das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ö
Abdalla, S
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Abdelazem, AS
Diabetes Campaign among University Students in a Higher Top Ten Country
Abel, T
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Abraham, S
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Abu-Omar, K
Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung
Acet, S
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Achstetter, K
Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Nutzung von Abrechnungsdaten eines privaten Krankenversicherungsunternehmens (Projekt IPHA)
Die Wahrnehmung der gesundheitlichen Versorgungssituation in Deutschland aus Sicht von privat Krankenversicherten (Projekt IPHA)
Möglichkeiten zur Abbildung von Morbidität bei PKV-Versicherten anhand von verknüpften Befragungs- und Abrechnungsdaten (Projekt IPHA)
Ahmed, S
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Ahmed, SS
Diabetes Campaign among University Students in a Higher Top Ten Country
Aksakal, T
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Gründe für die Ablehnung behördlicher Infektionsschutzmaßnahmen und Empfehlungen während der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Untersuchung von Social-Media-Beiträgen
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Alayli, A
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Albrecht, B
Gemeindebasierte partizipatorische Interventionsentwicklung zur Bewegungsförderung bei 65-75-Jährigen in vier Ortsteilen in Bremen: Das Projekt OUTDOOR ACTIVE.
Albrecht, BM
Psychosocial and environmental determinants of physical activity in older adults
Teilnahme an organisiertem Sport von 65-75-Jährigen in acht Bremer Ortsteilen: Ergebnisse aus OUTDOOR ACTIVE
Albrecht, M
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Altawil, H
Arabic, in my mother language, so that I understand”– Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Interviewstudie mit Eltern in der COVID-19-Pandemie
Altenhoener, T
Migration und Vereinssport – Ungleichheiten in der Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport
Altinok, K
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Perspectives of health care users towards rehabilitation during the COVID-19 pandemic: A social media analysis in Germany.
Altunoz, U
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Altweck, L
In der Sprache vereint? Analysen zum Differential Item Functioning in Abhängigkeit von ost- vs. westdeutscher Sozialisation am Beispiel der Erfassung ressourcenorientierter Konstrukte
Amort, FM
Empowerment von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz in Österreich, Review 2009_2019
And the Agedifferent Research Group,
Risk for disorientation: Longitudinal evidence from three old age cohorts in Germany (AgeDifferent.de platform)
Angerer, P
Welche Barrieren hindern Klein- und Kleinstunternehmen bei der Implementierung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen? Eine qualitative Interviewstudie aus mehreren Quellen
Associations between psychosocial working conditions and quality of care (i.e., careless errors, perceived social interactions with patients) – a cross-sectional study among medical assistants
The Relationship of Workplace Bullying with Health Outcomes, the Intention to Leave the Profession and Medical Errors: A Cross-sectional Study among Medical Assistants in Germany
Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz
Wie wirken sich pandemiebedingte Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung sowie auf deren Arbeitsbedingungen aus? Eine qualitative Interviewstudie mit KiTa-Leitungspersonal
Dynamik 4.0: ein webbasiertes Tool zur Erfassung psychischer Belastungen in der digitalisierten Arbeitswelt
Apfelbacher, C
DFG-Forschungsgruppe HELICAP: Public Health Relevanz
Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP): Wissenschaftliche Evidenz
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Partizipative Entwicklung einer komplexen Intervention im Bereich der Intensivnachsorge: Die PINA-Studie
STudie zur Ausbruchsvermeidung von CoronA an MAgdeburger Schulen (STACAMA): Machbarkeitsstudie für eine effiziente SARS-CoV-2 Teststrategie an Schulen
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Arhelger, A
Partizipation von Menschen mit Behinderungen (MmB) in Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung
Arning, A
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Arnold, M
Cost-Effectiveness of Case Management in Primary Health Care: A Systematic Review
Arulsamyn, R
Krankheitsspektrum und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen bei Geflüchteten im Ankerzentrum Regensburg im Jahr 2018
Ascolese, A
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Ashraf, H
Psychosocial stressors among Bangladesh’s ready-made garment workers: a pilot study
Asmussen, A
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Athanassiou, G
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Atzendorf, J
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Augustin, M
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Babitsch, B
Community Readiness – sind Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht bereit?
Webbasierte Planungshilfe für die Entwicklung von Maßnahmen der Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter (WEPI) - Ergebnisse der ersten Testphase
Bach, M
Die partizipative Entwicklung datenbasierter Empfehlungen. Fördernde Bedingungen und konkrete Ansatzpunkte
Stärkung der Partizipation von Nutzer*innen in der (Weiter-)Entwicklung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Produkte
PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
Backé, E
Risikofaktor sedentäre Arbeit –ein systematischer Review zum Zusammenhang von langen Sitzzeiten am Arbeitsplatz und kardiometabolischen Veränderungen
Backhaus, N
Die Erhebung digitaler Arbeitsmittel in Großbefragungen und ihr Zusammenhang mit psychosozialen Arbeitsbedingungen - Erfahrungen aus zwei Studien: DiWaBe und BAuA-Arbeitszeitbefragung
Bahls, M
Fit für Zwei - Design und erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft
Bahrmann, A
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Ballesteros, S
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Bammann, K
Psychosocial and environmental determinants of physical activity in older adults
Teilnahme an organisiertem Sport von 65-75-Jährigen in acht Bremer Ortsteilen: Ergebnisse aus OUTDOOR ACTIVE
Gemeindebasierte partizipatorische Interventionsentwicklung zur Bewegungsförderung bei 65-75-Jährigen in vier Ortsteilen in Bremen: Das Projekt OUTDOOR ACTIVE.
Banaschewski, T
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Bär, G
PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
Förder- und Rahmenbedingungen für Partizipative Ansätze in der Gesundheitsforschung
Barthelme, J
Assoziation zwischen Manuellen Arbeitsprozessen und Schmerzen im Bereich der Hände in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Heben und Tragen schwerer Lasten als berufliche Expositionen in verschiedenen Berufsgruppen und Rückenschmerzen – Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018
Körperzwangshaltungen (Arbeiten über Kopf) und deren Assoziation zu Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich – themenspezifische Auswertung einer Querschnittsbefragung deutscher Erwerbstätiger
Batra, A
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Bau, AM
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Bauer, J
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Bauer, M
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Bauer, U
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
Baumann, E
Patientenzentrierte Sicht auf die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation
Baumann, S
Wirksamkeit einer bevölkerungsbezogenen Alkoholkurzintervention in einem kommunalen Setting: Welche Rolle spielt das alkoholbezogene Risiko?
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Wiederholte Screenings auf riskanten Alkoholkonsum: Wie stark verändern sich die Ergebnisse über 12 Monate?
Baumeister, H
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Baumert, J
Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Baumgart, S
The resilience of neighbourhoods in the SARS-CoV-2 Pandemic: urban planning and public health approaches
Beck, P
Solidarität und soziale Kohäsion durch interkulturelle Öffnungsprozesse im Gesundheitswesen
Beck, R
Krankheitsspektrum und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen bei Geflüchteten im Ankerzentrum Regensburg im Jahr 2018
Becker, T
Mobilität und Verkehr: Die Integration von Gesundheitsaspekten in die Verkehrsplanung – Status Quo und ein Ausblick
Beckers, R
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Behrens, Y
Digitales Expertensystem zur Überwindung von Kommunikationsproblemen in der häuslichen Demenzpflege
Bell, M
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Bengel, J
Feasibility and Acceptance of a Web-based Intervention for Women Experiencing Intimate Partner Violence - Study Protocol for a Pilot Randomized Controlled Trial
Berens, E-M
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse des HLS-GER 2
Gesundheitskompetenz bei Menschen mit türkischem und ex-sowjetischem Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse der HLS-MIG Studie 2020
Berger-Höger, B
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Berghöfer, A
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Bergmann, A
Impfstatus und -verhalten von Medizinstudierenden und Hebammenschülerinnen
Patientenseitige Akzeptanz einer kontaktlosen Messtechnik zur Vitalparametererfassung innerhalb einer telemedizinischen Anwendung
Bewertung und der Bedarf eines leicht verständlichen automatisierten Patientenbriefs nach Krankenhausaufenthalt
Bernardi, C
Partizipative Entwicklung einer komplexen Intervention im Bereich der Intensivnachsorge: Die PINA-Studie
Berner, R
Webbasierte Planungshilfe für die Entwicklung von Maßnahmen der Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter (WEPI) - Ergebnisse der ersten Testphase
Berth, H
Westwärts und nicht vergessen. Innerdeutsche Migration und psychosoziale Folgen 1990 - 2020
Berti, NT
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Berwig, M
Redezeit-REHA – Telefonische Nachsorgegruppen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Ergebnisse der Effektevaluation
Bethge, M
Barrieren der Reha-Antragstellung aus Sicht von Personen mit Rückenschmerzen und subjektivem Reha-Bedürfnis
Bethmann, A
PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen
Förder- und Rahmenbedingungen für Partizipative Ansätze in der Gesundheitsforschung
Beutel, ME
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Beutner, K
PECAN- ein Konzept zur Förderung der sozialen Teilhabe und Aktivität von Pflegeheimbewohner*innen mit Kontrakturen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Beyer, A-K
Keine Zeit für Einsamkeit – Gesundheit älterer Frauen
Bhandari, J
Partizipative Gesundheitsförderung mit Familien
Biallas, B
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Bickel, H
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Biermann-Stallwitz, J
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Bischof, G
Wirksamkeit einer bevölkerungsbezogenen Alkoholkurzintervention in einem kommunalen Setting: Welche Rolle spielt das alkoholbezogene Risiko?
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Bittlingmayer, U
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Bittlingmayer, UH
Gesundheitskompetenzförderung im Übergangssystem
Eine Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung - Einblicke und Ergebnisse des BMBF Forschungsprojektes SCURA
Förderung der Gesundheitskompetenz von zugewanderten Menschen in Sprach- und Integrationskursen – Potentiale und Wirkung
Der Zusammenhang von kulturellen/religiösen Bedingungen und der Gesundheit von weiblichen Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Bitzer, EM
DFG-Forschungsgruppe HELICAP: Public Health Relevanz
Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP): Wissenschaftliche Evidenz
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Die Vorbereitung auf das digitale Zeitalter in Deutschland: Adaption des eHealth Literacy Fragebogens (eHLQ)
Distance Caregiving – Möglichkeiten und Grenzen von Techniknutzung bei räumlicher Distanz sorgender Angehöriger
Behandlungsfade in GKV-Routinedaten: Status-Quo der Screening-Inanspruchnahme beim Gebärmutterhalskrebs vor Einführung des HPV-Tests
Blattert, L
Health Apps in der Suizidprävention – Eine Befragung zur Zielgruppenakzeptanz
Blume, C
Entwicklung eines Screening-Tools zur Identifikation von Hausarzt-Patienten mit hohem Risiko für chronische Niereninsuffizienz
Blümel, M
Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Nutzung von Abrechnungsdaten eines privaten Krankenversicherungsunternehmens (Projekt IPHA)
Die Wahrnehmung der gesundheitlichen Versorgungssituation in Deutschland aus Sicht von privat Krankenversicherten (Projekt IPHA)
Möglichkeiten zur Abbildung von Morbidität bei PKV-Versicherten anhand von verknüpften Befragungs- und Abrechnungsdaten (Projekt IPHA)
Bock, E
Entwicklung eines Screening-Tools zur Identifikation von Hausarzt-Patienten mit hohem Risiko für chronische Niereninsuffizienz
Böckelmann, I
Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bei Erzieherinnen in Kindertagesstätten
Bogner, K
Influenza Prävention im betrieblichen Setting. Eine explorative Untersuchung der Impf-Inanspruchnahme sowie möglicher Impf-Hemmnisse
Bohn, B
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Bohnet, C
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Bojkowska, I
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Bolster, M
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Bolte, G
The resilience of neighbourhoods in the SARS-CoV-2 Pandemic: urban planning and public health approaches
Equity‐specific effects of interventions to promote physical activity: The application of a newly developed re‐analysis strategy
Trends der Erhebung von Geschlecht in der quantitativen gesundheitsbezogenen Forschung der letzten zwanzig Jahre: erste Ergebnisse des Projekts DIVERGesTOOL
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Intersektionalität und Geschlecht in der quantitativen Datenanalyse: Welchen Beitrag können geschlechtertheoretische Konzepte für eine intersektionalitätsbasierte GBE leisten?
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Borchart, D
Männliche ältere Beschäftigte als vulnerable Gruppe im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
„Ja, ich will“ - zur Motivation älterer Beschäftigter, zukünftig mehr für die eigene Gesundheit zu tun
Borchers, P
Patientenseitige Akzeptanz einer kontaktlosen Messtechnik zur Vitalparametererfassung innerhalb einer telemedizinischen Anwendung
Borde, T
Die Sicht von Müttern mit Fluchterfahrung auf die Versorgung während Schwangerschaft und Geburt – eine Mixed-Methods Studie
Borrmann, B
Ungleiche Startchancen für die Schule - Ergebnisse aus den schulärztlichen Untersuchungen in NRW
Borst, J
Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der ambulanten und stationären Notfallversorgung
Borutta, J
Sense of Community (Gemeinschaftssinn) und Fluktuation der Bewohner*innen
Borutta, JS
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Befragten mit und ohne Migrationshintergrund unter Berücksichtigung weiterer Diversitätsmerkmale
Boscher, C
„Ich will auf keinen Fall von meinen Kindern gepflegt werden!“ – Welche Faktoren sind mit der Ablehnung informeller Pflege assoziiert?
„Was ich noch sagen wollte…“ – Zur Relevanz der offenen Abschlussfrage in pflegewissenschaftlichen Surveys
Bosle, C
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Bottel, L
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Boyer, L
Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) zur Führung eines aktiven Lebensstil - Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für Senior/innen.
Brähler, E
Westwärts und nicht vergessen. Innerdeutsche Migration und psychosoziale Folgen 1990 - 2020
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
In der Sprache vereint? Analysen zum Differential Item Functioning in Abhängigkeit von ost- vs. westdeutscher Sozialisation am Beispiel der Erfassung ressourcenorientierter Konstrukte
Brand, H
German reunification in the European context: life expectancy in Central and Eastern Europe since 1990
Brand, T
Kommunales Capacity Building zur Bewegungsförderung im Alter mittels kooperativer Planung: Ergebnisse aus dem Projekt Ready to Change
Brandes, M
Welche Rolle spielen Eltern und Kita für die Förderung gesunder Ernährung bei Kindern? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Erzieherinnen
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Brandstetter, S
Partizipative Entwicklung einer komplexen Intervention im Bereich der Intensivnachsorge: Die PINA-Studie
Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review
Measurement of parental competencies in early childhood allergy prevention
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Braun, L
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Braun-Michl, B
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Breckenkamp, J
Bedarf und Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen bei älteren Arbeitnehmern mit und ohne Migrationshintergrund - Ergebnisse der lidA-Studie
Breitbart, EW
Hängt die Qualität des Hautkrebsscreenings mit der Fachrichtung des durchführenden Arztes zusammen? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Teilnehmern am Hautkrebsscreening
Bremer, V
Easy Access? Wege der Einbeziehung für Menschen mit Migrationsbiographie in Gesundheitssurveys
Brendler, C
Assoziation zwischen Manuellen Arbeitsprozessen und Schmerzen im Bereich der Hände in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Heben und Tragen schwerer Lasten als berufliche Expositionen in verschiedenen Berufsgruppen und Rückenschmerzen – Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018
Körperzwangshaltungen (Arbeiten über Kopf) und deren Assoziation zu Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich – themenspezifische Auswertung einer Querschnittsbefragung deutscher Erwerbstätiger
Stehen während der Arbeit - Prävalenz von Schmerzen in den Beinen
Berufliches Sitzens und Beschwerden im Muskel-Skelett-System – Auswertung auf Basis der BiBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Breneise, R
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Bretschneider, M
GAP-Modul: Entwicklung eines Fragebogens zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im technologischen Wandel
Brettschneider, C
German tariffs for the ICECAP-Supportive Care Measure (ICECAP-SCM) for use in economic evaluations at the end of life
Breuing, J
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Breuninger, C
Hilfe übers Internet: Ein Online-Coach für Angehörige depressiver Menschen
Brew-Sam, N
Erhebung der „community readiness for change“ zur bedarfsgerechten Planung von Bewegungsinterventionen – eine qualitative Fallstudie
Breyer, F
SMARTACT
Brindley, C
Eine Sex/Gender-Perspektive auf Interventionen zur Verringerung von sitzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Broström, A
The ICT demands index included in the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health (SLOSH)
Brückner, A
Sicherheit und Lebensqualität im Alter gewährleisten – am Beispiel der holistischen Integration KI-basierter EKG-Auswertungen in das häusliche Wohnumfeld
Bruland-Saal, H
Warum ist die Partizipation der Zielgruppe bei der Erstellung, Prüfung Optimierung von Patienteninformationsmaterialien unerlässlich?
Brzoska, P
Auswirkungen von Vielfalt im Krankenhausteam auf Gesundheitsoutputs und -outcomes: Potenziale zur Verbesserung der Patient*innenversorgung – eine qualitative Studie.
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Gründe für die Ablehnung behördlicher Infektionsschutzmaßnahmen und Empfehlungen während der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Untersuchung von Social-Media-Beiträgen
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Perspectives of health care users towards rehabilitation during the COVID-19 pandemic: A social media analysis in Germany.
