das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Metropolis – Gesundheit anders denken
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Aartsen, M
Level of and Change in Cognitive Functioning among Dutch Older Adults: Does Neighborhood Socioeconomic Status Matter?
Abeck, I
Vermittlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas in Freizeitangebote
Adolph, H
Beratungsinhalte der Sozialen Arbeit bei onkologischen Patienten in stationären Settings
Alfes, J
Evaluation eines schulbasierten Gruppenprogramms zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Primarstufe (IGEL)
Theoriegeleitete Entwicklung von Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Allen, J
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Alltag, S
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Small area variation in demographic aging: Informal and formal nursing care ratios inform health care planners
Altenhöner, T
+P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten) – Evaluation einer ehrenamtlichen Patenbegleitung für ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt
Altin, S
Übersetzung, kulturelle Adaptation und Validierung einer Kurzskala zur Messung populationsbezogener Gesundheitskompetenzen in Deutschland – Ergebnisse des HEALSEE Projekts
Eine vergleichende Befragung zwischen DMP Diabetes Teilnehmern und Teilnehmern der Regelversorgung
Amort, FM
Review zur genderspezifischen Gesundheitsförderung für häuslich pflegende Angehörige von dementiell Erkrankten, Wien 2015
Amunts, K
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Angerer, P
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Apfelbacher, C
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Inanspruchnahmeprävalenz und Risikofaktoren der toxischen Kontaktdermatitis: eine Sekundärdatenanalyse
Apolinário-Hagen, J
Indikatoren der Akzeptanz von „E-Mental Health“ in der Allgemeinbevölkerung: Ein systematisches Review zu Einstellungen und Präferenzen zur Online-Selbsthilfe
Arélin, K
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
Arnold, K
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Aue, K
Theoriegeleitete Entwicklung von Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Babitsch, B
Verwirklichungschancen in der zweiten Lebenshälfte: Zusammenhänge zwischen Gesundheit und positiven Freiheiten
Erfahrungen von Eltern mit der medizinischen Versorgung ihres behinderten Kindes
Bachmann, H
Prävalenz und Verordnungsentwicklung von PRISCUS-Medikamenten und fraglichen PRISCUS-Medikamenten – Ergebnisse der populationsbasierten Heinz Nixdorf Recall Studie
Balcik, CC
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Balogh, E
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Impfstatus und -akzeptanz bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Ungarn und Deutschland
Baltes, S
Übergewichtsprävention im Setting KiTa – das Projekt Systematisierung konzeptioneller Ansätze der Prävention von Übergewicht im Kindes-und Jugendalters (SkAP)
Bammann, K
Einfluss der Nachbarschaft auf die körperliche Aktivität im Freien bei 65 – 75-Jährigen in Bremen: Ein Mixed-Methods-Ansatz
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf das Depressionsrisiko: Eine Fall-Kontroll-Studie bei 65 – 97-jährigen Erwachsenen in Europa
Rekrutierung türkischstämmiger Seniorinnen und Senioren für eine Befragung und Untersuchung zur körperlichen Aktivität im Alter
Bär, G
Partizipation strukturell verankern und systematisch entwickeln. Die Adaption eines Stufenmodells der Partizipation als Reflexionsinstrument in der partizipativen Forschung
Qualitätskriterien für die Peer-Forschung. Entwicklung der Planungs-, Struktur- und Prozessqualität in partizipativen Forschungsprozessen am Beispiel des Projektes ElfE: Eltern fragen Eltern
Barber, R
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
Barnes, B
Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation im Verhältnis zur Krebsinzidenz
Bauer, A
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Bauer, J
Gesundheitsförderliche Lebenswelt Arbeitsplatz – auch für Arbeitnehmer_innen mit chronischer Erkrankung? Ergebnisse einer Strategieevaluation zur Konzeption einer Entscheidungshilfe zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung im Arbeitsleben
Bauer, U
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Health Literacy von 9- bis 10-jährigen Kindern im Forschungsprojekt HLCA-MoMChild
Bäuerle, K
MAuI „Mein Asthma und Ich“ – asthmaspezifische Gesundheitskompetenz erfassen. Instrumentenmodifikation, Pretest und Pilotierung
Wie körperlich aktiv sind Frauen nach Brustkrebs?
Baum, J
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Baumann, M
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Baumann, R
Gesundheitskompetenz von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in Berufsförderungswerken
Baumeister, H
„Good Urban Blue Governance for Health“ – Modell einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung mit Stadtblau
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Baumgart, S
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
Integriertes Verwaltungshandeln von Öffentlichem Gesundheitsdienst und Stadtplanung zur Förderung von Mobilität älterer Menschen: Status quo in der Metropolregion Nordwest
Bayen, UJ
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Baygin, E
Rekrutierung türkischstämmiger Seniorinnen und Senioren für eine Befragung und Untersuchung zur körperlichen Aktivität im Alter
Behrens, J
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Beigi, A
Benzodiazepin- und Z-Substanzverordnungen auf Kassen- und Privatrezept
Berens, EM
Health Literacy bei vulnerablen Gruppen
Bergmann, A
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Impfstatus und -akzeptanz bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Ungarn und Deutschland
Berth, H
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Bestmann, B
Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?
Bethge, M
Realisierung einer individualisierten Handlungsplanung für körperliche Aktivität nach Gelenkersatzoperation: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Bettge, S
Kindergesundheitsziele Berlin: Warum lässt sich die soziale Schere nicht schließen?
Biermann, J
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Effects of the federal state law for child day care and preschools (FSL-CDC-P) in Mecklenburg-Western Pomerania: The influence of additional day-care teachers (dct) on preschool children's developmental health (dh)
Regular day-care center attendance – an influencing factor on developmental risks in the domain of social skills of 3 to 6 year old children?
Bittner, N
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Bitzer, EM
MAuI „Mein Asthma und Ich“ – asthmaspezifische Gesundheitskompetenz erfassen. Instrumentenmodifikation, Pretest und Pilotierung
Korornare Revaskularisation nach Myokardinfarkt in vulnerablen Versichertengruppen – ein kasssenübergreifende Analyse von GKV-Routinedaten
Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen nach Alkoholintoxikation – ein Vergleich mit repräsentativen Bevölkerungsgruppen
Sterberisiko eines Herzinfarktpatienten nach Geschlecht, Alter und Indikatoren der Versorgung vor und nach dem Infarkt
Wie körperlich aktiv sind Frauen nach Brustkrebs?
Wer beteiligt sich an kontrollierten Studien im Bereich der Prävention im Setting Kindergarten?
Bleckmann, P
Wer beteiligt sich an kontrollierten Studien im Bereich der Prävention im Setting Kindergarten?
Bödeker, M
Walkability and active travel in Bielefeld
Gesundheitsregionen_plus in Bayern – Erste Ergebnisse nach der Implementierungsphase
Boettcher, A
Where there's a will there is a way! Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf
Böhmer, M
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Böhr, D
Übersetzung, kulturelle Adaptation und Validierung einer Kurzskala zur Messung populationsbezogener Gesundheitskompetenzen in Deutschland – Ergebnisse des HEALSEE Projekts
Boll, S
Mittels Nutzereinbeziehung zu mehr Akzeptanz einer technikgestützten Präventionsmaßnahme zur Bewegungsförderung Älterer
Bollweg, TM
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Health Literacy von 9- bis 10-jährigen Kindern im Forschungsprojekt HLCA-MoMChild
Bolte, G
Integriertes Verwaltungshandeln von Öffentlichem Gesundheitsdienst und Stadtplanung zur Förderung von Mobilität älterer Menschen: Status quo in der Metropolregion Nordwest
GeUmGe-NET: Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Integration von Geschlechterkonzepten in die biomedizinische und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit
Boot, NM
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Borgschulte, HS
Gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in 2015 – Evaluation einer Ambulanz für Flüchtlinge in einer Kölner Notunterkunft
Borkowski, S
Gesundheitsförderung im Setting Kita
Born, S
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Borrmann, B
Barrierefreiheit in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Bevölkerungsgruppen basierend auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Wissen und Einstellungen in Bezug auf psychische Erkrankungen in der Bevölkerung
Böttcher, S
HIPPOlino – Erste Ergebnisse des Hautkrebspräventionsprogramms für organtransplantierte Kinder und Jugendliche
Brand, T
Analyse kommunaler Kapazitäten zur Bewegungsförderung für ältere Menschen
Brandl, M
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Brandstetter, S
Evaluation von Empowerment in Interventionen der Gesundheitsförderung: eine systematische Übersichtsarbeit
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Breitbart, E
Werden verhältnispräventive Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt? Das Beispiel der UV-Schutzverordnung
Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der Anwendung von individuellen Sonnenschutzmaßnahmen in Deutschland
Brodner, B
Klimaanpassung und Gesundheit in Kommunen – Analyse kommunaler Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel
Brüch, M
Praxisprojekt: Demenzfreundliche Apotheken im Raum Augsburg
Brüchert, T
Integriertes Verwaltungshandeln von Öffentlichem Gesundheitsdienst und Stadtplanung zur Förderung von Mobilität älterer Menschen: Status quo in der Metropolregion Nordwest
Brüggemann, S
Evidenzbasierung in der sozialmedizinischen Begutachtung bei Erwerbsminderungsrenten und Reha-Zugang – eine systematische Literaturrecherche
Brümmendorf, TH
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Buck, C
Urban Moveability und körperliche Aktivität im Übergang von der Kindheit zur Jugend
Bucksch, J
Walkability and active travel in Bielefeld
Motivation oder Umwelt? Sozialökologische Betrachtung von Einflussfaktoren auf einen bewegten Arbeitsweg
Theoriegeleitete Entwicklung von Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
Langzeiteffekte eines Schulungsprogramms für übergewichtige Jugendliche auf die Gewichtsstabilisierung – erste Ergebnisse des Obeldicks light Follow-Ups (OLF)
Burkhardt, R
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
Busch, M
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Busch, S
BasisQ Demenz – Das Schulungsangebot für den Dienstleistungsbereich
Where there's a will there is a way! Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf
Butler, J
Zahnstatus von Kindern nach sozialer Lage und Herkunft – Verlinkung der Ergebnisse von schulärztlichen und zahnärztlichen Untersuchungen im Bezirk Berlin Mitte
Butschalowski, H
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Candel, M
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Caspers, S
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Caucamán Castillo, T
Modellgestützte Schätzung des relativen Risikos vermeidbarer Sterblichkeit auf Kreisebene in der Metropolregion Rhein-Ruhr unter Berücksichtigung von räumlichen Effekten und ökologischen Kovariablen
Cho, SI
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Claßen, T
„Good Urban Blue Governance for Health“ – Modell einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung mit Stadtblau
Der Fachplan Gesundheit in Nordrhein-Westfalen – ein richtungweisendes Instrument zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in kommunalen Planungen?
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Coners, E
Medikamentenversorgung in Einrichtungen stationärer Pflege: Auffälligkeitsgründe in Qualitätsprüfungen Medizinischer Dienste
Conrad, I
Eltern mit Behinderungen zwischen bedarfsgerechter Unterstützung und Zuständigkeitsstreit
Cording, L
Where there's a will there is a way! Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf
Crysandt, M
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Curbach, J
Evaluation von Empowerment in Interventionen der Gesundheitsförderung: eine systematische Übersichtsarbeit
Informationsquellen, Informationsbedürfnisse und Krankheitswissen von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
Dadaczynski, K
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Dao Van, M
Präferenzen der Bevölkerung bei der Organallokation – Ein Discrete Choice Experiment zur Analyse des Spannungsfeldes von Dringlichkeit und Erfolgsaussicht
de Cruppé, W
Modellprojekt Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung
De Gelder, R
Adipositas: Trends gesundheitlicher Ungleichheit in Europa
de Hoogh, K
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Deiters, T
Gesundheitsregionen_plus in Bayern – Erste Ergebnisse nach der Implementierungsphase
Delican, B
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Demtriou, Y
Theoriegeleitete Entwicklung von Interventionsmaterialien zur Reduzierung von Sitzzeiten im familiären Kontext
der Lippe, E von
Zusammenhänge zwischen Partnerschaft, Elternschaft und dem Gesundheitsverhalten bei Frauen und Männern
De Vries, NK
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Diederichs, C
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Diehl, K
Geschlechtsunterschiede in der aktuellen Ernährungsweise und in der Veränderung des Ernährungsverhaltens durch den Übergang von der Schule auf die Hochschule – eine bundesweite Studierendenbefragung
Werden verhältnispräventive Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt? Das Beispiel der UV-Schutzverordnung
Trendprodukt E-Zigarette – Konsum, Nutzermotive und Risikowahrnehmung bei Siebt- und Achtklässlern
Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der Anwendung von individuellen Sonnenschutzmaßnahmen in Deutschland
Diekmann, S
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Diepgen, T
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Dittmann, B
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Djeudeu Deudjui, DA
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Doktor, A
Relevanz von Qualitätsmerkmalen bei der Krankenhauswahl für den Bürger in Sachsen-Anhalt
Dollard, M
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Dölle, R
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Domanska, O
Verstehen Jugendliche die Items des „Europäischen Health Literacy Survey Questionnaire“ (HLS-EU-Q47)? Ergebnisse kognitiver Interviews im Rahmen des Projektes „Messung der Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen“ (MOHLAA)
Dörflinger, L
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Dörge, C
Kulturelle Kompetenz in der Pflege – Ein innovatives Fortbildungskonzept
Prospektive Evaluation und Bedarfsanalyse für die Entwicklung eines Curriculums „Kulturelle Kompetenz in der Pflege“
Dorner, T
Hausbesuche mit Krafttraining und Ernährungsoptimierung von geschulten Laien können den Frailty Status sowie die Handkraft bei älteren Personen verbessern
Dorner, TE
Die Implementierung eines ambulanten Raucherentwöhnungsprogramms und sein Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen die mit HIV leben
Dragano, N
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Präventionsnetzwerke – wer wird erreicht und wer macht mit?
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Urban residential greenness and repeated measurements of depressive symptoms: results from the Heinz Nixdorf Recall study
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Dreier, M
Risikogruppen für eine Passivrauchexposition in Deutschland – Analyse des Telefonsurveys GEDA 2012
Die Rolle der hausärztlichen Empfehlung bei der Inanspruchnahme einer Screening-Koloskopie
Drell, C
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf das Depressionsrisiko: Eine Fall-Kontroll-Studie bei 65 – 97-jährigen Erwachsenen in Europa
Druschke, D
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Du, Y
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Soziale Ungleichheit und Diabetes mellitus – zeitliche Entwicklung bei Erwachsenen in Deutschland
Use of antibiotics among community-dwelling adults in Germany -Results of National Health Interview and Examination Surveys 1997 – 1999 and 2008 – 2011
Dührsen, U
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Durmus, M
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Ehninger, G
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Eich-Krohm, A
Indikatoren für Autonomiechancen älterer Menschen in Sachsen-Anhalt
Elkeles, T
Soziokulturelles Empowerment im ländlichen Raum
Ellwardt, L
Level of and Change in Cognitive Functioning among Dutch Older Adults: Does Neighborhood Socioeconomic Status Matter?
Elsner, P
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Engel, C
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Engel, S
Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?
Engl, T
Gesundheitsparameter als Prädiktoren der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern?
Erbel, R
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Erdrich, M
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Ernst, F
Medikamentenversorgung in Einrichtungen stationärer Pflege: Auffälligkeitsgründe in Qualitätsprüfungen Medizinischer Dienste
Escobar Pinzon, LC
Subjektiver Gesundheitszustand von Pflegekräften in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse einer Querschnittstudie
Exler, E
Prävalenz und Verordnungsentwicklung von PRISCUS-Medikamenten und fraglichen PRISCUS-Medikamenten – Ergebnisse der populationsbasierten Heinz Nixdorf Recall Studie
Fabian, M
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Faller, H
Wie sind die Voraussetzungen und Erwartungen von Hausärzten und Therapeuten hinsichtlich eines Schulungsangebots zur Bewegungsförderung
Faltermaier, T
Gesundheitliche Auswirkungen des Übergangs in den Ruhestand. Eine qualitative Studie zur Bedeutsamkeit des subjektiven Alterns
Farnir, E
Koffeinkonsum bei Studierenden – Lifestyle oder Risiko?
Stresserleben und Schlafqualität bei Studierenden – Eine Kausalanalyse
Faubl, N
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Fehr, R
StadtGesundheit am Beispiel Hamburg – Blickfelderweiterung durch thematische Integration
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
Feicke, J
Wie körperlich aktiv sind Frauen nach Brustkrebs?
Feißel, A
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Indikatoren für Autonomiechancen älterer Menschen in Sachsen-Anhalt
Fertmann, R
StadtGesundheit am Beispiel Hamburg – Blickfelderweiterung durch thematische Integration
Hebammenversorgung in Hamburg
Finger, J
Trends im Gesundheitsverhalten – Welchen Beitrag leisten die Daten des RKI zum Monitoring von Gesundheitszielen und Aktionsplänen?
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Finger, T
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Finne, E
Evaluation eines schulbasierten Gruppenprogramms zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Primarstufe (IGEL)
Walkability and active travel in Bielefeld
Langzeiteffekte eines Schulungsprogramms für übergewichtige Jugendliche auf die Gewichtsstabilisierung – erste Ergebnisse des Obeldicks light Follow-Ups (OLF)
Firnges, C
Verstehen Jugendliche die Items des „Europäischen Health Literacy Survey Questionnaire“ (HLS-EU-Q47)? Ergebnisse kognitiver Interviews im Rahmen des Projektes „Messung der Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen“ (MOHLAA)
Fischer, A
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Fischer, JE
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Fischer, M
Das Einwilligungsverhalten der NAKO-TeilnehmerInnen zur ergänzenden wissenschaftlichen Nutzung der Sekundär- und Registerdaten
Fischer, W
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Forkel, JA
Soziokulturelles Empowerment im ländlichen Raum
Frahsa, A
Herausforderungen und Lösungen bei der Förderung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in einem Netzwerk zum interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderungsforschung
Franke, A
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Franze, M
Effects of the federal state law for child day care and preschools (FSL-CDC-P) in Mecklenburg-Western Pomerania: The influence of additional day-care teachers (dct) on preschool children's developmental health (dh)
Regular day-care center attendance – an influencing factor on developmental risks in the domain of social skills of 3 to 6 year old children?
Frick, J
Ambulante Inanspruchnahme einer zentralen Notaufnahme in ruraler Umgebung: Qualitative Befragung zur Motivation von Patientinnen und Patienten ohne dringlichen medizinischen Handlungsbedarf
Fuchs, J
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Fuks, K
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Füzesi, Z
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Gansefort, D
Analyse kommunaler Kapazitäten zur Bewegungsförderung für ältere Menschen
Gärtner, B
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Geene, R
Gesundheitsförderung im Setting Kita
Gehrke, J
Medikamentenversorgung in Einrichtungen stationärer Pflege: Auffälligkeitsgründe in Qualitätsprüfungen Medizinischer Dienste
Gelbrich, G
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Georg, A
Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft – Welche Potenziale bietet die Industrie 4.0?
Geraedts, M
Assoziation der Personalausstattung mit der Qualität der Dekubitusversorgung
Modellprojekt Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung
Glaschker, M
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Glöckner, R
Anorexia Nervosa während bzw. nach einer Schwangerschaft – Selten diagnostiziert dennoch ernst zu nehmen!
Göhner, W
Wie körperlich aktiv sind Frauen nach Brustkrebs?
Gohres, H
Motivation oder Umwelt? Sozialökologische Betrachtung von Einflussfaktoren auf einen bewegten Arbeitsweg
Görig, T
Werden verhältnispräventive Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt? Das Beispiel der UV-Schutzverordnung
Trendprodukt E-Zigarette – Konsum, Nutzermotive und Risikowahrnehmung bei Siebt- und Achtklässlern
Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der Anwendung von individuellen Sonnenschutzmaßnahmen in Deutschland
Gößwald, A
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Gottschling-Lang, A
Realisierung einer individualisierten Handlungsplanung für körperliche Aktivität nach Gelenkersatzoperation: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Götz, NA
Verwirklichungschancen in der zweiten Lebenshälfte: Zusammenhänge zwischen Gesundheit und positiven Freiheiten
Grabovac, I
Die Implementierung eines ambulanten Raucherentwöhnungsprogramms und sein Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen die mit HIV leben
Gradwohl, C
Review zur genderspezifischen Gesundheitsförderung für häuslich pflegende Angehörige von dementiell Erkrankten, Wien 2015
Gräfe, C
Koffeinkonsum bei Studierenden – Lifestyle oder Risiko?
