aktuelle ernährungsmedizin
140280;140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Aktuelle Ernährungsmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Information
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung
Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V.
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V.
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2024
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2024)
Science Prize
Continuous Glucose Monitoring Following Consumption of Everyday Foods and their Effect on Postprandial Glucose and Insulin Levels
Related Journals
Diabetologie und Stoffwechsel
Ernährung & Medizin
Metabolism and Nutrition in Oncology
Related Books
Diätetik / Ernährungsmedizin
Innere Medizin: Allgemein
Anästhesie: Intensivmedizin
Nutrition
Health guide: nutrition
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Acikgöz, A
Analyse CT-abgeleiteter Sarkopenie und Bioelektrischer Impedanzanalyse zur Beurteilung der Körperzusammensetzung bei prä- und postoperativen Patienten mit Ösophaguskarzinom
Adam, S
Erhebung von Bedürfnissen bei Nutzerinnen und Nutzern der Bioimpedanzanalyse bezüglich Anwendung und Interpretation
Erhebung der Störbarkeit und des gezügelten Essverhaltens von ehemaligen GewichtsklassensportlerInnen und BallsportlerInnen
Aghdassi, AA
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Ahlemann, G
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Althaus, E
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Amort, M
Die Intervision als Methode zur Entwicklung der Handlungskompetenz in der Berufsgruppe Diätologie
Arnold, AM
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Augustin, M
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Selen- und Vitamin D-Bestimmung bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom vor Radikaler Prostatektomie
Aykac, V
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Baier, L
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Ballmann, M
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Ballmer, PE
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Bannert, K
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Basrai, M
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Bauer, M
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Bauer, S
Mangelernährungsrisiko und Schmerz bei älteren KrankenhauspatientInnen
Delphistudie zur Adaptierung eines Fragebogens zur Erfassung von Wissen zu Mangelernährung bei Pflegepersonen
Baumann, K
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Becker, C
Was kann die ambulante Adipositastherapie bei einem BMI ≥ 40,0 kg/m
2
leisten?
Bednarsch, J
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Beetz, S
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Beisner, J
Prebiotic inulin and sodium butyrate attenuate barrier dysfunction by induction of antimicrobial peptides in diet-induced obese mice
Dietary-induced effects on the intestinal expression of Wnt signaling molecules in C57BL/6J mice
Bergheim, I
Sarcopenia and liver cirrhosis – Comparison of the European Working group on Sarcopenia criteria 2010 and 2019
Biesalski, HK
Validation of a food group-based app for real-time nutritional assessment in Uganda
Birkenfeld, AL
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Bischoff, SC
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Prebiotic inulin and sodium butyrate attenuate barrier dysfunction by induction of antimicrobial peptides in diet-induced obese mice
Dietary-induced effects on the intestinal expression of Wnt signaling molecules in C57BL/6J mice
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Auswirkungen unterschiedlicher Brotsorten auf die Darmbarriere und entzündliche Reaktionen in einem Mausmodell für CED
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Blumenschein, B
Online-Befragung von Ernährungsfachkräften mit klinischem Arbeitsfeld in Deutschland zum Thema Variablen des Ernährungsassessment
Blüthner, E
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Bohlen, K
Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!
Boltzmann, M
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Bornhorst, J
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Boschmann, M
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Bosy-Westphal, A
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Bramböck, AM
Die Intervision als Methode zur Entwicklung der Handlungskompetenz in der Berufsgruppe Diätologie
Brandl, K
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Brandt, D
Erhebung der Störbarkeit und des gezügelten Essverhaltens von ehemaligen GewichtsklassensportlerInnen und BallsportlerInnen
Braun, W
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Breilmann, J
Interventionen zum Gewichtsmanagement bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen – Soll und Ist der Inanspruchnahme
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Brinkmann, F
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Brunner, N
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Bschaden, A
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Busch, A
Knochenstoffwechsel bei Kindern mit chronischem Darmversagen (CDV) und parenteraler Ernährung (PN) – Was sind sinnvolle Monitoring-Parameter?
