aktuelle ernährungsmedizin
140280;140285
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Aktuelle Ernährungsmedizin
Volltextsuche
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Formulare
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.
nicht eingeloggt
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
OpenAthens/Shibboleth Login
Warenkorb
Jahre (Archiv)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2024)
Wissenschaftspreis der „Aktuellen Ernährungsmedizin“
Kontinuierliches Glukosemonitoring nach Verzehr alltäglicher Lebensmittel und ihre Wirkung auf den postprandialen Glukose- und Insulinspiegel
Ähnliche Zeitschriften
Diabetologie und Stoffwechsel
Ernährung & Medizin
Metabolism and Nutrition in Oncology
Bücher zum Thema
Diätetik / Ernährungsmedizin
Innere Medizin: Allgemein
Anästhesie: Intensivmedizin
Ernährung
Ratgeber: Ernährung
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Mache, S
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Maisch, MJ
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Erhebung von Bedürfnissen bei Nutzerinnen und Nutzern der Bioimpedanzanalyse bezüglich Anwendung und Interpretation
Marra, M
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Maruszczak, D
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Maruszczak, K
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Mayorandan, S
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Meffert, PJ
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Meißner, K
5-Jahres Follow-up nach Sport- und Ernährungsanleitung bei Krebspatienten mit Radio-/Chemotherapie: Ist eine nachhaltige Lebensstilmodifikation möglich?
Meisterfeld, R
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Meloni, M
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Menzel, B
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Metges, CC
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Metzing, UB
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Meyer, F
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Meyer, M
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Meyer, T
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Mirth, C
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Möcking, K
Die Rolle der Pflege in der klinischen Ernährung – Entwicklung des Profils der Pflegeexpertin/Advanced Practice Nurse (APN) Ernährungsmanagement am Universitätsklinikum Essen
Moerkl, S
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Mojtahedzadeh, N
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Mueller-Stierlin, AS
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Mühlberg, R
Erfassung der Nebenwirkungen und des Unterstützungsbedarfs bei onkologischen Patientinnen einer gynäkologischen Praxis - Querschnittstudie
Müller, MJ
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Müller-Werdan, U
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter