie – eine rein akademische Veranstaltung?
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
Mehr als nur Homeoffice: Erkenntnisse zu betrieblichen Maßnahmen aus dem COVID-19 Modul des COPSOQ
Oesterle, L
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Ofenloch, R
Handekzempatienten mit sehr schweren Beeinträchtigungen der Lebensqualität: Dauer von Entstehung der Erkrankung bis zur Aufnahme eines stationären Heilverfahrens erhöht
Okan, O
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Okumu, M-R
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Oldenburg, M
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Oldenburg, MA
AmigA 4.0 in Flensburg – ein Update für die Verknüpfung von Gesundheits- und Arbeitsförderung
Olejniczak, L
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des Verständnisses von „ungewollter Schwangerschaft“ auf Grundlage empirischer Befunde
Oppermann, L
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gesundheitskompetenz und bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz – Vergleich an einem Praxisbeispiel
Orth, B
Informationsverhalten zur Corona-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Aktuelle Befunde aus der CoSiD-Studie
Ottersbach, K
Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB) als Orte sozialmedizinischer Versorgung
Ottmann, I
Analyse interdependenter Wirkungen bei der Erprobung neuer digitaler Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzepts
Otto, R
Length of Stay – ein guter Qualitätsindikator?
ENQuIRE- Evaluation von Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme – Ergebnisse und lessons learned
Patienteneinwilligung in der Notaufnahme – Ist ein Selektionsbias vermeidbar?
Pabst, A
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Der Umgang mit Stress während der COVID-19 Pandemie in der hochaltrigen Bevölkerungsgruppe
Gender-specific design and effectiveness of non-pharmacological interventions against cognitive decline and dementia – systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Pacolli, L
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
Determinants of COVID-19 vaccine acceptance among migrants in Germany – Results of a cross-sectional survey.
Palm, D
Die Versorgungs- und Bedarfssituation von pflegebedürftigen Personen bei Hochwasser und Stromausfall
Panchyrz, I
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
Pantel, J
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Parker, LA
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Paul, J
There is no such thing as health, only social practices: An empirical exploration of social health
Paulsen, L
Entscheidungen in der Kommune – Welche Faktoren beeinflussen Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung hinsichtlich der Umsetzung kommunaler Gesundheits- und Bewegungsförderung?
Pavlista, V
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Pawel, A
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Pawellek, M
Prävalenzen von Verhaltensweisen zur frühkindlichen Allergieprävention: Ergebnisse der KUNO-Kids Gesundheitsstudie
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Abnehmende COVID-19 Impfintention von Eltern bezogen auf ihre Kinder von der ersten zur zweiten Corona Welle – KUNO-Kids Corona Survey
Pentzek, M
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Peppler, L
Diversität im Krankenhaus: Unterschiedliche Ansichten in Medizin und Pflege
Peralta, A
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Petersen, L
Zieloffene Suchtarbeit in der frauenspezifischen Wohnungslosenhilfe.
Eine qualitative Bedarfsanalyse bezüglich der Leitlinien Zieloffener Suchtarbeit mit Bewohnerinnen eines niederschwelligen Wohnangebots für wohnungslose Frauen in Stuttgart
Petrow, A
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Pfaff, H
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Language proficiency and perceived patient care: Examining the role of language proficiency and the information needs and communication experiences of breast cancer patients in Germany
Wie Führungskräfte BGF-Maßnahmen wahrnehmen und (nicht) daran teilnehmen – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Befragung in einem großen IT-Unternehmen
Pfahlberg, A
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Zusammenhängen von Sonnenschutz- und Sonnenexpositionsverhalten der Kinder mit entsprechenden Verhaltensweisen der Eltern
„Gehört ja, nur weiß ich gerade nicht mehr, was das genau war“ – Eine qualitative Studie zum UV-Index unter Apothekenpersonal
Pfeiffer, N
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Pfennig, A
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Pförtner, T-K
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Sozioökonomische Ungleichheit in der Gesundheit während der COVID-19 Pandemie (INHECOV): Empirische Analysen und Implikationen für die Pandemieplanung
Philippsen, D
Euregionaler Jugendsurvey – Struktur und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Jugendstudien
DER EUREGIONALE GESUNDHEITSATLAS – AUFBAU EINER GEMEINSAMEN GBE-PLATTFORM FÜR DIE KOMMUNEN DER EUREGIO-MAAS-RHEIN
Gesundheit grenzenlos denken und fördern -Beispiele grenzüberschreitender Public Health-Kooperationen in der Euregio Maas Rhein
Piedmont, S
Verknüpfung von Rettungsdienst-Einsatzprotokollen und Leitstellendaten zur Beschreibung und Evaluierung von Rettungsdienstgeschehen. Potentiale und Probleme.
Piehler, C
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Piel, J
„Ich habe geglaubt, ich könnte wirklich etwas beitragen“: Die Stimme von Public Health in der Bewältigung der Pandemie und künftiger Krisen – ein Workshop
„Es war ein Monsterakt“, „…das ist gnadenlos, wo wir stehen“, „Wir sind ja durch die Hölle schon einmal gegangen“ – Bebilderte Erfahrungen des Pandemiemanagements von Intensivmedizinerinnen in deutschen Krankenhäusern – eine Metaphernanalyse
Pieper, C
„Weil Gewalt sind ja auch schon mal Aussprüche und da ist man im Prinzip ein bisschen sensibler … worden.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit einer Gewaltpräventionsmaßnahme im Pflegealltag
Pierau, M
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Piontek, K
Auswahl und Validierung von Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) am Beispiel von COVID-19
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
Pischke, CR
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Poethko-Müller, C
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Subjektive Gesundheit, körperliche Symptombelastung und spezieller Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen nach zwei Jahren SARS-CoV-2-Pandemie: erste Ergebnisse der KIDA-Studie 2022
Pöge, K
Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Insituts – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen
Operationalisierung von Geschlecht in der partizipativen Studie „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans* und nicht-binaren Communities“ (TASG)
Die Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in quantitativen Studien – Herausforderungen und Strategien
Pohl, R
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Auswirkungen von Notdienstteilnahmen auf das subjektive arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster bei Tierärzt*innen – Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur psychischen Belastung bei Tierärzt*innen
Pöhnl, L
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Poli, A
The Uneven Involvement of Older People in Digital Health Research: An Under-investigated Inequality Mechanism
Pomorin, N
Herausforderungen hospizlich-palliativer Versorgung unter Pandemiebedingungen aus Mitarbeitendenperspektive
Poppe, A
Versorgungsintegration braucht Datenintegration – Konzept und Spezifikation eines übersektoralen Datenzentrums für Versorgungsplanung und Forschung in Estland
Posselt, J
Umgang mit Teilbereichen der Gesundheitskompetenz am Beispiel von (digitaler) Gesundheitskompetenz von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Poth, A
Wirkung einer evidenzbasierten digitalen Präventions-App zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit
Potzauf, M
Association Between Childhood Verbal Abuse and Health Outcomes: A Systematic Review
Pozo Martin, F
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Prediger, C
Genderaspekte in Virtual Reality-basierter Alkoholprävention: eine Fokusgruppen-Studie mit Jugendlichen
Prein, L
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Preuß, M
Monitoring der Gesundheitsregionen Niedersachsen
Gesundheit bedarfsgerecht und wohnortnah gestalten – Gesundheitsregionen Niedersachsen
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Prigge, M
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Prütz, F
Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Insituts – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen
Puig García, M
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Puteanus, U
Sozialpharmazie, Community Health und Primärversorgung. Chancen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung durch eine bessere Arzneimittelversorgung und innovative Versorgungskonzepte
Apotheken, verankert im Quartier, professionell bei der Arzneimitteltherapiesicherheit
Quilling, E
PANDEMIEBEDINGTE DIGITALE TRANSFORMATION AN HOCHSCHULEN – BELASTUNGEN UND CHANCEN FÜR STUDIERENDE UND DIE BEDEUTUNG FÜR STUDENTISCHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Herausforderung Pandemie – wie Jugendliche Entwicklungsaufgaben dennoch meistern
Das Konzept der Gesundheitsförderungskultur und die empirische Untersuchung gesundheitsbezogener Handlungsorientierung(en) von Kindern und Jugendlichen
Beteiligung vulnerabler Gruppen bei der Schaffung nachhaltiger und gesunder Städte – ein systematisches Review
MULTISEKTORALE ANSÄTZE DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG: VON KOOPERATIONEN ZU PARTNERSCHAFTEN
Rademaker, A-L
Herausforderung Pandemie – wie Jugendliche Entwicklungsaufgaben dennoch meistern
Rähse, T
Akkumulations- oder Adaptionsprozesse der Gesundheit bei vermittelnden Faktoren in verschiedenen Lebensphasen
Ramsauer, H
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Rasch, L
Ansätze zur klimagesunden Settingprävention
Rathmann, K
Substanzkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse und Angebote, Herausforderungen und Bedarfe für die Hilfesysteme und Prävention
Bedarfe und Bedingungsfaktoren zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung: Erste Ergebnisse der Begleitevaluation aus dem Projekt EwiKo
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Gesundheitliche Lage von Menschen mit Behinderung in Deutschland: Repräsentative Datenauswertungen, Herausforderung bei der Datenerhebung und Verfügbarkeit von Indikatoren sowie Bedarfe für die Gesundheitsförderung und das Gesundheitsmonitoring
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Organisationale Gesundheitskompetenz, Präventionswillen und betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung im Rahmen des EwiKo-Projekts
Belastungen, Beanspruchungen, Ressourcen und Bedarfe von Schulleitungs- und Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an Grund- und weiterführenden Schulen in Hessen.