Chobanyan-Jürgens, K
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Christl, SU
Orale Eiweißzufuhr zur Verbesserung des Ernährungsstatus und der Lebensqualität von Patienten unter Chemotherapie nach Operation eines Pankreaskopf-Karzinoms
Claus, RA
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Delzenne, NM
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
Dengl, M
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Dengler, D
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen
Derer, S
Der Einfluss von all-trans-Retinsäure auf die Expressionsregulation von C1qbp in duodenalen Epithelzellen
Derichs, N
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Diekmann, R
Identifikation von relevanten Themen und Inhalten für die Entwicklung eines Ernährungs- und Bewegungs- e-Coachs für Patienten in der geriatrischen Rehabilitation – eine Fokusgruppen- Studie
Dierks, S
Persönlichkeitsstruktur, Medienutzung und Orthorexia Nervosa
Dörner, R
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Egg, S
Traditionelle und moderne Ernährungsmuster in Westösterreich: Zusammenhänge mit Nährstoffprofil, Körperzusammensetzung und ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken
Eggers, N
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Eglseer, D
Mangelernährungsrisiko und Schmerz bei älteren KrankenhauspatientInnen
Delphistudie zur Adaptierung eines Fragebogens zur Erfassung von Wissen zu Mangelernährung bei Pflegepersonen
Ehlers, L
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Eibisberger, M
Sarcopenia and liver cirrhosis – Comparison of the European Working group on Sarcopenia criteria 2010 and 2019
Enders, F
Erhebung von Bedürfnissen bei Nutzerinnen und Nutzern der Bioimpedanzanalyse bezüglich Anwendung und Interpretation
Engel, C
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Englert, I
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Erler, J
Traditionelle und moderne Ernährungsmuster in Westösterreich: Zusammenhänge mit Nährstoffprofil, Körperzusammensetzung und ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken
Esau, S
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Ferschke, M
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Filipe Rosa, L
Prebiotic inulin and sodium butyrate attenuate barrier dysfunction by induction of antimicrobial peptides in diet-induced obese mice
Dietary-induced effects on the intestinal expression of Wnt signaling molecules in C57BL/6J mice
Fillies, M
Das Wahlverhalten in der Krankenhausverpflegung
Fischer, D-C
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Fischer, M
Unterschiedlicher Nachsorgebedarf nach konservativer Adipositastherapie
Forster, T
NutRiCaP – Nutrition Risk Assessment bei Patienten mit Prostatakarzinom
Franz, K
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Assoziationen von FGF21 mit metabolischen Parametern im Alter
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei onkologischen Patienten
Friedmann, A
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Fritz, F
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Fuchs, M
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Garbe, LA
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Gärtner, S
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Gätjens, I
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Gäumann, S
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Gerlach, U
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Ghafari, H
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Girsemihl, C
Online-Befragung von Ernährungsfachkräften mit klinischem Arbeitsfeld in Deutschland zum Thema Variablen des Ernährungsassessment
Gisi, D
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Glass, Ä
Dynamische Anpassung der parenteralen Ernährung in der frühen Phase des Darmversagens bei Erwachsenen – die Rolle von Natrium
Gongora, V
Standardisiertes Screening in der ambulanten Onkologie
Gosh, A
Untersuchung der Wirksamkeit eines Programmes zum Gewichtsmanagement bei Adipositas mit App-gestützter Betreuung
Grabenbauer, A
5-Jahres Follow-up nach Sport- und Ernährungsanleitung bei Krebspatienten mit Radio-/Chemotherapie: Ist eine nachhaltige Lebensstilmodifikation möglich?
Graeb, F
Veränderungen des Ernährungsstatus in der stationären Altenpflege
Veränderungen der Körperzusammensetzung während des Klinikaufenthaltes
Grill, S
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Großhauser, F
Keine Ernährungsintervention trotz Mangelernährung; keine Mangelernährung und trotzdem eine Ernährungsintervention? Eine Exploration im Pflegeheimsetting
Haas, A
Untersuchung der Wirksamkeit eines Programmes zum Gewichtsmanagement bei Adipositas mit App-gestützter Betreuung
Hägele, FA
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Hager, U
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Hahn, S
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Anforderungen an die Ernährung von Kindern mit Angeborenem Herzfehler (AHF)
„Rezeptentwicklung zur Nahrungsmittelprovokation ‚Double-Blind Placebo-Controlled Food Challenge’ bei Kuhmilch-Allergie im Säuglings- und Kindesalter“ – Zusammenfassung der Abschlussarbeit
Halle, M
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Hänsel, AS
Persönlichkeitsstruktur, Medienutzung und Orthorexia Nervosa
Hanusch, B
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Happe, L
Identifikation von relevanten Themen und Inhalten für die Entwicklung eines Ernährungs- und Bewegungs- e-Coachs für Patienten in der geriatrischen Rehabilitation – eine Fokusgruppen- Studie
Harth, V
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Hartmann, O
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Hasler, M
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Haß, U
Assoziationen von FGF21 mit metabolischen Parametern im Alter
Heick, V
Das Wahlverhalten in der Krankenhausverpflegung
Heil, EA
Einstellungen und Wahrnehmungen von Ärzten zu Ernährung in der Behandlungspraxis
Hein, A
Identifikation von relevanten Themen und Inhalten für die Entwicklung eines Ernährungs- und Bewegungs- e-Coachs für Patienten in der geriatrischen Rehabilitation – eine Fokusgruppen- Studie
Heinzer, H
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
Selen- und Vitamin D-Bestimmung bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom vor Radikaler Prostatektomie
Held, H-C
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Hellmann, D
Ablehnungsgründe für parenterale Ernährung aus Fachkräfte- und Patientenperspektive: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Herpich, C
Assoziationen von FGF21 mit metabolischen Parametern im Alter
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter
Hiesmayr, M
Prävalenz von Mangelernährung bei Krankenhaus PatientInnen auf Stationen unterschiedlicher Fachrichtungen in Deutschland – Ergebnisse vom nutritionDay 2016–2018
Hitzmann, B
Auswirkungen unterschiedlicher Brotsorten auf die Darmbarriere und entzündliche Reaktionen in einem Mausmodell für CED
Höckelmann, C
Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!
Hödl, M
Mangelernährungsrisiko und Schmerz bei älteren KrankenhauspatientInnen
Höller, A
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Holzapfel, C
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Hörmann, C
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Horn, P
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Horst, M
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Hosters, B
Die Rolle der Pflege in der klinischen Ernährung – Entwicklung des Profils der Pflegeexpertin/Advanced Practice Nurse (APN) Ernährungsmanagement am Universitätsklinikum Essen
Huber, S
Standardisiertes Screening in der ambulanten Onkologie
Hüsing-Kabar, A
Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!
Imoberdorf, R
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Jacob, T
Dynamische Anpassung der parenteralen Ernährung in der frühen Phase des Darmversagens bei Erwachsenen – die Rolle von Natrium
Jansen, K
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Jausz, L
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Jensen, B
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Jeske, M
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Joannidis, M
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Jones, L
Untersuchung der Wirksamkeit eines Programmes zum Gewichtsmanagement bei Adipositas mit App-gestützter Betreuung
Kaden-Volynets, V
Prebiotic inulin and sodium butyrate attenuate barrier dysfunction by induction of antimicrobial peptides in diet-induced obese mice
Dietary-induced effects on the intestinal expression of Wnt signaling molecules in C57BL/6J mice
Kägi-Braun, N
Prognostische Aussagekraft der Faustschlusskraft bei mangelernährten Spitalpatienten- Sekundäranalyse der randomisierten EFFORT-Studie
Karber, M
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Keil, J-P
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Keilhaue, M
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Kiechle, M
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Kiesswetter, E
Prävalenz von Mangelernährung bei Krankenhaus PatientInnen auf Stationen unterschiedlicher Fachrichtungen in Deutschland – Ergebnisse vom nutritionDay 2016–2018
Keine Ernährungsintervention trotz Mangelernährung; keine Mangelernährung und trotzdem eine Ernährungsintervention? Eine Exploration im Pflegeheimsetting
Kilian, R
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Kirsten, N
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Klaus, S
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter
Kluge, L
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Knaus, C
Das Ausmaß der Veränderungen der bakteriellen Zusammensetzung des gastrointestinalen Mikrobioms von erwachsenen Reizdarmsyndrompatientinnen und -patienten während des Einhaltens der Ausschlussphase einer FODMAP-armen Diät
Knipper, S
Selen- und Vitamin D-Bestimmung bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom vor Radikaler Prostatektomie
Kohlenberg-Müller, K
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Wissensstand der Bevölkerung Osthessen über das Angebot Ernährungsberatung und -therapie
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Konert, L
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
König, D
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Körner, U
Update Eosinophile Ösophagitis: Two-Food-Group-Elimination Diet mit Step-up-approach bei Erwachsenen
Kosan, C
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Kösters, M
Interventionen zum Gewichtsmanagement bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen – Soll und Ist der Inanspruchnahme
Kray, J
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Krisam, M
Deutsche wollen Gesundheits-Nudges – Ein Online-Survey
Krumm, L
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Kühl, L
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
Selen- und Vitamin D-Bestimmung bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom vor Radikaler Prostatektomie
Lainiger, L
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Laininger, L
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Lambert, L
Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!
Lamberz, DG
„Nutritionstraumatologie“ – Koordinatives Management der Malnutrition im Zentrum für Alterstraumatologie
Lamers, D
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Lammert, J
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Lamprecht, G
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Dynamische Anpassung der parenteralen Ernährung in der frühen Phase des Darmversagens bei Erwachsenen – die Rolle von Natrium
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Langenfeld, C
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Laville, M
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
Lerch, MM
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Leschhorn, K
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Lichtenstein, S
Einstellungen und Wahrnehmungen von Ärzten zu Ernährung in der Behandlungspraxis
Longin, F
Auswirkungen unterschiedlicher Brotsorten auf die Darmbarriere und entzündliche Reaktionen in einem Mausmodell für CED
Lücke, T
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Ludewig, E
Wissensstand der Bevölkerung Osthessen über das Angebot Ernährungsberatung und -therapie
Lurz, M
Analyse CT-abgeleiteter Sarkopenie und Bioelektrischer Impedanzanalyse zur Beurteilung der Körperzusammensetzung bei prä- und postoperativen Patienten mit Ösophaguskarzinom
Mache, S
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Maisch, MJ
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Erhebung von Bedürfnissen bei Nutzerinnen und Nutzern der Bioimpedanzanalyse bezüglich Anwendung und Interpretation
Marra, M
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Maruszczak, D
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Maruszczak, K
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Mayorandan, S
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Meffert, PJ
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Meißner, K
5-Jahres Follow-up nach Sport- und Ernährungsanleitung bei Krebspatienten mit Radio-/Chemotherapie: Ist eine nachhaltige Lebensstilmodifikation möglich?
Meisterfeld, R
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Meloni, M
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Menzel, B
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Metges, CC
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Metzing, UB
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Meyer, F
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Meyer, M
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Meyer, T
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Mirth, C
Validating the predicted energy expenditure according to standard care hospital protocol of the University clinic St. Pölten with indirect calorimetry, Quark RMR, and EEVCO2 measurements in critically ill patients a pilot study
Möcking, K
Die Rolle der Pflege in der klinischen Ernährung – Entwicklung des Profils der Pflegeexpertin/Advanced Practice Nurse (APN) Ernährungsmanagement am Universitätsklinikum Essen
Moerkl, S
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Mojtahedzadeh, N
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Mueller-Stierlin, AS
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Mühlberg, R
Erfassung der Nebenwirkungen und des Unterstützungsbedarfs bei onkologischen Patientinnen einer gynäkologischen Praxis - Querschnittstudie
Müller, MJ
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Müller-Werdan, U
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter
Neumann, FA
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
Noll, N
Wissensstand der Bevölkerung Osthessen über das Angebot Ernährungsberatung und -therapie
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Norman, K
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Assoziationen von FGF21 mit metabolischen Parametern im Alter
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei onkologischen Patienten
Oberänder, N
Unterschiedlicher Nachsorgebedarf nach konservativer Adipositastherapie
Oehme, F
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Ohlrich-Hahn, S
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Oldenburg, M
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen
Ost, M
Mitochondriale Atmungskapazität bei Fatigue im Alter
Ostermann, J
Ernährungsmedizinischer Bedarf und reale Versorgung von Brustkrebspatientinnen in Schleswig-Holstein und Hamburg
Ostmeier, S-J
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Oswald, S
Anforderungen an die Ernährung von Kindern mit Angeborenem Herzfehler (AHF)
Otten, L
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei onkologischen Patienten
Page, L
„Rezeptentwicklung zur Nahrungsmittelprovokation ‚Double-Blind Placebo-Controlled Food Challenge’ bei Kuhmilch-Allergie im Säuglings- und Kindesalter“ – Zusammenfassung der Abschlussarbeit
Papanouskas, D
Der nutritionDay – eine Aktion gegen Mangelernährung!