Stresserleben und Schlafqualität bei Studierenden – Eine Kausalanalyse
Grande, G
Built environment and health: A systematic review of the state of research in Germany
Greinert, R
Werden verhältnispräventive Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt? Das Beispiel der UV-Schutzverordnung
Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der Anwendung von individuellen Sonnenschutzmaßnahmen in Deutschland
Grell, K
Untersuchung kleinräumiger Versorgungsdichten mit Kinderarztpraxen im Zusammenhang mit stadtteilbezogenen demographischen und sozioökonomischen Faktoren am Beispiel einer Ruhrgebietsstadt
Grimm, M
Soziokulturelles Empowerment im ländlichen Raum
Groos, S
Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen. Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Koronare Herzkrankheit in Nordrhein
Gröschel, K
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Groth, S
Gesundheitsförderliche Lebenswelt Arbeitsplatz – auch für Arbeitnehmer_innen mit chronischer Erkrankung? Ergebnisse einer Strategieevaluation zur Konzeption einer Entscheidungshilfe zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung im Arbeitsleben
Grube, M
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Grune, K
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Guhlemann, K
Gesundheit in der Arbeitswelt der Zukunft – Welche Potenziale bietet die Industrie 4.0?
Gusy, B
Koffeinkonsum bei Studierenden – Lifestyle oder Risiko?
Stresserleben und Schlafqualität bei Studierenden – Eine Kausalanalyse
Gutenbrunner, C
Realisierung einer individualisierten Handlungsplanung für körperliche Aktivität nach Gelenkersatzoperation: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Häb, T
Gesundheitskompetenz von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in Berufsförderungswerken
Habermann-Horstmeier, L
Was wissen Betreuungskräfte in Behinderten-Wohneinrichtungen über die in ihren Einrichtungen angebotenen Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung?
Häckl, D
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Hagemann, M
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Hagen, B
Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen. Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Koronare Herzkrankheit in Nordrhein
Hahn, H
Hamburg Steilshoop auf dem Weg zur Gerontopolis? Über alternde Gesellschaft in urbanen Räumen
Haider, S
Hausbesuche mit Krafttraining und Ernährungsoptimierung von geschulten Laien können den Frailty Status sowie die Handkraft bei älteren Personen verbessern
Hämel, K
Multiprofessionelle Primärversorgung – eine vergleichende Analyse multiprofessioneller Teamarbeit in slowenischen und spanischen Gesundheitszentren
Hartmann, B
Work stress, asthma control and asthma-specific quality of life: initial evidence from a cross-sectional study
Hauer, C
HIPPOlino – Erste Ergebnisse des Hautkrebspräventionsprogramms für organtransplantierte Kinder und Jugendliche
Haupt, J
Gesundheitsförderung in Sprechberufen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
Gesundheitliche Belastungen bei Langzeitarbeitslosen im SGB II Bezug – Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung der Evaluation der integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen
Heidemann, C
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Soziale Ungleichheit und Diabetes mellitus – zeitliche Entwicklung bei Erwachsenen in Deutschland
Changes in the prevalence of the metabolic syndrome among adults in Germany – German Health Interview and Examination Surveys 1997 – 99 and 2008 – 11
Heiler, A
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Heimerl, K
Netzwerkaufbau im Rahmen der „Demenzfreundlichen Apotheke“ Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Österreich
Heinrich, L
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Helbig, H
Informationsquellen, Informationsbedürfnisse und Krankheitswissen von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
Helms, K
Aktivität findet Stadt. Bereicherung der Stadtplanung durch die Ergotherapie
Hemmrich, K
Umsetzungsmöglichkeiten von E-Learning in der sozialmedizinischen Fort- und Weiterbildung – aktueller Stand und Ansatzpunkte zur Entwicklung eines E-Learning-Moduls
Hempel, G
Benzodiazepin- und Z-Substanzverordnungen auf Kassen- und Privatrezept
Hennig, F
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Herr, R
Trendprodukt E-Zigarette – Konsum, Nutzermotive und Risikowahrnehmung bei Siebt- und Achtklässlern
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Herrmann, S
Anorexia Nervosa während bzw. nach einer Schwangerschaft – Selten diagnostiziert dennoch ernst zu nehmen!
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Informationsquellen, Informationsbedürfnisse und Krankheitswissen von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Hildebrandt, H
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Implementierung der FORTA-Klassifikation zur Beurteilung der Arzneimitteltherapie-Sicherheit von Patienten ab 65 Jahren
Hilger, J
Geschlechtsunterschiede in der aktuellen Ernährungsweise und in der Veränderung des Ernährungsverhaltens durch den Übergang von der Schule auf die Hochschule – eine bundesweite Studierendenbefragung
Hoebel, J
Gesundheitliche Ungleichheit. Zeitliche Entwicklungen und Trends
Hoff, T
Körperliche und psychische Dimensionen der Gesundheit, Lebenssituation und Versorgungsbedarfe von älteren Drogenabhängigen
Hoffmann, B
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Hoffmann, C
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Hoffmann, K
Adipositas: Trends gesundheitlicher Ungleichheit in Europa
Hoffmann, R
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Hoffmann, W
Effects of the federal state law for child day care and preschools (FSL-CDC-P) in Mecklenburg-Western Pomerania: The influence of additional day-care teachers (dct) on preschool children's developmental health (dh)
Regular day-care center attendance – an influencing factor on developmental risks in the domain of social skills of 3 to 6 year old children?
Hollederer, A
Gesundheitsregionen_plus in Bayern – Erste Ergebnisse nach der Implementierungsphase
Hölling, H
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Höpner, K
Realisierung einer individualisierten Handlungsplanung für körperliche Aktivität nach Gelenkersatzoperation: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Horenkamp-Sonntag, D
Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?
Hornberg, C
StadtGesundheit am Beispiel Hamburg – Blickfelderweiterung durch thematische Integration
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
„Good Urban Blue Governance for Health“ – Modell einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung mit Stadtblau
Klimaanpassung und Gesundheit in Kommunen – Analyse kommunaler Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel
GeUmGe-NET: Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Integration von Geschlechterkonzepten in die biomedizinische und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Hörster, L
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Hu, Y
Adipositas: Trends gesundheitlicher Ungleichheit in Europa
Hübner, IM
Gesundheitliche Auswirkungen des Übergangs in den Ruhestand. Eine qualitative Studie zur Bedeutsamkeit des subjektiven Alterns
Huerkamp, R
Trendprodukt E-Zigarette – Konsum, Nutzermotive und Risikowahrnehmung bei Siebt- und Achtklässlern
Huisman, M
Level of and Change in Cognitive Functioning among Dutch Older Adults: Does Neighborhood Socioeconomic Status Matter?
Ihle, P
Multimedikation im Alter: Versorgungsrealität und Leitlinienempfehlungen
Jahn, I
Gender Transformative Health Promotion: Ein Ansatz für geschlechtergerechte Prävention und Gesundheitsförderung nach dem 2015 verabschiedeten Präventionsgesetz
Jakobs, H
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Janßen, H
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Jeuck, J
Die verzögerte Einführung der Masernimpfung in der BRD (1965 – 1980)
Jiang, Y
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Joachim, J
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Jobst, R
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Jöckel, KH
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Urban residential greenness and repeated measurements of depressive symptoms: results from the Heinz Nixdorf Recall study
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Jockwitz, C
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Jordan, S
Verstehen Jugendliche die Items des „Europäischen Health Literacy Survey Questionnaire“ (HLS-EU-Q47)? Ergebnisse kognitiver Interviews im Rahmen des Projektes „Messung der Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen“ (MOHLAA)
Entwicklung eines bevölkerungsweiten Monitorings Adipositas-relevanter Einflussfaktoren im Kleinkindalter
Trends im Gesundheitsverhalten – Welchen Beitrag leisten die Daten des RKI zum Monitoring von Gesundheitszielen und Aktionsplänen?
Jost, E
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Kaifie, A
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Kalwitzki, T
Auswirkungen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Kamtsiuris, P
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Kapan, A
Hausbesuche mit Krafttraining und Ernährungsoptimierung von geschulten Laien können den Frailty Status sowie die Handkraft bei älteren Personen verbessern
Käuper, KM
Where there's a will there is a way! Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf
Kautz-Freimuth, S
Systemmedizin – Zukunftsvision der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews: Präferenzen, Einstellungen und Nutzungsbereitschaft aus Bevölkerungs- und Patientenperspektive
Kemper, J
Indikatoren der Akzeptanz von „E-Mental Health“ in der Allgemeinbevölkerung: Ein systematisches Review zu Einstellungen und Präferenzen zur Online-Selbsthilfe
Kern, E
Implementierung der FORTA-Klassifikation zur Beurteilung der Arzneimitteltherapie-Sicherheit von Patienten ab 65 Jahren
Kersting, C
Effekte eines Hypertonie-Managements auf den Blutdruck von Typ-2-Diabetikern: Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie
Kistemann, T
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Klauke, S
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Kleineke, VE
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen
Kleinke, M
Zugang und Inanspruchnahme: Wie erleben AsylbewerberInnen und Geduldete in Sachsen-Anhalt die medizinische Versorgung?
Klemm, S
Telefonbasierte Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation – Quantitative und qualitative Evaluation von Akzeptanz und Wirksamkeit
Kliche, T
Gesundheitsförderung im Setting Kita
Übergewichtsprävention im Setting KiTa – das Projekt Systematisierung konzeptioneller Ansätze der Prävention von Übergewicht im Kindes-und Jugendalters (SkAP)
Kliemt, R
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Knieling, J
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
Knittel, JR
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Knopf, H
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Changes in the prevalence of the metabolic syndrome among adults in Germany – German Health Interview and Examination Surveys 1997 – 99 and 2008 – 11
Use of antibiotics among community-dwelling adults in Germany -Results of National Health Interview and Examination Surveys 1997 – 1999 and 2008 – 2011
Köhler, C
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Köhler, L
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Köhler, M
+P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten) – Evaluation einer ehrenamtlichen Patenbegleitung für ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt
Kolip, P
Evaluation eines schulbasierten Gruppenprogramms zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Primarstufe (IGEL)
Langzeiteffekte eines Schulungsprogramms für übergewichtige Jugendliche auf die Gewichtsstabilisierung – erste Ergebnisse des Obeldicks light Follow-Ups (OLF)
Die Wirkung des schulischen Gesundheitsförderungsprogramms Klasse2000 auf Bewegung und Ernährung. Ergebnisse einer dreijährigen Evaluationsstudie
Kolossa-Gehring, M
GeUmGe-NET: Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Integration von Geschlechterkonzepten in die biomedizinische und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit
König, HH
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
König, P
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Koppelin, F
Mittels Nutzereinbeziehung zu mehr Akzeptanz einer technikgestützten Präventionsmaßnahme zur Bewegungsförderung Älterer
Koszian, U
Praxisprojekt: Demenzfreundliche Apotheken im Raum Augsburg
Kotzjan, P
MAuI „Mein Asthma und Ich“ – asthmaspezifische Gesundheitskompetenz erfassen. Instrumentenmodifikation, Pretest und Pilotierung
Kowalski, C
Beratungsinhalte der Sozialen Arbeit bei onkologischen Patienten in stationären Settings
Kraft, JW
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Krämer, A
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Kraska, R
Assoziation der Personalausstattung mit der Qualität der Dekubitusversorgung
Kraus, T
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Kraus, U
GeUmGe-NET: Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Integration von Geschlechterkonzepten in die biomedizinische und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit
Krause, T
Auswirkungen der derzeitigen Behandlung und Betreuung Drogenabhängiger im Strafvollzug: dargestellt am Beispiel Haftentlassener der JVA-Regensburg
Kretschmann, J
Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen. Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Koronare Herzkrankheit in Nordrhein
Krobisch, V
Anforderungen an eine kultur- und migrationssensible Pflege aus Sicht älterer türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Befragung
Kroll, L
Gesundheitliche Ungleichheit. Zeitliche Entwicklungen und Trends
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Arbeitslosigkeit und Gesundheit
Regionale Einflussfaktoren auf Adipositas in Deutschland
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter
Soziale Ungleichheit und Diabetes mellitus – zeitliche Entwicklung bei Erwachsenen in Deutschland
Kroll, LE
Regionale Prognose der Morbidität in Deutschland bis 2035: Ergebnisse und Methoden am Beispiel des subjektiven Gesundheitszustandes
Kronenwett, R
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Krüger, K
Risikogruppen für eine Passivrauchexposition in Deutschland – Analyse des Telefonsurveys GEDA 2012
Die Rolle der hausärztlichen Empfehlung bei der Inanspruchnahme einer Screening-Koloskopie
Küchler, J
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Kücükbalaban, P
Persönliche Gründe für die Nutzung eines medizinisch-diagnostischen Selbsttests: Ergebnisse der Inhaltsanalyse von 500 befragten Anwender/inne/n
Ausgestaltung des Wissens- und Kompetenztransfers bei m-Health-Anwendungen: Kommunikations- und sprachanalytische Untersuchung von Selbstdiagnostik-Apps
Küffner, R
Umsetzungsmöglichkeiten von E-Learning in der sozialmedizinischen Fort- und Weiterbildung – aktueller Stand und Ansatzpunkte zur Entwicklung eines E-Learning-Moduls
Kuhlbusch, T
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Kuhn, U
Körperliche und psychische Dimensionen der Gesundheit, Lebenssituation und Versorgungsbedarfe von älteren Drogenabhängigen
Kuhnert, R
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Kula, A
Kombinierte Interventionen in der Prävention: Oft empfohlen – gut evaluiert? Ein systematisches Review bezogen auf Kinder im Vorschulalter
Kuntz, B
Gesundheitliche Ungleichheit. Zeitliche Entwicklungen und Trends
Kurth, BM
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Küster, D
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Kuttler, H
Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen nach Alkoholintoxikation – ein Vergleich mit repräsentativen Bevölkerungsgruppen
Lackinger, C
Hausbesuche mit Krafttraining und Ernährungsoptimierung von geschulten Laien können den Frailty Status sowie die Handkraft bei älteren Personen verbessern
Ladebeck, N
Zugang und Inanspruchnahme: Wie erleben AsylbewerberInnen und Geduldete in Sachsen-Anhalt die medizinische Versorgung?
Lampert, T
Gesundheitliche Ungleichheit. Zeitliche Entwicklungen und Trends
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Arbeitslosigkeit und Gesundheit
Regionale Einflussfaktoren auf Adipositas in Deutschland
Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter
Soziale Ungleichheit und Diabetes mellitus – zeitliche Entwicklung bei Erwachsenen in Deutschland
Regionale Prognose der Morbidität in Deutschland bis 2035: Ergebnisse und Methoden am Beispiel des subjektiven Gesundheitszustandes
Lange, C
Entwicklung eines bevölkerungsweiten Monitorings Adipositas-relevanter Einflussfaktoren im Kleinkindalter
Trends im Gesundheitsverhalten – Welchen Beitrag leisten die Daten des RKI zum Monitoring von Gesundheitszielen und Aktionsplänen?
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Lange, M
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Langner, D
Erfahrungen von Eltern mit der medizinischen Versorgung ihres behinderten Kindes
Lappe, V
Multimedikation im Alter: Versorgungsrealität und Leitlinienempfehlungen
Laschewski, G
HIPPOlino – Erste Ergebnisse des Hautkrebspräventionsprogramms für organtransplantierte Kinder und Jugendliche
Lauerer, M
Präferenzen der Bevölkerung bei der Organallokation – Ein Discrete Choice Experiment zur Analyse des Spannungsfeldes von Dringlichkeit und Erfolgsaussicht
Lautenschläger, S
Kulturelle Kompetenz in der Pflege – Ein innovatives Fortbildungskonzept
Prospektive Evaluation und Bedarfsanalyse für die Entwicklung eines Curriculums „Kulturelle Kompetenz in der Pflege“
Lax, H
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Lehmann, K
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Lehmann, N
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Leibner, R
Modellprojekt Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung
Leifeld, A
Gesundheitsförderung in Sprechberufen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
Lemke, D
Untersuchung kleinräumiger Versorgungsdichten mit Kinderarztpraxen im Zusammenhang mit stadtteilbezogenen demographischen und sozioökonomischen Faktoren am Beispiel einer Ruhrgebietsstadt
Lemmen, C
Systemmedizin – Zukunftsvision der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews: Präferenzen, Einstellungen und Nutzungsbereitschaft aus Bevölkerungs- und Patientenperspektive
Lengle, S
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Lettau, N
StadtGesundheit am Beispiel Hamburg – Blickfelderweiterung durch thematische Integration
Letzel, S
Inanspruchnahme von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen durch Kinder Asylsuchender in Mainz – Ergebnisse einer qualitativen Befragungsstudie
Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung für Hautkrebs und Selbstuntersuchung der Haut – Ergebnisse einer Querschnittbefragung an Türken und Deutschen in Rheinland-Pfalz
Subjektiver Gesundheitszustand von Pflegekräften in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse einer Querschnittstudie
Leucht, V
Work stress, asthma control and asthma-specific quality of life: initial evidence from a cross-sectional study
Li, J
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
Lichters, M
Relevanz von Qualitätsmerkmalen bei der Krankenhauswahl für den Bürger in Sachsen-Anhalt
Limbeck, K
Was wissen Betreuungskräfte in Behinderten-Wohneinrichtungen über die in ihren Einrichtungen angebotenen Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung?
Lindacher, V
Wie nutzen Krankenkassen das soziale Online-Netzwerk Facebook für Prävention und Gesundheitsförderung: eine Inhaltsanalyse
Evaluation von Empowerment in Interventionen der Gesundheitsförderung: eine systematische Übersichtsarbeit
Wie lässt sich Kapazitätsaufbau in kooperativen Planungsgruppen zur Bewegungsförderung evaluieren? Entwicklung und Erprobung eines Studiendesigns in einem Forschungsverbund
Linder, R
Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?
Linnemann, J
Klimaanpassung und Gesundheit in Kommunen – Analyse kommunaler Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel
Loerbroks, A
Geschlechtsunterschiede in der aktuellen Ernährungsweise und in der Veränderung des Ernährungsverhaltens durch den Übergang von der Schule auf die Hochschule – eine bundesweite Studierendenbefragung
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies
„Ohne uns würde die Praxis nicht laufen“ – Eine qualitative Studie zu den psychosozialen Arbeitsbedingungen Medizinischer Fachangestellter
Work stress, asthma control and asthma-specific quality of life: initial evidence from a cross-sectional study
Löffler, M
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Lohmann, K
Koffeinkonsum bei Studierenden – Lifestyle oder Risiko?
Stresserleben und Schlafqualität bei Studierenden – Eine Kausalanalyse
Lohrberg, F
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Lönnies, F
Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel eines Krankenhauskonzerns – Ergebnisse einer Befragung über alle Berufsgruppen
Lorenz, C
Korornare Revaskularisation nach Myokardinfarkt in vulnerablen Versichertengruppen – ein kasssenübergreifende Analyse von GKV-Routinedaten
Sterberisiko eines Herzinfarktpatienten nach Geschlecht, Alter und Indikatoren der Versorgung vor und nach dem Infarkt
Lorrek, K
Eine vergleichende Befragung zwischen DMP Diabetes Teilnehmern und Teilnehmern der Regelversorgung
Evaluation des Bonusprogramms der BARMER GEK
Loss, J
Wie nutzen Krankenkassen das soziale Online-Netzwerk Facebook für Prävention und Gesundheitsförderung: eine Inhaltsanalyse
Evaluation von Empowerment in Interventionen der Gesundheitsförderung: eine systematische Übersichtsarbeit
Etablierung von Gemeindearbeitskreisen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität von Männern über 50 Jahre – erste Ergebnisse
Barrieren und Motive hinsichtlich körperlich-sportlicher Aktivität von Männern 50 Jahre und älter – Eine qualitative Studie
Wie lässt sich Kapazitätsaufbau in kooperativen Planungsgruppen zur Bewegungsförderung evaluieren? Entwicklung und Erprobung eines Studiendesigns in einem Forschungsverbund
Informationsquellen, Informationsbedürfnisse und Krankheitswissen von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
Löwe, K
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Lübs, L
Einfluss der Nachbarschaft auf die körperliche Aktivität im Freien bei 65 – 75-Jährigen in Bremen: Ein Mixed-Methods-Ansatz
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf das Depressionsrisiko: Eine Fall-Kontroll-Studie bei 65 – 97-jährigen Erwachsenen in Europa
Rekrutierung türkischstämmiger Seniorinnen und Senioren für eine Befragung und Untersuchung zur körperlichen Aktivität im Alter
Luck, T
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Luger, E
Hausbesuche mit Krafttraining und Ernährungsoptimierung von geschulten Laien können den Frailty Status sowie die Handkraft bei älteren Personen verbessern
Lukasczik, M
Umsetzungsmöglichkeiten von E-Learning in der sozialmedizinischen Fort- und Weiterbildung – aktueller Stand und Ansatzpunkte zur Entwicklung eines E-Learning-Moduls
Lunau, T
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Mackenbach, JP
Adipositas: Trends gesundheitlicher Ungleichheit in Europa
Mahler, V
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Maier, W
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
March, S
Übergewichtige Erwerbstätige – Eine Herausforderung für die Arbeitswelt?
Datenlinkage von Befragungs- mit Krankenkassendaten am Beispiel der Hypertonie – Ein Zugewinn bei Abbildung der Prävalenz?
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Marchwacka, MA
Gesundheitsbildung an Schulen – Legitimation und Status quo
Martin, N
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Matros, J
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Mauz, E
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Mayer-Beger, W
Telefonbasierte Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation – Quantitative und qualitative Evaluation von Akzeptanz und Wirksamkeit
McCall, T
Klimaanpassung und Gesundheit in Kommunen – Analyse kommunaler Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel
Meinck, M
Medikamentenversorgung in Einrichtungen stationärer Pflege: Auffälligkeitsgründe in Qualitätsprüfungen Medizinischer Dienste
Meinlschmidt, G
Kindergesundheitsziele Berlin: Warum lässt sich die soziale Schere nicht schließen?
Meisegeier, S
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Mekel, O
Der Fachplan Gesundheit in Nordrhein-Westfalen – ein richtungweisendes Instrument zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in kommunalen Planungen?
Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen?
Memmesheimer, M
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Meng, K
Wie sind die Voraussetzungen und Erwartungen von Hausärzten und Therapeuten hinsichtlich eines Schulungsangebots zur Bewegungsförderung
Mensing, M
Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen?
Mensink, G
Trends im Gesundheitsverhalten – Welchen Beitrag leisten die Daten des RKI zum Monitoring von Gesundheitszielen und Aktionsplänen?
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Menzel-Begemann, A
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen
Merkel-Jens, A
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Meyer, J
Mittels Nutzereinbeziehung zu mehr Akzeptanz einer technikgestützten Präventionsmaßnahme zur Bewegungsförderung Älterer
Meyer, L
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Meyer, M
Gesundheitsparameter als Prädiktoren der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern?
Meyer, T
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen
Partizipativ gestalteter Prozess der Zielorientierung in der Rehabilitation zur Optimierung von Selbstbestimmungsmöglichkeiten
Michel, M
Eltern mit Behinderungen zwischen bedarfsgerechter Unterstützung und Zuständigkeitsstreit
Milarczyk, J
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Milz, R
Systemmedizin – Zukunftsvision der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews: Präferenzen, Einstellungen und Nutzungsbereitschaft aus Bevölkerungs- und Patientenperspektive
Mischke, M
Übersetzung, kulturelle Adaptation und Validierung einer Kurzskala zur Messung populationsbezogener Gesundheitskompetenzen in Deutschland – Ergebnisse des HEALSEE Projekts
Möckel, M
Ambulante Inanspruchnahme einer zentralen Notaufnahme in ruraler Umgebung: Qualitative Befragung zur Motivation von Patientinnen und Patienten ohne dringlichen medizinischen Handlungsbedarf
Die Bedeutung der zentralen Notaufnahme für die ambulante Versorgung in ruraler Umgebung: Experteninterviews mit hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten einer sachsen-anhaltinischen Stadt mit Mittelzentrumsfunktion und des Landkreises
Moebus, S
Untersuchung kleinräumiger Versorgungsdichten mit Kinderarztpraxen im Zusammenhang mit stadtteilbezogenen demographischen und sozioökonomischen Faktoren am Beispiel einer Ruhrgebietsstadt
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Synopse zur aktuellen räumlichen Visualisierung in der Gesundheitsberichterstattung
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Urban residential greenness and repeated measurements of depressive symptoms: results from the Heinz Nixdorf Recall study
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Möhlendick, K
Evaluation des Bonusprogramms der BARMER GEK
Molin, S
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Möllers, T
Inwiefern werden neue gesetzliche Regularien in Solarien umgesetzt? Ergebnisse einer „simulated client“ Studie in Deutschland
Morano, F
Auswirkungen der derzeitigen Behandlung und Betreuung Drogenabhängiger im Strafvollzug: dargestellt am Beispiel Haftentlassener der JVA-Regensburg
Moser, G
Vom Stadtrand in die Metropolen: Körperbehinderte und Krüppelbewegung im Film des 20. Jahrhunderts
Mößle, T
Wer beteiligt sich an kontrollierten Studien im Bereich der Prävention im Setting Kindergarten?
Muehlan, H
Persönliche Gründe für die Nutzung eines medizinisch-diagnostischen Selbsttests: Ergebnisse der Inhaltsanalyse von 500 befragten Anwender/inne/n
Ausgestaltung des Wissens- und Kompetenztransfers bei m-Health-Anwendungen: Kommunikations- und sprachanalytische Untersuchung von Selbstdiagnostik-Apps
Müller, F
Hamburg Steilshoop auf dem Weg zur Gerontopolis? Über alternde Gesellschaft in urbanen Räumen
Müller, K
Präventionsnetzwerke – wer wird erreicht und wer macht mit?
Müller, M
Eltern mit Behinderungen zwischen bedarfsgerechter Unterstützung und Zuständigkeitsstreit
Gesundheitsförderung aktiv gestalten. Klettern für die mentale Gesundheit
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Müller-Barna, P
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Müters, S
Gesundheitliche Ungleichheit. Zeitliche Entwicklungen und Trends
Arbeitslosigkeit und Gesundheit
Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter
Nagel, E
Präferenzen der Bevölkerung bei der Organallokation – Ein Discrete Choice Experiment zur Analyse des Spannungsfeldes von Dringlichkeit und Erfolgsaussicht
Naumann, F
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Neuhann, F
Gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in 2015 – Evaluation einer Ambulanz für Flüchtlinge in einer Kölner Notunterkunft
Neuhauser, H
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Neumann, A
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Neusser, S
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Niehaus, M
Gesundheitskompetenz von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in Berufsförderungswerken
Gesundheitsförderliche Lebenswelt Arbeitsplatz – auch für Arbeitnehmer_innen mit chronischer Erkrankung? Ergebnisse einer Strategieevaluation zur Konzeption einer Entscheidungshilfe zur Offenbarung einer chronischen Erkrankung im Arbeitsleben
Nitzsche, A
Beratungsinhalte der Sozialen Arbeit bei onkologischen Patienten in stationären Settings
Nowossadeck, E
Inanspruchnahme der onkologischen Rehabilitation im Verhältnis zur Krebsinzidenz
Regionale Prognose der Morbidität in Deutschland bis 2035: Ergebnisse und Methoden am Beispiel des subjektiven Gesundheitszustandes
Small area variation in demographic aging: Informal and formal nursing care ratios inform health care planners
Nowossadeck, S
Viel hilft viel? Einflussfaktoren für Multimedikation in der zweiten Lebenshälfte
Small area variation in demographic aging: Informal and formal nursing care ratios inform health care planners
Oberhoffer, R
Gesundheitsparameter als Prädiktoren der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern?
Oberwöhrmann, S
Kindergesundheitsziele Berlin: Warum lässt sich die soziale Schere nicht schließen?
Ofenloch, R
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Okan, O
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Health Literacy von 9- bis 10-jährigen Kindern im Forschungsprojekt HLCA-MoMChild
Orban, E
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Urban residential greenness and repeated measurements of depressive symptoms: results from the Heinz Nixdorf Recall study
Ordelmans, E
Gesundheitsförderung aktiv gestalten. Klettern für die mentale Gesundheit
Pabst, A
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Paeck, T
GeUmGe-NET: Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Integration von Geschlechterkonzepten in die biomedizinische und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit
Palm, K
GeUmGe-NET: Ein neues interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Integration von Geschlechterkonzepten in die biomedizinische und Public-Health-Forschung zu Umwelt und Gesundheit
Pankatz, M
Vermittlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas in Freizeitangebote
Pantenburg, B
Eltern mit Behinderungen zwischen bedarfsgerechter Unterstützung und Zuständigkeitsstreit
Paprott, R
Soziale Ungleichheit und Diabetes mellitus – zeitliche Entwicklung bei Erwachsenen in Deutschland
Peplies, J
Einfluss der Nachbarschaft auf die körperliche Aktivität im Freien bei 65 – 75-Jährigen in Bremen: Ein Mixed-Methods-Ansatz
Der Einfluss sozialer Unterstützung auf das Depressionsrisiko: Eine Fall-Kontroll-Studie bei 65 – 97-jährigen Erwachsenen in Europa
Rekrutierung türkischstämmiger Seniorinnen und Senioren für eine Befragung und Untersuchung zur körperlichen Aktivität im Alter
Peppler, L
Die Ärzteschaft türkischer Herkunft als Mittler zwischen ‚ausländischer‘ Klientel und ‚deutscher‘ Medizinerschaft
Peters, S
Wie sind die Voraussetzungen und Erwartungen von Hausärzten und Therapeuten hinsichtlich eines Schulungsangebots zur Bewegungsförderung
Petry, C
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Pfeifer, M
Factors associated with health-related quality of life (HRQOL) in adults with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
Pfennig, A
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Pflug, M
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Philipp, L
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Philippi, M
+P (Poststationäre Laienunterstützung für Patienten) – Evaluation einer ehrenamtlichen Patenbegleitung für ältere Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt
Piedmont, S
20 Jahre Krankenhausfallanalyse in Sachsen-Anhalt – Wie geht es weiter?
Piel, J
Indikatoren für Autonomiechancen älterer Menschen in Sachsen-Anhalt
Pieper, C
Telefonbasierte Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation – Quantitative und qualitative Evaluation von Akzeptanz und Wirksamkeit
Gesundheitsförderung in Sprechberufen – Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie
Gesundheitliche Belastungen bei Langzeitarbeitslosen im SGB II Bezug – Ergebnisse einer Teilnehmerbefragung der Evaluation der integrierten Gesundheits- und Arbeitsförderung für die Stadt Essen
Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel eines Krankenhauskonzerns – Ergebnisse einer Befragung über alle Berufsgruppen
Pimperl, A
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Pinheiro, P
Entwicklung eines Testverfahrens zur Erfassung der Health Literacy von 9- bis 10-jährigen Kindern im Forschungsprojekt HLCA-MoMChild
Pippel, K
Medikamentenversorgung in Einrichtungen stationärer Pflege: Auffälligkeitsgründe in Qualitätsprüfungen Medizinischer Dienste
Pischke, C
Inwiefern werden neue gesetzliche Regularien in Solarien umgesetzt? Ergebnisse einer „simulated client“ Studie in Deutschland
Plunger, P
Netzwerkaufbau im Rahmen der „Demenzfreundlichen Apotheke“ Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Österreich
Poethko-Mueller, C
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Pollmann, T
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Postler, T
Gesundheitsparameter als Prädiktoren der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern?
