geburtshilfe und frauenheilkunde
130190;140295
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Guidelines
All short versions at a glance
Related Journals
TumorDiagnostik & Therapie
Frauenheilkunde up2date
Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
Related Books
Gynaecology
Midwives
Health guide: pregnancy/childbirth
Health guide: gynaecology
61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ö
Ü
Abdusattarova, K
Incidence of uterine sarcomas among patients operated for uterine fibroids by myomectomy and hysterectomy
Abele, H
Prädiktiver Nutzen wiederholter Messungen der Zervixlänge bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Die Messung der Frontal-Space-Dicke zur Diagnostik von fetalen Gesichtsspalten im I. Trimenon
Outcome von Einlingsschwangerschaften mit vorzeitigem Blasensprung (PPROM) vor der 24+0 Schwangerschaftswoche
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Ersttrimesterscreening auf Trisomie 18, 13, Triploidie und Turner Syndrom durch frühe Fehlbildungsdiagnostik
Prognose des Blasensprungs vor der 24. Schwangerschaftswoche bei dichorealen, diamnioten Zwillingsschwangerschaften
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Ersttrimesterscreeng für Downsyndrom basierend auf dem mütterlichen Altersrisiko, der fetalen Nackentransparenz und einer Kombination zusätzlicher Ultraschallmarker
Abenhardt, W
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Abou-Dakn, M
Misodel zur Geburtseinleitung am Termin – Daten einer deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)
Abramian, A
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Achterberg, F
Einfluss der Bildwiederholungsrate (DICOM vs. originale Bildwiederholungsrate) auf die Strainanalyse bei zwei-dimensionalem (2D) Speckle Tracking in der fetalen Echokardiografie
Adam, M
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Adamietz, IA
Zoledronat hemmt die Motilität von Progenitorzellen des Mammakarzinoms über eine Inaktivierung der Focal Adhesion Kinase (FAK)
Adelhardt, W
Synthetische vaginale Netze führen nicht zur Verschlechterung des sexuellen Erlebens
Adler, W
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Agic, A
Die Bedeutung der radikalen Chirurgie bei minmaler und milder Endometriose bei Kinderwunschpatientinnen
Endometriose und Infertilität – Wie radikal soll man operieren?
Ahlfänger, J
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Ahrens, T
Simultanes Auftreten eines Myelodysplastischen Syndroms und eines Adenokarzinoms der Tuba uterina
Aicher, J
Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener
Aigmüller, T
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Aigner, R
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Akpolat-Basci, L
Tragzeitverlängerung durch Cerclage bei Schwangeren vor der 28+0 Schwangerschaftswoche mit wehenloser Cervixverkürzung mit und ohne Fruchtblasenprolaps
Aktas, B
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Alam, S
Neolacto glycosphingolipids promote Doxorubicin, Epirubicin, and organoarsenic PENAO sensitivity and hypoxia-induced HIF-1a accumulation in ovarian cancer cells
Alavi, S
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Alba Alejandre, I
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Alba-Alejandre, I
Hypoimmunglobulinämie im Rahmen einer Präeklampsie und Einfluss auf den Immunglobulinspiegel beim Neugeborenen
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Albrecht, S
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Albrich, S
Die „Mainz-Linie“ – eine praktikable Referenzlinie in der Perinealsonografie
TVT versus Mini-Arc Ein Vergleich des intra- und postoperativen Verlaufs
Alcoba, DD
FMR1-Expression und mTOR/AKT-Signalkaskade – zwei potentielle Teamplayer der Follikulogenesekontrolle in humanen Granulosazellen
Alkatout, I
Incidence of uterine sarcomas among patients operated for uterine fibroids by myomectomy and hysterectomy
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
Laparoskopisches Training von Anfängern und Experten am Pelvitrainer: Selbsteinschätzung und direkter Vergleich von 2D und 3D an objektivierbaren gestaffelten Operationsschritten
Adenomatoid-Tumor: Ein seltener benigner Tumor des inneren weiblichen Genitale
Video: Kurt Semm – Innovator and Teacher of Laparoscopic Surgery
In situ Lokalisation von Tumorzellen mit Zeichen der epithelial-mesenchymalen Transition und prognostische Bedeutung von intratumoralen Lymphozyten beim invasiven Mammakarzinom
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Allersdorfer, C
Gebären nach Operationen bei tief infiltrierender Endometriose
Allerstorfer, C
3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin
Endometriose als Einflussfaktor bei Transfer kryokonservierter Embryonen
Allmeroth, A
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Almstedt, K
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Almuheimed, J
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Splenektomie im Fokus)
Almuheimid, J
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Alnaes-Katjavivi, P
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Altgassen, C
Einfluss der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) auf den Beginn der adjuvanten Chemotherapie beim Ovarialkarzinom
Alunni-Fabbroni, M
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Alwafai, Z
Komplikationen nach Implantation von alloplastischen Materialien im Beckenboden
Anapolski, M
Anwendung eines Morcellations-Beutels mit drei verschließbaren Arbeitsöffnungen bei 277 laparoskopischen supracervicalen Hysterektomien: Erste Erfahrungen einer Multicenter-Observationsstudie
Anastasiou, N
Retrospektive Outcome-Analyse nach Dammriss III. und IV. Grades post partum
Andergassen, U
Triple-negatives Mammakarzinom: Signaltransduktionskaskaden als neue therapeutische Option
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Die Rolle von VEGFR und LHCGR beim endometrialen Adenokarzinom
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Andersson, N
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Andress, J
Therapieversuch bei chylösem Aszites durch selektive Darstellung von Lymphbahnen und der Cisterna chyli mittels Nah-Infrarot-(NIR)-Lymphangiografie und konsekutiver Unterbindung
Risiko von Darmperforationen im Rahmen der konservativen Pessartherapie des Deszensus Genitalis – Darstellung am Fallbeispiel
Ankel, C
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Annaheim, S
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Antalffy, K
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Anttonen, M
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Anugraham, M
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Arabin, B
Beratungsqualität nach Kriterien des Institute of Medicine bei normalgewichtigen und adipösen Schwangeren
Werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Abdominale Cerclage bei Zwillingsschwangerschaften nach Trachelektomie
Vaginal progesterone combined with cervical pessary – a chance for pregnancies at risk for preterm birth?
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Arampidou, L
Tragzeitverlängerung durch Cerclage bei Schwangeren vor der 28+0 Schwangerschaftswoche mit wehenloser Cervixverkürzung mit und ohne Fruchtblasenprolaps
Arck, PC
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Armbrust, R
Imaging of the pubic arch angle in prolonged second stage of labour with intrapartum translabial 3D ultrasound and its clinical significance
Arnold, N
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Asberger, J
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Aßmann, S
Das Klippel-Trénaunay Syndrom assoziiert mit early-onset Präeklampsie in der Schwangerschaft: Herausforderungen an ein interdisziplinäres geburtshilfliches Management – eine Fallbeschreibung
Ataseven, B
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Au, A von
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
Auer, C von
Management TTP in der Schwangerschaft – ein Fallbericht mit ungünstigem Ausgang
Avemag, S
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Avril, S
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Axt-Fliedner, R
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Einfluss der Bildwiederholungsrate (DICOM vs. originale Bildwiederholungsrate) auf die Strainanalyse bei zwei-dimensionalem (2D) Speckle Tracking in der fetalen Echokardiografie
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
BMP-7 als mögliche pränatale Therapiestrategie der Endokardialfibroelastose bei Patienten mit Hypoplastischem Linksherz
Konservatives Management von Schwangeren mit Risiko für die Entwicklung einer fetalen/neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (F/NAIT) mittels Genotypisierung aus zellfreier DNA und Immunglobulinprophylaxe
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Ayub, T
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Ayub, TH
Erste Erfahrungen mit einem neuen Shuntsystem zur intrauterinen Shunteinlage bei fetaler Megazystis im ersten Trimenon
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Baake, G
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Bachmann, HS
Prognostische Relevanz von Caspase-8 Polymorphismen für das Mammakarzinom
Badelt, G
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Bader, A
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Badir, S
Cervical softening occurs early in pregnancy: characterization of cervical stiffness using the aspiration technique
Baessler, A
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Baessler, K
Beeinflussen unterschiedliche Techniken der Sakrokolpopexie die Erfolgsraten?
Baier, B
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Baier, F
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Bajka, M
Cervical softening occurs early in pregnancy: characterization of cervical stiffness using the aspiration technique
Balan, P
Das venöse Nabelschnuraneurysma – eine Indikation zur Sectio?
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Bals-Pratsch, M
Early onset gestational diabetes (GD) as the cause for recurrent spontaneous miscarriages (RSA): RSA, pregestational metformin treatment and pregnancy outcome
Baltateanu, K
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Bani, M
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Bani, MR
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Bankfalvi, A
Prognostische Relevanz von Caspase-8 Polymorphismen für das Mammakarzinom
Banz-Jansen, C
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Über den Einfluss des Wundabstriches in der Behandlung vulvärer Abszesse
Management of very early-onset fetal growth restriction: Results from 92 consecutive cases
Barbi, G
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Barchet, W
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Barinoff, J
Effektivität und Nebenwirkungen des DigniCap® Systems zur Vermeidung von Zytostatika induzierter Alopezie
Die radikal operative Therapie als kurativer Ansatz in zwei Fällen einer progredienten psuedoangiomatösen Stromahyperplasie (PASH)
Bartels, C
Der prädiktive Wert des Time-lapse Imaging Systems für den Ausgang der In-vitro Fertilisation
Bartens, A
Exazerbation eines Malabsorptionssyndroms auf Basis eines Magenbypasses in der Schwangerschaft
Barth, T
Case-Report: Seltene Histologie eines Uterusmyom: genitales extrakardiales Rhabdomyom
Bärthel, E
Magenperforation nach Schwangerschaft und bariatrischer Chirurgie – eine Seltenheit!?
Bartholomäus, S
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Batka, M
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Battista, M
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Prognosefaktoren des DCIS
Battista, MJ
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Bauer, E
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Bauer, ECA
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Bauer, J
Gonadotropinausschüttung unter Vagus Nerv Stimulation bei Frauen mit Epilepsie
Bauer, M
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Bauer, P
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Bauerschlag, D
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
Bauerschlag, DO
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Bauerschmitz, G
Erste Erfahrungen mit der Betreuung von Asylbewerberinnen und weiblichen Flüchtlingen im Rahmen der aktuellen Migrationsbewegung
Baum, N
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung und zur Therapieentscheidung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Baum, S
Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Darstellung und laparoskopische Behandlung einer vesicovaginalen Fistel in zwei Fallbeispielen
Baumann, A
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Baumann, K
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Baumann, M
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
Baumann, V
Personalisierte CTG-Analyse
Baur, C
Notfallmäßige Vorstellung im Kreißsaal – klare Diagnose oder maternale Sorge?
Baxmann, A
Dynamik des fetalen pHs bei Mikroblutuntersuchungen
Personalisierte CTG-Analyse
Bayer, A
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Bayer, CM
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Bayer, D
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Bazzaro, M
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Beck, A
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Machbarkeit der Therapieoption fokussierter Ultraschall bei Myompatientinnen
Beck, E
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Beck, H
Primär systemische Therapie mit Carboplatin beim triple-negativen Mammakarzinom
Becker, S
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Beckmann, A
Management of very early-onset fetal growth restriction: Results from 92 consecutive cases
Beckmann, M
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Beckmann, MW
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Operative Komplikationen und Ergebnisse bei der laparoskopischen Entnahme und Transplantation von Ovargewebe: Eigene Erfahrungen im Vergleich mit der Literatur
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Epigenetische Dysregulation des Tumorsuppressors RARRES1 und Störung der Zell-Zell-Konnektivität im Chorionkarzinom und in Präeklampsie-assoziierten Trophoblastem
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
CRISPR-Cas9 induzierter Knock-out des endogenen Retrovirus Erv3 in der humanen Chorionkarzinomzelllinie Jeg-3
Optimale Bedingungen für den Transport von Ovarialgewebe an spezialisierten reproduktiven Einrichtungen zur Kryokonservierung
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren – Analyse in der Spezialsprechstunde für Integrative Medizin
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Analyse der Effektivität onkologischer Zweitmeinungen durch zertifizierte Onkologische Zentren
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Begovic, H
Improving colposcopy standards by applying the quality indicators from the European Federation of Colposcopy
Behrens, B
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Beier, JP
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Beilecke, K
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Bein, G
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Konservatives Management von Schwangeren mit Risiko für die Entwicklung einer fetalen/neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (F/NAIT) mittels Genotypisierung aus zellfreier DNA und Immunglobulinprophylaxe
Beiter, Y
Differenziell aktivierte Signaltransduktionswege im platinresistenten Ovarialkarzinom
Bekes, I
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Slit2/Robo4: Potential zur Behandlung pathologisch erhöhter Gefäßpermeabilität beim OHSS?
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Case report – adaptierte lateral erweiterte endopelvine Resektion (LEER) bei zweitem Beckenwandrezidiv eines Adeno-Zervixkarzinoms
Belleville, E
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Bends, R
Sonographisch gesteuerte transvaginale Hochfrequenzablation symptomatischer Uterusmyome – Ergebnisse einer neuen Therapieoption
Bentler, R
Long-term safety and efficacy of transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse
Berek, I
Analyse des Einflusses familienpolitischer Maßnahmen auf die Geburtenentwicklung am Beispiel des Elterngeldes in Magdeburg und internationaler Vergleich mit Lyon/Frankreich
Berg, C
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Erste Erfahrungen mit einem neuen Shuntsystem zur intrauterinen Shunteinlage bei fetaler Megazystis im ersten Trimenon
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Der OEIS-Komplex und assoziierte Fehlbildungen in 12 pränatal diagnostizierten Fällen
Erst Trimester Interventionen bei Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequenz
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Bergauer, F
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Berger, A
Der Einfluss des Geburtsmodus auf das neonatale Outcome von Frühgeburten: eine Beobachtungsstudie in einem geburtshilflichen Hochrisiko-Setting
Berger, B
Apolipoprotein E bei der Intrauterinen Wachstumsrestriktion
Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und LDL-Metabolismus bei IUGR
Bergmann, A
Klinische Bewertung von Biomarkern zur Differentialdiagnose von Krebs-Patientinnen – Validierung der diagnostischen Leistungsfähigkeit von Proneurotensin und Proenkephalin hinsichtlich der Brustkrebsinzidenz sowie Anwendbarkeit in der Vorsorge
Bergner, M
Neuartiger Operationsansatz zur erleichterten Ballonextraktion bei der fetoskopischen Therapie der ausgeprägten angeborenen Zwerchfellhernie durch Anwendung eines polypropylene-Fadens
Berlit, S
Retrospektive Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Frauen mit einer Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation
Psychologische und biologische Einflussfaktoren auf den Wunsch einer primären Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation – Eine prospektive Studie
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Bernard, C
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Berner, K
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
Bernhagen, J
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Bertges, M
Die Sacrocolpopexie führt bei 80% aller Frauen zur Mischinkontinenz. Therapiealternativen?
Bettin, S
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Beyer, A
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Beyer, I
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis assoziiert mit ovariellen Teratomen – Diagnose und Therapie einer seltenen Autoimmunerkrankung
Beyer, J
Misodel zur Geburtseinleitung am Termin – Daten einer deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)
Biber, U
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Bielfeld, AP
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
Bilardo, K
Die Messung der Frontal-Space-Dicke zur Diagnostik von fetalen Gesichtsspalten im I. Trimenon
Binder, S
Spontane Uterusruptur mit Hemihysterektomie in der 19. SSW bei Uterus bicornis
Birdir, C
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Plasmapherese bei einem lebensbedrohlichen Fall von HELLP-Syndrom in der 18. Schwangerschaftswoche
Birk, A
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Die Rolle von VEGFR und LHCGR beim endometrialen Adenokarzinom
Birkner, U
Akzeptanz und Durchführbarkeit von routinemäßiger Notfallsimulation im Kreißsaal
Birnbaum, W
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Bischofs, E
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Biskup, C
Ulipristal hemmt Progesteron-vermittelte Kalziumsignale und könnte mit der für die Spermienfunktion wichtigen Progesteronwirkung interagieren
Bismarck, A von
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Bizjak, G
Das venöse Nabelschnuraneurysma – eine Indikation zur Sectio?
Spontane Uterusruptur mit Hemihysterektomie in der 19. SSW bei Uterus bicornis
Bjelic-Radisic, V
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Blankenstein, T
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Blassl, C
Single cell gene expression analysis of circulating tumor cells in ovarian cancer reveals CTCs co-expressing stem cell and mesenchymal markers
Blau-Schneider, B
Paraneoplastisches cerebelläres Syndrom als Erstmanifestation eines frühen Her2-positiven Mammakarzinoms
Blazejak, C
Analyse von 433 VIN und 81 Vulvarkazinomen auf HPV-DNA und -Typ in Deutschland
Bleeker, MCG
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Blödt, S
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Blohmer, JU
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Blum, S
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Blume, C
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Bochnig, O
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Folgen für die endokrine und zielgerichtete Therapie von Ovarialkarzinom in Vitro
Bock, N
Fallbericht: Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) bei einer 18-Jährigen Erstgravida in der SSW 37+4
Bodniece, L
Depressivität bei (drohender) Frühgeburt im Längsschnittverlauf
Boeddecker, S
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
Boeer, B
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Böer, B
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Boetel, E
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Bogdanova, N
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Bogdanyova, S
Peripartale Kardiomyopathie einer 29-jährigen IG/0P in der 37 SSW mit DC/DA-Gemini
Bohle, R
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Crosstalk between Estrogen receptor β and Wnt- Signaling Pathway in Endometrial Cancer
Bohle, RM
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Bohlmann, I
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Bohlmann, MK
Primär ossär metastasiertes adenoid-zystisches Karzinom der Bartholin-Drüse – Ein Fallbericht
Management of very early-onset fetal growth restriction: Results from 92 consecutive cases
Bojahr, B
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Bömicke, P
Inversio uteri bei Myomerkrankung
Bond, G
Anti-Trophoblast Antikörper (ATAk) sind spezifisch für idiopathische Spontanaborte und nicht mit Antikörpern gegen allogenes HLA assoziiert
Bonnet, J
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Boon, U
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Boos, AM
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Boosz, A
Endometriose und Schwangerschaftskomplikationen
Boosz, L
Verschluss einer Uterusdehiszenz im Bereich der Sektionarbe mit intraabdominalem Fruchtblasenprolaps und prolabierten fetalen Anteilen in der 24. SSW
Borck, G
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Borde, T
Einstellungen zum Kaiserschnitt. Eine qualitative Befragung schwangerer Frauen mit und ohne Migrationshintergrund Türkei
Bossart, M
Die Therapie bei superinfiziertem genitalen Morbus Behçet – Colchicin als Alternative zur Cortisontherapie
Bauchwandendometriose nach gynäkologischen Eingriffen: eine Fallserie
Bosse, K
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Boßung, V
Einfluss antibiotischer Therapie auf die Frühgeburtenrate bei einer durch Enterobakterien bedingten Kolpitis
Böttcher, B
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Böttger, R
Extrapulmonaler Lungensequester mit Hydrops fetalis und Todesfolge – Grenzen der pränatalen Ultraschalldiagnostik. Ein Fallbericht
Bouazzi, K
Optimierte Diagnostik von intrauterinen Infektionen bei frühem vorzeitigem Blasensprung: Infektionsparameter im Fruchtwasser
Boukneter, H
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Bouschanetsis, C
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Obesity and Polycystic Ovarian Syndrome in Greek adolescents. Our experience
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Bouwman, P
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Bovin, N
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Brach, L
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Braicu, E
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Braicu, EI
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Braicu, I
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Splenektomie im Fokus)
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Brand, B
Management bei Anti-Coltona Alloimmunisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Brandi, C
Effektivität und Nebenwirkungen des DigniCap® Systems zur Vermeidung von Zytostatika induzierter Alopezie
Die radikal operative Therapie als kurativer Ansatz in zwei Fällen einer progredienten psuedoangiomatösen Stromahyperplasie (PASH)
Brandi, L
Schwere Dysplasie in der Schwangerschaft – Diagnostik, Therapie und Management
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis assoziiert mit ovariellen Teratomen – Diagnose und Therapie einer seltenen Autoimmunerkrankung
Brändle, J
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Brandt, S
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Brantsæter, AL
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Brauchle, E
Nicht-invasive Differenzierung von Endometriumgeweben mittels Raman Mikrospektroskopie
Bräuer, M
Verbesserung der Weiterbildung zum Facharzt durch ein Logbuch-unterstütztes Rotationssystem unter Supervision fachärztlicher Mentoren
Braun, M
Endometriumkarzinom – wieviel Patientinnen könnten von der Sentinellymphonodektomie profitieren?
Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom – erste Erfahrungen
Genomic Testing im Real-Life-Szenario – Einfluss neuer genomischer Test außerhalb klinischer Studien
Bräuninger, A
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Brébant, V
Parachordom der Mamma – eine seltene Differentialdiagnose von Mammatumoren
Breckenkamp, J
Vergleich von Perinataldaten: vietnamesische Migrantinnen vs. Frauen ohne Migrationshintergrund
Breitbach, GP
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Brendle-Behnisch, AM
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Brezinka, C
Geburtshilfiches Outcome nach Geburtseinleitung: Eine retrospektive Analyse des österreichischen Geburtenregisters 2008 – 2014
Brockhoff, G
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Brodkorb, T
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Bronger, H
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Das Chemokin CX3CL1 verbessert die Lyse von HER2-positiven Mammakarzinomzellen durch Natürliche Killerzellen
Die prognostische Bedeutung von Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Bronz, C
Pentalogy of Cantrell: a case report
Broske, C
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Brucker, C
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Brucker, J
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Brucker, S
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Physio- und Verhaltenstherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase (OAB)
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Diagnostik und Management von paravaginalen benignen Raumforderungen am Beispiel von 69 Fällen. Was sollte ein (Uro) Gynäkologe wissen?
Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart
Does the metabolic pattern during “Menopausal Transit” in Chinese women differ from Western population?
Steigende Schwangerschaftsraten nach Blastozysten-Transfer als gute Möglichkeit für Patienten mit wiederholtem IVF/ICSI-Versuch
Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons
Kann anhand des AMH-Wertes eine Vorhersage zur Fertilisierungsrate bei IVF-bzw. ICSI-Therapie getroffen werden? Eine retrospektive Analyse am Kinderwunschzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
Die SONATA Studie: Ultraschallgesteuerte, transzerviakle Radiofrequenzablation von Myomen
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Brucker, SY
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Einzelbasen-Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α als Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion des Rezeptors und Ursache für das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKHS)
Nicht-invasive Differenzierung von Endometriumgeweben mittels Raman Mikrospektroskopie
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen in der metastasierten und adjuvanten Situation: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung an einer Universitätsfrauenklinik
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Hürden von Brustkrebspatientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation bei der Nutzung von e-basierten Anwendungen zur Erhebung von Patient Reported Outcomes
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten PRO-Erhebungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Brückmann, A
Die kritische Flimmerfrequenz in der normalen Schwangerschaft und in Präeklampsie
First- and second-trimester prediction of preeclampsia by increased carotid intima-media-thickness
Bruckner, T
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Brugger, S
Endometriumkarzinom – wieviel Patientinnen könnten von der Sentinellymphonodektomie profitieren?
Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom – erste Erfahrungen
Brum, IS
FMR1-Expression und mTOR/AKT-Signalkaskade – zwei potentielle Teamplayer der Follikulogenesekontrolle in humanen Granulosazellen
Bruns, F
Das Lymphödem des Armes als therapieassoziiertes Risiko nach lokoregionärer Strahlentherapie nodalpositiver Mammakarzinome – eine Langzeitbeobachtung
Bryk, S
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Buchweitz, O
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Bücker, I
Genomic Testing im Real-Life-Szenario – Einfluss neuer genomischer Test außerhalb klinischer Studien
Bühler, H
Zoledronat hemmt die Motilität von Progenitorzellen des Mammakarzinoms über eine Inaktivierung der Focal Adhesion Kinase (FAK)
Buist, MR
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Bünau, G von
Urethral bulking for recurrent stress urinary incontinence after previous midurethral sling
Burandt, E
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Burchardt, M
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Burger, P
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Burges, A
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Burghardt, B
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Burghaus, S
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Burgmann, M
Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Burkhardt, M
Endometriose: Unterdiagnostiziert und übertherapiert? Neue wissenschaftliche und praxisrelevante Aspekte Radikalität der operativen Therapie
Bürkle, B
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Burow, HC
Role of netrins and their receptors in the persistence of disseminated breast cancer cells in the human bone marrow
Buschau, S
Perzeption von Aufklärungsinhalten bei der Sectio caesarea
Busche, S
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Bushuven, E
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Busjahn, A
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Butans, A
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Butenschön, A
Evaluation of uterine myomas using the leuven score (LS) as a predictor of sarcoma: a retrospective analysis
Büttner, R
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Entwicklung eines integrierten Versorgungsmoduls „BRCA-Diagnostik“ zur Feststellung einer Therapierelevanz mit dem PARP-Inhibitor Olaparib beim rezidivierten platin-sensitiven HSOC
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Bützow, R
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Callister, Y
Machbarkeit der Therapieoption fokussierter Ultraschall bei Myompatientinnen
Canzler, U
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Ein extrem seltenes amphikrines Karzinom der Zervix uteri
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Capp, E
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Casarini, L
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Cervar-Zivkovic, M
Neonatal outcome of extreme preterm delivery in pregnancies complicated by early onset preeclampsia, eclampsia and HELLP-syndrome
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Cetin, C
Paget's disease of the vulva treated with imiquimod: case report and review of the literature