Buchcik, J
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Befragten mit und ohne Migrationshintergrund unter Berücksichtigung weiterer Diversitätsmerkmale
Sense of Community (Gemeinschaftssinn) und Fluktuation der Bewohner*innen
Bücking, B
Welche Rolle spielen Eltern und Kita für die Förderung gesunder Ernährung bei Kindern? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Erzieherinnen
Bucksch, J
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Eine Sex/Gender-Perspektive auf Interventionen zur Verringerung von sitzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Buczak-Stec, E
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Budde, S
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Bug, M
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit – Ergebnisse einer Studie mit Personen ausgewählter Staatsangehörigkeiten im Rahmen des IMIRA-Projekts
Buhtz, C
Digital assistive Technologien (DAT) als ergänzende Ressource gesundheitlich-pflegerischer Versorgung im häuslichen Versorgungssetting
Buntrock, C
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Burchard, R
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Burr, H
Prädiktion von Arbeitsausfällen und vorzeitiger Erwerbsaufgabe durch depressive Symptomatik
Busch, S
Pflege und Unterstützung in multilokalen Mehrgenerationenfamilien - Die Perspektive älterer Menschen und ihrer entfernt lebenden erwachsenen Kinder
Mit Partizipation zu lokal bedeutsamen Interventionskonzepten - Gesundheitsförderung im Setting Quartier
Aktivierende Quartiersarbeit als Schlüssel sozialraumbezogener Interventionen – Evaluationsergebnisse aus zwei Hamburger Quartieren
Gesunde Quartiere – Abbildung soziallagensensitiver Gesundheitsindikatoren mithilfe von GKV-Routinedaten?
Die Nutzwertanalyse als Instrument zur theoriegeleiteten Alternativenbewertung
Büscher, R
Internet-basierte Interventionen zur Suizidprävention – eine Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
Busley, A
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Busse, H
Welche Rolle spielen Eltern und Kita für die Förderung gesunder Ernährung bei Kindern? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Erzieherinnen
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Busse, R
Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Nutzung von Abrechnungsdaten eines privaten Krankenversicherungsunternehmens (Projekt IPHA)
Die Wahrnehmung der gesundheitlichen Versorgungssituation in Deutschland aus Sicht von privat Krankenversicherten (Projekt IPHA)
Möglichkeiten zur Abbildung von Morbidität bei PKV-Versicherten anhand von verknüpften Befragungs- und Abrechnungsdaten (Projekt IPHA)
Butler, J
Die Befragung LISA II – Lebensqualität, Interessen und Selbstständigkeit im Alter – eine Befragung im Bezirk Mitte von Berlin
Cabanis, M
Mobiles Online-Portal für Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen in Stuttgart - Eine partizipative Untersuchung zur Gestaltung der kommunalen Online-Suchtberatung
Carol, S
Gesundheitskompetenz bei Menschen mit türkischem und ex-sowjetischem Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse der HLS-MIG Studie 2020
Cecon, N
Welchen Einfluss hat die Partizipation von Patienten während der Prüfung und Optimierung von Patienteninformationsmaterialien (PIM)? - Erfahrungen aus isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie)
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Welche Kriterien sind für die Qualität von Patienteninformationsmaterialien wichtig und wie kann die Qualität von der Zielgruppe bewertet werden? Thematische Einführung am Beispiel des Programms integrierte, sektorenübergreifenden Psychoonkologie (isPO).
Certa, M
Instrument zur Erfassung digital-bedingter Beanspruchung in der Wissensarbeit. Ergebnisse einer CAWI-Erhebung
Claßen, J
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Coenen, M
Entwicklung eines logischen Modells zu kommunalen Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
EVIDENZBASIERTE GESUNDHEITSINDIZES UND -INDIKATOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR DIE EVALUATION VON GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKTEN
Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Sozialversicherungsleistungen bei Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen nach Trauma
Die Versorgung von Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen: Vorhersage der Dauer bis zur Aufnahme in die stationäre Rehabilitation – Update zum Projekt icfPROreha
Conrad, I
Entwicklung eines Präventionsprogramms für psychische Erkrankungen im Primarbereich. Umsetzbarkeit und praktische Implikationen
Hat sich die berufliche Belastung, der Gesundheitszustand und die Berufszufriedenheit sächsischer Ärzte über die letzte Dekade hinweg verändert?
Der Protective-Mental-Work-Demands Questionnaire – Entwicklung eines Instruments zur Messung von mentalen Anforderungen am Arbeitsplatz, welche protektiv gegen Demenz und kognitiven Abbau im Alter wirken
Wohnhilfen für schwer psychisch Erkrankte in Leipzig. Eine Analyse gemeindepsychiatrischer Maßnahmen auf Grundlage des Funktionalen Basismodells
Multidisciplinary Approach to Explain the Association between Mental Demands at Work on Cognitive Functioning in Old Age
Psychisch fit studieren: Was wir über die Prävention der Depression in der Adoleszenz wissen und wie wir Studienanfänger besser unterstützen können
Evidenz, Erfahrungen und bundesweite Verbreitung des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und? – Seelisch fit in der Schule“
Corrieri, S
Schulbasierte Präventionsprogramme – Das Schulcoach-Projekt als Beispiel zur Förderung psychischer Gesundheit
Curbach, J
„Ich bin eine Mischung aus Fachkraft und Freundin“ – Ergebnisse einer qualitativ-explorative Interviewstudie mit Hebammen in der COVID-19-Pandemie
Provider Perspectives and User Needs (Der Beitrag ist ein Teil des geplanten Workshops „Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)”)
Czerwinski, F
Patientenzentrierte Sicht auf die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation
Czwikla, G
Equity‐specific effects of interventions to promote physical activity: The application of a newly developed re‐analysis strategy
Czwikla, J
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Dadaczynski, K
Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
Dadaczynski, Kevin
Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
Dallmeier, D
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Dams, J
Health-related quality of Life of asylum seekers and refugees in Germany: a cross-sectional study with data from the German Socio-Economic Panel
German tariffs for the ICECAP-Supportive Care Measure (ICECAP-SCM) for use in economic evaluations at the end of life
Dandolo, L
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Darius, S
Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bei Erzieherinnen in Kindertagesstätten
David, M
Die Sicht von Müttern mit Fluchterfahrung auf die Versorgung während Schwangerschaft und Geburt – eine Mixed-Methods Studie
Debiak, M
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
De Bock, F
Übers Impfen sprechen! Befunde und Trends zu Informationsbedarfen und -wünschen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Wiederholungsbefragung zum Infektionsschutz (2012-2020)
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Deck, R
Redezeit-REHA – Telefonische Nachsorgegruppen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Ergebnisse der Effektevaluation
de Cruppé, W
Inanspruchnahme und Wahl eines Krankenhauses in Deutschland – unterscheiden sich Patienten mit und ohne Migrationshintergrund? Änderungen übernehmenAbbrechen
Demetriou, Y
Eine Sex/Gender-Perspektive auf Interventionen zur Verringerung von sitzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Denkinger, M
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Derksen, C
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
“Wenn’s ein gutes Team ist, sind die schlimmsten geburtshilflichen Notfälle gar nicht so schlimm”: Qualitative Interviews mit Fachkräften der Geburtshilfe zu Barrieren und Ressourcen sicherer Kommunikation
De Santis, KK
Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Deutschland
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Diebig, M
Welche Barrieren hindern Klein- und Kleinstunternehmen bei der Implementierung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen? Eine qualitative Interviewstudie aus mehreren Quellen
Wie wirken sich pandemiebedingte Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung sowie auf deren Arbeitsbedingungen aus? Eine qualitative Interviewstudie mit KiTa-Leitungspersonal
Dynamik 4.0: ein webbasiertes Tool zur Erfassung psychischer Belastungen in der digitalisierten Arbeitswelt
Dieckelmann, M
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis – Ist-Zustand und Bedarfe aus der Sicht von Hausärzt*innen und MFA
Diehl, K
Hängt die Qualität des Hautkrebsscreenings mit der Fachrichtung des durchführenden Arztes zusammen? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Teilnehmern am Hautkrebsscreening
„Oh Gott, jetzt muss ich auch noch was essen – wo kriege ich jetzt am Schnellsten was her?“: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zu Hinderungsgründen für eine ausgewogene Ernährungsweise von Studierenden
Wie schützen Eltern ihre Kinder vor der Sonne? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Das Nationale Krebshilfe-Monitoring (NCAM) – Trenddaten zur Entwicklung der Nutzung von Solarien in Deutschland
Diercke, M
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Dieris-Hirche, J
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Dierks, ML
Provider Perspectives and User Needs (Der Beitrag ist ein Teil des geplanten Workshops „Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)”)
Dierks, M-L
Arabic, in my mother language, so that I understand”– Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Interviewstudie mit Eltern in der COVID-19-Pandemie
Dieterich, S
Strategien zur Schaffung gesundheitlicher Chancengleichheit in der kommunalen Gesundheitsförderung – internationale Herangehensweisen im Vergleich
Kommunale Gesundheitsförderung erfolgreich implementieren - Empfehlungen für Politik und Praxis
Dietl, J
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
“Wenn’s ein gutes Team ist, sind die schlimmsten geburtshilflichen Notfälle gar nicht so schlimm”: Qualitative Interviews mit Fachkräften der Geburtshilfe zu Barrieren und Ressourcen sicherer Kommunikation
Die Treatgermany Study Group,
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Dietrich, T
Virtual Reality in der Alkoholprävention: Co-Creation eines Simulationsspiels mit jungen Menschen
Dietzel, J
Assessing changes in social functioning in the course of dementia: an instrument for research and clinical practice in German-speaking Areas
Dittrich, J
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Dockweiler, C
Digitale Prävention und Gesundheitsförderung in Settings: ein Scoping Review
Doerwald, F
Psychosocial and environmental determinants of physical activity in older adults
Teilnahme an organisiertem Sport von 65-75-Jährigen in acht Bremer Ortsteilen: Ergebnisse aus OUTDOOR ACTIVE
Doerwald-Leicher, F
Gemeindebasierte partizipatorische Interventionsentwicklung zur Bewegungsförderung bei 65-75-Jährigen in vier Ortsteilen in Bremen: Das Projekt OUTDOOR ACTIVE.
Domanska, O
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Die selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitskompetenz und das Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Ergebnisse der GeKoJu-Studie.
Domanska, OM
Die allgemeine Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Deutschland. Erste geschlechterbezogene Ergebnisse der Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) in Deutschland
Domokos, B
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Donath, C
Subjektive Belastung und Depressivität bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – Langzeitergebnisse der DeTaMAKS-Studie (RCT)
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Ist Binge Drinking im Erwachsenenalter auch ein Thema? – Eine repräsentative Studie
Dörr, M
Fit für Zwei - Design und erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft
Dragano, N
Dynamik 4.0: ein webbasiertes Tool zur Erfassung psychischer Belastungen in der digitalisierten Arbeitswelt
Dreher, A
Psychosocial stressors among Bangladesh’s ready-made garment workers: a pilot study
The Relationship of Workplace Bullying with Health Outcomes, the Intention to Leave the Profession and Medical Errors: A Cross-sectional Study among Medical Assistants in Germany
Attitudes, Stressors and Work Outcomes related to the COVID-19 Pandemic among Dental Assistants in Germany: a cross-sectional Study
Dreier, M
Effekte integrierter Strategien kommunaler Gesundheitsförderung auf die Diabetes mellitus-Mortalität: Ein natürliches Experiment
Dresch, C
Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review
Measurement of parental competencies in early childhood allergy prevention
Dresen, A
Welchen Einfluss hat die Partizipation von Patienten während der Prüfung und Optimierung von Patienteninformationsmaterialien (PIM)? - Erfahrungen aus isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie)
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Welche Kriterien sind für die Qualität von Patienteninformationsmaterialien wichtig und wie kann die Qualität von der Zielgruppe bewertet werden? Thematische Einführung am Beispiel des Programms integrierte, sektorenübergreifenden Psychoonkologie (isPO).
Dreßing, H
Sexueller Missbrauch von Minderjährigen durch Kleriker der katholischen Kirche in Deutschland - Epidemiologie und Folgen für Betroffene Kinder und Jugendliche
Drewitz, KP
Partizipative Entwicklung einer komplexen Intervention im Bereich der Intensivnachsorge: Die PINA-Studie
Drixler, K
Die Vorbereitung auf das digitale Zeitalter in Deutschland: Adaption des eHealth Literacy Fragebogens (eHLQ)
Dröge, P
Zugang zu Physio- und Schmerztherapien für Rückenschmerzpatienten. Wie groß ist der soziale Gradient?
Drössler, S
GAP-Modul: Entwicklung eines Fragebogens zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im technologischen Wandel
Du, Y
Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Duda, A
Partizipation von Menschen mit Behinderungen (MmB) in Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung
Duffner, S
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
du Prel, JB
Bedarf und Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen bei älteren Arbeitnehmern mit und ohne Migrationshintergrund - Ergebnisse der lidA-Studie
Belastung und Beanspruchung bei digitalisierter Arbeit – Erhebung in der lidA-Kohortenstudie
du Prel, J-B
Männliche ältere Beschäftigte als vulnerable Gruppe im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention
„Ja, ich will“ - zur Motivation älterer Beschäftigter, zukünftig mehr für die eigene Gesundheit zu tun
Durrant-Finn, C
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Dyck, M
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Ebener, M
Belastung und Beanspruchung bei digitalisierter Arbeit – Erhebung in der lidA-Kohortenstudie
Ebert, DD
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Edinger, M
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Effendy, I
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Egger, N
Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP): Wissenschaftliche Evidenz
Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review
Eich-Krohm, A
Individuelle und strukturelle Strategien für Selbstbestimmung bei gesundheitlichen Einschränkungen im Alter
Eisele, M
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Emmert, M
Zufriedenheit von Rehabilitanden in Erfahrungsberichten der sozialen Medien (ZURESO-Studie)
Engel, C
The prevalence of social isolation in an urban adult population - Results of the Leipzig Population-Based Study of Adults
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Engel, T
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Engelhardt, M
Die Sicht von Müttern mit Fluchterfahrung auf die Versorgung während Schwangerschaft und Geburt – eine Mixed-Methods Studie
Engler, J
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis – Ist-Zustand und Bedarfe aus der Sicht von Hausärzt*innen und MFA
Engler, S
Distance Caregiving – Möglichkeiten und Grenzen von Techniknutzung bei räumlicher Distanz sorgender Angehöriger
Enzenbach, C
The prevalence of social isolation in an urban adult population - Results of the Leipzig Population-Based Study of Adults
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Erdsiek, F
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Ertner, K
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Euler, U
Vergleich von publizierten Suchfiltern für qualitative Studien in MEDLINE, PsycINFO und CINAHL – eine Validierungsstudie
Ez-elarab, HS
Diabetes Campaign among University Students in a Higher Top Ten Country
Färber, F
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Färber, T
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
Fausern, D
Barrieren der Reha-Antragstellung aus Sicht von Personen mit Rückenschmerzen und subjektivem Reha-Bedürfnis
Feesche, J
Analyse von Essenssituationen in Kindertagesstätten hinsichtlich gesundheitsförderlicher Aspekte und gesundheitsbezogener Bildung - Ergebnisse aus dem KoAkiK-Projekt
Kindliche Entwicklungsspiralen im Kontext der Resilienz – Erste Ergebnisse einer ethnographischen Untersuchung in Kitas
Fegert, JM
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Fendt, MTC
Die Bedeutung des sozioökonomischen Status der Familie für das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten bei 11- bis 17- jährigen Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS- Welle 2 (2014-2017)
Ferschl, S
Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung
Fichter, S
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Fier, M
DIE INANSPRUCHNAHME AMBULANTER VORSORGELEISTUNGEN VON ERWACHSENEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
Fink, S
Empowerment von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz in Österreich, Review 2009_2019
Fischer, D
Strengthening Occupational Health and Safety in Ghana – Joint Research Activities at the World’s Biggest E-Waste Recycling Site
Fischer, F
„Ich will auf keinen Fall von meinen Kindern gepflegt werden!“ – Welche Faktoren sind mit der Ablehnung informeller Pflege assoziiert?
„Was ich noch sagen wollte…“ – Zur Relevanz der offenen Abschlussfrage in pflegewissenschaftlichen Surveys
Fischer, L
Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
Flagmeier, AL
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Fleischer, T
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Fobil, J
Strengthening Occupational Health and Safety in Ghana – Joint Research Activities at the World’s Biggest E-Waste Recycling Site
Forberger, S
AEQUIPA – Physical Activity And Health EQUITY: Primary Prevention For Healthy Aging
Förster, F
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Psychosoziale Belastungen und Ressourcen älterer Menschen in der Covid-19-Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Gesundheit bis ins hohe Alter. Wie altert „Frau“ bzw. „Mann“ gesund? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männern.
Försterm, F
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Förstner, B
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Frankenhauser-Mannuß, J
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Fransson, EI
The ICT demands index included in the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health (SLOSH)
Freiberg, A
Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
Freigang, F
Older Adults‘ Interaction with and Acceptance of Digital Health Technologies in a Guided Lifestyle Intervention for Chronic Ischaemic Heart Disease and Type 2 Diabetes (LeIKD)
Cost-Effectiveness of Case Management in Primary Health Care: A Systematic Review
Freund, J
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Freyer-Adam, J
Wirksamkeit einer bevölkerungsbezogenen Alkoholkurzintervention in einem kommunalen Setting: Welche Rolle spielt das alkoholbezogene Risiko?
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Wiederholte Screenings auf riskanten Alkoholkonsum: Wie stark verändern sich die Ergebnisse über 12 Monate?
Fricke, J
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Friederich, P
Tätigkeitsstrukturanalysen zur Erfassung von Ressourcenverschwendung in der operativen Medizin
Friedrich, A-C
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Friedrich, K
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Fröhmel, A
Wir machen ein digitales Open-Access Lehrbuch – mit Book Sprints Experten/innenwissen zusammenführen und kostenfrei einfach zur Verfügung stellen
Fuchs, A
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Führmann, F
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Gajewski, P
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Gand, D
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Gansefort, D
Kommunales Capacity Building zur Bewegungsförderung im Alter mittels kooperativer Planung: Ergebnisse aus dem Projekt Ready to Change
Garthe, N
Arbeitgeberwechsel bei älteren Erwerbstätigen – Wie verändern sich Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und psychosoziale Arbeitsbedingungen?