Powietzka, J
Das Einwilligungsverhalten der NAKO-TeilnehmerInnen zur ergänzenden wissenschaftlichen Nutzung der Sekundär- und Registerdaten
Preckel, J
Barrierefreiheit in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Bevölkerungsgruppen basierend auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Wissen und Einstellungen in Bezug auf psychische Erkrankungen in der Bevölkerung
Preuß, M
Gesundheitsregionen Niedersachsen für mehr gesundheitsförderliche Lebenswelten
Priess, HW
Korornare Revaskularisation nach Myokardinfarkt in vulnerablen Versichertengruppen – ein kasssenübergreifende Analyse von GKV-Routinedaten
Sterberisiko eines Herzinfarktpatienten nach Geschlecht, Alter und Indikatoren der Versorgung vor und nach dem Infarkt
Prütz, F
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Pucher, KK
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Pundt, N
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Puteanus, U
Benzodiazepin- und Z-Substanzverordnungen auf Kassen- und Privatrezept
Quass, U
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Quentin, P
Integriertes Verwaltungshandeln von Öffentlichem Gesundheitsdienst und Stadtplanung zur Förderung von Mobilität älterer Menschen: Status quo in der Metropolregion Nordwest
Quilling, E
Gesundheitsförderung aktiv gestalten. Klettern für die mentale Gesundheit
Evaluation eines systematischen Ansatzes zur Verbesserung der intersektoralen Zusammenarbeit im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung in den Niederlanden basierend auf dem DIagnosis of Sustainable Collaboration (DISC) Model
Ralf, L
Wie körperlich aktiv sind Frauen nach Brustkrebs?
Ramos, G
Vermittlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas in Freizeitangebote
Rattay, P
Erwerbsarbeit, Familie und Gesundheit bei Männern im erwerbsfähigen Alter
Zusammenhänge zwischen Partnerschaft, Elternschaft und dem Gesundheitsverhalten bei Frauen und Männern
Redaelli, M
Eine vergleichende Befragung zwischen DMP Diabetes Teilnehmern und Teilnehmern der Regelversorgung
Reibling, N
Übersetzung, kulturelle Adaptation und Validierung einer Kurzskala zur Messung populationsbezogener Gesundheitskompetenzen in Deutschland – Ergebnisse des HEALSEE Projekts
Reichert, J
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Reime, B
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Reinehr, T
Langzeiteffekte eines Schulungsprogramms für übergewichtige Jugendliche auf die Gewichtsstabilisierung – erste Ergebnisse des Obeldicks light Follow-Ups (OLF)
Reis, O
Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen nach Alkoholintoxikation – ein Vergleich mit repräsentativen Bevölkerungsgruppen
Richter, B
Gesundheitsregionen Niedersachsen für mehr gesundheitsförderliche Lebenswelten
Riedel-Heller, SG
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Small area variation in demographic aging: Informal and formal nursing care ratios inform health care planners
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Rieger, MA
Optimierungsansätze bei der Kooperation von Betriebsärzten, Rehabilitationsmedizinern und Hausärzten im Rehabilitationsprozess in Deutschland
Rieger, S
Subjektiver Gesundheitszustand von Pflegekräften in Rheinland-Pfalz: Ergebnisse einer Querschnittstudie
Riemenschneider, H
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Impfstatus und -akzeptanz bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Ungarn und Deutschland
Robra, BP
Zugang und Inanspruchnahme: Wie erleben AsylbewerberInnen und Geduldete in Sachsen-Anhalt die medizinische Versorgung?
Relevanz von Qualitätsmerkmalen bei der Krankenhauswahl für den Bürger in Sachsen-Anhalt
Übergewichtige Erwerbstätige – Eine Herausforderung für die Arbeitswelt?
20 Jahre Krankenhausfallanalyse in Sachsen-Anhalt – Wie geht es weiter?
Datenlinkage von Befragungs- mit Krankenkassendaten am Beispiel der Hypertonie – Ein Zugewinn bei Abbildung der Prävalenz?
Indikatoren für Autonomiechancen älterer Menschen in Sachsen-Anhalt
Roggenbuck, U
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Urban residential greenness and repeated measurements of depressive symptoms: results from the Heinz Nixdorf Recall study
Rommel, A
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Romppel, M
Built environment and health: A systematic review of the state of research in Germany
Rose, A
Evidenzbasierung in der sozialmedizinischen Begutachtung bei Erwerbsminderungsrenten und Reha-Zugang – eine systematische Literaturrecherche
Rosenkötter, N
Barrierefreiheit in Nordrhein-Westfalen: Status quo und Unterschiede in der Wahrnehmung verschiedener Bevölkerungsgruppen basierend auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Wissen und Einstellungen in Bezug auf psychische Erkrankungen in der Bevölkerung
Rösler, M
Beratungsinhalte der Sozialen Arbeit bei onkologischen Patienten in stationären Settings
Rosner, M
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Rößlein, R
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Rostalski, T
Ausgestaltung des Wissens- und Kompetenztransfers bei m-Health-Anwendungen: Kommunikations- und sprachanalytische Untersuchung von Selbstdiagnostik-Apps
Rothgang, H
Auswirkungen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Röwekamp, F
Erfahrungen von Eltern mit der medizinischen Versorgung ihres behinderten Kindes
Rüdiger, M
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Rueter, T
Benzodiazepin- und Z-Substanzverordnungen auf Kassen- und Privatrezept
Ruhrmann, S
Systemmedizin – Zukunftsvision der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews: Präferenzen, Einstellungen und Nutzungsbereitschaft aus Bevölkerungs- und Patientenperspektive
Rüter, J
Wie lässt sich Kapazitätsaufbau in kooperativen Planungsgruppen zur Bewegungsförderung evaluieren? Entwicklung und Erprobung eines Studiendesigns in einem Forschungsverbund
Rütten, A
Herausforderungen und Lösungen bei der Förderung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in einem Netzwerk zum interaktiven Wissensaustausch in der Gesundheitsförderungsforschung
Ryl, L
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Sachse, MM
HIPPOlino – Erste Ergebnisse des Hautkrebspräventionsprogramms für organtransplantierte Kinder und Jugendliche
Sahbaz, M
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Saß, A
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Sassenroth, D
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Schaefer, I
Partizipation strukturell verankern und systematisch entwickeln. Die Adaption eines Stufenmodells der Partizipation als Reflexionsinstrument in der partizipativen Forschung
Qualitätskriterien für die Peer-Forschung. Entwicklung der Planungs-, Struktur- und Prozessqualität in partizipativen Forschungsprozessen am Beispiel des Projektes ElfE: Eltern fragen Eltern
Schaeffer, D
Health Literacy bei vulnerablen Gruppen
Schäfer, J
MAuI „Mein Asthma und Ich“ – asthmaspezifische Gesundheitskompetenz erfassen. Instrumentenmodifikation, Pretest und Pilotierung
Schäfer, M
Modellgestützte Schätzung des relativen Risikos vermeidbarer Sterblichkeit auf Kreisebene in der Metropolregion Rhein-Ruhr unter Berücksichtigung von räumlichen Effekten und ökologischen Kovariablen
Schäfer, T
Korornare Revaskularisation nach Myokardinfarkt in vulnerablen Versichertengruppen – ein kasssenübergreifende Analyse von GKV-Routinedaten
Sterberisiko eines Herzinfarktpatienten nach Geschlecht, Alter und Indikatoren der Versorgung vor und nach dem Infarkt
Schaffrath-Rosario, A
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Schattschneider, R
BasisQ Demenz – Das Schulungsangebot für den Dienstleistungsbereich
Scheidt-Nave, C
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Regional variations in the prevalence of eight major cardiovascular risk factors between the 16 federal states in Germany
Soziale Ungleichheit und Diabetes mellitus – zeitliche Entwicklung bei Erwachsenen in Deutschland
Changes in the prevalence of the metabolic syndrome among adults in Germany – German Health Interview and Examination Surveys 1997 – 99 and 2008 – 11
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Schelling, J
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Impfstatus und -akzeptanz bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Ungarn und Deutschland
Schenk, L
Anforderungen an eine kultur- und migrationssensible Pflege aus Sicht älterer türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Befragung
Scherer, M
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Schewe, K
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Schienkiewitz, A
Trends im Gesundheitsverhalten – Welchen Beitrag leisten die Daten des RKI zum Monitoring von Gesundheitszielen und Aktionsplänen?
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Regionale Einflussfaktoren auf Adipositas in Deutschland
Changes in the prevalence of the metabolic syndrome among adults in Germany – German Health Interview and Examination Surveys 1997 – 99 and 2008 – 11
Schindler, K
Hausbesuche mit Krafttraining und Ernährungsoptimierung von geschulten Laien können den Frailty Status sowie die Handkraft bei älteren Personen verbessern
Schlake, G
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Schlake, W
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Schlaud, M
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Schlicht, W
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
Schmalhofer, C
Informationsquellen, Informationsbedürfnisse und Krankheitswissen von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration
Schmich, P
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Schmidt, A
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Schmidt, S
Persönliche Gründe für die Nutzung eines medizinisch-diagnostischen Selbsttests: Ergebnisse der Inhaltsanalyse von 500 befragten Anwender/inne/n
Ausgestaltung des Wissens- und Kompetenztransfers bei m-Health-Anwendungen: Kommunikations- und sprachanalytische Untersuchung von Selbstdiagnostik-Apps
Schmidt-Ohlemann, M
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Schmiedhofer, M
Ambulante Inanspruchnahme einer zentralen Notaufnahme in ruraler Umgebung: Qualitative Befragung zur Motivation von Patientinnen und Patienten ohne dringlichen medizinischen Handlungsbedarf
Die Bedeutung der zentralen Notaufnahme für die ambulante Versorgung in ruraler Umgebung: Experteninterviews mit hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten einer sachsen-anhaltinischen Stadt mit Mittelzentrumsfunktion und des Landkreises
Schmitt, J
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Inanspruchnahmeprävalenz und Risikofaktoren der toxischen Kontaktdermatitis: eine Sekundärdatenanalyse
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Schmitz, R
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Schnauber, J
Mittels Nutzereinbeziehung zu mehr Akzeptanz einer technikgestützten Präventionsmaßnahme zur Bewegungsförderung Älterer
Schneider, J
Praxisprojekt: Demenzfreundliche Apotheken im Raum Augsburg
Schneider, P
Assoziation der Personalausstattung mit der Qualität der Dekubitusversorgung
Schneider, S
Werden verhältnispräventive Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt? Das Beispiel der UV-Schutzverordnung
Trendprodukt E-Zigarette – Konsum, Nutzermotive und Risikowahrnehmung bei Siebt- und Achtklässlern
Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der Anwendung von individuellen Sonnenschutzmaßnahmen in Deutschland
Schneider, U
Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?