Randomised comparison of theoretical versus hands-on training of vaginal operative delivery by vacuum extraction using Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS)
Chaoui, K
Multimodal-ultraschallgestützte Detektion biophysikalischer Eigenschaften des unteren Uterinsegmentes (Narbenregion) bei Z.n. Sectio caesarea
Optimierung der Uterotomie-Wundheilung durch Intervention bei der Re-Sectio – eine prospektive, kontrollierte, klinische Fall-Kontroll-Studie
Chatterjee, S
Polarisationsmikroskospie zur kontinuierlichen digitalfotographischen Beobachtung von Befruchtung, Wachstum und Entwicklung von Mausembryonen unter Inkubationsbedingungen
Chekerov, R
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Chen, L
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Chiriac-Vasilcin, P
Die Bedeutung der radikalen Chirurgie bei minmaler und milder Endometriose bei Kinderwunschpatientinnen
Chitty, LS
BOOSTB4 – eine klinische Studie zur prä- und/oder postnatalen Stammzelltherapie zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta
Christ, J
Parachordom der Mamma – eine seltene Differentialdiagnose von Mammatumoren
Christgen, M
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Christoffel, S
Die Bedeutung des Geburtsmodus für die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota Neugeborener
Christ-Ponnath, J
Falsch negative Befunde nach detaillierter Ultraschall-Organdiagnostik im 2. Trimenon
Cierna, B
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Clad, A
Validity parameters of the HPV detection tests HC2 and APTIMA with and without cytology smears after surgical treatment of high grade cervical intraepithelial neoplasia lesions
Clemens, MR
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Conradi, R
Management TTP in der Schwangerschaft – ein Fallbericht mit ungünstigem Ausgang
Costa, SD
Analyse des Einflusses familienpolitischer Maßnahmen auf die Geburtenentwicklung am Beispiel des Elterngeldes in Magdeburg und internationaler Vergleich mit Lyon/Frankreich
Gesteigerte Hämoxygenase-1-Expression in zervikalen Dysplasien und dem Zervixkarzinom
Der Einfluss von Blutverlust bei einer Sectio caesarea auf das Gerinnungssystem
Vergleich der älteren metastasierten Mammakarzinompatientin mit der jüngeren hinsichtlich Tumorcharakteristika und Therapie
Multimodal-ultraschallgestützte Detektion biophysikalischer Eigenschaften des unteren Uterinsegmentes (Narbenregion) bei Z.n. Sectio caesarea
Extrapulmonaler Lungensequester mit Hydrops fetalis und Todesfolge – Grenzen der pränatalen Ultraschalldiagnostik. Ein Fallbericht
Optimierung der Uterotomie-Wundheilung durch Intervention bei der Re-Sectio – eine prospektive, kontrollierte, klinische Fall-Kontroll-Studie
Creutz, H
Case report: Schweres HELLP-Syndrom in der 22. SSW und Prolongation durch hochdosierte Kortisontherapie
Crispin, A
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Anti-Trophoblast Antikörper (ATAk) sind spezifisch für idiopathische Spontanaborte und nicht mit Antikörpern gegen allogenes HLA assoziiert
Csapo, B
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Cupisti, S
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Dall, P
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Damm, T
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Dammer, U
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Daniel, V
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
Higher levels of peripheral natural killer cells in patients with primary recurrent miscarriage are associated with altered cytokine profile
Dannecker, C
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
Dany, N
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Danzer, K
Akzeptanz und Durchführbarkeit von routinemäßiger Notfallsimulation im Kreißsaal
David, A
BOOSTB4 – eine klinische Studie zur prä- und/oder postnatalen Stammzelltherapie zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta
David, M
Migrationshintergrund als Risikofaktor für eine Hyperemesis gravidarum? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung von 1090 betroffenen Patientinnen
Vergleich von Perinataldaten: vietnamesische Migrantinnen vs. Frauen ohne Migrationshintergrund
Einflussfaktoren auf die postoperative Genesung und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei gynäkologisch operierten Frauen – eine prospektive Pilotstudie
Einstellungen zum Kaiserschnitt. Eine qualitative Befragung schwangerer Frauen mit und ohne Migrationshintergrund Türkei
Präoperative Uterusarterienembolisation (PUAE) als Option bei sehr großem Uterus myomatosus und dringendem Patientinnenwunsch nach Uteruserhalt
Machbarkeit der Therapieoption fokussierter Ultraschall bei Myompatientinnen
Dawidek, T
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Dechend, R
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Decker, T
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Decker, Y
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
Deeken, C
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Degenhardt, J
Einfluss der Bildwiederholungsrate (DICOM vs. originale Bildwiederholungsrate) auf die Strainanalyse bei zwei-dimensionalem (2D) Speckle Tracking in der fetalen Echokardiografie
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
Konservatives Management von Schwangeren mit Risiko für die Entwicklung einer fetalen/neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (F/NAIT) mittels Genotypisierung aus zellfreier DNA und Immunglobulinprophylaxe
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Degenhardt, T
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
deGregorio, N
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
DeGregorio, N
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Case report – adaptierte lateral erweiterte endopelvine Resektion (LEER) bei zweitem Beckenwandrezidiv eines Adeno-Zervixkarzinoms
de Gregorio, N
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
De Gregorio, N
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Deguelle, N
Does mindfulness provide additional strategies to prepare for pregnancy, childbirth and parenthood? An assessment by obstetric professionals
Dehl, J
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Deisting, C
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Delgado Gonzalo, R
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Delius, M
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Prognostische Einschätzung kritischer Verläufe bei Placenta praevia: Eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Verläufe
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Delle-Chiaie, L
CLPB Mutation: Klinisches Fallbeispiel mit pränatalen Ultraschallbefunden
Delzer, S
Einfluss antibiotischer Therapie auf die Frühgeburtenrate bei einer durch Enterobakterien bedingten Kolpitis
Deniz, M