Pape, U-F
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Pascher, A
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Pawelzik, E
Unsere Ernährung von morgen gibt es schon heute – Fleisch aus pflanzlichen Proteinen: Eine sensorische Beurteilung von Ersatzprodukten durch ein Panel
Peine, S
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Peuker, M
Wissensstand der Bevölkerung Osthessen über das Angebot Ernährungsberatung und -therapie
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Pevny, S
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Pichler, U
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Picker, J
Das Ausmaß der Veränderungen der bakteriellen Zusammensetzung des gastrointestinalen Mikrobioms von erwachsenen Reizdarmsyndrompatientinnen und -patienten während des Einhaltens der Ausschlussphase einer FODMAP-armen Diät
Plachta-Danielzik, S
Family and lifestyle factors mediate the relationship between socio-economic status and fat mass in children and adolescents
Plank, R
Erfassung der Nebenwirkungen und des Unterstützungsbedarfs bei onkologischen Patientinnen einer gynäkologischen Praxis - Querschnittstudie
Pless, M
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Poggiogalle, E
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Pointke, M
Unsere Ernährung von morgen gibt es schon heute – Fleisch aus pflanzlichen Proteinen: Eine sensorische Beurteilung von Ersatzprodukten durch ein Panel
Purtscher, AE
Traditionelle und moderne Ernährungsmuster in Westösterreich: Zusammenhänge mit Nährstoffprofil, Körperzusammensetzung und ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken
Puzik, F
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Radziwill, R
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Ramminger, S
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Ablehnungsgründe für parenterale Ernährung aus Fachkräfte- und Patientenperspektive: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Rauchfuß, F
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Reiber, P
Veränderungen des Ernährungsstatus in der stationären Altenpflege
Veränderungen der Körperzusammensetzung während des Klinikaufenthaltes
Reiner, J
Dynamische Anpassung der parenteralen Ernährung in der frühen Phase des Darmversagens bei Erwachsenen – die Rolle von Natrium
Renter, R
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Rimbach, G
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Rochau, SJ
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Rödel, A
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Rollnik, JD
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Rothfelder, T
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Rühlin, M
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Sausmikat, J
Was Verbraucher zu Nahrungsergänzungsmitteln wissen wollen: Qualitative Inhaltsanalyse von Verbraucheranfragen an die Internet-Plattform „Klartext Nahrungsergänzung“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Sautter, LF
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Schade, F
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Schäfer, J
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Schlappa, A
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Schmidt, SB
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Schmocker, M
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Schneider, A
Ablehnungsgründe für parenterale Ernährung aus Fachkräfte- und Patientenperspektive: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Schuetz, P
Prognostische Aussagekraft der Faustschlusskraft bei mangelernährten Spitalpatienten- Sekundäranalyse der randomisierten EFFORT-Studie
Schumacher, J
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Schupitza, L
Unterschiedlicher Nachsorgebedarf nach konservativer Adipositastherapie
Schwarz, L
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Schweinlin, A
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Schweizer, R
Knochenstoffwechsel bei Kindern mit chronischem Darmversagen (CDV) und parenteraler Ernährung (PN) – Was sind sinnvolle Monitoring-Parameter?