Garthus-Niegel, S
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Gausche, R
Ist körperliche Aktivität ansteckend? Die Bedeutung sozialer Normen für das Bewegungsverhalten von Kindern
Geigl, C
Der Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter: Ergebnisse einer quantitativen Vollerhebung im kommunalen Setting
Geisler, D
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Geisler, T
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Gelius, P
Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung
Gemesi, K
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Genuneit, J
Media use in association to sleep quality in German preschoolers. A mediation analysis based on the Ulm SPATZ Health Study.
Geraedts, M
Inanspruchnahme und Wahl eines Krankenhauses in Deutschland – unterscheiden sich Patienten mit und ohne Migrationshintergrund? Änderungen übernehmenAbbrechen
Gerber, M
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis – Ist-Zustand und Bedarfe aus der Sicht von Hausärzt*innen und MFA
Gerhardus, A
Inwiefern ist Tabakkontrolle eine Aufgabe von deutschen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit?
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Gerlinger, T
Die Gesundheitsversorgung Geflüchteter – die Responsivität der Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Der psychotherapeutische und psychiatrische Versorgungsbedarf Geflüchteter – das Problem der Bedarfsermittlung
Die Europäische Union in der Corona-Krise
Geukes, C
Digitale Prävention und Gesundheitsförderung in Settings: ein Scoping Review
Geyer, S
Behandlungsfade in GKV-Routinedaten: Status-Quo der Screening-Inanspruchnahme beim Gebärmutterhalskrebs vor Einführung des HPV-Tests
Gfesser, T
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Giesen, L
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Gille, S
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse des HLS-GER 2
Gillitzer, S
Partizipation von Menschen mit Behinderungen (MmB) in Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung
Girbig, M
Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
Glaesmer, H
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Goedecke, A
Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
Goetz, J
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Goldhahn, L
Präklinische Notfälle in Routinedaten des Rettungsdienstes – Theoretische und praktische Probleme bei der Identifikation gültiger Fälle
Golla, A
Versichertenseitige Einflussfaktoren auf den Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung
Barrieren der Reha-Antragstellung aus Sicht von Personen mit Rückenschmerzen und subjektivem Reha-Bedürfnis
Goossen, K
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Görig, T
Hängt die Qualität des Hautkrebsscreenings mit der Fachrichtung des durchführenden Arztes zusammen? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Teilnehmern am Hautkrebsscreening
Wie schützen Eltern ihre Kinder vor der Sonne? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Das Nationale Krebshilfe-Monitoring (NCAM) – Trenddaten zur Entwicklung der Nutzung von Solarien in Deutschland
Gößwald, A
Seroprävalenzstudie an besonders von der SARS-CoV-2-Pandemie betroffenen Orten: CORONA-MONITORING lokal
Göttel, A
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Gottlieb, N
Mental health and utilization of health care among asylum-seekers and refugees: results from a cross-sectional survey
Götz, G
Tätigkeitsstrukturanalysen zur Erfassung von Ressourcenverschwendung in der operativen Medizin
Götz, K
Die GeriNurse - Versorgungsgestaltung durch ein sektorenübergreifendes, assessmentgestütztes Care- und Casemangement
Graef-Calliess, IT
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Grande, G
Ist körperliche Aktivität ansteckend? Die Bedeutung sozialer Normen für das Bewegungsverhalten von Kindern
Gräßel, E
Subjektive Belastung und Depressivität bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – Langzeitergebnisse der DeTaMAKS-Studie (RCT)
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Greiser, KH
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Grepmeier, E-M
„Ich bin eine Mischung aus Fachkraft und Freundin“ – Ergebnisse einer qualitativ-explorative Interviewstudie mit Hebammen in der COVID-19-Pandemie
Griese, L
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse des HLS-GER 2
Grill, E
Gender-linked determinants for utilization of long-term care in community-dwelling adults 65+ in Germany: results from the population-based KORA-Age study
Gritzka, S
Wie wirken sich pandemiebedingte Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung sowie auf deren Arbeitsbedingungen aus? Eine qualitative Interviewstudie mit KiTa-Leitungspersonal
Grochtdreis, T
Health-related quality of Life of asylum seekers and refugees in Germany: a cross-sectional study with data from the German Socio-Economic Panel
Groeger-Roth, F
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Groth, K
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Grothe, J
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
Assessing changes in social functioning in the course of dementia: an instrument for research and clinical practice in German-speaking Areas
Gruehn, D
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Guhl, M
The relevance of the mother tongue in conducting “cognitive abilities”
Gühne, U
Die Patientenleitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen“ - Implementierung und Nutzerevaluation
Schwere psychische Erkrankungen und Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Determinanten und Auswirkungen auf die soziale Inklusion
Guldager, JD
Virtual Reality in der Alkoholprävention: Co-Creation eines Simulationsspiels mit jungen Menschen
Günsterm, C
Zugang zu Physio- und Schmerztherapien für Rückenschmerzpatienten. Wie groß ist der soziale Gradient?
Gürtler, D
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
Zusammenhänge zwischen der subjektiven Einschätzung des Sozialstatus` bei Klienten im Jobcenter und soziodemografischen Merkmalen
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Gusy, B
Merkmale der Arbeitstätigkeit die Work Engagement fördern: Ein metaanalytisches Review
Das richtige Maß finden: Effekte einer normbasierten Intervention zum Alkoholkonsum bei Studierenden
Haak, R
Implikationen eines erkrankungsspezifischen Modells der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Hagen, C
Wenn Erwerbsminderungsrenten das Arbeitsleben vorzeitig beenden: Welche Rolle spielen dabei psychische Erkrankungen?
Hahm, S
In der Sprache vereint? Analysen zum Differential Item Functioning in Abhängigkeit von ost- vs. westdeutscher Sozialisation am Beispiel der Erfassung ressourcenorientierter Konstrukte
Hajak, A
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
Hajek, A
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Does the beginning and the end of income poverty affect psychosocial factors among middle-aged and older adults? Findings based on nationally representative longitudinal data
Halbach, S
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Hallmann, A
The resilience of neighbourhoods in the SARS-CoV-2 Pandemic: urban planning and public health approaches
Hamilton, J
The resilience of neighbourhoods in the SARS-CoV-2 Pandemic: urban planning and public health approaches
Hamouda, O
Seroprävalenzstudie an besonders von der SARS-CoV-2-Pandemie betroffenen Orten: CORONA-MONITORING lokal
Handel, T
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Handrick, C
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Hännelt, M
Frühe Hilfen in Geburtskliniken: Lotsendienste als Brücke zwischen dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe
Hansen, SL
Applying an Intersectional Perspective to Obesity Prevention: A Critical Matrix
Hans-Ulrich, W
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Hapke, U
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Harder, I
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Harsch, S
Eine Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung - Einblicke und Ergebnisse des BMBF Forschungsprojektes SCURA
Erfolgreiche Gesundheitskommunikation – Erkenntnisse zur Bedeutung und Förderung von mehrsprachlicher und plurikultureller Kompetenz in Sprachkursen
Förderung der Gesundheitskompetenz von zugewanderten Menschen in Sprach- und Integrationskursen – Potentiale und Wirkung
Hartig, C
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Hartl, A
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Hartung, S
Förder- und Rahmenbedingungen für Partizipative Ansätze in der Gesundheitsforschung
Hartwig, M
Die Erhebung digitaler Arbeitsmittel in Großbefragungen und ihr Zusammenhang mit psychosozialen Arbeitsbedingungen - Erfahrungen aus zwei Studien: DiWaBe und BAuA-Arbeitszeitbefragung
Haselhoff, T
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Hassel, H
Förderung der Ernährungskompetenz älterer Menschen – Partizipative Interventionsentwicklung im Projekt „GUSTO“
Community Readiness – sind Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht bereit?
Webbasierte Planungshilfe für die Entwicklung von Maßnahmen der Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter (WEPI) - Ergebnisse der ersten Testphase
Hasselhorn, HM
Arbeitgeberwechsel bei älteren Erwerbstätigen – Wie verändern sich Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und psychosoziale Arbeitsbedingungen?
Haufe, E
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Hauser, C
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Heidemann, C
Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Heinen, D
Ergänzende Versorgung bei Depression: Wer geht in die Sporttherapie?
Heinrich, L
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Heinrichs, K
Interventional Guideline on Self-Care/Self-Development for Asylum-Seeking Adolescents: A Step Forward to a Sustainable Emotional and Behavioral Health
Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Heinz, A
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Heinze, NR
Analyse von Essenssituationen in Kindertagesstätten hinsichtlich gesundheitsförderlicher Aspekte und gesundheitsbezogener Bildung - Ergebnisse aus dem KoAkiK-Projekt
Heissel, A
Ergänzende Versorgung bei Depression: Wer geht in die Sporttherapie?
Heller, L
Wir machen ein digitales Open-Access Lehrbuch – mit Book Sprints Experten/innenwissen zusammenführen und kostenfrei einfach zur Verfügung stellen
Hellmund, P
Anwendung von zielgerichteten Therapien und Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms in Deutschland 2000-2016
Helmert, C
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Henkel, R
Gesundheitsförderung und Prävention in den Lebenswelten Geflüchteter
Henningsen, P
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Hentrich, S
Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung - Umsetzung auf kommunaler Ebene im Projekt „Gesundheit für Alle im Stadtteil“ des Gesundheitsamts Nürnberg
Heratizadeh, A
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Herklotz, K
Titel: Eine qualitative Analyse internationaler Leitlinien und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte zum Umgang mit eigener Gesundheit.
Herold-Majumdar, A
Lebensqualität von schwerstpflegebedürftigen Menschen, in intensivpflegerisch betreuten Wohngemeinschaften Eine systematische Übersichtsarbeit
Herpertz, S
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Herr, W
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Herrmann-Johns, A
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Heser, K
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Hess, S
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Heßbrügge, M
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Heuft, H-G
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Heye, A-L
Kommunale Gesundheitsförderung in Witten - Bestandsaufnahme zu Interventionen, Vernetzungen und Kooperationen
Hies, J
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Hilger-Kolb, J
„Oh Gott, jetzt muss ich auch noch was essen – wo kriege ich jetzt am Schnellsten was her?“: Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie zu Hinderungsgründen für eine ausgewogene Ernährungsweise von Studierenden
Hilgers, M
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Hiltner, S
Trends der Erhebung von Geschlecht in der quantitativen gesundheitsbezogenen Forschung der letzten zwanzig Jahre: erste Ergebnisse des Projekts DIVERGesTOOL
Himmelreicher, R
Wenn Erwerbsminderungsrenten das Arbeitsleben vorzeitig beenden: Welche Rolle spielen dabei psychische Erkrankungen?
Hintzpeter, B
Sex oder Liebe? – Sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen
Von Allergien bis Zufriedenheit mit dem Körper – Mädchengesundheit
Hinz, A
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Hoebel, J
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Hoenemann, S
Migration und Vereinssport – Ungleichheiten in der Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport
Hofbauer, L
Association of social deprivation with cognitive status and decline in older adults
Hoffmann, R
IPSA-Studie: Posttraumatischer Stress nach belastenden Ereignissen im Arztberuf
Hofstetter, S
Digital assistive Technologien (DAT) als ergänzende Ressource gesundheitlich-pflegerischer Versorgung im häuslichen Versorgungssetting
Hohls, JK
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Hohmann, CB
Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bei Erzieherinnen in Kindertagesstätten
Hollederer, A
Die Gewährleistung von Krankheitshilfen bei asylsuchenden Menschen in Deutschland
Hölling, H
Die Bedeutung des sozioökonomischen Status der Familie für das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten bei 11- bis 17- jährigen Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS- Welle 2 (2014-2017)
Rahmenmodell und Kernindikatoren für eine Mental Health Surveillance in Deutschland
Holmberg, C
Intersektionalität in populationsbasierten Studien: Eine qualitative Analyse von Studienteilnahme
Holzapfel, C
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Holzmann, SL
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Homey, B
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Hong-Weldemann, S-H
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Hopf, F
Zufriedenheit von Rehabilitanden in Erfahrungsberichten der sozialen Medien (ZURESO-Studie)
Horenkamp-Sonntag, D
Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der ambulanten und stationären Notfallversorgung
Behandlungsfade in GKV-Routinedaten: Status-Quo der Screening-Inanspruchnahme beim Gebärmutterhalskrebs vor Einführung des HPV-Tests
Hornbach, C
Welchen Einfluss hat die Partizipation von Patienten während der Prüfung und Optimierung von Patienteninformationsmaterialien (PIM)? - Erfahrungen aus isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie)
Hornberg, C
Partizipation von Menschen mit Behinderungen (MmB) in Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung
Hornberg, J
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Hornung, R
Ökonomie als Schwestertugend der Medizin? Mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun von der Konfrontation zur konstruktiven Wirkung
Ärztliche Weiterbildung im Netzwerk von Krankenhäusern und Niedergelassenen: Bewertung und Handlungsempfehlungen gemäß Adequacy-Importance-Modell
Horstmann, S
Trends der Erhebung von Geschlecht in der quantitativen gesundheitsbezogenen Forschung der letzten zwanzig Jahre: erste Ergebnisse des Projekts DIVERGesTOOL
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Houwaart, S
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Warum ist die Partizipation der Zielgruppe bei der Erstellung, Prüfung Optimierung von Patienteninformationsmaterialien unerlässlich?
Hövener, C
Die partizipative Entwicklung datenbasierter Empfehlungen. Fördernde Bedingungen und konkrete Ansatzpunkte
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit – Ergebnisse einer Studie mit Personen ausgewählter Staatsangehörigkeiten im Rahmen des IMIRA-Projekts
Seroprävalenzstudie an besonders von der SARS-CoV-2-Pandemie betroffenen Orten: CORONA-MONITORING lokal
Easy Access? Wege der Einbeziehung für Menschen mit Migrationsbiographie in Gesundheitssurveys
Operationalisierung und Erhebung von (Anti-)Diskriminierungsdaten in der Gesundheitsforschung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Hrudey, I
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Entwicklung und interne Validierung von Prognosemodellen zur Vorhersage des Krankenversicherungsstatus von Teilnehmer*innen der Basiserhebung der NAKO Gesundheitsstudie
Hrzic, R
German reunification in the European context: life expectancy in Central and Eastern Europe since 1990
Hüer, T
Bewertungskriterien für Gesundheitsapps zur Unterstützung der Medikamentenein-nahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie – ein Scoping Review
Hummel, S
Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz
Hussenoeder, F
Hat sich die berufliche Belastung, der Gesundheitszustand und die Berufszufriedenheit sächsischer Ärzte über die letzte Dekade hinweg verändert?
Der Protective-Mental-Work-Demands Questionnaire – Entwicklung eines Instruments zur Messung von mentalen Anforderungen am Arbeitsplatz, welche protektiv gegen Demenz und kognitiven Abbau im Alter wirken
Multidisciplinary Approach to Explain the Association between Mental Demands at Work on Cognitive Functioning in Old Age
Iacovazzi, D
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Igel, U
Ist körperliche Aktivität ansteckend? Die Bedeutung sozialer Normen für das Bewegungsverhalten von Kindern
Islertas, Z
Gesundheitskompetenzförderung im Übergangssystem
Der Zusammenhang von kulturellen/religiösen Bedingungen und der Gesundheit von weiblichen Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland
Isselhard, A
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Ivanova, G
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Jacke, K
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Jäckle, D
IPSA-Studie: Posttraumatischer Stress nach belastenden Ereignissen im Arztberuf
Jaehn, P
Intersektionalität in populationsbasierten Studien: Eine qualitative Analyse von Studienteilnahme
Jahn, P
Digital assistive Technologien (DAT) als ergänzende Ressource gesundheitlich-pflegerischer Versorgung im häuslichen Versorgungssetting
Jahnel, T
Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Deutschland
Jansen, C
Wie schützen Eltern ihre Kinder vor der Sonne? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Janßen, C
Der Einfluss sozialer Determinanten auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Alter: Ergebnisse einer quantitativen Vollerhebung im kommunalen Setting
Jaschke, J
Cost-Effectiveness of Case Management in Primary Health Care: A Systematic Review
JB, Tylcz
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Jilani, H
Welche Rolle spielen Eltern und Kita für die Förderung gesunder Ernährung bei Kindern? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Erzieherinnen
Jochem, C
Krankheitsspektrum und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen bei Geflüchteten im Ankerzentrum Regensburg im Jahr 2018
Jochimsen, M
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
John, D
Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung - Umsetzung auf kommunaler Ebene im Projekt „Gesundheit für Alle im Stadtteil“ des Gesundheitsamts Nürnberg
John, U
Wirksamkeit einer bevölkerungsbezogenen Alkoholkurzintervention in einem kommunalen Setting: Welche Rolle spielt das alkoholbezogene Risiko?
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
Zusammenhänge zwischen der subjektiven Einschätzung des Sozialstatus` bei Klienten im Jobcenter und soziodemografischen Merkmalen
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Wiederholte Screenings auf riskanten Alkoholkonsum: Wie stark verändern sich die Ergebnisse über 12 Monate?
Jonietz, A
Bewertung und der Bedarf eines leicht verständlichen automatisierten Patientenbriefs nach Krankenhausaufenthalt
Jordan, S
Die partizipative Entwicklung datenbasierter Empfehlungen. Fördernde Bedingungen und konkrete Ansatzpunkte
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Die selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitskompetenz und das Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Ergebnisse der GeKoJu-Studie.
