tierärztliche praxis ausgabe k: kleintiere / heimtiere
EN
DE
Home
Produkte
Zeitschriften
Bücher
Buchreihen
Service
Service für Bibliotheken
Hilfe
Kontakt
Portal
Tierärztliche Praxis Kleintiere
Volltextsuche
Volltextsuche
Autorensuche
Titelsuche
DOI-Suche
Metadatensuche
Zeitschrift
Über diese Zeitschrift
Autoren
Autorenhinweise
Abonnement
Abonnement
Lizenzen: Kontaktpartner Institutionen
nicht eingeloggt
Login
Benutzername:
Passwort:
Passwort vergessen?
Benutzername vergessen?
Neu registrieren
OpenAthens/Shibboleth Login
Warenkorb
Jahre (Archiv)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Kostenlose Probeausgabe (01/2023)
Abstracts (HTML)
Autorenliste
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
P
R
S
T
W
Marschang, RE
Prävalenz von Arenaviren, Mykoplasmen und Chlamydien in diagnostischen Proben bei Schlangen
Keimspektrum und Resistenzlage von Hautläsionen bei Reptilien
Melendez-Lazo, A
Untersuchung der Lymphozytenklonalität bei Hunden mit Lymphadenomegalie und Leishmaniose
Merle, R
Evaluierung eines neuen Schnelltestgeräts zur quantitativen Bestimmung des C-reaktiven Proteins (CRP) beim Hund
Mesa, I
Untersuchung der Lymphozytenklonalität bei Hunden mit Lymphadenomegalie und Leishmaniose
Mischke, R
Praktische Anwendung des neuen Glukosemesssystems „Freestyle Libre“ beim Hund
Pharmakokinetik des Faktor-Xa-Hemmers Apixaban nach oraler Einmalapplikation bei der Katze
Central venous catheter associated thrombosis in dogs
Anwendung von Cyclosporin A bei Hunden mit primärer immunvermittelter hämolytischer Anämie
Moré, S
Transdermaler Wirkstofftransfer via Nanocarrier im Vergleich zur oralen Therapie mit Thiamazol
Müller, E
Unterschiede in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms von Hunden mit akuten Enteropathien im Vergleich zu klinisch unauffälligen Tieren
Prävalenz von Arenaviren, Mykoplasmen und Chlamydien in diagnostischen Proben bei Schlangen
Untersuchung der Lymphozytenklonalität bei Hunden mit Lymphadenomegalie und Leishmaniose
Neopterin als neuer diagnostischer Marker bei immunbedingter Polyarthritis (IMPA) des Hundes?