Schneidewind, U
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
Schröer, S
Telefonbasierte Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation – Quantitative und qualitative Evaluation von Akzeptanz und Wirksamkeit
Schroeter, ML
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Schübel, J
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Impfstatus und -akzeptanz bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Ungarn und Deutschland
Schubert, I
Multimedikation im Alter: Versorgungsrealität und Leitlinienempfehlungen
Schuldt, J
Relevanz von Qualitätsmerkmalen bei der Krankenhauswahl für den Bürger in Sachsen-Anhalt
Schulte, T
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Implementierung der FORTA-Klassifikation zur Beurteilung der Arzneimitteltherapie-Sicherheit von Patienten ab 65 Jahren
Schulz, M
Built environment and health: A systematic review of the state of research in Germany
Schulz, T
Gesundheitsparameter als Prädiktoren der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern?
Schumann, M
Regionale Einflussfaktoren auf Adipositas in Deutschland
Regionale Prognose der Morbidität in Deutschland bis 2035: Ergebnisse und Methoden am Beispiel des subjektiven Gesundheitszustandes
Schwab, M
Wie sind die Voraussetzungen und Erwartungen von Hausärzten und Therapeuten hinsichtlich eines Schulungsangebots zur Bewegungsförderung
Schwalen, S
Modellprojekt Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung
Schwarze, G
Aktivität findet Stadt. Bereicherung der Stadtplanung durch die Ergotherapie
Schwendemann, H
Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen nach Alkoholintoxikation – ein Vergleich mit repräsentativen Bevölkerungsgruppen
Wer beteiligt sich an kontrollierten Studien im Bereich der Prävention im Setting Kindergarten?
Schwenke, P
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Searle, J
Ambulante Inanspruchnahme einer zentralen Notaufnahme in ruraler Umgebung: Qualitative Befragung zur Motivation von Patientinnen und Patienten ohne dringlichen medizinischen Handlungsbedarf
Die Bedeutung der zentralen Notaufnahme für die ambulante Versorgung in ruraler Umgebung: Experteninterviews mit hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten einer sachsen-anhaltinischen Stadt mit Mittelzentrumsfunktion und des Landkreises
Seeling, S
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Seidel, N
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Senin, T
Partizipativ gestalteter Prozess der Zielorientierung in der Rehabilitation zur Optimierung von Selbstbestimmungsmöglichkeiten
Siegert, R
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Simic, D
Eine vergleichende Befragung zwischen DMP Diabetes Teilnehmern und Teilnehmern der Regelversorgung
Evaluation des Bonusprogramms der BARMER GEK
Simon, W
Partizipation als Schlüssel zur Qualitätsentwicklung gesundheitsförderlicher Lebenswelten?
Slagman, A
Ambulante Inanspruchnahme einer zentralen Notaufnahme in ruraler Umgebung: Qualitative Befragung zur Motivation von Patientinnen und Patienten ohne dringlichen medizinischen Handlungsbedarf
Die Bedeutung der zentralen Notaufnahme für die ambulante Versorgung in ruraler Umgebung: Experteninterviews mit hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten einer sachsen-anhaltinischen Stadt mit Mittelzentrumsfunktion und des Landkreises
Söllner, E
Einfluss der Nachbarschaft auf die körperliche Aktivität im Freien bei 65 – 75-Jährigen in Bremen: Ein Mixed-Methods-Ansatz
Sonntag, PT
Anforderungen an eine kultur- und migrationssensible Pflege aus Sicht älterer türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten. Ergebnisse einer qualitativen und einer quantitativen Befragung
Spörhase, U
MAuI „Mein Asthma und Ich“ – asthmaspezifische Gesundheitskompetenz erfassen. Instrumentenmodifikation, Pretest und Pilotierung
Wie körperlich aktiv sind Frauen nach Brustkrebs?
Spornraft-Ragaller, P
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Spura, A
Zugang und Inanspruchnahme: Wie erleben AsylbewerberInnen und Geduldete in Sachsen-Anhalt die medizinische Versorgung?
Stallmann, C
Übergewichtige Erwerbstätige – Eine Herausforderung für die Arbeitswelt?
Das Einwilligungsverhalten der NAKO-TeilnehmerInnen zur ergänzenden wissenschaftlichen Nutzung der Sekundär- und Registerdaten
Starker, A
Trends im Gesundheitsverhalten – Welchen Beitrag leisten die Daten des RKI zum Monitoring von Gesundheitszielen und Aktionsplänen?
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Stein, J
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Small area variation in demographic aging: Informal and formal nursing care ratios inform health care planners
Stender, KP
StadtGesundheit am Beispiel Hamburg – Blickfelderweiterung durch thematische Integration
Stephan, V
Geburtskohortenstudie EcoCare-PIn – Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen bei Frühgeborenen mit dem Schwerpunkt regionaler Versorgungsunterschiede
Sterdt, E
Auswirkungen von Bewegungskonzepten in Kindertageseinrichtungen und elternbezogenen Verhaltensweisen auf die Gesundheitsressourcen von Kindern
Stiller, A
Wer beteiligt sich an kontrollierten Studien im Bereich der Prävention im Setting Kindergarten?
Stock, S
Übersetzung, kulturelle Adaptation und Validierung einer Kurzskala zur Messung populationsbezogener Gesundheitskompetenzen in Deutschland – Ergebnisse des HEALSEE Projekts
Systemmedizin – Zukunftsvision der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews: Präferenzen, Einstellungen und Nutzungsbereitschaft aus Bevölkerungs- und Patientenperspektive
Eine vergleichende Befragung zwischen DMP Diabetes Teilnehmern und Teilnehmern der Regelversorgung
Evaluation des Bonusprogramms der BARMER GEK
Stölzel, F
Stellungnahme der Lehrkräfte zur Tabakprävention an Berufsschulen – Beispiel Sachsen
Handlungsbedarf Hautkrebsprävention in Kindetageseinrichtungen – am Beispiel Sachsen
Strahl, A
Evidenzbasierung in der sozialmedizinischen Begutachtung bei Erwerbsminderungsrenten und Reha-Zugang – eine systematische Literaturrecherche
Stratil, J
„Der Motorroller ist wie unsere Füße“ – Soziokulturelle, sozioökonomische und Umwelteinflüsse auf physische Aktivität in der Alltagsmobilität der urbanen Mittelschicht Indonesiens – eine qualitative Mix-Method-Analyse
Optimierungsansätze bei der Kooperation von Betriebsärzten, Rehabilitationsmedizinern und Hausärzten im Rehabilitationsprozess in Deutschland
Strobl, H
Etablierung von Gemeindearbeitskreisen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität von Männern über 50 Jahre – erste Ergebnisse
Barrieren und Motive hinsichtlich körperlich-sportlicher Aktivität von Männern 50 Jahre und älter – Eine qualitative Studie
Stürmer, C
Indikatoren der Akzeptanz von „E-Mental Health“ in der Allgemeinbevölkerung: Ein systematisches Review zu Einstellungen und Präferenzen zur Online-Selbsthilfe
Stürmlinger, A
Gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten im ländlichen Raum
Sugiri, D
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Elemental composition of fine particulate matter and arterial blood pressure in a population-based German cohort
Sutcliffe, R
Untersuchung kleinräumiger Versorgungsdichten mit Kinderarztpraxen im Zusammenhang mit stadtteilbezogenen demographischen und sozioökonomischen Faktoren am Beispiel einer Ruhrgebietsstadt
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Synopse zur aktuellen räumlichen Visualisierung in der Gesundheitsberichterstattung
Urban residential greenness and repeated measurements of depressive symptoms: results from the Heinz Nixdorf Recall study
Assoziationen zwischen räumlicher Entfernung zum Hausarzt und individuellen gesundheitlichen und sozialen Faktoren in der älteren Bevölkerung im Ruhrgebiet – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Swart, E
Übergewichtige Erwerbstätige – Eine Herausforderung für die Arbeitswelt?
20 Jahre Krankenhausfallanalyse in Sachsen-Anhalt – Wie geht es weiter?
Datenlinkage von Befragungs- mit Krankenkassendaten am Beispiel der Hypertonie – Ein Zugewinn bei Abbildung der Prävalenz?
Das Einwilligungsverhalten der NAKO-TeilnehmerInnen zur ergänzenden wissenschaftlichen Nutzung der Sekundär- und Registerdaten
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Tatzer, V
Netzwerkaufbau im Rahmen der „Demenzfreundlichen Apotheke“ Erfahrungen aus einem Modellprojekt in Österreich
Terebessy, A
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Tesch, F
Inanspruchnahmeprävalenz und Risikofaktoren der toxischen Kontaktdermatitis: eine Sekundärdatenanalyse
Thamm, M
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Gesundheit im Lebensverlauf beginnt in der Kindheit – Ergebnisse aus KiGGS
Then, F
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Thiel, S
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Thiery, J
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Thomandl, L
Gesundheitsparameter als Prädiktoren der motorischen Fähigkeiten von Grundschulkindern?
Thren, K
Realisierung einer individualisierten Handlungsplanung für körperliche Aktivität nach Gelenkersatzoperation: Eine kontrollierte Interventionsstudie
Tiecke, F
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Tittlbach, S
Etablierung von Gemeindearbeitskreisen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität von Männern über 50 Jahre – erste Ergebnisse
Barrieren und Motive hinsichtlich körperlich-sportlicher Aktivität von Männern 50 Jahre und älter – Eine qualitative Studie
Toborg, M
Mittels Nutzereinbeziehung zu mehr Akzeptanz einer technikgestützten Präventionsmaßnahme zur Bewegungsförderung Älterer
Tönnies, P
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Töpritz, K
Koffeinkonsum bei Studierenden – Lifestyle oder Risiko?
Trojan, A
StadtGesundheit am Beispiel Hamburg – Blickfelderweiterung durch thematische Integration
Truthmann, J
Zeitliche Entwicklung kardiometaboler Risikofaktoren bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse bundesweiter Gesundheitssurveys 1990 – 2011
Changes in the prevalence of the metabolic syndrome among adults in Germany – German Health Interview and Examination Surveys 1997 – 99 and 2008 – 11
Tzivian, L
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Uslar, C von
Wie nutzen Krankenkassen das soziale Online-Netzwerk Facebook für Prävention und Gesundheitsförderung: eine Inhaltsanalyse
van Hoven, B
Einfluss der Nachbarschaft auf die körperliche Aktivität im Freien bei 65 – 75-Jährigen in Bremen: Ein Mixed-Methods-Ansatz
van Lenthe, FJ
Adipositas: Trends gesundheitlicher Ungleichheit in Europa
Varnaccia, G
Entwicklung eines bevölkerungsweiten Monitorings Adipositas-relevanter Einflussfaktoren im Kleinkindalter
Vasilyev, P
Drugs and the Early Soviet City: Mapping Cocaine, Opiates, and Cannabis in Petrograd/Leningrad in the 1920 s (Workshop Geschichte)
Verheyen, F
Darmkrebsfrüherkennung: Höhere Patientenbeteiligung durch informierte Entscheidung?