Die allgemeine Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Deutschland. Erste geschlechterbezogene Ergebnisse der Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) in Deutschland
Jung-Sievers, C
Entwicklung eines logischen Modells zu kommunalen Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
EVIDENZBASIERTE GESUNDHEITSINDIZES UND -INDIKATOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR DIE EVALUATION VON GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKTEN
Jürgensen, IN
Mit Partizipation zu lokal bedeutsamen Interventionskonzepten - Gesundheitsförderung im Setting Quartier
Jütjens, O
Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz
Kaasch, A
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Kabesch, M
STudie zur Ausbruchsvermeidung von CoronA an MAgdeburger Schulen (STACAMA): Machbarkeitsstudie für eine effiziente SARS-CoV-2 Teststrategie an Schulen
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Kaifie, A
Strengthening Occupational Health and Safety in Ghana – Joint Research Activities at the World’s Biggest E-Waste Recycling Site
Kaiser, J
IPSA-Studie: Posttraumatischer Stress nach belastenden Ereignissen im Arztberuf
Kajikhina, K
Vulnerabilität von Menschen in Gemeinschaftsunterkünften in Bezug auf COVID-19
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit – Ergebnisse einer Studie mit Personen ausgewählter Staatsangehörigkeiten im Rahmen des IMIRA-Projekts
Easy Access? Wege der Einbeziehung für Menschen mit Migrationsbiographie in Gesundheitssurveys
Der Einfluss wahrgenommener Diskriminierung auf den subjektiven Gesundheitszustand bei Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2
Operationalisierung und Erhebung von (Anti-)Diskriminierungsdaten in der Gesundheitsforschung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Kaltwasser, A
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Kamp-Becker, I
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Kämpf, D
GAP-Modul: Entwicklung eines Fragebogens zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im technologischen Wandel
Kannengießer, L
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Kapitza, T
Medizinethische Herausforderungen in Zeiten der digitaltechnologischen Industrialisierung stationärer Patientenversorgung
Karl, M
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Kasprick, L
Die GeriNurse - Versorgungsgestaltung durch ein sektorenübergreifendes, assessmentgestütztes Care- und Casemangement
Katalinic, A
Navigation 60plus - Gesundheitsförderung für Personen in der Übergangsphase vom Berufsleben in den Ruhestand
Katus, H
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Kayser, L
Die Vorbereitung auf das digitale Zeitalter in Deutschland: Adaption des eHealth Literacy Fragebogens (eHLQ)
Kehl, M
Sportvereine in der Covid-19 Pandemie: Veränderungen im Sportangebot, Resonanz und Perspektiven
Erhebung der „community readiness for change“ zur bedarfsgerechten Planung von Bewegungsinterventionen – eine qualitative Fallstudie
Keil, T
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Keller, FM
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
“Wenn’s ein gutes Team ist, sind die schlimmsten geburtshilflichen Notfälle gar nicht so schlimm”: Qualitative Interviews mit Fachkräften der Geburtshilfe zu Barrieren und Ressourcen sicherer Kommunikation
Kempny, C
Auswirkungen von Vielfalt im Krankenhausteam auf Gesundheitsoutputs und -outcomes: Potenziale zur Verbesserung der Patient*innenversorgung – eine qualitative Studie.
Kerkemeyer, L
Evaluation der internen Netzwerkstrukturen des Parkinsonnetzes Münsterland+ – Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse
Kersjes, C
Rahmenmodell und Kernindikatoren für eine Mental Health Surveillance in Deutschland
Kersten, N
Einkommensverläufe und subjektives Wohlbefinden: Eine Analyse mit Register- und Surveydaten
Kersting, A
IPSA-Studie: Posttraumatischer Stress nach belastenden Ereignissen im Arztberuf
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
Kessl, F
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Kiess, W
Ist körperliche Aktivität ansteckend? Die Bedeutung sozialer Normen für das Bewegungsverhalten von Kindern
Kikhia, S
Was beeinflusst Bewegung im Alltag syrischer MigrantInnen in Deutschland– Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Kiss, S
Zufriedenheit von Rehabilitanden in Erfahrungsberichten der sozialen Medien (ZURESO-Studie)
Kistemann, T
Wasserwirtschaft und Gesundheit
Klähn, AK
Cost-Effectiveness of Case Management in Primary Health Care: A Systematic Review
Klärs, G
Studieren unter Coronabedingungen - Ergebnisse eines Photovoice-Projektes mit Studierenden
Klassen, O
Kommunale Gesundheitsförderung in Witten - Bestandsaufnahme zu Interventionen, Vernetzungen und Kooperationen
Klaus, J
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Kleindienst-Cachay, C
Migration und Vereinssport – Ungleichheiten in der Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport
Kleinheinz, A
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Klinger, J
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse des HLS-GER 2
Gesundheitskompetenz bei Menschen mit türkischem und ex-sowjetischem Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse der HLS-MIG Studie 2020
Kloep, S
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Kloppe, T
Krank, arm, einsam und arbeitslos – Verbindung von hausärztlicher Praxis und sozialem Hilfesystem – ein Konzept für Aus- und Fortbildung
Köberlein-Neu, J
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Köbke, C
Übergangsversorgung geriatrischer PatientInnen vom Krankenhaus in die Häuslichkeit - der Nutzen aus Sicht der PatientInnen
Koetting, L
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
Kohlen, H
Strategien zum Umgang mit kulturellen Konflikten im Krankenhaus? Die Perspektive des Managements
Köhler, M
Migration und Vereinssport – Ungleichheiten in der Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport
Kolodziej, D
Neue Versorgungsformen in Gynäkologie und Pädiatrie - Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor (KID-PROTEKT)
Kolossa-Gehring, M
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Konerding, U
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
König, HH
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Does the beginning and the end of income poverty affect psychosocial factors among middle-aged and older adults? Findings based on nationally representative longitudinal data
German tariffs for the ICECAP-Supportive Care Measure (ICECAP-SCM) for use in economic evaluations at the end of life
König, H-H
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
Health-related quality of Life of asylum seekers and refugees in Germany: a cross-sectional study with data from the German Socio-Economic Panel
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Könnecke, H
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Könninger, S
Strategien zum Umgang mit kulturellen Konflikten im Krankenhaus? Die Perspektive des Managements
Kopf, FM
Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review
Kopp, M
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Köppen, J
Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Nutzung von Abrechnungsdaten eines privaten Krankenversicherungsunternehmens (Projekt IPHA)
Die Wahrnehmung der gesundheitlichen Versorgungssituation in Deutschland aus Sicht von privat Krankenversicherten (Projekt IPHA)
Möglichkeiten zur Abbildung von Morbidität bei PKV-Versicherten anhand von verknüpften Befragungs- und Abrechnungsdaten (Projekt IPHA)
Koran, I
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Koschig, M
Entwicklung eines Präventionsprogramms für psychische Erkrankungen im Primarbereich. Umsetzbarkeit und praktische Implikationen
Wohnhilfen für schwer psychisch Erkrankte in Leipzig. Eine Analyse gemeindepsychiatrischer Maßnahmen auf Grundlage des Funktionalen Basismodells
Koschig, V
Psychisch fit studieren: Was wir über die Prävention der Depression in der Adoleszenz wissen und wie wir Studienanfänger besser unterstützen können
Koschollek, C
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit – Ergebnisse einer Studie mit Personen ausgewählter Staatsangehörigkeiten im Rahmen des IMIRA-Projekts
Seroprävalenzstudie an besonders von der SARS-CoV-2-Pandemie betroffenen Orten: CORONA-MONITORING lokal
Easy Access? Wege der Einbeziehung für Menschen mit Migrationsbiographie in Gesundheitssurveys
Der Einfluss wahrgenommener Diskriminierung auf den subjektiven Gesundheitszustand bei Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2
Kösters, M
Die Patientenleitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen“ - Implementierung und Nutzerevaluation
Schwere psychische Erkrankungen und Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Determinanten und Auswirkungen auf die soziale Inklusion
Kotarski, C
Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
Krah, V
Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
Krämer, SW
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Kratzer, A
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Kraus, L
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Kraus, T
Strengthening Occupational Health and Safety in Ghana – Joint Research Activities at the World’s Biggest E-Waste Recycling Site
Kraus, U
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Krause, K
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Krause, L
Sex oder Liebe? – Sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen
Yoga, Rauchstopp, vegetarische Ernährung – Gesundheitsverhalten von Frauen
Krauth, C
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Krebs, F
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Kress, V
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Kricheldorff, C
Distance Caregiving – Möglichkeiten und Grenzen von Techniknutzung bei räumlicher Distanz sorgender Angehöriger
Krieger, J
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Krieger, T
Welchen Einfluss hat die Partizipation von Patienten während der Prüfung und Optimierung von Patienteninformationsmaterialien (PIM)? - Erfahrungen aus isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie)
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Welche Kriterien sind für die Qualität von Patienteninformationsmaterialien wichtig und wie kann die Qualität von der Zielgruppe bewertet werden? Thematische Einführung am Beispiel des Programms integrierte, sektorenübergreifenden Psychoonkologie (isPO).
Krobisch, V
Kulturelle Vielfalt im Krankenhaus – körperbezogene Regeln und Versorgungspraktiken unter multiplem Anpassungsdruck
Krotz, J
Older Adults‘ Interaction with and Acceptance of Digital Health Technologies in a Guided Lifestyle Intervention for Chronic Ischaemic Heart Disease and Type 2 Diabetes (LeIKD)
Kuchinke, L
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Kuchler, M
Strategien zur Schaffung gesundheitlicher Chancengleichheit in der kommunalen Gesundheitsförderung – internationale Herangehensweisen im Vergleich
Kommunale Gesundheitsförderung erfolgreich implementieren - Empfehlungen für Politik und Praxis
Kugler, C
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Kugler, L
Mobiles Online-Portal für Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen in Stuttgart - Eine partizipative Untersuchung zur Gestaltung der kommunalen Online-Suchtberatung
Kuhn, J
Infektionen und die Ordnung der Gesellschaft
Kula, A
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Analyse von Essenssituationen in Kindertagesstätten hinsichtlich gesundheitsförderlicher Aspekte und gesundheitsbezogener Bildung - Ergebnisse aus dem KoAkiK-Projekt
Kuno-Kids Study Group,
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Kuntz, B
Infektionen und die Ordnung der Gesellschaft
Kus, S
Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Sozialversicherungsleistungen bei Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen nach Trauma
Die Versorgung von Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen: Vorhersage der Dauer bis zur Aufnahme in die stationäre Rehabilitation – Update zum Projekt icfPROreha
Kuske, J
Welche Barrieren hindern Klein- und Kleinstunternehmen bei der Implementierung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen? Eine qualitative Interviewstudie aus mehreren Quellen
Kutscher, M
Evaluation der internen Netzwerkstrukturen des Parkinsonnetzes Münsterland+ – Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse
Ladwig, K-H
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Lämmel, N
Gewerkschaftliches Handeln in der Pflegebranche – Spannungslinien der organisierten Interessenvertretung
Lampert, T
Die Bedeutung des sozioökonomischen Status der Familie für das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten bei 11- bis 17- jährigen Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS- Welle 2 (2014-2017)
Easy Access? Wege der Einbeziehung für Menschen mit Migrationsbiographie in Gesundheitssurveys
30 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands
Lander, J
Arabic, in my mother language, so that I understand”– Ergebnisse einer qualitativ-explorativen Interviewstudie mit Eltern in der COVID-19-Pandemie
Provider Perspectives and User Needs (Der Beitrag ist ein Teil des geplanten Workshops „Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)”)
Lange, T
Zugang zu Physio- und Schmerztherapien für Rückenschmerzpatienten. Wie groß ist der soziale Gradient?
Langer, R
Influenza vaccination coverage of pharmacists in the light of the COVID-19 pandemic
Langheim, E
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Langosch, C
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Latoschik, ME
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Latza, U
Risikofaktor sedentäre Arbeit –ein systematischer Review zum Zusammenhang von langen Sitzzeiten am Arbeitsplatz und kardiometabolischen Veränderungen
Lawrence, B
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Lechmann, R
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Lehmann, L
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Leimann, J
Strategien zur Schaffung gesundheitlicher Chancengleichheit in der kommunalen Gesundheitsförderung – internationale Herangehensweisen im Vergleich
Kommunale Gesundheitsförderung erfolgreich implementieren - Empfehlungen für Politik und Praxis
Leinert, C
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Leitner, K
Empowerment von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz in Österreich, Review 2009_2019
Lenkowski, M
Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung - Umsetzung auf kommunaler Ebene im Projekt „Gesundheit für Alle im Stadtteil“ des Gesundheitsamts Nürnberg
Lenz, A
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Lerm, LL
Impfstatus und -verhalten von Medizinstudierenden und Hebammenschülerinnen
Lesener, T
Merkmale der Arbeitstätigkeit die Work Engagement fördern: Ein metaanalytisches Review
Das richtige Maß finden: Effekte einer normbasierten Intervention zum Alkoholkonsum bei Studierenden
Lessing, S
Redezeit-REHA – Telefonische Nachsorgegruppen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – Ergebnisse der Effektevaluation
Lichtblau, M
Kindliche Entwicklungsspiralen im Kontext der Resilienz – Erste Ergebnisse einer ethnographischen Untersuchung in Kitas
Liebers, F
Assoziation zwischen Manuellen Arbeitsprozessen und Schmerzen im Bereich der Hände in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Heben und Tragen schwerer Lasten als berufliche Expositionen in verschiedenen Berufsgruppen und Rückenschmerzen – Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018
Körperzwangshaltungen (Arbeiten über Kopf) und deren Assoziation zu Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich – themenspezifische Auswertung einer Querschnittsbefragung deutscher Erwerbstätiger
Stehen während der Arbeit - Prävalenz von Schmerzen in den Beinen
Berufliches Sitzens und Beschwerden im Muskel-Skelett-System – Auswertung auf Basis der BiBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Lindert, J
Partizipative Forschung im Kontext bevölkerungsbasierter Gesundheitsforschung – ein Fallbeispiel aus Emden
Diskriminierung und Gesundheit
Link, E
Patientenzentrierte Sicht auf die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation
Lipinski, S
Förder- und Rahmenbedingungen für Partizipative Ansätze in der Gesundheitsforschung
Lippke, S
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
“Wenn’s ein gutes Team ist, sind die schlimmsten geburtshilflichen Notfälle gar nicht so schlimm”: Qualitative Interviews mit Fachkräften der Geburtshilfe zu Barrieren und Ressourcen sicherer Kommunikation
Lippmann, S
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Löbner, M
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Programmen als Behandlungsunterstützung in verschiedenen Versorgungssettings von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Der Einfluss von Online-Interventionen zur Verbesserung depressiver Symptome auf den Aktivitätenaufbau – Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie
Psychosoziale Belastungen und Ressourcen älterer Menschen in der Covid-19-Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
Resilienz in der Altenbevölkerung, soziodemographische Korrelate und Bedrohungserleben durch COVID-19 – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Gesundheit bis ins hohe Alter. Wie altert „Frau“ bzw. „Mann“ gesund? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männern.
Trauer und Verlust bei älteren Menschen: Untersuchung des Zusammenhangs zu Depressionen, Einsamkeit und sozialer Unterstützung
Loeffler, M
The relevance of the mother tongue in conducting “cognitive abilities”
Loer, A-K
Die selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitskompetenz und das Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Ergebnisse der GeKoJu-Studie.
Die allgemeine Gesundheitskompetenz Jugendlicher in Deutschland. Erste geschlechterbezogene Ergebnisse der Online-Befragung zur „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) in Deutschland
Loerbroks, A
Psychosocial stressors among Bangladesh’s ready-made garment workers: a pilot study
Associations between psychosocial working conditions and quality of care (i.e., careless errors, perceived social interactions with patients) – a cross-sectional study among medical assistants
The Relationship of Workplace Bullying with Health Outcomes, the Intention to Leave the Profession and Medical Errors: A Cross-sectional Study among Medical Assistants in Germany
Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz
Attitudes, Stressors and Work Outcomes related to the COVID-19 Pandemic among Dental Assistants in Germany: a cross-sectional Study
Löffler, M
The prevalence of social isolation in an urban adult population - Results of the Leipzig Population-Based Study of Adults
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Lorenz, L
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Loss, J
Sportvereine in der Covid-19 Pandemie: Veränderungen im Sportangebot, Resonanz und Perspektiven
Was beeinflusst Bewegung im Alltag syrischer MigrantInnen in Deutschland– Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) zur Führung eines aktiven Lebensstil - Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für Senior/innen.
Erhebung der „community readiness for change“ zur bedarfsgerechten Planung von Bewegungsinterventionen – eine qualitative Fallstudie
Provider Perspectives and User Needs (Der Beitrag ist ein Teil des geplanten Workshops „Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)”)
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Luck, T
Feelings of Guilt in the General Adult Population: Prevalence, Intensity and Association with Depression
Lück, I
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Lückenbach, C
Die Gesundheitsversorgung Geflüchteter – die Responsivität der Selbstverwaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Der psychotherapeutische und psychiatrische Versorgungsbedarf Geflüchteter – das Problem der Bedarfsermittlung
Luck-Sikorski, C
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Feelings of Guilt in the General Adult Population: Prevalence, Intensity and Association with Depression
Ludwig-Körner, C
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Luppa, M
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Luttenberger, K
Subjektive Belastung und Depressivität bei pflegenden Angehörigen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – Langzeitergebnisse der DeTaMAKS-Studie (RCT)
Magister, S
GAP-Modul: Entwicklung eines Fragebogens zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im technologischen Wandel
Magnusson Hanson, LL
The ICT demands index included in the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health (SLOSH)
Maier, A
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Maier, W
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Maik, HJW
„Was ich noch sagen wollte…“ – Zur Relevanz der offenen Abschlussfrage in pflegewissenschaftlichen Surveys
Majgaard, G
Virtual Reality in der Alkoholprävention: Co-Creation eines Simulationsspiels mit jungen Menschen
Mallon, T
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Mambrey, V
Associations between psychosocial working conditions and quality of care (i.e., careless errors, perceived social interactions with patients) – a cross-sectional study among medical assistants
The Relationship of Workplace Bullying with Health Outcomes, the Intention to Leave the Profession and Medical Errors: A Cross-sectional Study among Medical Assistants in Germany
Mamone, S
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Manderscheid, L
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Maniadakis, M
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Mann, K
Das Patientenwohl als wichtigstes Ziel der Patientenversorgung
March, S
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Die Familie ‚Gute Praxis‘ nun komplett? Gute Praxis Datenlinkage vorgelegt.