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Denk, G
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
De Pascali, F
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Deppe, C
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Prognostische Einschätzung kritischer Verläufe bei Placenta praevia: Eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Verläufe
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Derichs, A
Ein Knockout Mausmodell für Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR), Hinweise auf die Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Plazentaentwicklung
Dernektsi, C
Crosstalk between Estrogen receptor β and Wnt- Signaling Pathway in Endometrial Cancer
Dettmeyer, R
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Deuker, JU
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Deutsch, TM
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
de Waal, J
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Dezulian, J
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Diebold, J
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Diederichs, S
Case report: Schweres HELLP-Syndrom in der 22. SSW und Prolongation durch hochdosierte Kortisontherapie
Diesend, C
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Diesing, K
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Diessner, J
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Dietl, A
Schwangerschafts- und geburtshilfliches Outcome bei fortgeschrittenem maternalen Alter
Dietmaier, T
Auswertung des FBK-R10 Fragebogens zur aktuellen Belastungssituation und Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung bei Patientinnen mit Mamma- und Ovarialkarzinom
Dietrich, JE
In vitro-maturierte Oozyten haben eine reduzierte Fertilisationsrate und veränderte Morphokinetik verglichen mit in vivo-maturierten Metaphase II-Oozyten
Die Ploidie befruchteter Eizellen zeigt sich nicht in der Morphokinetik von bis zu 8-zelligen Embryonen nach Polkörperdiagnostik und Time-Lapse Imaging
Dietzel, E
The serum protein fetuin-b increases in vitro fertilization rate in mice by inhibiting premature zona pellucida hardening
Dikow, N
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Referral practice for genetic counseling and patients' expectation over time – a prospective monocenter study
di Liberto, A
Power morcellation and unexpected uterus malignomas
Dimpfl, T
Therapieversuch bei chylösem Aszites durch selektive Darstellung von Lymphbahnen und der Cisterna chyli mittels Nah-Infrarot-(NIR)-Lymphangiografie und konsekutiver Unterbindung
Klinisches Management bei Patientinnen mit V.a. Präeklampsie > 34+0 SSW mithilfe der Bestimmung der sFlt/PlGF-Ratio – Zahlen aus dem Klinikum Kassel
Risiko von Darmperforationen im Rahmen der konservativen Pessartherapie des Deszensus Genitalis – Darstellung am Fallbeispiel
Ding, R
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Dinkic, C
12-jähriges Mädchen mit nicht DES-assoziiertem klarzelligem Adenokarzinom der Cervix uteri – ein Fallbericht
Dionysopoulou, A
Die „Mainz-Linie“ – eine praktikable Referenzlinie in der Perinealsonografie
Extraovarielles serös-papilläres Karzinom der Sectionarbe: A Fallpräsentation Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Universitätsmedizin Johennes-Gutenberg-Universität Mainz
Dippon, J
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Ditsch, N
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Expression profiling of Thyroid-Hormone-Receptor alpha isoforms in breast cancer
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Dittmann, L
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
Dittrich, R
Operative Komplikationen und Ergebnisse bei der laparoskopischen Entnahme und Transplantation von Ovargewebe: Eigene Erfahrungen im Vergleich mit der Literatur
Optimale Bedingungen für den Transport von Ovarialgewebe an spezialisierten reproduktiven Einrichtungen zur Kryokonservierung
Dobener, F
Polarisationsmikroskospie zur kontinuierlichen digitalfotographischen Beobachtung von Befruchtung, Wachstum und Entwicklung von Mausembryonen unter Inkubationsbedingungen
Dobler, F
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Doelle, A
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Dogan, A
Paget's disease of the vulva treated with imiquimod: case report and review of the literature
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Doisneau-Sixou, S
Vitamin D receptor status of circulating tumor cells (CTC) in metastatic breast cancer patients
Dölker, EM
Korrelation maternaler und fetaler mittlerer neurovegetativer Aktivierung
Döllinger, V
Postoperative Fisteln als Komplikation in der Gynäkologie und Geburtshilfe – Zwei Falldarstellungen mit Tipps und Tricks für das operative Therapiemanagement
Inversio uteri bei Myomerkrankung
Domröse, C
Juveniler Granulosazelltumor mit Aszites – Ein Fallbericht
High-Grade MANEC der Zervix in der Schwangerschaft
Domschke, C
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
Dörk-Bousset, T
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Döser, A
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Dossow, V von
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Doster, A
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Dostert, S
Zufallsbefund einer abdominalen Tuberkulose bei zystischem Unterbauchtumor
Mukokolpos bei obstruierender Hemivagina als erstes Symptom des Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom – ein Fallbericht
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Dracopoulos, C
Simultanes Auftreten eines Myelodysplastischen Syndroms und eines Adenokarzinoms der Tuba uterina
Dragun, D
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Drazic, P
Therapiestrategien bei Lungen-Pleuraendometriose
Dreyer, T
Das Chemokin CX3CL1 verbessert die Lyse von HER2-positiven Mammakarzinomzellen durch Natürliche Killerzellen
Drinkut, K
coolHAIR – Kopfhautkühlung zur Vermeidung der chemotherapieinduzierten Alopezie
Fetale Gewichtsschätzung am Termin-Ultraschall oder abdominale Palpation?
Dröge, LA
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Prädiktion von Präeklampsie-bedingten maternalen und fetalen Komplikationen mittels sFlt-1 und PlGF
du Bois, A
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Dück, M
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Dumler, V
Paraneoplastisches cerebelläres Syndrom als Erstmanifestation eines frühen Her2-positiven Mammakarzinoms
Düran, A
Abortinduktion einer Cervixgravidität mit Mifepriston
Axilläre Ultraschalluntersuchung als nicht-invasive und präzise Alternative zu einer Sentinel-Node-Biopsy beim Mammakarzinom
Dürst, M
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Dworniczak, B
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Eberz, B
Sind Mastzellhyperplasie und Hyperinnervierung therapierelevante Charakteristika des vulvovaginalen Lichen planus?
Ebner, F
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Ebner, T
3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin
Endometriose als Einflussfaktor bei Transfer kryokonservierter Embryonen
Eckmann-Scholz, C
Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und LDL-Metabolismus bei IUGR
Eder, A
Early onset gestational diabetes (GD) as the cause for recurrent spontaneous miscarriages (RSA): RSA, pregestational metformin treatment and pregnancy outcome
Ederer, M
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Edler, K
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Edlund, K
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Eggemann, H
Vergleich der älteren metastasierten Mammakarzinompatientin mit der jüngeren hinsichtlich Tumorcharakteristika und Therapie
Eggersmann, T
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
Eggersmann, TK
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Egloffstein, S
Analyse der Effektivität onkologischer Zweitmeinungen durch zertifizierte Onkologische Zentren
Ehlerding, A
Toxic-shock-syndrome einer 26-jährigen Patientin
Ehr, J von
Fetale Morbidität abhängig von Tag und Uhrzeit der Entbindung
Perzeption von Aufklärungsinhalten bei der Sectio caesarea
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Ehrhardt, J
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Eichbaum, M
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Clinical study: change in outlook towards birth after a midwife led antenatal education programme versus hypnoreflexogenous self-hypnosis training for childbirth
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Eichler, C
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Eifert, S
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Eilers, E
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Einig, S
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
Eischeid, H
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Eisele, H
Verschluss einer Uterusdehiszenz im Bereich der Sektionarbe mit intraabdominalem Fruchtblasenprolaps und prolabierten fetalen Anteilen in der 24. SSW
Eisenhart-Rothe, S
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Eisenhut, M
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Eisenmann, P
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
El-Balat, A
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Elessawy, M
Laparoskopisches Training von Anfängern und Experten am Pelvitrainer: Selbsteinschätzung und direkter Vergleich von 2D und 3D an objektivierbaren gestaffelten Operationsschritten
Elfvin, A
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Elsässer, M
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Elsenbruch, S
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Emons, G
Erste Erfahrungen mit der Betreuung von Asylbewerberinnen und weiblichen Flüchtlingen im Rahmen der aktuellen Migrationsbewegung
Die Kombinationsbehandlung mit 2-Deoxy-D-Glukose und Metformin zeigt eine stärkere Antitumorwirkung im Vergleich zur Monotherapie
Fallbericht: Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) bei einer 18-Jährigen Erstgravida in der SSW 37+4
Enderle, MD
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Endris, V
NGS basierte Multi-Gen-Panel Analyse zirkulierender Tumorzellen bei Mammakarzinom-Patientinnen
Enekwe, A
Plasmapherese bei einem lebensbedrohlichen Fall von HELLP-Syndrom in der 18. Schwangerschaftswoche
Engel, C
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Engel, H
Therapieversuch bei chylösem Aszites durch selektive Darstellung von Lymphbahnen und der Cisterna chyli mittels Nah-Infrarot-(NIR)-Lymphangiografie und konsekutiver Unterbindung
Engel, J
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Engelbrecht, J
Epigenetische Dysregulation des Tumorsuppressors RARRES1 und Störung der Zell-Zell-Konnektivität im Chorionkarzinom und in Präeklampsie-assoziierten Trophoblastem
Engler, T
Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart
En-Nia, A
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Entleutner, K
Intrauteriner Fruchttod im Hinblick auf Schwangerschaftsalter und Risikofaktoren
Enzelsberger, SH
Gebären nach Operationen bei tief infiltrierender Endometriose
Enzensberger, C
Einfluss der Bildwiederholungsrate (DICOM vs. originale Bildwiederholungsrate) auf die Strainanalyse bei zwei-dimensionalem (2D) Speckle Tracking in der fetalen Echokardiografie
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Epiney, M
Barriers to reproductive health services for migrant women in Geneva using a qualitative, community-based approach
Erber, R
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Erbes, T
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Folgen für die endokrine und zielgerichtete Therapie von Ovarialkarzinom in Vitro
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Auswirkungen auf Ovarialkarzinom Therapie in Vitro
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Erices-Leclercq, M
Optimierung der Geburtseinleitung mit Misoprostol-Vaginalinsert (Misodel®): eine Kohortenstudie
Erim, Y
Analyse der Effektivität onkologischer Zweitmeinungen durch zertifizierte Onkologische Zentren
Ernst, K
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Ernst, W
Effekt von Betamethason und Indomethacin auf das neonatale Immunsystem bei Escherichia coli Sepsis
Der Einfluss von Adipokinen auf das Geburtsgewicht unter Berücksichtigung maternaler Parameter
Erschig, C
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Ertan, K
Case report: Schweres HELLP-Syndrom in der 22. SSW und Prolongation durch hochdosierte Kortisontherapie
Ertan, KA
Power morcellation and unexpected uterus malignomas
Ertl-Wagner, B
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Esser, T
Die Messung der Frontal-Space-Dicke zur Diagnostik von fetalen Gesichtsspalten im I. Trimenon
Ettl, J
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Etzel, LT
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
Eulenburg, C
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Everest-Dass, A
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Evers, C
Referral practice for genetic counseling and patients' expectation over time – a prospective monocenter study
Evert, K
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Ezziddin, S
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Faas, MM
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Fäh, M
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Basierend auf der Schwangerschaftsrate pro Transfer ist die Natural Cycle-IVF am besten geeignet für Paare mit einem hochgradigen andrologischen Sterilitätsfaktor
Fahlbusch, FB
Epigenetische Dysregulation des Tumorsuppressors RARRES1 und Störung der Zell-Zell-Konnektivität im Chorionkarzinom und in Präeklampsie-assoziierten Trophoblastem
CRISPR-Cas9 induzierter Knock-out des endogenen Retrovirus Erv3 in der humanen Chorionkarzinomzelllinie Jeg-3
Fakhrian, K
Zoledronat hemmt die Motilität von Progenitorzellen des Mammakarzinoms über eine Inaktivierung der Focal Adhesion Kinase (FAK)
Falco, L
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Falk, S
The metastatic behaviour between peritumoral lymphagiosis carcinomatosa and lymph nodes in breast cancer
Die radikal operative Therapie als kurativer Ansatz in zwei Fällen einer progredienten psuedoangiomatösen Stromahyperplasie (PASH)
Fargnoli, V
Barriers to reproductive health services for migrant women in Geneva using a qualitative, community-based approach
Faridi, A
Der interessante Fall: Pseudoangiomatöse Stromahyperplasie (PASH) bei Gigantomastie bei einem zwölfjährigen Mädchen
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Färkkilä, A
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Farr, A
Einfluss der asymptomatischen vulvovaginalen Candidose in der Frühschwangerschaft auf das geburtshilfliche Outcome
Der Einfluss des Geburtsmodus auf das neonatale Outcome von Frühgeburten: eine Beobachtungsstudie in einem geburtshilflichen Hochrisiko-Setting
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
Farrokh, A
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Farthmann, J
Fallbericht: Langfristige Folgen eines Dammriss III°
Schwangerschafts- und geburtshilfliches Outcome bei fortgeschrittenem maternalen Alter
Fasching, P
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Fasching, PA
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren – Analyse in der Spezialsprechstunde für Integrative Medizin
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Faschingbauer, C
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Faschingbauer, F
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Fasel, P
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Fedier, A
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Novel drug OTSSP167 inhibits proliferation and induces apoptosis selectively in high-grade serous ovarian cancer cells
Neolacto glycosphingolipids promote Doxorubicin, Epirubicin, and organoarsenic PENAO sensitivity and hypoxia-induced HIF-1a accumulation in ovarian cancer cells
Fehm, T
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Idiopathische intrakranielle Hypertension bei einer Patientin mit einem Turner Mosaik der Zelllinie 46,X,i(Xq)
Schwere Dysplasie in der Schwangerschaft – Diagnostik, Therapie und Management
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Das venöse Nabelschnuraneurysma – eine Indikation zur Sectio?
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Die Rolle von PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms bei Hormonersatztherapie in der Kontrazeption und Postmenopause
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Differenziell aktivierte Signaltransduktionswege im platinresistenten Ovarialkarzinom
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
NGS basierte Multi-Gen-Panel Analyse zirkulierender Tumorzellen bei Mammakarzinom-Patientinnen
Groin recurrence rate in vulvar cancer patients treated with inguinal sentinel node biopsy
Ist der Verzicht auf die kontralaterale ingunio-femorale Lymphonodektomie bei einseitig positivem SNL-LK bei Patientinnen mit primärem Vulvakarzinom vertretbar?