Sealy, M
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Seegler, S
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Seethaler, B
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Seidel, U
Einfluss von pflanzlichen Omega-3-Fettsäuren und Taurin auf den Blutdruck und die Pulswellengeschwindigkeit
Seiß, C
Orale Eiweißzufuhr zur Verbesserung des Ernährungsstatus und der Lebensqualität von Patienten unter Chemotherapie nach Operation eines Pankreaskopf-Karzinoms
Sensen, J
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Sept, A
Legitimierungspraxen von Ernährungsverhalten – Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung
Settmacher, U
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Shamsul, B
Online-Befragung von Ernährungsfachkräften mit klinischem Arbeitsfeld in Deutschland zum Thema Variablen des Ernährungsassessment
Siaplaouras, J
Anforderungen an die Ernährung von Kindern mit Angeborenem Herzfehler (AHF)
Sieber, CC
Keine Ernährungsintervention trotz Mangelernährung; keine Mangelernährung und trotzdem eine Ernährungsintervention? Eine Exploration im Pflegeheimsetting
Sillmann, C
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Sina, C
Der Einfluss von all-trans-Retinsäure auf die Expressionsregulation von C1qbp in duodenalen Epithelzellen
Siniatchkin, M
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
Die Bedeutung von Alkoholkonsum im Rahmen einer mediterranen Ernährungsweise bei Frauen mit genetisch bedingtem Brustkrebsrisiko
Smollich, M
Was Verbraucher zu Nahrungsergänzungsmitteln wissen wollen: Qualitative Inhaltsanalyse von Verbraucheranfragen an die Internet-Plattform „Klartext Nahrungsergänzung“ der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Ernährungsmedizinischer Bedarf und reale Versorgung von Brustkrebspatientinnen in Schleswig-Holstein und Hamburg
Sommer, M
Erfassung der Nebenwirkungen und des Unterstützungsbedarfs bei onkologischen Patientinnen einer gynäkologischen Praxis - Querschnittstudie
Sorbe, C
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
Stadlbauer, V
Sarcopenia and liver cirrhosis – Comparison of the European Working group on Sarcopenia criteria 2010 and 2019
Stanga, Z
Prognostische Aussagekraft der Faustschlusskraft bei mangelernährten Spitalpatienten- Sekundäranalyse der randomisierten EFFORT-Studie
Stein, L
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Stein-Brüggemann, D
Erhebung der Störbarkeit und des gezügelten Essverhaltens von ehemaligen GewichtsklassensportlerInnen und BallsportlerInnen
Steindl, J
Einstellungen und Wahrnehmungen von Ärzten zu Ernährung in der Behandlungspraxis
Steiner, R
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Stobäus, N
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei onkologischen Patienten
Stockmann, M
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Stoppe, C
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Storck, LJ
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Strauss, B
Impact of obesity on the validity of body surface area (BSA) predicted by standard equations and measured by whole-body Magnetic Resonance Imaging
Ströbele-Benschop, N
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Strobl, A-S
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Struck, J
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Sturm, K
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Sulz, I
Prävalenz von Mangelernährung bei Krankenhaus PatientInnen auf Stationen unterschiedlicher Fachrichtungen in Deutschland – Ergebnisse vom nutritionDay 2016–2018
Tacke, F
Einsatz nicht-invasiver Leberfunktionstests bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung
Erhöhte Manganwerte bei Patienten mit chronischem Darmversagen und parenteraler Ernährung - Ursache oder Folge der Hepatopathie?
Tank, M
Häufigkeit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei onkologischen Patienten
Teasdale, S
Entwicklung des NUTRIMENTAL-Screeners – ein Screening-Tool zur Anwendung in der Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Tennstedt, P
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
Thederan, I
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
NutRiCaP – Nutrition Risk Assessment bei Patienten mit Prostatakarzinom
Selen- und Vitamin D-Bestimmung bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom vor Radikaler Prostatektomie
Tilg, H
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Torbahn, G
Keine Ernährungsintervention trotz Mangelernährung; keine Mangelernährung und trotzdem eine Ernährungsintervention? Eine Exploration im Pflegeheimsetting
Tran, M-Y
„Rezeptentwicklung zur Nahrungsmittelprovokation ‚Double-Blind Placebo-Controlled Food Challenge’ bei Kuhmilch-Allergie im Säuglings- und Kindesalter“ – Zusammenfassung der Abschlussarbeit
Traub, J
Sarcopenia and liver cirrhosis – Comparison of the European Working group on Sarcopenia criteria 2010 and 2019
Traunspurger, A
Knochenstoffwechsel bei Kindern mit chronischem Darmversagen (CDV) und parenteraler Ernährung (PN) – Was sind sinnvolle Monitoring-Parameter?