Martin, L
Das WG-Kommunikationssystem INFODOQ
Martin, R
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Masur, S
Health Apps in der Suizidprävention – Eine Befragung zur Zielgruppenakzeptanz
Mathes, T
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Mathiak, K
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Matos Fialho, P
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Matterne, U
Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP): Wissenschaftliche Evidenz
Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review
Matusiewicz, D
Personalized Medicine in Germany – A current status of scientific articles based on a systematic literature review
Solidarität und soziale Kohäsion durch interkulturelle Öffnungsprozesse im Gesundheitswesen
Mau, W
Versichertenseitige Einflussfaktoren auf den Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse von rehabilitationsrelevanten Lehrinhalten gesundheitsbezogener Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation in Mitteldeutschland
Barrieren der Reha-Antragstellung aus Sicht von Personen mit Rückenschmerzen und subjektivem Reha-Bedürfnis
Mauz, E
Rahmenmodell und Kernindikatoren für eine Mental Health Surveillance in Deutschland
Mclaren, T
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
Meier, F
Anwendung von zielgerichteten Therapien und Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms in Deutschland 2000-2016
Melter, M
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Mena, E
Intersektionalität und Geschlecht in der quantitativen Datenanalyse: Welchen Beitrag können geschlechtertheoretische Konzepte für eine intersektionalitätsbasierte GBE leisten?
Mensing, M
Gesundheitskompetenz bei Menschen mit türkischem und ex-sowjetischem Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse der HLS-MIG Studie 2020
Menz, PU
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Merz, S
Intersektionalität in populationsbasierten Studien: Eine qualitative Analyse von Studienteilnahme
Mews, C
Krank, arm, einsam und arbeitslos – Verbindung von hausärztlicher Praxis und sozialem Hilfesystem – ein Konzept für Aus- und Fortbildung
Meyer, C
Wirksamkeit einer bevölkerungsbezogenen Alkoholkurzintervention in einem kommunalen Setting: Welche Rolle spielt das alkoholbezogene Risiko?
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
Zusammenhänge zwischen der subjektiven Einschätzung des Sozialstatus` bei Klienten im Jobcenter und soziodemografischen Merkmalen
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Wiederholte Screenings auf riskanten Alkoholkonsum: Wie stark verändern sich die Ergebnisse über 12 Monate?
Meyer, G
PECAN- ein Konzept zur Förderung der sozialen Teilhabe und Aktivität von Pflegeheimbewohner*innen mit Kontrakturen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Meyer, I
Stärkung der Partizipation von Nutzer*innen in der (Weiter-)Entwicklung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Produkte
Meyer, SC
Die Erhebung digitaler Arbeitsmittel in Großbefragungen und ihr Zusammenhang mit psychosozialen Arbeitsbedingungen - Erfahrungen aus zwei Studien: DiWaBe und BAuA-Arbeitszeitbefragung
Meyer, T
DIE INANSPRUCHNAHME AMBULANTER VORSORGELEISTUNGEN VON ERWACHSENEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
Meyer-Lindenberg, A
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Michalski, D
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Michalski, N
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
30 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands
Micklitz, H
Feasibility and Acceptance of a Web-based Intervention for Women Experiencing Intimate Partner Violence - Study Protocol for a Pilot Randomized Controlled Trial
Mindermann, N
Pflege und Unterstützung in multilokalen Mehrgenerationenfamilien - Die Perspektive älterer Menschen und ihrer entfernt lebenden erwachsenen Kinder
Gesunde Quartiere – Abbildung soziallagensensitiver Gesundheitsindikatoren mithilfe von GKV-Routinedaten?
Die Nutzwertanalyse als Instrument zur theoriegeleiteten Alternativenbewertung
Minow, A
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Mlinarić, M
»Intersektionalität« als De-Zentrierung und kritischer Perspektivwechsel in der sozialepidemiologischen Migrationsforschung
Möckel, M
Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der ambulanten und stationären Notfallversorgung
Moebus, S
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Mohammadzadeh, M
Interventional Guideline on Self-Care/Self-Development for Asylum-Seeking Adolescents: A Step Forward to a Sustainable Emotional and Behavioral Health
Möhring, A
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Molzberger, K
Kulturelle Vielfalt im Krankenhaus – körperbezogene Regeln und Versorgungspraktiken unter multiplem Anpassungsdruck
Monferino, R
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Mösch, E
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Moser, G
Infektionen und die Ordnung der Gesellschaft
Muche, R
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Mueller-Reichau, O
The relevance of the mother tongue in conducting “cognitive abilities”
Mühlan, H
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
In der Sprache vereint? Analysen zum Differential Item Functioning in Abhängigkeit von ost- vs. westdeutscher Sozialisation am Beispiel der Erfassung ressourcenorientierter Konstrukte
Müller, C
Assoziation zwischen Manuellen Arbeitsprozessen und Schmerzen im Bereich der Hände in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Heben und Tragen schwerer Lasten als berufliche Expositionen in verschiedenen Berufsgruppen und Rückenschmerzen – Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018
Körperzwangshaltungen (Arbeiten über Kopf) und deren Assoziation zu Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich – themenspezifische Auswertung einer Querschnittsbefragung deutscher Erwerbstätiger
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Müller, M
PECAN- ein Konzept zur Förderung der sozialen Teilhabe und Aktivität von Pflegeheimbewohner*innen mit Kontrakturen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Müller, S
Stärkung der Partizipation von Nutzer*innen in der (Weiter-)Entwicklung gesundheitsbezogener Dienstleistungen und Produkte
Navigation 60plus - Gesundheitsförderung für Personen in der Übergangsphase vom Berufsleben in den Ruhestand
Müllmann, S
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Kommunales Capacity Building zur Bewegungsförderung im Alter mittels kooperativer Planung: Ergebnisse aus dem Projekt Ready to Change
Münster, E
Überschuldung in Deutschland – die Ruhe vor dem Sturm? Notwendige Public Health Maßnahmen basierend auf Erkenntnissen der ArSemÜ-Studie in NRW
Kommunale Gesundheitsförderung in Witten - Bestandsaufnahme zu Interventionen, Vernetzungen und Kooperationen
Munzir, I
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Müters, S
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Nacak, Y
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Nagel, E
Ökonomie als Schwestertugend der Medizin? Mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun von der Konfrontation zur konstruktiven Wirkung
Natan, M
Partizipative Forschung im Kontext bevölkerungsbasierter Gesundheitsforschung – ein Fallbeispiel aus Emden
Nawabi, F
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Neher, K
Förderung der Ernährungskompetenz älterer Menschen – Partizipative Interventionsentwicklung im Projekt „GUSTO“
Neumann, A
Krankheitskosten der Opioidabhängigkeit in Deutschland
Frühe Hilfen in der niedergelassenen Gynäkologie: Herausforderungen und Chancen
Bewertungskriterien für Gesundheitsapps zur Unterstützung der Medikamentenein-nahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie – ein Scoping Review
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Neusser, S
Krankheitskosten der Opioidabhängigkeit in Deutschland
Bewertungskriterien für Gesundheitsapps zur Unterstützung der Medikamentenein-nahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie – ein Scoping Review
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Ngamsri, T
Körperliche Aktivität und Sport bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen
Nguyen, N
PECAN- ein Konzept zur Förderung der sozialen Teilhabe und Aktivität von Pflegeheimbewohner*innen mit Kontrakturen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Niemann, A
Bewertungskriterien für Gesundheitsapps zur Unterstützung der Medikamentenein-nahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie – ein Scoping Review
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Niethard, FU
Zugang zu Physio- und Schmerztherapien für Rückenschmerzpatienten. Wie groß ist der soziale Gradient?
Nitzschke, N
Neue Versorgungsformen in Gynäkologie und Pädiatrie - Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor (KID-PROTEKT)
Nolte, S
Die Vorbereitung auf das digitale Zeitalter in Deutschland: Adaption des eHealth Literacy Fragebogens (eHLQ)
Nordholt, P
Die Nutzwertanalyse als Instrument zur theoriegeleiteten Alternativenbewertung
Nordholt, PU
Pflege und Unterstützung in multilokalen Mehrgenerationenfamilien - Die Perspektive älterer Menschen und ihrer entfernt lebenden erwachsenen Kinder
Nordin, M
The ICT demands index included in the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health (SLOSH)
Nothroff, J
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Nowossadeck, E
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Nübel, J
Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Oberhauser, C
Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Sozialversicherungsleistungen bei Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen nach Trauma
Die Versorgung von Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen: Vorhersage der Dauer bis zur Aufnahme in die stationäre Rehabilitation – Update zum Projekt icfPROreha
Oertelt-Prigione, S
Feasibility and Acceptance of a Web-based Intervention for Women Experiencing Intimate Partner Violence - Study Protocol for a Pilot Randomized Controlled Trial
Trends der Erhebung von Geschlecht in der quantitativen gesundheitsbezogenen Forschung der letzten zwanzig Jahre: erste Ergebnisse des Projekts DIVERGesTOOL
Oeser, B
Sicherheit und Lebensqualität im Alter gewährleisten – am Beispiel der holistischen Integration KI-basierter EKG-Auswertungen in das häusliche Wohnumfeld
Oexle, N
Beneficial and harmful effects of reducing public suicide stigma
Okan, O
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
On Behalf of the Aequipa Consortium,
AEQUIPA – Physical Activity And Health EQUITY: Primary Prevention For Healthy Aging
On Behalf of the Equal Collaboration Group,
Equity‐specific effects of interventions to promote physical activity: The application of a newly developed re‐analysis strategy
Opitz, T
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Osborne, RH
Die Vorbereitung auf das digitale Zeitalter in Deutschland: Adaption des eHealth Literacy Fragebogens (eHLQ)
Ottmann, S
Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung - Umsetzung auf kommunaler Ebene im Projekt „Gesundheit für Alle im Stadtteil“ des Gesundheitsamts Nürnberg
Otto, N
Individuelle und strukturelle Strategien für Selbstbestimmung bei gesundheitlichen Einschränkungen im Alter
Ouadine, G
Gesundheitsrelevanter Lebensstil als Erklärungsansatz gesundheitlicher Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen
Pabst, A
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Programmen als Behandlungsunterstützung in verschiedenen Versorgungssettings von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Der Einfluss von Online-Interventionen zur Verbesserung depressiver Symptome auf den Aktivitätenaufbau – Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
Schwere psychische Erkrankungen und Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Determinanten und Auswirkungen auf die soziale Inklusion
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Risk for disorientation: Longitudinal evidence from three old age cohorts in Germany (AgeDifferent.de platform)
Gesundheit bis ins hohe Alter. Wie altert „Frau“ bzw. „Mann“ gesund? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männern.
Padberg, D
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Padberg, F
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Paech, C
Sicherheit und Lebensqualität im Alter gewährleisten – am Beispiel der holistischen Integration KI-basierter EKG-Auswertungen in das häusliche Wohnumfeld
Pahmeier, K
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Palm, K
Trends der Erhebung von Geschlecht in der quantitativen gesundheitsbezogenen Forschung der letzten zwanzig Jahre: erste Ergebnisse des Projekts DIVERGesTOOL
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Panreck, L
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Pape, M
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Paprott, R
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Pateraki, M
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Patschan, D
Implikationen eines erkrankungsspezifischen Modells der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Patzelt, C
Zufriedenheit von Rehabilitanden in Erfahrungsberichten der sozialen Medien (ZURESO-Studie)
Paulicke, D
Digital assistive Technologien (DAT) als ergänzende Ressource gesundheitlich-pflegerischer Versorgung im häuslichen Versorgungssetting
Paulsen, L
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Pavlista, V
Welche Barrieren hindern Klein- und Kleinstunternehmen bei der Implementierung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen? Eine qualitative Interviewstudie aus mehreren Quellen
Pawellek, M
Pfade zwischen elterlicher Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten am Kind: ein Scoping Review
Measurement of parental competencies in early childhood allergy prevention
Pawils, S
Neue Versorgungsformen in Gynäkologie und Pädiatrie - Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor (KID-PROTEKT)
Pawlak, M
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Peitz, D
Rahmenmodell und Kernindikatoren für eine Mental Health Surveillance in Deutschland
Pentner, C
Förderung der Ernährungskompetenz älterer Menschen – Partizipative Interventionsentwicklung im Projekt „GUSTO“
Pentzek, M
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Peppler, L
Teilhabe von Gesundheitspersonal mit Migrationshintergrund in Krankenhäusern. Erfordernisse und Handlungsoptionen aus Sicht von Expert*innen in medizinischen und pflegerischen Leitungsfunktione
Peter, L-J
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
Peters, A
Gender-linked determinants for utilization of long-term care in community-dwelling adults 65+ in Germany: results from the population-based KORA-Age study
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Peters, E
Navigation 60plus - Gesundheitsförderung für Personen in der Übergangsphase vom Berufsleben in den Ruhestand
Peters, M
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Petran, T
Mobiles Online-Portal für Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen in Stuttgart - Eine partizipative Untersuchung zur Gestaltung der kommunalen Online-Suchtberatung
Petzold, T
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Pfadenhauer, LM
Entwicklung eines logischen Modells zu kommunalen Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
Pfeifer, K
Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung
Pfisterer, D
Patientenseitige Akzeptanz einer kontaktlosen Messtechnik zur Vitalparametererfassung innerhalb einer telemedizinischen Anwendung
Piedmont, S
Präklinische Notfälle in Routinedaten des Rettungsdienstes – Theoretische und praktische Probleme bei der Identifikation gültiger Fälle
Piel, J
Individuelle und strukturelle Strategien für Selbstbestimmung bei gesundheitlichen Einschränkungen im Alter
Pieper, C
Workshop: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Leistungsmanagement: Widerspruch oder notwendiger Zusammenhang?
Pieper, D
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Pietrek, A
Ergänzende Versorgung bei Depression: Wer geht in die Sporttherapie?
Pietrowsky, R
Attitudes, Stressors and Work Outcomes related to the COVID-19 Pandemic among Dental Assistants in Germany: a cross-sectional Study
Pilz González, L
Interventional Guideline on Self-Care/Self-Development for Asylum-Seeking Adolescents: A Step Forward to a Sustainable Emotional and Behavioral Health
Pinheiro, P
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Piontek, D
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Pischke, C
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Pischke, CR
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Pischon, T
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Plantz, C
Strategien zur Schaffung gesundheitlicher Chancengleichheit in der kommunalen Gesundheitsförderung – internationale Herangehensweisen im Vergleich
Kommunale Gesundheitsförderung erfolgreich implementieren - Empfehlungen für Politik und Praxis
Podtchassova, E
Erfassung der Digitalkompetenz bei Fachkräften der Altenpflege zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse
Pohl, R
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Pomorin, N
Krankheitskosten der Opioidabhängigkeit in Deutschland
Prieto, A
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Prigge, M
Risikofaktor sedentäre Arbeit –ein systematischer Review zum Zusammenhang von langen Sitzzeiten am Arbeitsplatz und kardiometabolischen Veränderungen
Prost, A
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Prütz, F
Sex oder Liebe? – Sexuelle und reproduktive Gesundheit von Frauen
Quilling, E
Strategien zur Schaffung gesundheitlicher Chancengleichheit in der kommunalen Gesundheitsförderung – internationale Herangehensweisen im Vergleich
SMARTfit - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung In digital-analoger Balance zur Stärkung von Gesundheitskompetenz
Kommunale Gesundheitsförderung erfolgreich implementieren - Empfehlungen für Politik und Praxis
Partizipative Gesundheitsförderung mit Familien
Quist, S
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Quittschalle, J
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Programmen als Behandlungsunterstützung in verschiedenen Versorgungssettings von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Die Patientenleitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen“ - Implementierung und Nutzerevaluation
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
Rackerseder, J
Welchen Einfluss hat die Partizipation von Patienten während der Prüfung und Optimierung von Patienteninformationsmaterialien (PIM)? - Erfahrungen aus isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie)
Raiber, L
„Ich will auf keinen Fall von meinen Kindern gepflegt werden!“ – Welche Faktoren sind mit der Ablehnung informeller Pflege assoziiert?
„Was ich noch sagen wollte…“ – Zur Relevanz der offenen Abschlussfrage in pflegewissenschaftlichen Surveys
Raith, A
Inwiefern ist Tabakkontrolle eine Aufgabe von deutschen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit?
Rapp, M
Ergänzende Versorgung bei Depression: Wer geht in die Sporttherapie?
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Rathmann, K
Erfassung der gesundheitsfördernden Schule: Erste methodische Erfahrungen mit dem SEP-Modul „Gesundheitsförderung“ im Rahmen der Evaluation des Landesprogramms für eine gute gesunde Schule im Land Brandenburg
Rattay, P
In der Rushhour des Lebens – Gesundheit von Frauen zwischen Erwerbs- und Familienarbeit
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Rauschenberg, C
Digital personalized mental health promotion in youth
Razum, O
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Recke, C
Gemeindebasierte partizipatorische Interventionsentwicklung zur Bewegungsförderung bei 65-75-Jährigen in vier Ortsteilen in Bremen: Das Projekt OUTDOOR ACTIVE.