Der Zusammenhang von Gesundheit und Studienerfolg bei Studierenden. Erste Ergebnisse einer datenbankbasierten Literaturübersicht
Hitzeindizierte Gesundheitsbeeinträchtigungen und Hitzeschutz für Menschen mit Beeinträchtigung: Stand der Forschung, Herausforderungen und Bedarfe für die Klimafolgenanpassung in Deutschland
Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Zeiten der Corona-Pandemie: Ergebnisse der GhoStiH-Studie in Hessen und in Deutschland
Kinder- und Jugendgesundheit während der Corona-Pandemie: Gesund(-heitskompetent) durch die Krise? (Workshop im Rahmen der AG Kinder- und Jugendgesundheit der DGMS)
„Dass die schon mal überlegen können, was will ich denn den Arzt eigentlich fragen.“ Ergebnisse der Begleitevaluation zur Pilotierung von Tools zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
Organisationale Gesundheitskompetenz in der Versorgung: Praxiserfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe
Rattay, P
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Ravens-Sieberer, U
Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse der längsschnittlichen COPSY-Studie.
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Recht, C
Multiplikator:inneneinsatz zur Steigerung der Impfquote bei Zugewanderten: Entwicklung einer digital-analogen Qualifizierungsmechanik für Gesundheitsakteur:innen
Reck, C
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Recke, C
Erprobung von Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Das Modellprojekt MARS
Gemeindebasierte Männerschuppen zur Gesundheitsförderung älterer Männer: ein systematisches Mixed-Methods Review
Redlich, M-C
Übergewicht und Adipositas bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung: eine systematische Literaturrecherche
Reeske-Behrens, A
Kommunale Gesundheitsförderung in NRW: Wie kann eine nachhaltige Umsetzung gelingen?
Rehfuess, E
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Vorstellung des Konzepts zur Evaluation der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
Reibling, N
Informationsverhalten zur Corona-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Aktuelle Befunde aus der CoSiD-Studie
Impfbereitschaft stärken: Wichtige Zielgruppen und erfolgreiche Ansätze
Reimann, D
Status quo des Verständnisses und Einsatzes von Partizipation und Co-Creation in der gesundheits- und pflegebezogenen Technikentwicklung: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Reime, B
Partizipative Auswertung von qualitativen Interviewdaten über ältere Verkehrsteilnehmer*innen mit älteren Verkehrsteilnehmer*innen
Reimers, AK
Sonnenschutz und Sonnenbrand bei sportlicher Aktivität im Freien: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Reinacher-Schick, A
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Reintjes, R
Paediatric Cases and Transmission Pattern of COVID-19 in Hamburg-Eimsbüttel: A Retrospective Analysis of the Mandatory Reporting Data from 20
th
September to 30
th
November 2020
Reis, M
Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Aktuelle Revision und Beispielanwendungen für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
Reismann, L
Vision Planetare Gesundheitskompetenz: Konzept und Potential
Reiß, F
Soziale Ungleichheit und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19 Pandemie. Ergebnisse der längsschnittlichen COPSY-Studie.
Remark, C
AmigA 4.0 in Flensburg – ein Update für die Verknüpfung von Gesundheits- und Arbeitsförderung
Reusche, M
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Reuter, M
Increases in health problems during the first pandemic wave – An analysis of occupational differences based on the German National Cohort (NAKO)
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Regional disparities in SARS-CoV-2 infections by labour market indicators: a spatial panel analysis using nationwide German notification data
Reyer, M
Kommunale Gesundheitskonferenzen als Struktur der Gesundheitsplanung in Baden-Württemberg: Auf dem Weg zur methodischen Einheit
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Rhyner, C
Neurodermitisbeschwerden und dermatologische Lebensqualität bei Männern und Frauen – Eine geschlechtervergleichende Auswertung der ProRaD-Studie
Richter, A
Gesundheit und Klimaschutz sind Motive für das aktive Zurücklegen von Wegstrecken: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Richter, C
Pflegefachliche Begutachtungsunsicherheiten beim Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Überdosierungen von Heroin – Sozial- und präventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum
Richter, M
Akkumulations- oder Adaptionsprozesse der Gesundheit bei vermittelnden Faktoren in verschiedenen Lebensphasen
Die HBSC-Studie Sachsen-Anhalt
PartJu: Ergebnisse zur Konzeptualisierung von sozialer Partizipation von Jugendlichen mit und ohne körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen
Entwicklung und psychometrische Testung eines Partizipationsmessinstruments für Jugendliche mit und ohne körperlich-motorische Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen – Ergebnisse der PartJu Pilotstudie
Die Bedeutung institutioneller Kontexte für gesundheitliche Ungleichheiten im Lebenslauf: Was wissen wir?
Der Einfluss des Übergangs von der Schule in den Beruf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen in Deutschland
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Herausforderungen und Strategien in der Rekrutierung von Schulen: Erfahrungen der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ Studie
Riechmann-Wolf, M
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Riedel-Heller, SG
Perspektiven von Behander:innen aus verschiedenen Fachgruppen auf Online-Interventionen zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die mediierende Rolle der Persönlichkeit auf den Zusammenhang zwischen frühkindlicher Traumatisierung und Depressivität im jungen Erwachsenenalter
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Adipositas und Depression in der Primärversorgung
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
Der Umgang mit Stress während der COVID-19 Pandemie in der hochaltrigen Bevölkerungsgruppe
Die Nutzung einer E-Mental Health Intervention zur Verringerung depressiver Symptome unter realen Versorgungsbedingungen. Ergebnisse einer Spin-off-Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten
SOZIALE UND EMOTIONALE EINSAMKEIT NACH VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN IM HÖHEREN LEBENSALTER (60+): WELCHE RISIKOFAKTOREN GIBT ES?
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Psychometric Evaluation of the German Version of Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C)
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
What do older people in Germany know about risk factors for dementia?A population-based survey on risk factors for dementia and internet-based brain health interventions in the older general population
Gender-specific design and effectiveness of non-pharmacological interventions against cognitive decline and dementia – systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Riederer, C
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Rieger-Ndakorerwa, G
Paediatric Cases and Transmission Pattern of COVID-19 in Hamburg-Eimsbüttel: A Retrospective Analysis of the Mandatory Reporting Data from 20
th
September to 30
th
November 2020
Rigó, M
Increases in health problems during the first pandemic wave – An analysis of occupational differences based on the German National Cohort (NAKO)
Psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Ergebnisse der ESENER-3-Studie
Ritz-Timme, S
Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz unter Medizinischen Fachangestellten in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Rivadeneira, MF
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Robra, BP
HOME 2: Entwicklung und Evaluation eines multimodalen EEG‑HOME‑Monitorings von neurologischen Risikopatient*innen: Ergebnisse und Erfahrungen des HOME Projekts
Rocke, E
Psychische Belastungen bei Beschäftigten der stationären Altenpflege unter Betrachtung der Auswirkungen von Sars-CoV-2 – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Einführung eines Informationsportals in der stationären Altenpflege mittels des Einsatzes von Prozessanalysen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation – Teilergebnisse des Projekts PTAH
Röding, D
Milieuzugehörigkeiten und gesundheitsrelevante Werteorientierungen. Querschnittstudie anhand Daten des European Social Survey
Homöopathie als distinktive Praxis sozialer Milieus. Querschnittstudie anhand Daten des European Social Survey
Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Baseline-Äquivalenz der intermediären Outcomes
Effektivität von intersektoralen Kooperationen in der Primärprävention und Gesundheitsförderung – Systematisches Review
Systemveränderung als Outcome kommunaler Gesundheitsförderung – Eine Validierungsstudie
Communities That Care – Ein Ansatz zur Translation präventionswissenschaftlicher Grundlagen in die Praxis kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Workshop: Wissenschaftsbasierte kommunale Gesundheitsförderung
Community Capacity for Prevention and Health Promotion: Systematisches Review zu Dimensionen und Erhebungsmethoden
Rodriguez, FS
Identifying relevant psychosocial factors in the Care of People with Dementia: findings of a focus group study with informal caregivers and health professionals
Musikbasierte Interventionen für in der Häuslichkeit lebende Menschen mit Demenz: Ein Systematic Review
Rohr, M
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Röhr, S
Der Umgang mit Stress während der COVID-19 Pandemie in der hochaltrigen Bevölkerungsgruppe
Psychometric Evaluation of the German Version of Mild Behavioral Impairment Checklist (MBI-C)
Gender-specific design and effectiveness of non-pharmacological interventions against cognitive decline and dementia – systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Rohrbacher, M
Welche Rolle haben Arbeit, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei der Entwicklung sozialer Ungleichheit im Hinblick auf den vorzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben älterer Beschäftigter in Deutschland? Eine kausale Mediationsanalyse mit Daten der lidA Kohortenstudie
Röhrbein, H
Identifikation von Ansatzpunkten zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen: Ergebnisse semistrukturierter Interviews mit Fachkräften eines Frühe Hilfen-Netzwerks
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Röhrig, R
Record-Linkage mit Daten des AKTIN Notaufnahmeregisters: Lessons learned aus der ENQuIRE Studie
Roick, J
Soziale Ungleichheiten in der Partizipation nach Kehlkopfkrebs und Assoziationen mit dem psychischen Befinden
Wenn das Potential für einen höheren Bildungsweg in Rauch aufgeht – Tabakkonsum während der Schwangerschaft und die möglichen schulischen Folgen für den Nachwuchs
Romanos, M
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Romefort, J
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Romero Starke, K
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Rommel, A
Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Insituts – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen
Rose, U
Precarious Work as Risk Factor for 5-Year Increase in Depressive Symptoms among 2,009 Employees in Germany
Ross, SD
Identifying relevant psychosocial factors in the Care of People with Dementia: findings of a focus group study with informal caregivers and health professionals
Musikbasierte Interventionen für in der Häuslichkeit lebende Menschen mit Demenz: Ein Systematic Review
Rossnagel, K
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Roth, R
Patient-Reported Outcomes nach Darmkrebsresektion – Vergleich der Ergebnisqualität in zertifizierten Darmkrebszentren
Rothgang, H
Pflegestudierende im Kontext von Reformen zur Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege – erste Ergebnisse einer Dokumentenanalyse
Ruhle, SA
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Rumpf, H-J
Optimierung von Itemselektion für Skalen zum Gesundheitsverhalten durch die Nutzung automatisierter Algorithmen
Runow, C
Soziallagenbezogene Gesundheitsförderung aus Sicht der GKV
HBSC-Studie Sachsen-Anhalt: Chancen und Herausforderungen für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in der schulischen und kommunalen Lebenswelt
Rupp, R
Hochschullehre bewegt gestalten – Möglichkeiten und Barrieren aus Dozierendenperspektive
Rusniok, C
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Saal, S
Pflegefachliche Begutachtungsunsicherheiten beim Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Safieddine, B
Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018
Entwicklung der Geschlechterunterschiede in der subjektiven Gesundheit in der Lebensphase der Kindererziehung von 1994 bis 2018 in Deutschland – Ausweitung oder Verringerung des Gender-Gaps?
