aktuelle ernährungsmedizin
140280;140285
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Aktuelle Ernährungsmedizin
Volltextsuche
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Herausgeber
Jahresverzeichnisse
Impressum
Mediadaten
Autor*innen
Autorenhinweise
Formulare
Abonnement
Ihr Abonnement: Kontakt & Information
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.
nicht eingeloggt
Login
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Passwort:
Zugangsdaten vergessen?
Neu registrieren
OpenAthens/Shibboleth Login
Warenkorb
Jahre (Archiv)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2024)
Wissenschaftspreis der „Aktuellen Ernährungsmedizin“
Kontinuierliches Glukosemonitoring nach Verzehr alltäglicher Lebensmittel und ihre Wirkung auf den postprandialen Glukose- und Insulinspiegel
Ähnliche Zeitschriften
Diabetologie und Stoffwechsel
Ernährung & Medizin
Metabolism and Nutrition in Oncology
Bücher zum Thema
Diätetik / Ernährungsmedizin
Innere Medizin: Allgemein
Anästhesie: Intensivmedizin
Ernährung
Ratgeber: Ernährung
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Baier, L
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Ballmann, M
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Ballmer, PE
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Bannert, K
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Basrai, M
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Bauer, M
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Bauer, S
Mangelernährungsrisiko und Schmerz bei älteren KrankenhauspatientInnen
Delphistudie zur Adaptierung eines Fragebogens zur Erfassung von Wissen zu Mangelernährung bei Pflegepersonen
Baumann, K
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Becker, C
Was kann die ambulante Adipositastherapie bei einem BMI ≥ 40,0 kg/m
2
leisten?
Bednarsch, J
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Beetz, S
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Beisner, J
Prebiotic inulin and sodium butyrate attenuate barrier dysfunction by induction of antimicrobial peptides in diet-induced obese mice
Dietary-induced effects on the intestinal expression of Wnt signaling molecules in C57BL/6J mice
Bergheim, I
Sarcopenia and liver cirrhosis – Comparison of the European Working group on Sarcopenia criteria 2010 and 2019
Biesalski, HK
Validation of a food group-based app for real-time nutritional assessment in Uganda
Birkenfeld, AL
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Bischoff, SC
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Prebiotic inulin and sodium butyrate attenuate barrier dysfunction by induction of antimicrobial peptides in diet-induced obese mice
Dietary-induced effects on the intestinal expression of Wnt signaling molecules in C57BL/6J mice
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Auswirkungen unterschiedlicher Brotsorten auf die Darmbarriere und entzündliche Reaktionen in einem Mausmodell für CED
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Blumenschein, B
Online-Befragung von Ernährungsfachkräften mit klinischem Arbeitsfeld in Deutschland zum Thema Variablen des Ernährungsassessment
Blüthner, E
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Bohlen, K
Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!
Boltzmann, M
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Bornhorst, J
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Boschmann, M
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Bosy-Westphal, A
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Bramböck, AM
Die Intervision als Methode zur Entwicklung der Handlungskompetenz in der Berufsgruppe Diätologie
Brandl, K
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Brandt, D
Erhebung der Störbarkeit und des gezügelten Essverhaltens von ehemaligen GewichtsklassensportlerInnen und BallsportlerInnen
Braun, W
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Breilmann, J
Interventionen zum Gewichtsmanagement bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen – Soll und Ist der Inanspruchnahme
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Brinkmann, F
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Brunner, N
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Bschaden, A
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Busch, A
Knochenstoffwechsel bei Kindern mit chronischem Darmversagen (CDV) und parenteraler Ernährung (PN) – Was sind sinnvolle Monitoring-Parameter?