Reckendrees, B
Übers Impfen sprechen! Befunde und Trends zu Informationsbedarfen und -wünschen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Wiederholungsbefragung zum Infektionsschutz (2012-2020)
Redaèlli, M
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Rehfuess, E
Entwicklung eines logischen Modells zu kommunalen Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
EVIDENZBASIERTE GESUNDHEITSINDIZES UND -INDIKATOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR DIE EVALUATION VON GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKTEN
Reiber, K
Gewerkschaftliches Handeln in der Pflegebranche – Spannungslinien der organisierten Interessenvertretung
Reibling, N
Übers Impfen sprechen! Befunde und Trends zu Informationsbedarfen und -wünschen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Wiederholungsbefragung zum Infektionsschutz (2012-2020)
Reichel, K
Risikofaktor sedentäre Arbeit –ein systematischer Review zum Zusammenhang von langen Sitzzeiten am Arbeitsplatz und kardiometabolischen Veränderungen
Reime, B
Health Apps in der Suizidprävention – Eine Befragung zur Zielgruppenakzeptanz
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Reimers, AK
Eine Sex/Gender-Perspektive auf Interventionen zur Verringerung von sitzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Reinhold, T
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Reininghaus, U
Resilienz in der Altenbevölkerung, soziodemographische Korrelate und Bedrohungserleben durch COVID-19 – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Reiterer, H
SMARTACT
Renner, A
IPSA-Studie: Posttraumatischer Stress nach belastenden Ereignissen im Arztberuf
Renner, B
SMARTACT
Renner, I
Frühe Hilfen in der niedergelassenen Gynäkologie: Herausforderungen und Chancen
Frühe Hilfen in Geburtskliniken: Lotsendienste als Brücke zwischen dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe
Frühe Hilfen aus Sicht der Praxispädiatrie. Ergebnisse aus der Forschung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
Renner, J
Partizipation von Menschen mit Behinderungen (MmB) in Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung
Ress, S
The influence of the German statutory minimum wage’s introduction on the individuals’ health
Retznik, L
Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse von rehabilitationsrelevanten Lehrinhalten gesundheitsbezogener Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation in Mitteldeutschland
Rhiem, K
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Ricci, C
Media use in association to sleep quality in German preschoolers. A mediation analysis based on the Ulm SPATZ Health Study.
Richter, C
Versichertenseitige Einflussfaktoren auf den Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung
Richter-Werling, M
Evidenz, Erfahrungen und bundesweite Verbreitung des Präventionsprogramms „Verrückt? Na und? – Seelisch fit in der Schule“
Riedel-Heller, SG
Entwicklung eines Präventionsprogramms für psychische Erkrankungen im Primarbereich. Umsetzbarkeit und praktische Implikationen
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Programmen als Behandlungsunterstützung in verschiedenen Versorgungssettings von Menschen mit psychischen Erkrankungen
The prevalence of social isolation in an urban adult population - Results of the Leipzig Population-Based Study of Adults
The relevance of the mother tongue in conducting “cognitive abilities”
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Der Einfluss von Online-Interventionen zur Verbesserung depressiver Symptome auf den Aktivitätenaufbau – Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie
Psychosoziale Belastungen und Ressourcen älterer Menschen in der Covid-19-Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
Resilienz in der Altenbevölkerung, soziodemographische Korrelate und Bedrohungserleben durch COVID-19 – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
Die Patientenleitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Störungen“ - Implementierung und Nutzerevaluation
Health-related quality of Life of asylum seekers and refugees in Germany: a cross-sectional study with data from the German Socio-Economic Panel
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
Hat sich die berufliche Belastung, der Gesundheitszustand und die Berufszufriedenheit sächsischer Ärzte über die letzte Dekade hinweg verändert?
Der Protective-Mental-Work-Demands Questionnaire – Entwicklung eines Instruments zur Messung von mentalen Anforderungen am Arbeitsplatz, welche protektiv gegen Demenz und kognitiven Abbau im Alter wirken
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Schwere psychische Erkrankungen und Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Determinanten und Auswirkungen auf die soziale Inklusion
German tariffs for the ICECAP-Supportive Care Measure (ICECAP-SCM) for use in economic evaluations at the end of life
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Wohnhilfen für schwer psychisch Erkrankte in Leipzig. Eine Analyse gemeindepsychiatrischer Maßnahmen auf Grundlage des Funktionalen Basismodells
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Risk for disorientation: Longitudinal evidence from three old age cohorts in Germany (AgeDifferent.de platform)
Psychisch fit studieren: Was wir über die Prävention der Depression in der Adoleszenz wissen und wie wir Studienanfänger besser unterstützen können
Gesundheit bis ins hohe Alter. Wie altert „Frau“ bzw. „Mann“ gesund? Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männern.
Assessing changes in social functioning in the course of dementia: an instrument for research and clinical practice in German-speaking Areas
Trauer und Verlust bei älteren Menschen: Untersuchung des Zusammenhangs zu Depressionen, Einsamkeit und sozialer Unterstützung
Riedlinger, I
Gewerkschaftliches Handeln in der Pflegebranche – Spannungslinien der organisierten Interessenvertretung
Riemenschneider, H
Impfstatus und -verhalten von Medizinstudierenden und Hebammenschülerinnen
Bewertung und der Bedarf eines leicht verständlichen automatisierten Patientenbriefs nach Krankenhausaufenthalt
Ries, V
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Robert, M
EVIDENZBASIERTE GESUNDHEITSINDIZES UND -INDIKATOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR DIE EVALUATION VON GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKTEN
Röding, D
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Effekte integrierter Strategien kommunaler Gesundheitsförderung auf die Diabetes mellitus-Mortalität: Ein natürliches Experiment
Rodriguez, F
Self-perceived problems in daily activities and strategy building in people without, with mild and severe dementia
Association of social deprivation with cognitive status and decline in older adults
Der Protective-Mental-Work-Demands Questionnaire – Entwicklung eines Instruments zur Messung von mentalen Anforderungen am Arbeitsplatz, welche protektiv gegen Demenz und kognitiven Abbau im Alter wirken
Multidisciplinary Approach to Explain the Association between Mental Demands at Work on Cognitive Functioning in Old Age
Risk for disorientation: Longitudinal evidence from three old age cohorts in Germany (AgeDifferent.de platform)
Rohland, D
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Rohr, M
Partizipative Entwicklung einer komplexen Intervention im Bereich der Intensivnachsorge: Die PINA-Studie
Röhr, S
The prevalence of social isolation in an urban adult population - Results of the Leipzig Population-Based Study of Adults
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Resilienz in der Altenbevölkerung, soziodemographische Korrelate und Bedrohungserleben durch COVID-19 – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Assessing changes in social functioning in the course of dementia: an instrument for research and clinical practice in German-speaking Areas
Roll, S
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Rombey, T
Hospital volume-outcome relationship in total knee arthroplasty: a systematic review and dose-response meta-analysis
Rose, D-M
Influenza Prävention im betrieblichen Setting. Eine explorative Untersuchung der Impf-Inanspruchnahme sowie möglicher Impf-Hemmnisse
Rose, U
Prädiktion von Arbeitsausfällen und vorzeitiger Erwerbsaufgabe durch depressive Symptomatik
Einkommensverläufe und subjektives Wohlbefinden: Eine Analyse mit Register- und Surveydaten
Ross, S
Self-perceived problems in daily activities and strategy building in people without, with mild and severe dementia
Rosset, M
Patientenzentrierte Sicht auf die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation
Rößler, M
Anwendung von zielgerichteten Therapien und Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms in Deutschland 2000-2016
Rossmann, C
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Rößner-Ruff, V
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Rosumeck, S
Vergleich von publizierten Suchfiltern für qualitative Studien in MEDLINE, PsycINFO und CINAHL – eine Validierungsstudie
Roth, B
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Rothe, A
Kindliche Entwicklungsspiralen im Kontext der Resilienz – Erste Ergebnisse einer ethnographischen Untersuchung in Kitas
Rothenbacher, D
Media use in association to sleep quality in German preschoolers. A mediation analysis based on the Ulm SPATZ Health Study.
Rothgang, H
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Rothmaler, K
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Rudolph, E
Navigation 60plus - Gesundheitsförderung für Personen in der Übergangsphase vom Berufsleben in den Ruhestand
Rumpf, H-J
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Rumpf, RJ
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Runge, R
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Rupprecht, R
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Saal, S
Versichertenseitige Einflussfaktoren auf den Rehabilitationszugang über die Pflegebegutachtung
Salize, HJ
Sexueller Missbrauch von Minderjährigen durch Kleriker der katholischen Kirche in Deutschland - Epidemiologie und Folgen für Betroffene Kinder und Jugendliche
Salm, S
Welchen Einfluss hat die Partizipation von Patienten während der Prüfung und Optimierung von Patienteninformationsmaterialien (PIM)? - Erfahrungen aus isPO (integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie)
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Welche Kriterien sind für die Qualität von Patienteninformationsmaterialien wichtig und wie kann die Qualität von der Zielgruppe bewertet werden? Thematische Einführung am Beispiel des Programms integrierte, sektorenübergreifenden Psychoonkologie (isPO).
Salzwedel, A
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Sander, C
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
Sander, LB
Feasibility and Acceptance of a Web-based Intervention for Women Experiencing Intimate Partner Violence - Study Protocol for a Pilot Randomized Controlled Trial
Internet-basierte Interventionen zur Suizidprävention – eine Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
Sander, U
Zufriedenheit von Rehabilitanden in Erfahrungsberichten der sozialen Medien (ZURESO-Studie)
Santos-Hövener, C
Der Einfluss wahrgenommener Diskriminierung auf den subjektiven Gesundheitszustand bei Jugendlichen – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2
Sarma, N
Vulnerabilität von Menschen in Gemeinschaftsunterkünften in Bezug auf COVID-19
Operationalisierung und Erhebung von (Anti-)Diskriminierungsdaten in der Gesundheitsforschung – Ergebnisse eines Scoping Reviews
Saß, A
Von Allergien bis Zufriedenheit mit dem Körper – Mädchengesundheit
Saß, A-C
Yoga, Rauchstopp, vegetarische Ernährung – Gesundheitsverhalten von Frauen
Sauter, A
Was beeinflusst Bewegung im Alltag syrischer MigrantInnen in Deutschland– Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Messung von Handlungsmöglichkeiten (capabilities) zur Führung eines aktiven Lebensstil - Entwicklung und Erprobung eines Messinstruments für Senior/innen.
Sauter, M
Assoziation zwischen Manuellen Arbeitsprozessen und Schmerzen im Bereich der Hände in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Heben und Tragen schwerer Lasten als berufliche Expositionen in verschiedenen Berufsgruppen und Rückenschmerzen – Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018
Körperzwangshaltungen (Arbeiten über Kopf) und deren Assoziation zu Schmerzen im Nacken-Schulter-Bereich – themenspezifische Auswertung einer Querschnittsbefragung deutscher Erwerbstätiger
Schaeffer, D
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse des HLS-GER 2
Gesundheitskompetenz bei Menschen mit türkischem und ex-sowjetischem Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse der HLS-MIG Studie 2020
Schaff, A
Workshop: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Leistungsmanagement: Widerspruch oder notwendiger Zusammenhang?
Schäkel, K
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Scharf, J
The Relationship of Workplace Bullying with Health Outcomes, the Intention to Leave the Profession and Medical Errors: A Cross-sectional Study among Medical Assistants in Germany
Scharfenorth, K
Digitales Expertensystem zur Überwindung von Kommunikationsproblemen in der häuslichen Demenzpflege
Scharmanski, S
Frühe Hilfen in Geburtskliniken: Lotsendienste als Brücke zwischen dem Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe
Schattschneider, R
Mit Partizipation zu lokal bedeutsamen Interventionskonzepten - Gesundheitsförderung im Setting Quartier
Aktivierende Quartiersarbeit als Schlüssel sozialraumbezogener Interventionen – Evaluationsergebnisse aus zwei Hamburger Quartieren
Scheel, J
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Schefter, C
Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
Scheidt-Nave, C
Soziale Unterstützung als Effektmodifikator für das relative Sterberisiko bei Diabetes – Ergebnisse des Mortalitäts-Follow-ups des Bundesgesundheitssurveys
Erhöht chronischer Stress das Diabetesrisiko? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)
Schenk, L
Teilhabe von Gesundheitspersonal mit Migrationshintergrund in Krankenhäusern. Erfordernisse und Handlungsoptionen aus Sicht von Expert*innen in medizinischen und pflegerischen Leitungsfunktione
Kulturelle Vielfalt im Krankenhaus – körperbezogene Regeln und Versorgungspraktiken unter multiplem Anpassungsdruck
Scherer, M
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Krank, arm, einsam und arbeitslos – Verbindung von hausärztlicher Praxis und sozialem Hilfesystem – ein Konzept für Aus- und Fortbildung
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Scherpf, M
Patientenseitige Akzeptanz einer kontaktlosen Messtechnik zur Vitalparametererfassung innerhalb einer telemedizinischen Anwendung
Schick, A
EMIcompass - a novel, accessible, transdiagnostic ecological momentary intervention for enhancing emotional resilience to stress in help-seeking youth
Schier, A
SMARTfit - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung In digital-analoger Balance zur Stärkung von Gesundheitskompetenz
Schindler, S
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
Schladitz, K
Psychosoziale Belastungen und Ressourcen älterer Menschen in der Covid-19-Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
Trauer und Verlust bei älteren Menschen: Untersuchung des Zusammenhangs zu Depressionen, Einsamkeit und sozialer Unterstützung
Schlaud, M
Seroprävalenzstudie an besonders von der SARS-CoV-2-Pandemie betroffenen Orten: CORONA-MONITORING lokal
Schlegel, A
Ärztliche Weiterbildung im Netzwerk von Krankenhäusern und Niedergelassenen: Bewertung und Handlungsempfehlungen gemäß Adequacy-Importance-Modell
Schlensog-Schuster, F
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Schlitt, A
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Schlund, A
Eine Sex/Gender-Perspektive auf Interventionen zur Verringerung von sitzendem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse eines systematischen Reviews
Schmalz, G
Implikationen eines erkrankungsspezifischen Modells der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Schmechel, C
Trends der Erhebung von Geschlecht in der quantitativen gesundheitsbezogenen Forschung der letzten zwanzig Jahre: erste Ergebnisse des Projekts DIVERGesTOOL
Schmicker, S
Erfassung der Digitalkompetenz bei Fachkräften der Altenpflege zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse
Schmid, A
Sense of Community (Gemeinschaftssinn) und Fluktuation der Bewohner*innen
Schmidt, A
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Schmidt, M
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
Schmidt, N
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Schmidt, S
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
In der Sprache vereint? Analysen zum Differential Item Functioning in Abhängigkeit von ost- vs. westdeutscher Sozialisation am Beispiel der Erfassung ressourcenorientierter Konstrukte
Schmidtke, C
30 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit der Bevölkerung Deutschlands
Schmiedhofer, M
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
“Wenn’s ein gutes Team ist, sind die schlimmsten geburtshilflichen Notfälle gar nicht so schlimm”: Qualitative Interviews mit Fachkräften der Geburtshilfe zu Barrieren und Ressourcen sicherer Kommunikation
Schmiemann, G
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Schmitt, J
Anwendung von zielgerichteten Therapien und Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms in Deutschland 2000-2016
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Zugang zu Physio- und Schmerztherapien für Rückenschmerzpatienten. Wie groß ist der soziale Gradient?
Schmitt, N
Barrieren der Reha-Antragstellung aus Sicht von Personen mit Rückenschmerzen und subjektivem Reha-Bedürfnis
Schmitz, O
Partizipative Gesundheitsförderung mit Familien
Schmutzler, R
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Schneider, A
Multidimensionales Geschlechterkonzept für die quantitative Gesundheitsforschung aus Intersektionalitätsperspektive
Bedeutung von Geschlecht für umweltbezogene Gesundheit: bisherige Ansätze und Perspektiven in Umwelttoxikologie, Umweltepidemiologie und Public Health Forschung zu Umwelt & Gesundheit
Erprobung der Fragebogenmodule zur Erhebung des multidimensionalen Geschlechterkonzeptes im Rahmen von quantitativen Studien zur umweltbezogenen Gesundheit
Schneider, F
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Schneider, M
Influenza Prävention im betrieblichen Setting. Eine explorative Untersuchung der Impf-Inanspruchnahme sowie möglicher Impf-Hemmnisse
Schneider, S
Hängt die Qualität des Hautkrebsscreenings mit der Fachrichtung des durchführenden Arztes zusammen? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Teilnehmern am Hautkrebsscreening
Das Nationale Krebshilfe-Monitoring (NCAM) – Trenddaten zur Entwicklung der Nutzung von Solarien in Deutschland
Schneider, U
Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der ambulanten und stationären Notfallversorgung
Schoffer, O
Anwendung von zielgerichteten Therapien und Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der Behandlung des metastasierten malignen Melanoms in Deutschland 2000-2016
Schöllgen, I
Einkommensverläufe und subjektives Wohlbefinden: Eine Analyse mit Register- und Surveydaten
Scholz, C
Entwicklung eines Screening-Tools zur Identifikation von Hausarzt-Patienten mit hohem Risiko für chronische Niereninsuffizienz
Schomerus, G
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Assessing changes in social functioning in the course of dementia: an instrument for research and clinical practice in German-speaking Areas
Schramm, E
Hilfe übers Internet: Ein Online-Coach für Angehörige depressiver Menschen
Schreiber, M
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Schröder, CC
Bedarf und Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen bei älteren Arbeitnehmern mit und ohne Migrationshintergrund - Ergebnisse der lidA-Studie
Schröder, M
Community Readiness – sind Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht bereit?
Webbasierte Planungshilfe für die Entwicklung von Maßnahmen der Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter (WEPI) - Ergebnisse der ersten Testphase
Schroeder, S
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
Schroeter, M
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Schroeter, ML
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Schulenkorf, T
Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen
Schultz, K
Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz
Schulz, A
Measurement of parental competencies in early childhood allergy prevention
Schulz, S
Titel: Eine qualitative Analyse internationaler Leitlinien und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte zum Umgang mit eigener Gesundheit.