Salewski, LD
Bedarfe und Bedingungsfaktoren zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung: Erste Ergebnisse der Begleitevaluation aus dem Projekt EwiKo
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Organisationale Gesundheitskompetenz, Präventionswillen und betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung im Rahmen des EwiKo-Projekts
Belastungen, Beanspruchungen, Ressourcen und Bedarfe von Schulleitungs- und Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an Grund- und weiterführenden Schulen in Hessen.
Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Zeiten der Corona-Pandemie: Ergebnisse der GhoStiH-Studie in Hessen und in Deutschland
„Dass die schon mal überlegen können, was will ich denn den Arzt eigentlich fragen.“ Ergebnisse der Begleitevaluation zur Pilotierung von Tools zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
Salzwedel, A
Was bestimmt die subjektiven Erwerbsaussichten nach einem akuten kardialen Ereignis? Eine qualitative Studie mit kardiologischen RehabilitandInnen
Sander, L
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Sandner, M
Welche Faktoren tragen zu einer langfristigen Implementierung von evidenzbasierten frühkindlichen Interventionen bei? Eine qualitative Studie.
Saß, A-C
Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Insituts – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen
Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Digitalisierung, Aktualität, Nutzerfreundlichkeit im Fokus
Sauter, A
Pandemiebedingte Transformationsprozesse partizipativer Forschungsprojekte – Eine qualitative Studie zu vier Bewegungsförderungsprojekten aus dem Capital4Health Forschungsverbund
Resiliente Communities? Eine qualitative Interviewstudie zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsprojektes für Frauen in schwierigen Lebenslagen (BIG-Projekt) während den ersten beiden Jahren der COVID-19 Pandemie
Savaskan, N
Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln
Savci Bakan, AB
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Schaeffer, D
Digitale Gesundheitskompetenz von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Nutzung fremdsprachiger und ausländischer Gesundheitsinformationen von Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Bedeutung und Ausprägung navigationaler Gesundheitskompetenz in Deutschland
Schäfer, K
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Schäfer, P
Das Konzept der Gesundheitsförderungskultur und die empirische Untersuchung gesundheitsbezogener Handlungsorientierung(en) von Kindern und Jugendlichen
Schaff, C
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Schall, A
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Scheepers, L
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Schefter, C
Daten für Taten im Kita-Alter (KitaGesund): Studienkonzeption und Vorgehensweise
Scheidt-Nave, C
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Subjektive Gesundheit, körperliche Symptombelastung und spezieller Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen nach zwei Jahren SARS-CoV-2-Pandemie: erste Ergebnisse der KIDA-Studie 2022
Schenk, L
Diversität im Krankenhaus: Unterschiedliche Ansichten in Medizin und Pflege
Medizinische Versorgungsbedarfe wohnungsloser Menschen in Berlin. Vergleich einer niedrigschwelligen ambulanten Einrichtung mit Einrichtungen der stationären Regelversorgung
Schepan, ML
Welche Faktoren tragen zu einer langfristigen Implementierung von evidenzbasierten frühkindlichen Interventionen bei? Eine qualitative Studie.
Scherer, M
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Einstellungen zur Notaufnahme in Krankenhäusern – Eine Querschnittsbefragung der Hamburger Allgemeinbevölkerung
Schickhardt, C
Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany
Schicktanz, C
Auswirkungen der Coronapandemie in der IT-Branche und bei den ambulanten sozialen Diensten: Wie bewerten Beschäftigte die Belastungssituation und das betriebliche Krisenmanagement?
Schierenbeck, M
Substanzkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung: Ergebnisse und Angebote, Herausforderungen und Bedarfe für die Hilfesysteme und Prävention
Schiffler, A
Erwerbstätigkeit und sportliche Aktivität – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Aspekten der Arbeit und dem sportlichen Aktivitätsniveau?
Schildmann, J
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Schillen, P
Analyse der räumlichen Verteilung von ärztlichen Primärversorgungsangeboten in sozial und gesundheitlich benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der kreisfreien Stadt Essen
Schindel, D
Medizinische Versorgungsbedarfe wohnungsloser Menschen in Berlin. Vergleich einer niedrigschwelligen ambulanten Einrichtung mit Einrichtungen der stationären Regelversorgung
Schindler, W
„Learning by doing“: Erfahrungen der ENQuIRE-Auswertestelle
Schirrmeister, W
Length of Stay – ein guter Qualitätsindikator?
ENQuIRE- Evaluation von Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme – Ergebnisse und lessons learned
Schlack, R
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und nichtpharmazeutischer Eindämmungsmaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse eines Rapid Reviews
Schladitz, K
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Schlenker-Schulte, C
Gutes Hören im Alter – Voraussetzung für Soziale Gesundheit und Teilhabe
Schlierenkamp, S
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Schmauder, S
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Schmeer, R
Analyse interdependenter Wirkungen bei der Erprobung neuer digitaler Pflegetechnik im Stationsalltag auf Basis des Resonanzkonzepts
Schmich, P
Auf dem Weg zu einem diversitätssensiblen Gesundheitsmonitoring: Wege der Einbeziehung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Schmid, L
Patienteneinwilligung in der Notaufnahme – Ist ein Selektionsbias vermeidbar?
Schmid-Grendelmeier, P
Neurodermitisbeschwerden und dermatologische Lebensqualität bei Männern und Frauen – Eine geschlechtervergleichende Auswertung der ProRaD-Studie
Schmid-Küpke, NK
Teilnahme an Präventionsmaßnahmen während der Coronapandemie. Ergebnisse aus einer telefonischen Befragung der Allgemeinbevölkerung im Jahr 2021
Soziale Unterschiede in der COVID-19-Impfbeteiligung – Ergebnisse der Studie GEDA 2021
Schmidt, A
„Weil Gewalt sind ja auch schon mal Aussprüche und da ist man im Prinzip ein bisschen sensibler … worden.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit einer Gewaltpräventionsmaßnahme im Pflegealltag
Schmidt, L
Das Internetnutzungsverhalten zur COVID-19-Impfung – Ergebnisse einer Online-Befragung
Schmidt, S
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Schmidtke, C
Personale Ressourcen von 14-17-jährigen Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland – Ergebnisse der KiGGS-Studie 15 und 25 Jahre nach der Wende
Schmidt-Stiedenroth, K
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Schmiedhofer, M
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
Schmitt, G
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Schmitt, J
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Nachsorgeambulanzen für Patientinnen und Patienten mit Long COVID (LoCOA): Strukturelle Rahmenbedingungen und Versorgungsaspekte
Schmittinger, J
MiCa – Midwifery Care: Erforschung von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Frauen an die Hebammenbetreuung
Schmitz, E
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Schmitz, T
Raum-zeitliche Exploration von COVID-19 Daten und lokalen Risikofaktoren in Berlin: am Beispiel des Bezirks Neukölln
Schmotzer, C
Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen – Alle gut versorgt!? Erfahrungen aus Österreich.
Schnack, H
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Schneider, A
Professionalität im Entstehen – Erzählweisen von Professionalität bei Medizinstudierenden der Allgemeinmedizin aus soziologischer Perspektive
Inwieweit berücksichtigen schulische Gesundheitsförderungsprogramme gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen? Ein systematisches Review.
Schneider, N
Belastungen, Ressourcen und Versorgungsbedarfe von ungewollt Schwangeren mit Gewalterfahrungen in intimen Paarbeziehungen: ein Realist Review
Schneider, S
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Sport und Klimawandel – Welche Folgen hat der Klimawandel für den Sport?
Überdosierungen von Heroin – Sozial- und präventivmedizinische Ansatzpunkte zur Verhinderung dieser Haupttodesursache nach illegalem Drogenkonsum
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Schoeffel, M-C
„STARK im Kannenstieg – Soziale Teilhabe älterer Menschen durch Partizipation fördern“
Schoffer, O
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Scholz, K
Infrastrukturen für das „neue Öl“: Datenquellen, -fluss und -linkage für ein effektive(re)s Pandemiemanagement in Deutschland
Scholz, V
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Scholze, B
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Schomerus, G
Wahrnehmung von Wende und Lebensqualität
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Schorlemmer, J
Einflussfaktoren auf die Einhaltung von Präventionsmaßnahmen im Kontext der COVID-19-Pandemie
Erwerbstätigkeit und sportliche Aktivität – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Aspekten der Arbeit und dem sportlichen Aktivitätsniveau?
Schrader, NF
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Schröder, D
Liefert eine digitale Anamnese zuverlässige Angaben von Patient*innen?
Benutzerfreundlichkeit einer Anamnese-App für die primärärztliche Versorgung aus Sicht der Patient*innen
Schröder, J
Public Health in Zeiten des Klimawandels – Skizzierung eines Forschungsvorhabens
The concept auf urban soundscapes in the context of alternative small-scale mobility interventions – the Be-MoVe Project
Schröder, M
Are you ready? – Bereitschaft von Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht
Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen
Schröder-Bäck, P
Ethische Aspekte der medizinischen Begutachtung: Amts- und Polizeiärzt*innen zwischen Diensteid und Hippokrates
Schubert, M
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Schubin, K
Wie Führungskräfte BGF-Maßnahmen wahrnehmen und (nicht) daran teilnehmen – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Befragung in einem großen IT-Unternehmen
Schuh, A
Belastende Arbeitsanforderungen, gesundheitsbezogene Parameter und Interesse an betrieblichen Gesundheitsangeboten von Pflegenden im ländlichen Raum
Schultz, J-H
Konzepte der Personalisierung in der Behandlung psychischer Erkrankungen: Ein Herangehensmodell für ein Scoping Review und erste Ergebnisse
Barriers to access cancer screening and treatment services in Germany
Schulz, A
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Schulz, AA
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Struktur- und Niveaumodellierung der Gesundheitskompetenz von Eltern Neugeborener im Bereich frühkindlicher Allergieprävention und Prävention von COVID-19 Infektionen
Schuster, E
Apotheken, verankert im Quartier, professionell bei der Arzneimitteltherapiesicherheit
Schütte, G
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Gesundheits- und Konferenzen für Alter und Pflege in Nordrhein-Westfalen: Bilanzierung und Ausblick
Schüttig, W
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Schwarzbach, V
Effizienzmessung auf Gesundheitssystemebene: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments für Deutschland
Messung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung: Ergebnisse der Pilotierung eines Health System Performance Assessments (HSPA) für Deutschland
Pilotierung eines Health System Performance Assessment (HSPA) für das deutsche Gesundheitssystem – Einblicke in Trend- und Equity-Analysen sowie zukünftige Herausforderungen
Schwarze, K
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Schwarzkopf, L
Was macht den Unterschied? Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inanspruchnahme ambulanter Suchthilfeleistungen
Schweda, M
Stakeholder-Perspektiven auf die Nutzenden von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Eine empirisch-ethische Analyse
Schwenke, M
Perspektiven von Behander:innen aus verschiedenen Fachgruppen auf Online-Interventionen zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Adipositas und Depression in der Primärversorgung
Schwenke, P
Konzeption und Ausgestaltung eines universitäts-übergreifenden Planetary Health Online-Kurses
Vorstellung einer Bedarfserhebung zu Planetary Health an Hochschulen: A cross-sectional needs-analysis for the implementation of Planetary Health education in health-related study programmes in Bavaria
Planetary Health Education
Schwens, C
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Scriba, S
Monitoring der Gesundheitsregionen Niedersachsen
Gesundheit bedarfsgerecht und wohnortnah gestalten – Gesundheitsregionen Niedersachsen
Regional, intersektoral und vernetzt – Gesundheitsregionen und -konferenzen in Deutschland
Scurt, F
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Seck, K
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Sehlbrede, M
Evaluation des TK-Onlinecoaches zur Gewichtsreduktion – eine randomisierte kontrollierte Studie
Seidel, G
Erfahrungen und Wirkung der „Gesund und aktiv leben“ – Selbstmanagementkurse im Online-Format
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Soziale Gesundheit und Gesundheitskompetenz in Forschung und Ausbildung aus einer interdisziplinären Perspektive – Erfahrungen aus einem multizentrischen Promotionsprogramm zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Seidler, A
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Daten für Taten im Kita-Alter (KitaGesund): Studienkonzeption und Vorgehensweise
Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen bei hohen psychosozialen beruflichen Belastungen („High Strain“): ein systematischer Review mit Metaanalysen
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Seifert, M
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Seifert, N
Does loneliness increase the severity of depressive symptoms? A longitudinal analysis using data from the Understanding Society Panel Study 2017-2021.
Seitz, N-N
Was macht den Unterschied? Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inanspruchnahme ambulanter Suchthilfeleistungen
Semmler, L
Erprobung von Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Das Modellprojekt MARS
Sendatzki, S
Belastungen, Beanspruchungen, Ressourcen und Bedarfe von Schulleitungs- und Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an Grund- und weiterführenden Schulen in Hessen.
Der Zusammenhang von Gesundheit und Studienerfolg bei Studierenden. Erste Ergebnisse einer datenbankbasierten Literaturübersicht
Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Zeiten der Corona-Pandemie: Ergebnisse der GhoStiH-Studie in Hessen und in Deutschland
Sibert, NT
Patient-Reported Outcomes nach Darmkrebsresektion – Vergleich der Ergebnisqualität in zertifizierten Darmkrebszentren
Wie können SOPs aus der Patient*innenversorgung wissenschaftlich analysiert werden? – Methodische Überlegungen zu einer Untersuchung von operativen SOPs aus Prostatakrebszentren
Sibilis, A
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Siddiquee, IM
Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperatur bei Patienten mit Diabetes und hohem Risiko für Extremitätenerkrankungen: Smart Prevent Diabetic Feet Studie (SPDF)
Sieferle, K
Methodological quality of guideline development and management of conflicts of interest in Clinical Practice Guidelines and Food-based Dietary Guidelines in early childhood allergy prevention
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Siegert, C
Welche Faktoren tragen zu einer langfristigen Implementierung von evidenzbasierten frühkindlichen Interventionen bei? Eine qualitative Studie.
Siegmeier, J
Bewegungsfreundliche Umwelt – umweltfreundliche Bewegung: wo stehen wir und wo wollen wir hin?
Siemke, L
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Sievert, C
Soziodemografische Risikofaktoren bei Geschwistern von Kindern mit chronischen Erkrankungen und/ oder Behinderungen
Silke, M
Der Beitrag von Gesundheitsprofessionen zur Förderung einer gesundheitskompetenten Organisation
Simke, J
Ansätze zur klimagesunden Settingprävention
Simmel, S
Entwicklung von berufsgruppenübergreifenden Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Patienten mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen – von der Akutversorgung bis zur Nachsorge
Singer, S
Soziale Ungleichheiten in der Partizipation nach Kehlkopfkrebs und Assoziationen mit dem psychischen Befinden
Sinning, H
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Skoluda, N
Selbstberichteter Stress und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Soff, J
Rehabilitation nach Brustkrebs: Sekundärdatenanalyse zur Rückkehr in den Beruf von Rehabilitand:innen in Deutschland, 2010–2017
Soltmann, B
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Sommer, R
Pandemiebedingte Transformationsprozesse partizipativer Forschungsprojekte – Eine qualitative Studie zu vier Bewegungsförderungsprojekten aus dem Capital4Health Forschungsverbund
Resiliente Communities? Eine qualitative Interviewstudie zur Aufrechterhaltung eines Bewegungsprojektes für Frauen in schwierigen Lebenslagen (BIG-Projekt) während den ersten beiden Jahren der COVID-19 Pandemie
Sommer, S
Psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Ergebnisse der ESENER-3-Studie
Sommerlatte, S
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Sommoggy, J
Planetary Health Education
Sörensen, C
Identifikation und Stärkung ethischer Reflexionsfähigkeit zur Förderung der Lebensqualität und Autonomie in der vollstationären Altenhilfe
Spachmann, J
Identifikation von Ansatzpunkten zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen: Ergebnisse semistrukturierter Interviews mit Fachkräften eines Frühe Hilfen-Netzwerks
Spallek, J
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Wie wirkt sich die sozioökonomische Komposition der Schule auf Ungleichheiten im subjektiven Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland aus?
Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Position der Familie und Adipositas bei Jugendlichen in Deutschland – welche Rolle hat die Familie?
Spannhake, M
„Ich war am Boden zerstört.“: Eine qualitative Studie unter Müttern zum Umgang mit Stillproblemen
Spatzier, D
Bedarfe und Bedingungsfaktoren zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung: Erste Ergebnisse der Begleitevaluation aus dem Projekt EwiKo
Organisationale Gesundheitskompetenz, Präventionswillen und betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung im Rahmen des EwiKo-Projekts
„Dass die schon mal überlegen können, was will ich denn den Arzt eigentlich fragen.“ Ergebnisse der Begleitevaluation zur Pilotierung von Tools zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
Specht, S
Was macht den Unterschied? Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inanspruchnahme ambulanter Suchthilfeleistungen
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Speckemeier, C
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Speerforck, S
Wahrnehmung von Wende und Lebensqualität
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Sperlich, S
Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018
Entwicklung der Geschlechterunterschiede in der subjektiven Gesundheit in der Lebensphase der Kindererziehung von 1994 bis 2018 in Deutschland – Ausweitung oder Verringerung des Gender-Gaps?
Doing health inequality – die Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit in alltäglichen Interaktionsprozessen
Doing inequality –Potenziale und Perspektiven für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
Länger leben, länger arbeiten? Zeittrends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy auf der Basis von Krankenkassendaten
Spiliopoulou, M
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Spinler, K
Wirkung einer evidenzbasierten digitalen Präventions-App zur Verbesserung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit
Spix, C
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Spura, A
Impfbereitschaft stärken: Wichtige Zielgruppen und erfolgreiche Ansätze
Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch das Tragen von Gesichtsmasken im öffentlichen Raum zur Prävention von Infektionskrankheiten: Eine Interviewstudie
Stabourlos, C
Euregional COVID-19 Study: Infections and behaviour in the EMR during the COVID-19 pandemic
Euregionaler Jugendsurvey – Struktur und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Jugendstudien
DER EUREGIONALE GESUNDHEITSATLAS – AUFBAU EINER GEMEINSAMEN GBE-PLATTFORM FÜR DIE KOMMUNEN DER EUREGIO-MAAS-RHEIN
Gesundheit grenzenlos denken und fördern -Beispiele grenzüberschreitender Public Health-Kooperationen in der Euregio Maas Rhein
Staiger, T
Die Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in quantitativen Studien – Herausforderungen und Strategien
Stalling, I
Erprobung von Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting in Deutschland für Männer ab 50 Jahren: Das Modellprojekt MARS
Gemeindebasierte Männerschuppen zur Gesundheitsförderung älterer Männer: ein systematisches Mixed-Methods Review
Stallmann, C
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Stark, AL
Wie sieht die zukünftige settingbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der digitalen Transformation aus? Ergebnisse einer bundesweiten Delphi-Befragung
Starke, D
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
Starker, A
Teilnahme an Präventionsmaßnahmen während der Coronapandemie. Ergebnisse aus einer telefonischen Befragung der Allgemeinbevölkerung im Jahr 2021
Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Insituts – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen
Stauch, L
Vorstellung einer Bedarfserhebung zu Planetary Health an Hochschulen: A cross-sectional needs-analysis for the implementation of Planetary Health education in health-related study programmes in Bavaria
Staudt, A
Der Einfluss von Schulbildung auf die Wirksamkeit einer computerbasierten Alkoholkurzintervention: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten PRINT-Studie
Verläufe des Alkoholkonsums bei Menschen mit risikoarmem vs. riskantem Konsum: 3-Jahres-Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie PRINT
Junge Perspektiven
Steeb, N
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Coronaspezifische und digitale Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit von Menschen mit chronischer Erkrankung und/oder Behinderung. Ergebnisse der COVID-HL-HeHLDiCo-Studie
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Steimer, PA
Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Stein, J
Die Nutzung einer E-Mental Health Intervention zur Verringerung depressiver Symptome unter realen Versorgungsbedingungen. Ergebnisse einer Spin-off-Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten
SOZIALE UND EMOTIONALE EINSAMKEIT NACH VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN IM HÖHEREN LEBENSALTER (60+): WELCHE RISIKOFAKTOREN GIBT ES?