Tribolet, P
Prognostische Aussagekraft der Faustschlusskraft bei mangelernährten Spitalpatienten- Sekundäranalyse der randomisierten EFFORT-Studie
Tsikas, D
Veränderungen der Stickstoffmonoxid-Kapazität bei pädiatrischen Patienten mit zystischer Fibrose mit Einschränkungen der Pankreasaktivität und verschlechtertem Ernährungsstatus
Unterleider, N
Determinanten einer Anorexie bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Frailty Syndrom bei älteren PatientInnen mit chronischen Wunden: Daten aus einer prospektiven, longitudinalen Beobachtungsstudie (WONDER)
Anorexie im Alter als Prädiktor der Fatigue und beeinträchtigter Lebensqualität bei älteren PatientInnen bei Aufnahme in eine akut-geriatrische Klinik
Uster, A
Veränderungen des Ernährungszustandes und der Lebensqualität von palliativen Tumorpatienten nach multimodaler Intervention: eine gepoolte Analyse
Valentini, L
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Interesse an Ernährungsprogrammen in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge am Beispiel ausgewählter Callcenter und Pflegeinstitutionen
Evaluierung des hausinternen Bekanntheitsgrades des klinischen Ernährungsteams im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Ablehnungsgründe für parenterale Ernährung aus Fachkräfte- und Patientenperspektive: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Volkert, D
Prävalenz von Mangelernährung bei Krankenhaus PatientInnen auf Stationen unterschiedlicher Fachrichtungen in Deutschland – Ergebnisse vom nutritionDay 2016–2018
Keine Ernährungsintervention trotz Mangelernährung; keine Mangelernährung und trotzdem eine Ernährungsintervention? Eine Exploration im Pflegeheimsetting
Vollgraf, M
Effektivität des 12-monatigen, Internet-gestützten Ernährungsprogramms ARMONIA für die betriebliche Gesundheitsförderung zur Verbesserung von kardiovaskulären Risikofaktoren
Vollmer, M
Darstellung des indirekte Kalorimetrie-basierten Ruheenergieumsatzes über Geschlecht, Alter, BMI und Körpergewicht: Erste Ergebnisse einer multizentrischen, internationalen Querschnittsanalyse mit 2187 gesunden Personen
von Amsberg, G
NutRiCaP – Nutrition Risk Assessment bei Patienten mit Prostatakarzinom
von Loeffelholz, C
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
von Renesse, J
Die Zuverlässigkeit von Formeln zur Berechnung des Ruhenergiebedarfes bei invasiv-beatmeten neurochirurgischen Patienten im Vergleich zur indirekten Kalorimetrie
Walle, H
Was kann die ambulante Adipositastherapie bei einem BMI ≥ 40,0 kg/m
2
leisten?