Schulze, C
Tinnitus-ein sportlicher Weg zur Bewältigung der Ohrgeräusche
Schulze, P
Lebensqualität von schwerstpflegebedürftigen Menschen, in intensivpflegerisch betreuten Wohngemeinschaften Eine systematische Übersichtsarbeit
Schulze, T
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Schupp, H
SMARTACT
Schuster, R
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Schütze, D
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis – Ist-Zustand und Bedarfe aus der Sicht von Hausärzt*innen und MFA
Schwarz, B
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Schwarz, K
Digital assistive Technologien (DAT) als ergänzende Ressource gesundheitlich-pflegerischer Versorgung im häuslichen Versorgungssetting
Schwarzkopf, L
Gender-linked determinants for utilization of long-term care in community-dwelling adults 65+ in Germany: results from the population-based KORA-Age study
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Schwedhelm, J
Wohnhilfen für schwer psychisch Erkrankte in Leipzig. Eine Analyse gemeindepsychiatrischer Maßnahmen auf Grundlage des Funktionalen Basismodells
Schwens, C
Welche Barrieren hindern Klein- und Kleinstunternehmen bei der Implementierung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen? Eine qualitative Interviewstudie aus mehreren Quellen
Schwertel, T
Methodische Navigationsmöglichkeiten bei Patient*inneninterviews
Schwettmann, L
Gender-linked determinants for utilization of long-term care in community-dwelling adults 65+ in Germany: results from the population-based KORA-Age study
Schwiekerath, K
Wie wurde das projektspezifische Patienteninformationsmaterial in einem psycho-onkologischen Innovationsprogramm optimiert?
Seebaß, K
Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung - Umsetzung auf kommunaler Ebene im Projekt „Gesundheit für Alle im Stadtteil“ des Gesundheitsamts Nürnberg
Seefeld, L
Übers Impfen sprechen! Befunde und Trends zu Informationsbedarfen und -wünschen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Wiederholungsbefragung zum Infektionsschutz (2012-2020)
Seelbach-Göbel, B
Determinants of major depression in new mothers and fathers: findings from the KUNO-Kids birth cohort
Seidl, H
Gender-linked determinants for utilization of long-term care in community-dwelling adults 65+ in Germany: results from the population-based KORA-Age study
Geschlechterspezifische Gesundheitsversorgung – Theorie trifft Praxis
Seidler, A
Validierung der Employment Precariousness Scale (EPRES) an schwangeren Frauen und deren PartnerInnen in einer deutschen Population
Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
GAP-Modul: Entwicklung eines Fragebogens zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im technologischen Wandel
Seidu, F
Strengthening Occupational Health and Safety in Ghana – Joint Research Activities at the World’s Biggest E-Waste Recycling Site
Seifert, K
Die digitale Fototherapie
Seitz, N-N
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Selmani, A
Entwicklung eines logischen Modells zu kommunalen Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
EVIDENZBASIERTE GESUNDHEITSINDIZES UND -INDIKATOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR DIE EVALUATION VON GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKTEN
Senyel, D
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Seufferlein, T
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Seyde, T
Wohnhilfen für schwer psychisch Erkrankte in Leipzig. Eine Analyse gemeindepsychiatrischer Maßnahmen auf Grundlage des Funktionalen Basismodells
SG, Riedel-Heller
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Multidisciplinary Approach to Explain the Association between Mental Demands at Work on Cognitive Functioning in Old Age
Shaw, T
Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung - Umsetzung auf kommunaler Ebene im Projekt „Gesundheit für Alle im Stadtteil“ des Gesundheitsamts Nürnberg
Shifat Ahmed, SAk
Psychosocial stressors among Bangladesh’s ready-made garment workers: a pilot study
Siebenhofer, A
Gesundheitsförderung in der Hausarztpraxis – Ist-Zustand und Bedarfe aus der Sicht von Hausärzt*innen und MFA
Siefert, S
Neue Versorgungsformen in Gynäkologie und Pädiatrie - Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor (KID-PROTEKT)
Siegel, L
Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bei Erzieherinnen in Kindertagesstätten
Siegel, M
Mental health and utilization of health care among asylum-seekers and refugees: results from a cross-sectional survey
Simmel, S
Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme von Sozialversicherungsleistungen bei Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen nach Trauma
Die Versorgung von Patient*innen mit schweren muskuloskeletalen Verletzungen: Vorhersage der Dauer bis zur Aufnahme in die stationäre Rehabilitation – Update zum Projekt icfPROreha
Simon, K
Ungleiche Startchancen für die Schule - Ergebnisse aus den schulärztlichen Untersuchungen in NRW
Sina, E
Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Deutschland
Sisenop, F
Partizipative Forschung im Kontext bevölkerungsbasierter Gesundheitsforschung – ein Fallbeispiel aus Emden
Skudlik, S
PECAN- ein Konzept zur Förderung der sozialen Teilhabe und Aktivität von Pflegeheimbewohner*innen mit Kontrakturen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Slagman, A
Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der ambulanten und stationären Notfallversorgung
Soedel, C
Wie schützen Eltern ihre Kinder vor der Sonne? - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung
Soellner, R
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Sonnentag, S
SMARTACT
Sonntag, PT
Kulturelle Vielfalt im Krankenhaus – körperbezogene Regeln und Versorgungspraktiken unter multiplem Anpassungsdruck
Specht, S
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Speerforck, S
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Spilski, J
Multidisciplinary Approach to Explain the Association between Mental Demands at Work on Cognitive Functioning in Old Age
Spoerer, P
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Spura, A
Übers Impfen sprechen! Befunde und Trends zu Informationsbedarfen und -wünschen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Wiederholungsbefragung zum Infektionsschutz (2012-2020)
Staab, S
Das WG-Kommunikationssystem INFODOQ
Stadin, M
The ICT demands index included in the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health (SLOSH)
Stalling, I
Psychosocial and environmental determinants of physical activity in older adults
Teilnahme an organisiertem Sport von 65-75-Jährigen in acht Bremer Ortsteilen: Ergebnisse aus OUTDOOR ACTIVE
Gemeindebasierte partizipatorische Interventionsentwicklung zur Bewegungsförderung bei 65-75-Jährigen in vier Ortsteilen in Bremen: Das Projekt OUTDOOR ACTIVE.
Stallmann, C
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Die Familie ‚Gute Praxis‘ nun komplett? Gute Praxis Datenlinkage vorgelegt.
Entwicklung und interne Validierung von Prognosemodellen zur Vorhersage des Krankenversicherungsstatus von Teilnehmer*innen der Basiserhebung der NAKO Gesundheitsstudie
Stander, V
Übers Impfen sprechen! Befunde und Trends zu Informationsbedarfen und -wünschen aus einer bevölkerungsrepräsentativen Wiederholungsbefragung zum Infektionsschutz (2012-2020)
Starick, A
Ämterübergreifende Zusammenarbeit in Kassel
Stark, L
Digitale Prävention und Gesundheitsförderung in Settings: ein Scoping Review
Staubach-Renz, P
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Staubauch-Renz, P
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Staudt, A
Wirksamkeit einer bevölkerungsbezogenen Alkoholkurzintervention in einem kommunalen Setting: Welche Rolle spielt das alkoholbezogene Risiko?
Wiederholte Screenings auf riskanten Alkoholkonsum: Wie stark verändern sich die Ergebnisse über 12 Monate?
Steckelberg, A
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Stein, J
Internetnutzung im Alter: Ergebnisse einer deutschen Bevölkerungsrepräsentativen telefonischen Befragung
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
E-Mental-Health-Ansätze - nur etwas für junge Menschen? Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie im hausärztlichen Versorgungssetting
German tariffs for the ICECAP-Supportive Care Measure (ICECAP-SCM) for use in economic evaluations at the end of life
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Trauer und Verlust bei älteren Menschen: Untersuchung des Zusammenhangs zu Depressionen, Einsamkeit und sozialer Unterstützung
Steinbeißer, K
Gender-linked determinants for utilization of long-term care in community-dwelling adults 65+ in Germany: results from the population-based KORA-Age study
Steinbrückner, M
Fit für Zwei - Design und erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft
Steins-Loeber, S
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
Stengler, K
Wohnhilfen für schwer psychisch Erkrankte in Leipzig. Eine Analyse gemeindepsychiatrischer Maßnahmen auf Grundlage des Funktionalen Basismodells
Sticherling, M
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Stiefler, S
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Stöbel-Richter, Y
Westwärts und nicht vergessen. Innerdeutsche Migration und psychosoziale Folgen 1990 - 2020
Stock, C
Interventional Guideline on Self-Care/Self-Development for Asylum-Seeking Adolescents: A Step Forward to a Sustainable Emotional and Behavioral Health
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Virtual Reality in der Alkoholprävention: Co-Creation eines Simulationsspiels mit jungen Menschen
Stock, S
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Empfehlungen für eine erfolgreiche Rekrutierung in Versorgungsforschungsprojekten – Eine Studie zur Rekrutierung von niedergelassenen Leistungserbringern
Perspektiven für das Innovationsfondsprojekt GeMuKi: Erwartungshaltung von Leistungserbringern zu Umsetzung einer präventiven Lebensstilberatung in den Schwangerschafts- und Kindervorsorgeuntersuchungen
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Stoevesandt, D
Digital assistive Technologien (DAT) als ergänzende Ressource gesundheitlich-pflegerischer Versorgung im häuslichen Versorgungssetting
Stolpe, S
Entwicklung eines Screening-Tools zur Identifikation von Hausarzt-Patienten mit hohem Risiko für chronische Niereninsuffizienz
Strobl, H
Sportvereine in der Covid-19 Pandemie: Veränderungen im Sportangebot, Resonanz und Perspektiven
Erhebung der „community readiness for change“ zur bedarfsgerechten Planung von Bewegungsinterventionen – eine qualitative Fallstudie
Strümpell, C
Psychosocial stressors among Bangladesh’s ready-made garment workers: a pilot study
Stucke, J
DIE INANSPRUCHNAHME AMBULANTER VORSORGELEISTUNGEN VON ERWACHSENEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
Suhr, R
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Patientenzentrierte Sicht auf die Qualität der Arzt-Patienten-Kommunikation
Sutcliffe, R
Health Effects of Urban Sounds beyond Noise: Systematic Review
Sutter, L
Mobiles Online-Portal für Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen in Stuttgart - Eine partizipative Untersuchung zur Gestaltung der kommunalen Online-Suchtberatung
Swart, E
Serologische Untersuchungen bei Blutspendern des Großraums Magdeburg auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeMaCo)
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Die Familie ‚Gute Praxis‘ nun komplett? Gute Praxis Datenlinkage vorgelegt.
Entwicklung und interne Validierung von Prognosemodellen zur Vorhersage des Krankenversicherungsstatus von Teilnehmer*innen der Basiserhebung der NAKO Gesundheitsstudie
Gesunde Quartiere – Abbildung soziallagensensitiver Gesundheitsindikatoren mithilfe von GKV-Routinedaten?
Sweeney-Reed, C
STudie zur Ausbruchsvermeidung von CoronA an MAgdeburger Schulen (STACAMA): Machbarkeitsstudie für eine effiziente SARS-CoV-2 Teststrategie an Schulen
Szadkowski, CV
Ärztliche Weiterbildung im Netzwerk von Krankenhäusern und Niedergelassenen: Bewertung und Handlungsempfehlungen gemäß Adequacy-Importance-Modell
Tegtmeier, P
Instrument zur Erfassung digital-bedingter Beanspruchung in der Wissensarbeit. Ergebnisse einer CAWI-Erhebung
Teich, L
Sicherheit und Lebensqualität im Alter gewährleisten – am Beispiel der holistischen Integration KI-basierter EKG-Auswertungen in das häusliche Wohnumfeld
Teich, T
Sicherheit und Lebensqualität im Alter gewährleisten – am Beispiel der holistischen Integration KI-basierter EKG-Auswertungen in das häusliche Wohnumfeld
Tempes, J
DFG-Forschungsgruppe HELICAP: Public Health Relevanz
Terhorst, Y
Internet-basierte Interventionen zur Suizidprävention – eine Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
Tesch, F
Zugang zu Physio- und Schmerztherapien für Rückenschmerzpatienten. Wie groß ist der soziale Gradient?
Teschemacher, L
Die Sicht von Müttern mit Fluchterfahrung auf die Versorgung während Schwangerschaft und Geburt – eine Mixed-Methods Studie
Tetzlaff, B
Krank, arm, einsam und arbeitslos – Verbindung von hausärztlicher Praxis und sozialem Hilfesystem – ein Konzept für Aus- und Fortbildung
Te Wildt, B
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Thalhammer, R
PECAN- ein Konzept zur Förderung der sozialen Teilhabe und Aktivität von Pflegeheimbewohner*innen mit Kontrakturen: eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Thanner, M
Influenza vaccination coverage of pharmacists in the light of the COVID-19 pandemic
Ökonomie als Schwestertugend der Medizin? Mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun von der Konfrontation zur konstruktiven Wirkung
Ärztliche Weiterbildung im Netzwerk von Krankenhäusern und Niedergelassenen: Bewertung und Handlungsempfehlungen gemäß Adequacy-Importance-Modell
Thiele, K-P
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Thielecke, J
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Thienel, C
DIE INANSPRUCHNAHME AMBULANTER VORSORGELEISTUNGEN VON ERWACHSENEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
Partizipation von Menschen mit Behinderungen (MmB) in Projekten zur Prävention und Gesundheitsförderung
Thom, J
Rahmenmodell und Kernindikatoren für eine Mental Health Surveillance in Deutschland
Thomas, T
Das richtige Maß finden: Effekte einer normbasierten Intervention zum Alkoholkonsum bei Studierenden
Thöne, K
Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der ambulanten und stationären Notfallversorgung
Till, M
Capital4Health: Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile: Ein Forschungsnetzwerk für interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderung
Tillmann, J
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
Timmesfeld, N
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Tinnemann, P
Wir machen ein digitales Open-Access Lehrbuch – mit Book Sprints Experten/innenwissen zusammenführen und kostenfrei einfach zur Verfügung stellen
Tisch, A
Die Erhebung digitaler Arbeitsmittel in Großbefragungen und ihr Zusammenhang mit psychosozialen Arbeitsbedingungen - Erfahrungen aus zwei Studien: DiWaBe und BAuA-Arbeitszeitbefragung
Tischer, C
DFG-Forschungsgruppe HELICAP: Public Health Relevanz
Tittlbach, S
Sportvereine in der Covid-19 Pandemie: Veränderungen im Sportangebot, Resonanz und Perspektiven
Erhebung der „community readiness for change“ zur bedarfsgerechten Planung von Bewegungsinterventionen – eine qualitative Fallstudie
Titzler, I
Telefonisches Einzelfallcoaching als Präventionsangebot für Landwirte, Förster und Gartenbauer? - Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Wirksamkeitsstudie (TEC-A)
Tomczyk, S
Continuum Beliefs and Mental Illness Stigma: A Systematic Review and Meta-Analysis of Correlation and Intervention Studies
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
Töpper, M
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Torok, M
Internet-basierte Interventionen zur Suizidprävention – eine Systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse
Trautner, A
Krankheitskosten der Opioidabhängigkeit in Deutschland
Tschorn, M
Research Domain Criteria (RDoC) und ihr Zusammenhang zur Krankheitsschwere
Turulski, E
Personalized Medicine in Germany – A current status of scientific articles based on a systematic literature review
Ubert, T
Kommunales Capacity Building zur Bewegungsförderung im Alter mittels kooperativer Planung: Ergebnisse aus dem Projekt Ready to Change
Ulbricht, S
Zusammenhänge zwischen der subjektiven Einschätzung des Sozialstatus` bei Klienten im Jobcenter und soziodemografischen Merkmalen
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Fit für Zwei - Design und erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft
Ulke, C
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Ullrich, A
Fit für Zwei - Design und erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft
Ulrich, H-S
»Intersektionalität« als De-Zentrierung und kritischer Perspektivwechsel in der sozialepidemiologischen Migrationsforschung
Urban, D
Der PostStroke-Manager: Entwicklung eines eHealth-basierten und durch Schlaganfalllotsen unterstützen Schlaganfallnachsorge-Konzepts
Uricher, J
Mobiles Online-Portal für Fragen zu Abhängigkeitserkrankungen in Stuttgart - Eine partizipative Untersuchung zur Gestaltung der kommunalen Online-Suchtberatung
van der Arend, I
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
van der Velde, C
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
van Staa, J
Frühe Hilfen aus Sicht der Praxispädiatrie. Ergebnisse aus der Forschung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
van Treeck, B
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Varlamis, I
Sustainable work through technology-assisted enhancement of cognitive abilities of older employees: the sustAGE approach.