Steinhausen, K
Langzeitarbeitslose Menschen im ländlichen Raum – Rekrutierung für eine digitale Gesundheitsintervention
Steinisch, M
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Sticht, S
Pflegestudierende im Kontext von Reformen zur Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege – erste Ergebnisse einer Dokumentenanalyse
Stock, C
Genderaspekte in Virtual Reality-basierter Alkoholprävention: eine Fokusgruppen-Studie mit Jugendlichen
Wirksamkeit einer virtuellen Simulation zur Alkoholprävention bei Jugendlichen
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Stößel, U
Impfbereitschaft bei Medizinstudierenden und Ärztinnen – Ein Lehr- und Forschungsprojekt an der Universität Freiburg im WS 2021/22
Strametz, R
Gebären während der COVID-19 Pandemie: Interviews mit Müttern und geburtshilflichem Personal an zwei universitären Geburtskliniken
Straßmeir, W
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
Stratil, JM
How to improve the attractiveness of the German Public Health Service as a future employer – Results of two cross-sectional surveys among medical and public health students
WICID 2.0: A framework to integrate evidence and ethics in decision-making and guideline development on non-pharmacological interventions targeting COVID-19 – development and validation
Strauß, A
Einstellungen zur Notaufnahme in Krankenhäusern – Eine Querschnittsbefragung der Hamburger Allgemeinbevölkerung
Strobl, H
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Strümpell, C
Der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz sowie Work-Family-Conflict mit schlechter Gesundheit bei Beschäftigen in Textilfabriken in Bangladesch: Eine Querschnittsstudie
Stucke, J
Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB) als Orte sozialmedizinischer Versorgung
Stupp, C
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Stürmer, N
Auf den Austausch kommt es an – Erkenntnisse aus der Anwendung eines Selbst-Assessment-Tools zur organisationalen Gesundheitskompetenz (OGK)
Sultanoglu, B
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Sundmacher, L
Die Rolle der regionalen Gesundheitspolitik für die sozioökonomische Ungleichheit in der Inanspruchnahme der Gesundheitsleistungen
Süß, S
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Swart, E
Covid-19 Impfeinstellung bei drei Kohorten von Blutspender*innen des Großraums Magdeburg – Ergebnisse der Studie „Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2“ (SeMaCo)
Evaluation des Modellvertrags Gon-/Coxarthrose in Sachsen-Anhalt (ElMoo) – Vorstellung des modulhaften Studiendesigns
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Verknüpfung von Rettungsdienst-Einsatzprotokollen und Leitstellendaten zur Beschreibung und Evaluierung von Rettungsdienstgeschehen. Potentiale und Probleme.
„Learning by doing“: Erfahrungen der ENQuIRE-Auswertestelle
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Sweeney-Reed, C
Teilnahmeerfahrungen verschiedener COVID-19 Teststrategien bei Familien der STACAMA-Modellschulen
Szafran, D
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Szymczak, H
Soziale Unterstützung, subjektiver sozialer Status und gesundheitsbezogene Lebensqualität zwei und drei Jahre nach Entlassung von der ITS: Prospektive Kohortenstudie bei Überlebenden eines akuten Lungenversagens (ARDS)
Telenga, S
Implementierung eines „Strukturierten Qualitätsdialogs (SQD)“ in der externen Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Vielfältigkeit der Modellprojekte zum Ü45-Check der Deutschen Rentenversicherung
Der Ü45-Check als Früherkennungsuntersuchung der Deutschen Rentenversicherung
Akzeptanz des Ü45-Checks als eine neue Leistung der Deutschen Rentenversicherung
Tempel, G
Gesundheit in Karten. Visualisierung der Gesundheitsberichterstattung in Bremen.
Temucin, G
Erfahrungen und Wirkung der „Gesund und aktiv leben“ – Selbstmanagementkurse im Online-Format
Partizipative Entwicklung und Evaluation des Kurskonzepts „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“
Tesch, F
Medizinische Versorgung von Patient:innen unter Ressourcenknappheit am Beispiel der COVID-19 Pandemie mit besonderem Fokus auf kolorektalem Karzinom und Pankreaskarzinom
Tesky, V
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Tetzlaff, F
Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD): Aktuelle Revision und Beispielanwendungen für die gesundheitliche Ungleichheitsforschung
Regionale sozioökonomische Ungleichheiten in der Darm- und Lungenkrebsmortalität – Eine Trendanalyse auf Basis der bundesweiten Todesursachenstatistik 2003 bis 2019
Länger leben, länger arbeiten? Zeittrends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy auf der Basis von Krankenkassendaten
Tetzlaff, J
Zeitliche Entwicklung subjektiver Gesundheit von alleinerziehenden Müttern in Deutschland – eine Dekompositionsanalyse des Einflusses von Veränderungen der sozioökonomischen Lebenssituation von 1994 bis 2018
Länger leben, länger arbeiten? Zeittrends und Bildungsungleichheiten in der Working Life Expectancy auf der Basis von Krankenkassendaten
Thamm, R
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Subjektive Gesundheit, körperliche Symptombelastung und spezieller Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen nach zwei Jahren SARS-CoV-2-Pandemie: erste Ergebnisse der KIDA-Studie 2022
Thiede, M
Implementierung eines „Strukturierten Qualitätsdialogs (SQD)“ in der externen Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung
Thielecke, J
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Thielmann, B
Auswirkungen von Notdienstteilnahmen auf das subjektive arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster bei Tierärzt*innen – Erste Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur psychischen Belastung bei Tierärzt*innen
Thienel, C
Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB) als Orte sozialmedizinischer Versorgung
Thyrian, JR
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Till, M
Pandemiebedingte Transformationsprozesse partizipativer Forschungsprojekte – Eine qualitative Studie zu vier Bewegungsförderungsprojekten aus dem Capital4Health Forschungsverbund
Timmermann, H
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Timmesfeld, N
Infrastrukturen für das „neue Öl“: Datenquellen, -fluss und -linkage für ein effektive(re)s Pandemiemanagement in Deutschland
Tinsel, I
Evaluation des TK-Onlinecoaches zur Gewichtsreduktion – eine randomisierte kontrollierte Studie
Tischer, C
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Tischler, U
Fluktuationsabsichten von Pflegekräften in der COVID-19-Pandemie: ein systematischer Review
Tittlbach, S
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Titzler, I
Was beeinflusst die Akzeptanz und Zufriedenheit mit einem telefonischen Einzelfallcoaching zur Prävention von Depression in der Landwirtschaft? – Qualitative Interviews mit teilnehmenden Personen aus den grünen Berufen
Negative Effekte bei digitalen Interventionen: Ergebnisse aus einem Implementierungsprojekt (ImplementIT) zur Prävention von Depression bei Landwirt*innen
Wie erreicht man Landwirt*innen für eine Teilnahme an digitalen Präventionsangeboten? ‚Lessons learned‘ aus einem nationalen Projekt zur Prävention von Depression
Toczek, L
Erwerbsbiografien, subjektive Gesundheit und Rentenentscheidungen – eine Längsschnittanalyse von älteren Erwerbstätigen
Tolg, B
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Tolkachev, V
Neurodermitisbeschwerden und dermatologische Lebensqualität bei Männern und Frauen – Eine geschlechtervergleichende Auswertung der ProRaD-Studie
Tolksdorf, K
Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ des Robert Koch-Insituts – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen
Tolksdorf, KH
Fluktuationsabsichten von Pflegekräften in der COVID-19-Pandemie: ein systematischer Review
Tollmann, P
Beteiligung vulnerabler Gruppen bei der Schaffung nachhaltiger und gesunder Städte – ein systematisches Review
Torenz, R
Versorgungssituation bei Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – Datenlage und regionale Versorgungsunterschiede
Torres Castillo, AL
Access to health services for the care of chronic diseases during the COVID pandemic in Ecuador: A qualitative study with a Social Determinants of Health approach.
Traidl-Hoffmann, C
Neurodermitisbeschwerden und dermatologische Lebensqualität bei Männern und Frauen – Eine geschlechtervergleichende Auswertung der ProRaD-Studie
Trocchi, P
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Tropschuh, A
Partizipative Auswertung von qualitativen Interviewdaten über ältere Verkehrsteilnehmer*innen mit älteren Verkehrsteilnehmer*innen
Trümmler, J
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Depressive Symptome Studierender während der dritten Welle der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der COVID-19 German Student Well-being Study (C19 GSWS)
Tschorn, M
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Von welchen Eindämmungsmaßnahmen in der SARS-CoV-2-Pandemie sind Kinder und Jugendlichen betroffen? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Subjektive Gesundheit, körperliche Symptombelastung und spezieller Versorgungsbedarf von Kindern und Jugendlichen nach zwei Jahren SARS-CoV-2-Pandemie: erste Ergebnisse der KIDA-Studie 2022
Tulka, S
Kompression der Lebenszeit mit onkologischen Erkrankungen? Analyse der Zi-Versorgungsdaten bei GKV Versicherten in Deutschland der Jahre 2010 und 2019
Uhlmann, L
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Ulbrich, R
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
Ulbricht, S
Unterstützung für den Rauchstopp: Präferenzen von Schwangeren in Mecklenburg-Vorpommern
Ulke, C
Wahrnehmung von Wende und Lebensqualität
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Ulrich, A
Was bedeutet Autonomie im Alter? Forschung der Technik-Interaktion/Körper Perspektive aus dem „ältesten Bundesland“ Deutschlands.
ENTWICKLUNG EINES GRADUIERTENPROGRAMMS IN ZEITEN VON COVID-19: DER AIACAMPUS
Ulrich, H-S
Belastungen, Ressourcen und Versorgungsbedarfe von ungewollt Schwangeren mit Gewalterfahrungen in intimen Paarbeziehungen: ein Realist Review
Ressourcen, Belastungen und Versorgungsbedarfe von ungewollt schwangeren geflüchteten und „illegalisierten“ Frauen: ein Realist-Review
Ulsamer, S
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Umlauf, R
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Uricher, J
Zieloffene Suchtarbeit in der frauenspezifischen Wohnungslosenhilfe.
Eine qualitative Bedarfsanalyse bezüglich der Leitlinien Zieloffener Suchtarbeit mit Bewohnerinnen eines niederschwelligen Wohnangebots für wohnungslose Frauen in Stuttgart
Uthoff, SAK
Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen?
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Viohl, E
Notwendige Netzwerke und Kooperationen für Kinder- und Jugendgesundheit zur Förderung von sozial-emotionaler Entwicklung, Teilhabe sowie der Reduzierung von Isolation, Belastungen, Defiziten, Ungleichheiten und Entwicklungsrisiken (Sucht, Gewalt, Medien)
Vogel, K
Analysis of exhausted T cells, systemically enhanced cytokine levels ex vivo and Machine Learning Facilitated Search for Ageing-Related Biomarkers
Vogel, M
Gewichtsentwicklung und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse aus dem Kinderärztenetzwerk CrescNet
Voigt, M
Zusammenführung von Daten aus dem Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) mit Routinedaten aus gesetzlichen Krankenkassen: methodische Aspekte aus der VersKiK-Studie
Voigt-Barbarowicz, M
Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses.
Voigt-Blaurock, V
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Völler, H
Was bestimmt die subjektiven Erwerbsaussichten nach einem akuten kardialen Ereignis? Eine qualitative Studie mit kardiologischen RehabilitandInnen
Völlm, C
PartJu: Ergebnisse zur Konzeptualisierung von sozialer Partizipation von Jugendlichen mit und ohne körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen
Entwicklung und psychometrische Testung eines Partizipationsmessinstruments für Jugendliche mit und ohne körperlich-motorische Beeinträchtigungen und/oder chronische Erkrankungen – Ergebnisse der PartJu Pilotstudie
Vollstädt-Klein, S
„Dauernuckler“ oder „Genussdampfer“? Eine netnographische Analyse selbstberichteter Anzeichen möglicher Abhängigkeitssymptome in E-Zigaretten-Online-Foren
Völtzer, L
Vermeidbare Krankenhauseinweisungen aus stationären Pflegeheimen: Eine Darstellung der Ist-Situation mithilfe von Verlegungsberichten und Einweisungsübersichten
„Es werden keine Experimente gestartet hier…“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ungeplanten Krankenhauszuweisungen aus stationären Pflegeheimen
Völzke, H
Scham und Intentionen, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu suchen, in verschiedenen Lebensstilen – Eine explorative Querschnittsanalyse
Vomhof, M
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Vomstein, M
COPSOQ III in Deutschland. Die Validierung eines Standard-Instruments zur Messung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit
von dem Knesebeck, O
Einstellungen der Bevölkerung zum Sexualverhalten – Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD)“
Soziale Beziehungen und Depression bei Migrant:innen in Deutschland – Analysen auf Basis der NAKO Gesundheitsstudie
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Einstellungen zur Notaufnahme in Krankenhäusern – Eine Querschnittsbefragung der Hamburger Allgemeinbevölkerung
von Köppen, M
„Ich habe geglaubt, ich könnte wirklich etwas beitragen“: Die Stimme von Public Health in der Bewältigung der Pandemie und künftiger Krisen – ein Workshop
von Kutzleben, M
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
von Mallek, P
HEAL: innovative Verkehrsangebote in einem ländlichen Setting – Ergebnisse qualitativer Einzelinterviews zu Bedarfen, Barrieren und Förderfaktoren in Bezug auf Mobilität und soziale Teilhabe einer älteren, gesundheitlich beeinträchtigten Zielpopulation
HEAL: innovative Verkehrsangebote im ländlichen Setting – Ergebnisse einer Querschnittstudie zur gesundheitlichen Versorgungssituation im ländlichen Markt Bad Birnbach und der Erreichbarkeit gesundheitlicher Versorgungsangebote
Belastende Arbeitsanforderungen, gesundheitsbezogene Parameter und Interesse an betrieblichen Gesundheitsangeboten von Pflegenden im ländlichen Raum
von Münster, T
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Vonneilich, N
Soziale Beziehungen und Depression bei Migrant:innen in Deutschland – Analysen auf Basis der NAKO Gesundheitsstudie
von Rüden, U
Informationsverhalten zur Corona-Schutzimpfung von Menschen in Deutschland – Aktuelle Befunde aus der CoSiD-Studie
'GESCHLECHT' IN BEFRAGUNGEN REPRÄSENTATIVER BEVÖLKERUNGSSTICHPROBEN: HERAUSFORDERUNGEN AM BEISPIEL DER SEXUALITÄTSSTUDIE GESID
von Sommoggy, J
„Was ich empfehle, ist im Idealfall relativ konkret, einfach und gut umsetzbar.“ Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu Gesundheitskompetenz-orientierter Beratung durch Pädiater*innen am Beispiel der frühkindlichen Allergieprävention.
ZWEI JAHRE IN DER COVID-19-PANDEMIE: WIE IST DER FORSCHUNGSSTAND ZU GESUNDHEITSKOMPETENZ BEI ANGEHÖRIGEN DER GESUNDHEITSBERUFE? ERGEBNISSE EINES SCOPING REVIEWS
Vision Planetare Gesundheitskompetenz: Konzept und Potential
Implementierung einer partizipativ entwickelten Maßnahme der Bewegungsförderung bei Männern über 50 – eine qualitative Analyse mithilfe des Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
„Model of engaged participation in research studies“ – theoriegeleitete Planung und Umsetzung von Rekrutierungsprozessen in der Public Health Forschung im Rahmen des DFG-Forschungsverbunds HELICAP (FOR 2959)
REKRUTIERUNG VON STUDIENTEILNEHMENDEN IN DER SOZIALMEDIZINISCHEN UND MEDIZINSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNGSPRAXIS – ERWARTUNGEN, PRAXISERFAHRUNGEN UND OPTIONEN FÜR THEORIEGELEITETE VORGEHENSWEISEN
Vonstein, C
Impulsgeber Bewegungsförderung – Ein Digitales Planungstool Zur Wissenschaftsbasierten Bewegungsförderung Für Ältere Menschen
von Stülpnagel, H
„STARK im Kannenstieg – Soziale Teilhabe älterer Menschen durch Partizipation fördern“
von Wangenheim, F
Evaluation des Modellvertrags Gon-/Coxarthrose in Sachsen-Anhalt (ElMoo) – Vorstellung des modulhaften Studiendesigns
Voss, S
Vorstellung des Konzepts zur Evaluation der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
Einflussfaktoren beim Aufbau von Präventionsketten in Neubaugebieten – eine qualitative Studie am Beispiel des Münchner Stadtteils Freiham
Wachtler, B
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Regional disparities in SARS-CoV-2 infections by labour market indicators: a spatial panel analysis using nationwide German notification data
Soziale Ungleichheit in SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Mortalität in Deutschland
Zeitliche Dynamiken der sozioökonomischen Ungleichheit im COVID-19-Geschehen – ein Scoping Review
Wagemann, O
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Wagner, M
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Wahrendorf, M
Psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Ergebnisse der ESENER-3-Studie
Regional disparities in SARS-CoV-2 infections by labour market indicators: a spatial panel analysis using nationwide German notification data
Sozioökonomische Ungleichheit in der Gesundheit während der COVID-19 Pandemie (INHECOV): Empirische Analysen und Implikationen für die Pandemieplanung
Walcher, F
Length of Stay – ein guter Qualitätsindikator?
ENQuIRE- Evaluation von Qualitätsindikatoren in der Notaufnahme – Ergebnisse und lessons learned
Patienteneinwilligung in der Notaufnahme – Ist ein Selektionsbias vermeidbar?
Waldhauer, J
Diskriminierungserfahrungen und psychische Gesundheit bei Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2)
Wie steht es um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022? – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Sozioökonomische Unterschiede in der Reduktion von privaten und beruflichen Kontakten in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse aus zwei frühen Hotspots in Deutschland (CoMoLo-Studie)
Zusammenhang von sozioökonomischen Determinanten und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der SARS-CoV-2-Pandemie im Jahr 2022 in Deutschland
Zeitliche Dynamiken der sozioökonomischen Ungleichheit im COVID-19-Geschehen – ein Scoping Review
Walendzik, A
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Wallau, C
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Wallmann-Sperlich, B
Entscheidungen in der Kommune – Welche Faktoren beeinflussen Akteur:innen aus Kommunalpolitik und –verwaltung hinsichtlich der Umsetzung kommunaler Gesundheits- und Bewegungsförderung?