Walowski, CO
Reference values for skeletal muscle mass – Current concepts and methodological considerations
Walter, J
Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf die intestinale Permeabilität bei adipösen TeilnehmerInnen eines Gewichtsreduktionsprogramms
Eine Lebensstil-Intervention mit mediterraner Ernährung bei Frauen mit genetischem Brustkrebsrisiko (LIBRE Studie) führt zu Veränderungen der Serum-Aminosäuren
Warnecke, T
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Weber, J
Prävalenz von Mangelernährung bei Krankenhaus PatientInnen auf Stationen unterschiedlicher Fachrichtungen in Deutschland – Ergebnisse vom nutritionDay 2016–2018
Weihmann, T
Analyse CT-abgeleiteter Sarkopenie und Bioelektrischer Impedanzanalyse zur Beurteilung der Körperzusammensetzung bei prä- und postoperativen Patienten mit Ösophaguskarzinom
Weimann, A
Unterschiedlicher Nachsorgebedarf nach konservativer Adipositastherapie
Analyse CT-abgeleiteter Sarkopenie und Bioelektrischer Impedanzanalyse zur Beurteilung der Körperzusammensetzung bei prä- und postoperativen Patienten mit Ösophaguskarzinom
Weimer, R
Ernährungsteams in hessischen Akutkrankenhäusern
Westenhöfer, J
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen
Erhebung der Störbarkeit und des gezügelten Essverhaltens von ehemaligen GewichtsklassensportlerInnen und BallsportlerInnen
Weyrer, W
Ernährungstherapeutische Betreuung onkologischer PatientInnen in einer ambulanten Infusionseinheit
Wiegand, T
Wissensstand der Bevölkerung Osthessen über das Angebot Ernährungsberatung und -therapie
Prozessgeleitete Ernährungsberatung und -therapie – Wie sieht die stationäre Praxis aus?
Wiese, M
Multizentrische Querschnittstudie zum Verständnis der Fatigue-Symptomatik bei Patienten mit Leberzirrhose und chronischer Pankreatitis
Vergleich der Mangelernährungsdiagnostik nach den ESPEN- und GLIM-Kriterien bei Patienten mit chronischen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Windler, E
Orale Eiweißzufuhr zur Verbesserung des Ernährungsstatus und der Lebensqualität von Patienten unter Chemotherapie nach Operation eines Pankreaskopf-Karzinoms
Winkler, R
Endoplasmic reticulum stress and the unfolded protein response in skeletal muscle of subjects suffering from peritoneal sepsis: Data from a cross-sectional and experimental study
Witte, M
Dynamische Anpassung der parenteralen Ernährung in der frühen Phase des Darmversagens bei Erwachsenen – die Rolle von Natrium
Wobith, M
Analyse CT-abgeleiteter Sarkopenie und Bioelektrischer Impedanzanalyse zur Beurteilung der Körperzusammensetzung bei prä- und postoperativen Patienten mit Ösophaguskarzinom
Wolke, R
Veränderungen des Ernährungsstatus in der stationären Altenpflege
Veränderungen der Körperzusammensetzung während des Klinikaufenthaltes
Wollmershäuser, J
Validation of a food group-based app for real-time nutritional assessment in Uganda
Wrede, S
Untersuchung des Einflusses der Körperzusammensetzung neurologischer Patienten auf deren Rehabilitationserfolg
Yahiaoui-Doktor, M
High circulating levels of adrenomedullin are associated with metabolic syndrome, insulin resistance and low cardiorespiratory fitness in
BRCA1
and
BRCA2
mutation carriers
Zander, N
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Zech, J
Der Einfluss von all-trans-Retinsäure auf die Expressionsregulation von C1qbp in duodenalen Epithelzellen
Ziegler, A-L
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Zimmermann, J
Auswirkungen unterschiedlicher Brotsorten auf die Darmbarriere und entzündliche Reaktionen in einem Mausmodell für CED
Charakterisierung von Betroffenen mit Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität - eine Verbraucherbefragung in Stuttgart
Zühlke, L
Mögliche Beeinflussung des Konsumverhaltens der Studierenden der Hochschule Fulda durch die Einführung des Nutri-Score
Zyriax, B
Lebensstilgewohnheiten bei Prostatakarzinom-Patienten: Evaluation und Korrelation zu den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR)
Selen- und Vitamin D-Bestimmung bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom vor Radikaler Prostatektomie
Zyriax, B-C
NutRiDerm – Ernährung, Lebensstil und klinische Parameter bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen
Ernährungsverhalten von ambulant tätigen Pflegekräften: Eine qualitative Studie
NutRiCaP – Nutrition Risk Assessment bei Patienten mit Prostatakarzinom
Orale Eiweißzufuhr zur Verbesserung des Ernährungsstatus und der Lebensqualität von Patienten unter Chemotherapie nach Operation eines Pankreaskopf-Karzinoms