Vienhues, P
Häufigkeit von psychosozialen Belastungen von Eltern sowie Regulationsstörungen von Säuglingen in den ersten Jahren nach Geburt - erste, vorläufige Ergebnisse der SKKIPPI Kohortenstudie
Villringer, A
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Vitinius, F
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Vogel, B
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Vogt, D
Auswirkungen der Corona Pandemie auf die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – Ergebnisse des HLS-GER 2
Voigt, K
Impfstatus und -verhalten von Medizinstudierenden und Hebammenschülerinnen
Patientenseitige Akzeptanz einer kontaktlosen Messtechnik zur Vitalparametererfassung innerhalb einer telemedizinischen Anwendung
Bewertung und der Bedarf eines leicht verständlichen automatisierten Patientenbriefs nach Krankenhausaufenthalt
Voigt, L
Fit für Zwei - Design und erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft
Völkel, K
Kommunale Gesundheitsförderung in Witten - Bestandsaufnahme zu Interventionen, Vernetzungen und Kooperationen
Völler, H
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Völtzer, L
Pflege und Unterstützung in multilokalen Mehrgenerationenfamilien - Die Perspektive älterer Menschen und ihrer entfernt lebenden erwachsenen Kinder
Die Nutzwertanalyse als Instrument zur theoriegeleiteten Alternativenbewertung
Völzke, H
Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen
von Atens-Kahlenberg, W
Welche Rolle spielen Eltern und Kita für die Förderung gesunder Ernährung bei Kindern? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Erzieherinnen
von Kiedrowski, R
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
von Mandelsloh, F
Mit Partizipation zu lokal bedeutsamen Interventionskonzepten - Gesundheitsförderung im Setting Quartier
Aktivierende Quartiersarbeit als Schlüssel sozialraumbezogener Interventionen – Evaluationsergebnisse aus zwei Hamburger Quartieren
Gesunde Quartiere – Abbildung soziallagensensitiver Gesundheitsindikatoren mithilfe von GKV-Routinedaten?
von Sommoggy, J
„Ich bin eine Mischung aus Fachkraft und Freundin“ – Ergebnisse einer qualitativ-explorative Interviewstudie mit Hebammen in der COVID-19-Pandemie
Was beeinflusst Bewegung im Alltag syrischer MigrantInnen in Deutschland– Ergebnisse einer qualitativen Befragung
Provider Perspectives and User Needs (Der Beitrag ist ein Teil des geplanten Workshops „Health literacy in early childhood allergy prevention: parental competencies and public health context in a shifting evidence landscape (HELICAP)”)
Vonstein, C
Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen
von Stülpnagel, V
Evaluation der internen Netzwerkstrukturen des Parkinsonnetzes Münsterland+ – Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse
Voss, S
Entwicklung eines logischen Modells zu kommunalen Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel der Präventionskette „Gut und gesund aufwachsen in Freiham“
EVIDENZBASIERTE GESUNDHEITSINDIZES UND -INDIKATOREN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR DIE EVALUATION VON GESUNDHEITSFÖRDERUNGSPROJEKTEN
Vu-Eickmann, P
Associations between psychosocial working conditions and quality of care (i.e., careless errors, perceived social interactions with patients) – a cross-sectional study among medical assistants
The Relationship of Workplace Bullying with Health Outcomes, the Intention to Leave the Profession and Medical Errors: A Cross-sectional Study among Medical Assistants in Germany
Wachtler, B
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Wagner, I
Gesellschaftliche Wandlungsprozesse als Anlass für veränderte Anforderungen an Mediziner und Patienten - Patientenberatung als Übersetzungsinstrument zwischen medizinischen Möglichkeiten und individuellen Bedürfnissen der Patienten
Wagner, M
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
The role of social isolation in the relationship between widowhood and depressive symptomatology. A comparison among the widowed and married oldest old in Germany
Vergleich von publizierten Suchfiltern für qualitative Studien in MEDLINE, PsycINFO und CINAHL – eine Validierungsstudie
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Incidence and Predictors of Depression in Late Life. Results from the AgeCoDe-/AqeQualiDe study
Wagner, W
Wie wirken sich Alkohol- und Tabakkonsum auf die Entwicklung einer Depression im Alter aus? Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung hochaltriger Frauen und Männer
Wahidie, D
Gründe für die Ablehnung behördlicher Infektionsschutzmaßnahmen und Empfehlungen während der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Untersuchung von Social-Media-Beiträgen
Wahrendorf, M
Sozioökonomische Deprivation und COVID-19 in Deutschland: Ergebnisse der bundesweiten Meldedaten
Waldmann, G
Genderspezifische soziale Akzeptanz virtueller Therapieangebote in Prävention und Rehabilitation
Wallmann-Sperlich, B
EUBeKo - Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse verhältnisorientierter Bewegungsförderung in der Kommune für mehr Chancengerechtigkeit systematisch planen und implementieren
Wallraf, SR
Vergleich von publizierten Suchfiltern für qualitative Studien in MEDLINE, PsycINFO und CINAHL – eine Validierungsstudie
Walter, S
Gesundheitsinformationen zur Darmkrebsfrüherkennung – eine systematische Evaluation der Informationsangebote Gesetzlicher Krankenkassen
Walter, U
Evaluating the Effectiveness of Communities That Care in Germany: Rationale and Study Design of CTC-EFF
Analyse von Essenssituationen in Kindertagesstätten hinsichtlich gesundheitsförderlicher Aspekte und gesundheitsbezogener Bildung - Ergebnisse aus dem KoAkiK-Projekt
Warnecke, T
Evaluation der internen Netzwerkstrukturen des Parkinsonnetzes Münsterland+ – Ergebnisse einer sozialen Netzwerkanalyse
Warth, J
Überschuldung in Deutschland – die Ruhe vor dem Sturm? Notwendige Public Health Maßnahmen basierend auf Erkenntnissen der ArSemÜ-Studie in NRW
Warth, P
Health Apps in der Suizidprävention – Eine Befragung zur Zielgruppenakzeptanz
Konzeption und Durchführung eines gesundheitsförderlichen Angebots für Studierende im Wald
Wasem, J
Der HLCA-Forschungsverbund – Health Literacy im Kindes- und Jugendalter
Krankheitskosten der Opioidabhängigkeit in Deutschland
Bewertungskriterien für Gesundheitsapps zur Unterstützung der Medikamentenein-nahme in frühen Entwicklungsphasen der Technologie – ein Scoping Review
Studiendesign – Gesundheitsökonomische Evaluation einer Interventionsstudie zur Delirreduktion (TRADE)
Waßmann, S
Erfassung der Digitalkompetenz bei Fachkräften der Altenpflege zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse
Weber, A
MindMatters in Sachsen- Angebote und Umsetzung
Weckbecker, K
Überschuldung in Deutschland – die Ruhe vor dem Sturm? Notwendige Public Health Maßnahmen basierend auf Erkenntnissen der ArSemÜ-Studie in NRW
Weeg, D
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Wegscheider, K
Einfluss patientenberichteter Parameter auf die Rückkehr zur Arbeit und die Lebensqualität nach kardiologischer Rehabilitation: Ergebnisse des multizentrischen Registers OutCaRe
Weibler-Villalobos, U
Entwicklung eines strukturierten Qualitätssicherungsverfahrens für die Begutachtung von Aufträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung in der Gemeinschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung.
Weidinger, S
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Weidmann, C
Die Bedeutung des sozioökonomischen Status der Familie für das Auftreten von psychischen Auffälligkeiten bei 11- bis 17- jährigen Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS- Welle 2 (2014-2017)
Weidner, J
Arbeitsorganisatorische Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Pflegekräften in stationären Pflegeeinrichtungen
Weinberger, N-A
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Weiss, L
Die GeriNurse - Versorgungsgestaltung durch ein sektorenübergreifendes, assessmentgestütztes Care- und Casemangement
Weiß, C
DIE INANSPRUCHNAHME AMBULANTER VORSORGELEISTUNGEN VON ERWACHSENEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
Weisshaar, E
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Weitzel, EC
Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Programmen als Behandlungsunterstützung in verschiedenen Versorgungssettings von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Der Einfluss von Online-Interventionen zur Verbesserung depressiver Symptome auf den Aktivitätenaufbau – Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie
Resilienz in der Altenbevölkerung, soziodemographische Korrelate und Bedrohungserleben durch COVID-19 – Ergebnisse einer repräsentativen Studie
Welp, A
TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe
“Wenn’s ein gutes Team ist, sind die schlimmsten geburtshilflichen Notfälle gar nicht so schlimm”: Qualitative Interviews mit Fachkräften der Geburtshilfe zu Barrieren und Ressourcen sicherer Kommunikation
Welzel, F
Trauer und Verlust im Alter – Studienprotokoll einer randomisierten klinischen Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Psychosoziale Belastungen und Ressourcen älterer Menschen in der Covid-19-Pandemie: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Trauer im hohen Lebensalter – Ergebnisse einer Pilot-Studie zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Akzeptanz des internetbasierten Selbstmanagementprogramms trauer@ktiv
Wendt, C
Kritische Gesundheitskompetenz in einer Pandemie: Zusammenhänge mit Wissen, Risikowahrnehmung, Sorge und Einhaltung der Maßnahmen zum Gesundheitsschutz bei Studierenden
Werfel, T
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Weßel, M
Applying an Intersectional Perspective to Obesity Prevention: A Critical Matrix
Westenhöfer, J
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Befragten mit und ohne Migrationshintergrund unter Berücksichtigung weiterer Diversitätsmerkmale
Sense of Community (Gemeinschaftssinn) und Fluktuation der Bewohner*innen
Westerlund, H
The ICT demands index included in the Swedish Longitudinal Occupational Survey of Health (SLOSH)
Weyerer, S
Social isolation and incident dementia in the oldest-old – A competing risk analysis
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Wibbeke, D
Übergangsversorgung geriatrischer PatientInnen vom Krankenhaus in die Häuslichkeit - der Nutzen aus Sicht der PatientInnen
Wichmann, F
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Wiedemann, R
Die Vorbereitung auf das digitale Zeitalter in Deutschland: Adaption des eHealth Literacy Fragebogens (eHLQ)
Workshop: Corona Pandemie – Herausforderungen nicht nur für die Grundlagenwissenschaften
Wieler, LH
Bildungsunterschiede in Risikowahrnehmung, Wissen und Schutzverhalten bezüglich COVID-19 bei Frauen und Männern in Deutschland. Ergebnisse der COSMO-Studie (COVID-19 Snapshot Monitoring)
Wiemers, F
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Wienert, J
Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Deutschland
Wienrich, C
Virtual-Reality-Therapie bei Patient*innen mit Übergewicht und Adipositas – Körperwahrnehmung und Körperbild
Virtual Reality (VR) in der Therapie von Körperwahrnehmung und Körperbild bei Menschen mit Übergewicht und Adipositas: eine bilaterale Bedarfsanalyse von ExpertInnen und PatientInnen
Wiese, B
Hilfesuche aufgrund von psychischen Belastungen im hohen Alter und die Rolle von erhöhter Angstsymptomatik – Ergebnisse der AgeQualiDe-Studie
Determinanten der Institutionalisierung im Zeitverlauf
Wietelmann, I
Erfassung der Digitalkompetenz bei Fachkräften der Altenpflege zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse
Wildberg, J
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Wildberger, J
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Wildner, M
Substance use disorder and the baby boom generation: Does Berlin outpatient addiction care face a sustained change?
Wilken-Nöldeke, D
Navigation 60plus - Gesundheitsförderung für Personen in der Übergangsphase vom Berufsleben in den Ruhestand
Wilm, S
Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP) für Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2 und/oder koronarer Herzkrankheit
Winder, F
Ärztliche Weiterbildung im Netzwerk von Krankenhäusern und Niedergelassenen: Bewertung und Handlungsempfehlungen gemäß Adequacy-Importance-Modell
Wingenfeld, K
Übergangsversorgung geriatrischer PatientInnen vom Krankenhaus in die Häuslichkeit - der Nutzen aus Sicht der PatientInnen
Winter, MH-J
„Ich will auf keinen Fall von meinen Kindern gepflegt werden!“ – Welche Faktoren sind mit der Ablehnung informeller Pflege assoziiert?
Wirtz, M
Measurement of parental competencies in early childhood allergy prevention
Wischniewski, S
Instrument zur Erfassung digital-bedingter Beanspruchung in der Wissensarbeit. Ergebnisse einer CAWI-Erhebung
Die Erhebung digitaler Arbeitsmittel in Großbefragungen und ihr Zusammenhang mit psychosozialen Arbeitsbedingungen - Erfahrungen aus zwei Studien: DiWaBe und BAuA-Arbeitszeitbefragung
Witte, AV
Social determinants of modifiable health and lifestyle factors for brain health: who’s at risk?
Witte, VA
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Wittmann, F
The prevalence of social isolation in an urban adult population - Results of the Leipzig Population-Based Study of Adults
Wolf, F
Titel: Eine qualitative Analyse internationaler Leitlinien und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte zum Umgang mit eigener Gesundheit.
Wolff, D
STudie zur Ausbruchsvermeidung von CoronA an MAgdeburger Schulen (STACAMA): Machbarkeitsstudie für eine effiziente SARS-CoV-2 Teststrategie an Schulen
„Uninformierte Einwilligungen“ im Rahmen klinischer Studien – eine Multimethodenstudie zu Ursachen und Lösungsansätzen
Wölfling, K
Studienkonzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation eines onlinebasierten Motivationsprogramms zur Behandlung von Computerspielanhängigkeit und Internetsucht
Wolf-Ostermann, K
DemWG – Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Wolkwitz, P
Neue Versorgungsformen in Gynäkologie und Pädiatrie - Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor (KID-PROTEKT)
Woll, A
SMARTACT
Wollenberg, A
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Wolstein, J
I-GENDO: Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas
Wolter, C
Merkmale der Arbeitstätigkeit die Work Engagement fördern: Ein metaanalytisches Review
Das richtige Maß finden: Effekte einer normbasierten Intervention zum Alkoholkonsum bei Studierenden
Woock, K
Pflege und Unterstützung in multilokalen Mehrgenerationenfamilien - Die Perspektive älterer Menschen und ihrer entfernt lebenden erwachsenen Kinder
Die Nutzwertanalyse als Instrument zur theoriegeleiteten Alternativenbewertung
Worm, M
Fatigue und Neurodermitis: Ergebnisse aus dem deutschen Neurodermitisregister TREATgermany
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Wurm, S
Keine Zeit für Einsamkeit – Gesundheit älterer Frauen
Latent alcohol use patterns and their link to depressive symptomatology in medical care patients
An individualized proactive e-health intervention promoting a lifestyle against depression: Results of a randomized controlled trial over 24 months
Computer-based interventions targeting hazardous alcohol consumption and depressiveness among medical care patients: Preliminary findings from a randomized controlled proof of concept trial
Xyländer, M
DIE INANSPRUCHNAHME AMBULANTER VORSORGELEISTUNGEN VON ERWACHSENEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG ODER SCHWEREN MEHRFACHBEHINDERUNGEN
Yahiaoui-Doktor, M
The relevance of the mother tongue in conducting “cognitive abilities”
Yang, J
Strengthening Occupational Health and Safety in Ghana – Joint Research Activities at the World’s Biggest E-Waste Recycling Site
Yilmaz-Aslan, Y
Entwicklung einer Handreichung zur Umsetzung diversitätssensibler Versorgung
Yusuf, R
Psychosocial stressors among Bangladesh’s ready-made garment workers: a pilot study
Yılmaz-Aslan, Y
Gründe für die Ablehnung behördlicher Infektionsschutzmaßnahmen und Empfehlungen während der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Untersuchung von Social-Media-Beiträgen
Die Bedeutung von Sprachbarrieren in der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Eine qualitative Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal
Perspectives of health care users towards rehabilitation during the COVID-19 pandemic: A social media analysis in Germany.
Zachariae, S
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Zakharova, D
Kulturelle Vielfalt im Krankenhaus – körperbezogene Regeln und Versorgungspraktiken unter multiplem Anpassungsdruck
Zastrow, F
Förderung der Ernährungskompetenz älterer Menschen – Partizipative Interventionsentwicklung im Projekt „GUSTO“
Zeeb, H
Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Deutschland
Welche Rolle spielen Eltern und Kita für die Förderung gesunder Ernährung bei Kindern? Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Erzieherinnen
Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de
Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
AEQUIPA – Physical Activity And Health EQUITY: Primary Prevention For Healthy Aging
Migration und Vereinssport – Ungleichheiten in der Teilhabe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am organisierten Sport
Kommunales Capacity Building zur Bewegungsförderung im Alter mittels kooperativer Planung: Ergebnisse aus dem Projekt Ready to Change
Zehender, N
Hilfe übers Internet: Ein Online-Coach für Angehörige depressiver Menschen
Zehrer, C
“Corona-Schilder”: Zum Beitrag der Risikokommunikation durch medizinische Laien im öffentlichen Raum
Zeiser, M
Bestandsaufnahme zur Forschung im Bereich lebensweltbezogener Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland
GAP-Modul: Entwicklung eines Fragebogens zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im technologischen Wandel
Zemke, A
Zentrale Problemfelder der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen
Zenger, M
Westwärts und nicht vergessen. Innerdeutsche Migration und psychosoziale Folgen 1990 - 2020
East vs. West: Differences in the prevalence of child maltreatment in Germany before the reunification
Zenker, R
Bewertung und der Bedarf eines leicht verständlichen automatisierten Patientenbriefs nach Krankenhausaufenthalt
Zeynalova, N
The relevance of the mother tongue in conducting “cognitive abilities”
Zeynalova, S
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Ziebolz, D
Implikationen eines erkrankungsspezifischen Modells der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Ziegenbein, M
„Geschlechterspezifische“ Unterschiede bei depressiven Erkrankungen? Untersuchung von „nicht-typischen“ Symptomen und Einflussfaktoren - Ergebnisse der „Male Depression“-Studie
Zimmer, JM
Barrieren der Reha-Antragstellung aus Sicht von Personen mit Rückenschmerzen und subjektivem Reha-Bedürfnis
Zimmermann, L
Präklinische Notfälle in Routinedaten des Rettungsdienstes – Theoretische und praktische Probleme bei der Identifikation gültiger Fälle
Zimmermann, T
Krank, arm, einsam und arbeitslos – Verbindung von hausärztlicher Praxis und sozialem Hilfesystem – ein Konzept für Aus- und Fortbildung
Zink, A
Einschätzung der Erkrankungsschwere der Neurodermitis durch Ärzte und Patienten in Abhängigkeit vom Geschlecht: Ergebnisse aus dem Deutschen Neurodermitisregister TREATgermany+
Zügel-Hintz, E
Förderung von Gesundheitskompetenzen mit Location-based Games. Eine partizipative Entwicklung
Zülke, A
Early retirement and depressive symptoms – results from the population-based LIFE-Adult-Study
Ölcer, S
Gründe für die Ablehnung behördlicher Infektionsschutzmaßnahmen und Empfehlungen während der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Untersuchung von Social-Media-Beiträgen