Walter, S
Fragebogengestützte Erhebung in Alten- und Service-Zentren zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Gesundheitsinformationen mit Fokus auf Prävention im Alter
Gründe und Barrieren der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt: Eine Mixed Methods Analyse
Determinanten der Inanspruchnahme der Influenzaimpfung bei Einwohner*innen der Altersgruppe 55+ in Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der Impfquoten
PrimA LSA – Prävention im Alter Sachsen-Anhalt: Inanspruchnahme von Vorsorge- und Früherkennungsleistungen in Sachsen-Anhalt
Potenziale der demographischen Entwicklung in Sachen-Anhalt: Gesundheit und Autonomie im Alter
Inanspruchnahme von Präventionsleistungen durch Patient*innen ab 55 Jahren in Sachsen-Anhalt aus ärztlicher Sicht – Ergebnisse zweier Online-Fokusgruppendiskussionen
Welchen Einfluss haben die Nutzung von Gesundheitsinformationen und die Gesundheitskompetenz auf die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsleistungen älterer Erwachsener?
Walter, U
Evaluation des wissenschaftsbasierten kommunalen Präventionssystems Communities That Care: Baseline-Äquivalenz der intermediären Outcomes
Effektivität von intersektoralen Kooperationen in der Primärprävention und Gesundheitsförderung – Systematisches Review
Datenbank Grüne Liste Prävention – Was steckt drin? Systematische Charakterisierung der Programme in der Grünen Liste Prävention
Systemveränderung als Outcome kommunaler Gesundheitsförderung – Eine Validierungsstudie
Communities That Care – Ein Ansatz zur Translation präventionswissenschaftlicher Grundlagen in die Praxis kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Grüne Liste Prävention – Eine Datenbank evidenzbasierter Präventionsprogramme
Workshop: Wissenschaftsbasierte kommunale Gesundheitsförderung
Community Capacity for Prevention and Health Promotion: Systematisches Review zu Dimensionen und Erhebungsmethoden
Walther, L
Veränderung der subjektiven psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland nach zwei Jahren COVID-19-Pandemie – Ergebnisse der KIDA-Studie des Robert Koch-Instituts
Warth, PO
Partizipative Auswertung von qualitativen Interviewdaten über ältere Verkehrsteilnehmer*innen mit älteren Verkehrsteilnehmer*innen
Wasem, J
Routinedaten zur Verschreibung opioidhaltiger Analgetika bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland: Überversorgung durch hochdosierte Langzeittherapie?
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Verschreibung opioidhaltiger Analgetika trotz Kontraindikationen bei nicht-tumorbedingten Schmerzen in Deutschland?
(Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom (DS-Demenz)
Wasmuth, S
„HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll
Weber, J
Selbstberichteter Stress und Haarkortisol bei Medizinstudierenden in Deutschland – eine Querschnittsstudie
Weber, M
Digitale Lernmodule zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz und des gesundheitsbezogenen Wissens bei Studierenden und Auszubildenden in der Pflege: Effekte unterschiedlicher Lernsettings
Weber, U
Gutes Hören im Alter – Voraussetzung für Soziale Gesundheit und Teilhabe
Wegge, J
Physical health, wellbeing, and the impact of the Covid-19 pandemic in older adults: results from the LAB60+ Study in Dresden
Weidmann, C
Langzeitarbeitslose Menschen im ländlichen Raum – Rekrutierung für eine digitale Gesundheitsintervention
Weigt, J
Medizinische Versorgungsunterschiede zwischen städtischem und ländlichen Bereich in Sachsen-Anhalt
Was bedeutet Autonomie im Alter? Forschung der Versorgungssperspektive aus dem „ältesten Bundesland“ Deutschlands.
Weihrauch, S
EINE KULTURSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE AUF LONG COVID
Weise, S
Lerntypen unter Menschen mit Typ 2 Diabetes: Eine Aufteilung nach sozioökonomischem Status
Weishaar, H
Which burden do health care workers experience during COVID-19? Results of a mixed methodology, international comparative study (BHCW)
Weishaupt, I
Langzeitarbeitslose Menschen im ländlichen Raum – Rekrutierung für eine digitale Gesundheitsintervention
Weiß, C
Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (MZEB) als Orte sozialmedizinischer Versorgung
Weisshaar, E
Handekzempatienten mit sehr schweren Beeinträchtigungen der Lebensqualität: Dauer von Entstehung der Erkrankung bis zur Aufnahme eines stationären Heilverfahrens erhöht
ÄRZTE IN DER PRAKTISCHEN SOZIALMEDIZIN
Weitzel, EC
Perspektiven von Behander:innen aus verschiedenen Fachgruppen auf Online-Interventionen zur Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Erfordernisse an Gesundheitsinformationen und Patient*innenleitlinien aus Sicht von Betroffenen mit psychischer Erkrankung und Angehörigen. Eine qualitative Untersuchung.
Welzel, FD
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
SOZIALE UND EMOTIONALE EINSAMKEIT NACH VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN IM HÖHEREN LEBENSALTER (60+): WELCHE RISIKOFAKTOREN GIBT ES?
Wendlinger, R
Identifikation von Ansatzpunkten zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen: Ergebnisse semistrukturierter Interviews mit Fachkräften eines Frühe Hilfen-Netzwerks
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Werner, L
Analyse der räumlichen Verteilung von ärztlichen Primärversorgungsangeboten in sozial und gesundheitlich benachteiligten Stadtteilen am Beispiel der kreisfreien Stadt Essen
Kinderfreundliche Gestaltung von städtischen Umwelten: Ein Leitfadencheck
Weßel, M
Stakeholder-Perspektiven auf die Nutzenden von Pflegerobotik an der Intersektion Alter und Geschlecht – Eine empirisch-ethische Analyse
Wesselmann, S
Patient-Reported Outcomes nach Darmkrebsresektion – Vergleich der Ergebnisqualität in zertifizierten Darmkrebszentren
Wie können SOPs aus der Patient*innenversorgung wissenschaftlich analysiert werden? – Methodische Überlegungen zu einer Untersuchung von operativen SOPs aus Prostatakrebszentren
Westenhöfer, J
Stadtentwicklungsprozesse und mögliche Faktoren für eine gelingende Integration der Anliegen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
Niederschwellige und internetbasierte Gesundheitsförderung für Familien in Lock-Down Schließungszeiten, eine Erprobung eines Ernährungsangebotes in einem sozial niedrigen Quartier
Wetzel, LD
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Gesundheitliche Lage von Menschen mit Behinderung in Deutschland: Repräsentative Datenauswertungen, Herausforderung bei der Datenerhebung und Verfügbarkeit von Indikatoren sowie Bedarfe für die Gesundheitsförderung und das Gesundheitsmonitoring
Barrieren beim Zugang zu und der Inanspruchnahme von Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) während der Corona-Pandemie: Ergebnisse einer deutschlandweiten multiperspektivischen Studie (BEta)
Weyerer, S
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Weyers, S
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Die Kindergartenuntersuchung – Eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung in Deutschland
Evidenzbasierte Entwicklung neuer Qualifikationsmodelle zwischen Praxis und Wissenschaft im Forschungsverbund Öffentliche Gesundheit: Erfahrungen und Ergebnisse aus einem ExpertInnen-Workshop
Weyrich, S
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Widmann, J
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Wiedemann, E
Die Rolle der sozio-ökonomischen Position und des institutionellen Betreuungsumfeldes für die Gesundheit von Kindergartenkindern
Wieland, T
Überschätzung der Impfquote gegen Covid- 19 in Bevölkerungsumfragen aufgrund von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit: Ein Survey-Experiment mit der Item Count Technique
Wielga, J
Bedeutung der Eigenverantwortung in der COVID-19 Pandemie
Wiersing, R
Leibniz Living Lab – Gesundheitswerkstatt Osterholz – Ein Reallabor zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung
Wiese, B
Inzidenz von Angstsymptomen und assoziierte Risikofaktoren im hohen Lebensalter – Ergebnisse der AgeCoDe/AgeQualiDe-Studie
Association of modifiable lifestyle factors with cognitive function in the AgeWell.de-trial
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Wiessner, C
Einstellungen der Bevölkerung zum Sexualverhalten – Ergebnisse der Studie „Gesundheit und Sexualität in Deutschland (GeSiD)“
Wild, PS
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Wildner, M
Was macht den Unterschied? Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Inanspruchnahme ambulanter Suchthilfeleistungen
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Willeke, K
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Willemsen, S
Evaluation der Auswirkungen der gemeindebasierten komplexen Intervention „10.000 Schritte Düsseldorf“ in zwei Städten in Nordrhein-Westfalen: Replikationsstudie
Winkler, E
Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models. Findings from a representative survey of cancer patients in Germany
Winkler, G
Nudging
– die gesunde und nachhaltigere Ernährung einfacher machen
Winkler, T
EINE KULTURSOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE AUF LONG COVID
Winter, K
Belastungen, Ressourcen und Versorgungsbedarfe von ungewollt Schwangeren mit Gewalterfahrungen in intimen Paarbeziehungen: ein Realist Review
Ressourcen, Belastungen und Versorgungsbedarfe von ungewollt schwangeren geflüchteten und „illegalisierten“ Frauen: ein Realist-Review
Die HBSC-Studie Sachsen-Anhalt
HBSC-Studie Sachsen-Anhalt: Chancen und Herausforderungen für die soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in der schulischen und kommunalen Lebenswelt
Herausforderungen und Strategien in der Rekrutierung von Schulen: Erfahrungen der „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“ Studie
Wirtz, M
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Struktur- und Niveaumodellierung der Gesundheitskompetenz von Eltern Neugeborener im Bereich frühkindlicher Allergieprävention und Prävention von COVID-19 Infektionen
Wissel, A
Patients' perspectives on the challenges of chronic heart disease care in rural areas: A qualitative study
Witte, J
Das Projekt INTEGRATE-ADHD: Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Wittmann, F
COVID-19 measures and their impact on mental health of older people and the effect of perceived stress and resilience
Gender-specific design and effectiveness of non-pharmacological interventions against cognitive decline and dementia – systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Wohlrab, D
Corona-Pandemie in den 25 Stadtbezirken der LH München – zeitlicher Verlauf und sozialräumliche Verteilung
Die Zukunft der GBE ist … vernetzt!