Viehmann, A
Effekte eines Hypertonie-Managements auf den Blutdruck von Typ-2-Diabetikern: Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie
Vienneau, D
Air pollution modelling in the Ruhr Area: Land-Use Regression vs. Dispersion Chemistry Transport
Villringer, A
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Vlcek, A
Erste Erfahrungen mit einem Fehlermeldesystem in Pflegeeinrichtungen
Vogel, H
Evidenzbasierung in der sozialmedizinischen Begutachtung bei Erwerbsminderungsrenten und Reha-Zugang – eine systematische Literaturrecherche
Umsetzungsmöglichkeiten von E-Learning in der sozialmedizinischen Fort- und Weiterbildung – aktueller Stand und Ansatzpunkte zur Entwicklung eines E-Learning-Moduls
Vogt, B
Relevanz von Qualitätsmerkmalen bei der Krankenhauswahl für den Bürger in Sachsen-Anhalt
Vogt, D
Health Literacy bei vulnerablen Gruppen
Voigt, K
Sexuelles Risikoverhalten und Präventionsmaßnahmen für STI bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Deutschland und Ungarn
Impfstatus und -akzeptanz bei Medizinstudierenden. Ergebnisse einer multizentrischen Querschnittstudie in Ungarn und Deutschland
Volkenand, K
Übergewichtsprävention im Setting KiTa – das Projekt Systematisierung konzeptioneller Ansätze der Prävention von Übergewicht im Kindes-und Jugendalters (SkAP)
Völker, S
Urbane Grünräume und Gewässer – Ressourcen einer integrierten, gesundheitsförderlichen Stadtentwicklung der Zukunft?!
Völter-Mahlknecht, S
Optimierungsansätze bei der Kooperation von Betriebsärzten, Rehabilitationsmedizinern und Hausärzten im Rehabilitationsprozess in Deutschland
Vössing, C
Multiprofessionelle Primärversorgung – eine vergleichende Analyse multiprofessioneller Teamarbeit in slowenischen und spanischen Gesundheitszentren
Vu-Eickmann, P
„Ohne uns würde die Praxis nicht laufen“ – Eine qualitative Studie zu den psychosozialen Arbeitsbedingungen Medizinischer Fachangestellter
Wachter, R
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Wacker, R
„Der Motorroller ist wie unsere Füße“ – Soziokulturelle, sozioökonomische und Umwelteinflüsse auf physische Aktivität in der Alltagsmobilität der urbanen Mittelschicht Indonesiens – eine qualitative Mix-Method-Analyse
Wahl, S
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Präventionsnetzwerke – wer wird erreicht und wer macht mit?
Walter, U
Auswirkungen von Bewegungskonzepten in Kindertageseinrichtungen und elternbezogenen Verhaltensweisen auf die Gesundheitsressourcen von Kindern
Kombinierte Interventionen in der Prävention: Oft empfohlen – gut evaluiert? Ein systematisches Review bezogen auf Kinder im Vorschulalter
Risikogruppen für eine Passivrauchexposition in Deutschland – Analyse des Telefonsurveys GEDA 2012
Übergewichtsprävention im Setting KiTa – das Projekt Systematisierung konzeptioneller Ansätze der Prävention von Übergewicht im Kindes-und Jugendalters (SkAP)
Die Rolle der hausärztlichen Empfehlung bei der Inanspruchnahme einer Screening-Koloskopie
Walther, J
Beratungsinhalte der Sozialen Arbeit bei onkologischen Patienten in stationären Settings
Warnach, M
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Warrelmann, B
Evaluation von Empowerment in Interventionen der Gesundheitsförderung: eine systematische Übersichtsarbeit
Etablierung von Gemeindearbeitskreisen zur Förderung körperlich-sportlicher Aktivität von Männern über 50 Jahre – erste Ergebnisse
Barrieren und Motive hinsichtlich körperlich-sportlicher Aktivität von Männern 50 Jahre und älter – Eine qualitative Studie
Wasem, J
Analyse des Ressourcenverbrauchs und der Kosten in der Nachsorge von Blutkrebspatienten
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Weber, A
Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen. Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in Nordrhein
Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung in einem Disease Management Programm. Ergebnisse aus dem DMP Koronare Herzkrankheit in Nordrhein
Weber-Krüger, M
Sekundärprävention nach Schlaganfall (Find-AF randomised): Kosten-Nutzwert-Analyse eines verlängerten EKG-Monitorings
Weiß, J
Herausforderungen beim Datenhandling am Beispiel einer routinedatenbasierten und kassenübergreifenden Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Modellvorhaben nach §64b SGB V (EVA64)
Weisshaar, E
Determinanten der Lebensqualität von Patienten mit chronischem Handekzem im 2-Jahres Verlauf
Weltermann, B
Effekte eines Hypertonie-Managements auf den Blutdruck von Typ-2-Diabetikern: Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie
Wendel, P
Ergebnisqualität Gesundes Kinzigtal – quantifiziert durch Mortalitätskennzahlen
Wendt, C
Übersetzung, kulturelle Adaptation und Validierung einer Kurzskala zur Messung populationsbezogener Gesundheitskompetenzen in Deutschland – Ergebnisse des HEALSEE Projekts
Weschenfelder, AK
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Wetzstein, M
Was ist, was kann das RKI-Gesundheitsmonitoring – 25 Jahre bundesweite Gesundheitssurveys
Gesund älter werden in Deutschland – Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Erweiterung des Indikatoren-gestützten Gesundheitsmonitorings in Deutschland für die Bevölkerung ab 65 Jahren am Robert Koch-Institut (RKI) – Projektbeschreibung und Netzwerkaufbau
Weyerer, S
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Weyers, S
Residential Surrounding Greenness, Self-rated Health and Associations with Neighborhood Satisfaction and Social Capital
Präventionsnetzwerke – wer wird erreicht und wer macht mit?
Wiedel, C
Kombinierte Interventionen in der Prävention: Oft empfohlen – gut evaluiert? Ein systematisches Review bezogen auf Kinder im Vorschulalter
Wiederkehr, M
Inanspruchnahme von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen durch Kinder Asylsuchender in Mainz – Ergebnisse einer qualitativen Befragungsstudie
Wiese, B
Unmet needs in the depressed primary care elderly and their relation to severity of depression: Results from the AgeMooDe study
Wiesmüller, GA
Gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in 2015 – Evaluation einer Ambulanz für Flüchtlinge in einer Kölner Notunterkunft
Wild, B
Die Bedeutung von Umweltfaktoren in der medizinischen Rehabilitation zur Förderung von Teilhabe – Die Perspektive von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus Rehabilitations-Einrichtungen
Wildner, M
Gesundheitsregionen_plus in Bayern – Erste Ergebnisse nach der Implementierungsphase
Wilhelms, S
Retrospektive Kostenanalyse des EndoPredict-Tests bei Patientinnen mit primärem Mamma-Karzinom in einem deutschen Brustzentrum
Wilop, S
Der Einfluss des Sozialraums auf das Gesamtüberleben bei akuter myeloischer Leukämie
Witte, V
Interactions between APOE genotype and lifestyle factors on cognitive functioning: Results of the health study of the Leipzig research center for civilization diseases (LIFE)
The Cognitive Functioning of Socially Isolated Individuals may Profit from High Mental Work Demands
Wolf, E
Studienkonzept zur pharmakoökonomischen Evaluation verschiedener antiretorviraler Primärtherapien bei HIV-Infektionen – Prospective clinical and pharmacoeconomic outcomes study of different first-line antiretroviral treatment strategies (PROPHET)
Wolf, M
Die Verwechslung von Zielen und Mitteln: Kein Assessment misst das Erreichen des gesetzlichen Rehazieles, oder?
RCT und (Selbst-)Auswahlbias: Die Wirksamkeit von Rehabilitation am Beispiel Mobiler geriatrischer Rehabilitation von Bewohnerinnen stationärer Pflegeeinrichtungen
Woock, K
BasisQ Demenz – Das Schulungsangebot für den Dienstleistungsbereich
Woopen, C
Systemmedizin – Zukunftsvision der Gesundheitsversorgung, Ergebnisse der Fokusgruppen-Interviews: Präferenzen, Einstellungen und Nutzungsbereitschaft aus Bevölkerungs- und Patientenperspektive
Wörn, J
Level of and Change in Cognitive Functioning among Dutch Older Adults: Does Neighborhood Socioeconomic Status Matter?
Zahn, B
Ausgestaltung des Wissens- und Kompetenztransfers bei m-Health-Anwendungen: Kommunikations- und sprachanalytische Untersuchung von Selbstdiagnostik-Apps
Zeeb, H
Analyse kommunaler Kapazitäten zur Bewegungsförderung für ältere Menschen
Inwiefern werden neue gesetzliche Regularien in Solarien umgesetzt? Ergebnisse einer „simulated client“ Studie in Deutschland
HIPPOlino – Erste Ergebnisse des Hautkrebspräventionsprogramms für organtransplantierte Kinder und Jugendliche
Zehnpfennig, E
Typenbildung in der Präferenz für innovative Wohnprojekte
Zeiher, J
Entwicklung eines bevölkerungsweiten Monitorings Adipositas-relevanter Einflussfaktoren im Kleinkindalter
Zerbe, S
Nachhaltige StadtGesundheit – Zwischenbilanz eines Förderprogramms und Perspektiven
Zier, U
Inanspruchnahme von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen durch Kinder Asylsuchender in Mainz – Ergebnisse einer qualitativen Befragungsstudie
Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung für Hautkrebs und Selbstuntersuchung der Haut – Ergebnisse einer Querschnittbefragung an Türken und Deutschen in Rheinland-Pfalz
Ziese, T
Gesundheitsberichterstattung am RKI – der neue Gesundheitsbericht und künftige Entwicklungen
Zilles, K
Lifestyle risk and cortical folding of older adults
Zou, J
Associations between work stress and suicidal ideation: pooled findings from six cross-sectional studies