Quo Vadis GBE?
Wolfarth, B
Klinische Evaluation eines Ü45-Screening-Fragebogens zur Erfassung des individuellen Präventions- und Rehabilitationsbedarfs
Wolff, D
Teilnahmeerfahrungen verschiedener COVID-19 Teststrategien bei Familien der STACAMA-Modellschulen
Wolff, LL
Was bestimmt die subjektiven Erwerbsaussichten nach einem akuten kardialen Ereignis? Eine qualitative Studie mit kardiologischen RehabilitandInnen
Wollgast, L
Zeitliche Dynamiken der sozioökonomischen Ungleichheit im COVID-19-Geschehen – ein Scoping Review
Wolter, F
Überschätzung der Impfquote gegen Covid- 19 in Bevölkerungsumfragen aufgrund von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit: Ein Survey-Experiment mit der Item Count Technique
Woock, K
Vermeidbare Krankenhauseinweisungen aus stationären Pflegeheimen: Eine Darstellung der Ist-Situation mithilfe von Verlegungsberichten und Einweisungsübersichten
„Es werden keine Experimente gestartet hier…“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ungeplanten Krankenhauszuweisungen aus stationären Pflegeheimen
Wrede, B
Gelingendes Pandemiemanagement in Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg: Partizipative Entwicklung von Handlungsempfehlungen auf Basis semistrukturierter Interviews
Wrona, K
Wirksamkeit von gamifizierten Anwendungen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Wulf, IC
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
PragmatiKK: Zielgruppenspezifische Ansprache in einer web-basierten Stresspräventionsplattform für Kleinst- und Kleinunternehmen
Wurm, J
Bewegungsförderung in Kitas unter Pandemiebedingungen unter Berücksichtigung der sozialen Lage der Kita-Kinder. Ergebnisse aus der BeweKi-Studie
Wurster, F
Interprofessionelles Arbeiten im Krankenhaus vor und nach der Umstellung auf die elektronische Patientenakte – eine Grounded-Theory-Studie
Yilmaz-Aslan, Y
Welche Gründe führen zur Ablehnung einer COVID-19-Impfung? Eine qualitative Analyse von sozialen Medien.
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie
Determinants of COVID-19 vaccine acceptance among migrants in Germany – Results of a cross-sectional survey.
Der hausärztliche Versorgungsalltag in Zeiten von COVID-19 – Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Versorgungsangebote im Bereich der Krebsbehandlung und -prävention: eine qualitative Befragung von Versorgungsnutzer*innen
Yusuf, R
Der Zusammenhang zwischen sozialen Stressoren und sozialen Ressourcen am Arbeitsplatz sowie Work-Family-Conflict mit schlechter Gesundheit bei Beschäftigen in Textilfabriken in Bangladesch: Eine Querschnittsstudie
Zafar, A
Konzepte der Personalisierung in der Behandlung psychischer Erkrankungen: Ein Herangehensmodell für ein Scoping Review und erste Ergebnisse
Barriers to access cancer screening and treatment services in Germany
Zahn, D
Fühlen sich Beschäftigte bei ihrer beruflichen Rückkehr nach längerer Arbeitsunfähigkeit von ihrem Arbeitgeber unterstützt? Welche Rolle spielt die Unternehmensgröße? Ergebnisse aus einer Pilotbefragung innerhalb der Gutenberg-Gesundheitsstudie
Zaibert, L
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Zanden, BVD
Euregionaler Jugendsurvey – Struktur und Ergebnisse der grenzüberschreitenden Jugendstudien
DER EUREGIONALE GESUNDHEITSATLAS – AUFBAU EINER GEMEINSAMEN GBE-PLATTFORM FÜR DIE KOMMUNEN DER EUREGIO-MAAS-RHEIN
Gesundheit grenzenlos denken und fördern -Beispiele grenzüberschreitender Public Health-Kooperationen in der Euregio Maas Rhein
Zapf, A
Mortality, morbidity and health-related outcomes in informal caregivers compared to non-caregivers: a systematic review
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Zapkau, F
PragmatiKK: Studiendesign und erste Ergebnisse einer Implementierungsstudie zur Stressprävention in Kleinst- und Kleinunternehmen
Zeeb, H
Association Between Childhood Verbal Abuse and Health Outcomes: A Systematic Review
Factors associated with the interest in smartphone apps for health promotion and disease prevention: Results from a cross-sectional, nationwide survey in Germany
PRESENT – Koordination der Forschungsverbünde für Primärprävention und Gesundheitsförderung
Soziale Integration und gesundheitsbezogene Lebensqualität – eine qualitative Analyse der Folgen von Diskriminierung bei in Deutschland lebenden türkeistämmigen Frauen
Leibniz Living Lab – Gesundheitswerkstatt Osterholz – Ein Reallabor zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung
Digitalisation and social inclusion in health care – lessons learned from the Covid-19 pandemic
EsteR – Decision support for German health departments by risk modelling in order to contain the COVID-19 pandemic. A rapid living review.
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
Zeike, S
Wie Führungskräfte BGF-Maßnahmen wahrnehmen und (nicht) daran teilnehmen – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Befragung in einem großen IT-Unternehmen
Zeiler, T
Technikschulung als Basis für digitale Gesundheitskompetenz – Anregungen zur Gestaltung von Angeboten für ältere Menschen
Zeiser, K
Neurodermitisbeschwerden und dermatologische Lebensqualität bei Männern und Frauen – Eine geschlechtervergleichende Auswertung der ProRaD-Studie
Zelfl, L
Bedarfe und Bedingungsfaktoren zur Implementierung von Maßnahmen zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung: Erste Ergebnisse der Begleitevaluation aus dem Projekt EwiKo
Gesundheitliche Lage von Menschen mit Behinderung in Deutschland: Repräsentative Datenauswertungen, Herausforderung bei der Datenerhebung und Verfügbarkeit von Indikatoren sowie Bedarfe für die Gesundheitsförderung und das Gesundheitsmonitoring
Organisationale Gesundheitskompetenz, Präventionswillen und betriebliche Gesundheitsförderung in Krankenhäusern, Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe: Ergebnisse einer deutschlandweiten Online-Befragung im Rahmen des EwiKo-Projekts
Belastungen, Beanspruchungen, Ressourcen und Bedarfe von Schulleitungs- und Lehrpersonal während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie an Grund- und weiterführenden Schulen in Hessen.
Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Schüler*innen in Zeiten der Corona-Pandemie: Ergebnisse der GhoStiH-Studie in Hessen und in Deutschland
„Dass die schon mal überlegen können, was will ich denn den Arzt eigentlich fragen.“ Ergebnisse der Begleitevaluation zur Pilotierung von Tools zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
Ziegert, N
Identifying relevant psychosocial factors in the Care of People with Dementia: findings of a focus group study with informal caregivers and health professionals
Ziegler, E
Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Krebs als Nicht-Mitglieder? Ergebnisse einer bundesweiten Querschnittsstudie mit 1.121 Krebspatient:innen
Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten bei gesundheitsbezogenen (Forschungs-)Projekten für Menschen mit Migrationshintergrund
Evaluation eines Versorgungsangebotes für Schwangere ohne Papiere – AnDOCken
Ziese, T
Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Digitalisierung, Aktualität, Nutzerfreundlichkeit im Fokus
Zillmann, N
Gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen – Alle gut versorgt!? Erfahrungen aus Österreich.
Zimansky, M
Auf dem Weg zu einer integrierten Primärversorgung – Eine qualitative Befragung von Schlüsselpersonen im Gesundheitswesen in Deutschland
Zink, K
Comparing the Occurrence of Mental and Physical Disorders in Self-employed Individuals with that of Employees: a Systematic Review
Zinkevich, A
Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen?
Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen
Zülke, A
BELÄSTIGUNG UND SCHLAFGESTÖRTHEIT DURCH VERKEHRSLÄRM: EIN VERGLEICH MIT DEN WHO-EXPOSITIONS-WIRKUNGSFUNKTIONEN
What do older people in Germany know about risk factors for dementia?A population-based survey on risk factors for dementia and internet-based brain health interventions in the older general population
Gender-specific design and effectiveness of non-pharmacological interventions against cognitive decline and dementia – systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Zu Rhein, V
Einflussfaktoren der Implementierung eines Child Life Specialist-Programms in der pädiatrischen Versorgung eines Münchener Universitätsklinikums – eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Prozessevaluation
Einflussfaktoren beim Aufbau von Präventionsketten in Neubaugebieten – eine qualitative Studie am Beispiel des Münchner Stadtteils Freiham
zur Nieden, P
Arztkontakte vor und nach der Strukturreform der Psychotherapie-Richtlinie: eine Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung im Projekt Eva PT-RL (Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie)
Zwingmann, B
Was ist Basisarbeit? Einführung
„Gute Basisarbeit“ – ein sozialpolitisches Anliegen
Basisarbeit als politische und wissenschaftliche Herausforderung
Zyriax, B-C
MiCa – Midwifery Care: Erforschung von Bedürfnissen, Wünschen und Erwartungen von Frauen an die Hebammenbetreuung
Entwicklung einer digitalen Plattform zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf Frachtschiffen
Öcek, Z
Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Lebensstil vulnerabler Gruppen in München
Vulnerability and resilience in the metropolitan area of Munich during the pandemic: a qualitative assessment of environment, housing, tolerance, and inclusion
Is it possible for refugees to be protected from COVID-19 infection? The case of Munich
Özer Erdogdu, I
Informationsverhalten während der COVID-19-Pandemie bei türkischsprachigen Personen in Deutschland. Ergebnisse einer Querschnittsstudie
COVID-19-bezogene Krankheitsvorstellungen in der Bevölkerung der Türkei – Ergebnisse einer Querschnittstudie