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
Analytische Validierung des NextGen Sequencing basierten TruRiskTM-Genpanels zur umfassenden Mutations- sowie CNV-Detektion in der Keimbahn
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Spontane Uterusruptur mit Hemihysterektomie in der 19. SSW bei Uterus bicornis
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis assoziiert mit ovariellen Teratomen – Diagnose und Therapie einer seltenen Autoimmunerkrankung
Single cell gene expression analysis of circulating tumor cells in ovarian cancer reveals CTCs co-expressing stem cell and mesenchymal markers
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Fehm, TN
Die Rolle von ECM-1 in Präneoplasien der vorderen Kommissur
Fehr, MK
Die sensorische Hyperinnervierung unterscheidet das Blasenschmerzsyndrom/die Interstitielle Cystitis von der Reizblase
Feisel-Schwickardi, G
Therapieversuch bei chylösem Aszites durch selektive Darstellung von Lymphbahnen und der Cisterna chyli mittels Nah-Infrarot-(NIR)-Lymphangiografie und konsekutiver Unterbindung
Feisel-Schwikardi, G
Risiko von Darmperforationen im Rahmen der konservativen Pessartherapie des Deszensus Genitalis – Darstellung am Fallbeispiel
Felberbaum, R
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Feller, S
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
Fend, F
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Ferrari, N
Einflussfaktoren auf Adipozytokin-Spiegel in mütterlichem Blut und Nabelschnurblut bei Geburt
Fersis, N
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Fessler, S
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Fiedler, K
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Fiessler, C
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Fill Malfertheiner, S
Mukokolpos bei obstruierender Hemivagina als erstes Symptom des Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom – ein Fallbericht
Early onset gestational diabetes (GD) as the cause for recurrent spontaneous miscarriages (RSA): RSA, pregestational metformin treatment and pregnancy outcome
Effekt von Betamethason und Indomethacin auf das neonatale Immunsystem bei Escherichia coli Sepsis
Fimmers, R
Einflussfaktoren auf Adipozytokin-Spiegel in mütterlichem Blut und Nabelschnurblut bei Geburt
Findeklee, S
Operative Komplikationen und Ergebnisse bei der laparoskopischen Entnahme und Transplantation von Ovargewebe: Eigene Erfahrungen im Vergleich mit der Literatur
Optimale Bedingungen für den Transport von Ovarialgewebe an spezialisierten reproduktiven Einrichtungen zur Kryokonservierung
Fink, D
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Impact of the new FIGO 2013 classification on survival analysis of stage I epithelial ovarian cancer
Fink, T
Epithelioid trophoblastic tumor on posterior wall of uterus: a case Report
Aktinomyzeteninfektion des kleinen Beckens mit großem perivesikalen Abszess im Cavum retzii
Fisch, S
Identifizierung von psychosozialen Risiken bei Familien rund um die Geburt – Projekt Babylotse der Charité, ein Beitrag zum präventiven Kinderschutz
Fischer, C
Langzeitevaluation psychoonkologischer Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung zu präventiven Maßnahmen von Frauen mit einer familiären Brustkrebsbelastung
Referral practice for genetic counseling and patients' expectation over time – a prospective monocenter study
Fischer, F
Sonographische Morphologie des Endometriums nach Hochfrequenzablation
Fischer, G
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Fischer, T
Influence of pre-pregnancy BMI on gestational outcome: a retrospective study
Active management of the third stage of labor: Does the application mode of oxytocin influence the outcome?
Spontaneous rupture of renal angiomyoplipoma in early pregnancy: a case report
Fischer-Medert, TC
Der interessante Fall: Pseudoangiomatöse Stromahyperplasie (PASH) bei Gigantomastie bei einem zwölfjährigen Mädchen
Fisseler-Eckhoff, A
Paraneoplastisches cerebelläres Syndrom als Erstmanifestation eines frühen Her2-positiven Mammakarzinoms
Fitzgerald, JS
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Fledderus, J
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Fleisch, M
Ist die Defektrekonstruktion per lokalem Lappen bei jungen (< 50J.) Patientinnen mit Vulvakarzinom sicher?
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Flemmer, A
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
Flemmer, AW
Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Flöck, A
Klinische Nachbeobachtungsstudie zum PraenaTest®- eine Zwischenauswertung der deutschen Multicenter Post Market Clinical Follow-Up Studie
Einflussfaktoren auf Adipozytokin-Spiegel in mütterlichem Blut und Nabelschnurblut bei Geburt
Floehr, J
The serum protein fetuin-b increases in vitro fertilization rate in mice by inhibiting premature zona pellucida hardening
Forberger, A
Rupturierte intramurale Schwangerschaft in der 25. SSW – mit fetalem Überleben
Förger, F
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
Forner, DM
Untersuchung von Tumorcharakteristika und Prognosekriterien beim Vulvakarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters
Neoadjuvante oder definitive Chemo- oder Chemoradiotherapie beim fortgeschrittenen Vulvakarzinom: eine gepoolte Reanalyse
Lymphknotenstatus als Prognosefaktor des fortgeschrittenen Vulvakarzinoms
Schwangerschaft nach der Enukleation von fast 100 Myomen
Frank, L
Einzelbasen-Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α als Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion des Rezeptors und Ursache für das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKHS)
Franken, A
NGS basierte Multi-Gen-Panel Analyse zirkulierender Tumorzellen bei Mammakarzinom-Patientinnen
Frankenschmidt, A
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Franz, C
Schwangerschaft bei Vena cava inferior (VCI)-Aplasie – Fallbericht einer interdisziplinären Herausforderung
Franz, D
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Franz, HGB
Der interessante Fall: Pseudoangiomatöse Stromahyperplasie (PASH) bei Gigantomastie bei einem zwölfjährigen Mädchen
Franz, M
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
A comparison of transabdominal versus transvaginal laparoscopic ovarian drilling for polycystic ovary syndrome
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Freifrau von Welser, MSR
Epithelioid trophoblastic tumor on posterior wall of uterus: a case Report
Freis, A
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Fremd, C
Komplettremission bei metastasiertem luminalem Mammakarzinom unter Programmed Cell Death Protein 1 gerichteter Monotherapie: Kasuistik und Implikationen für die Zukunft
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Frenzel, J
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Saarland mit speziellem Fokus auf die Gynäkologie und Geburtshilfe
Fricke, HC
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Fridrich, C
Morbidität nach Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom im Vergleich zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Friebe, K
Nutzen der partiellen HPV Genotypisierung im Follow-up nach Konisation zervikaler Dysplasien
Friebe-Hoffmann, U
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Friebel, S
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Friedl, T
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Friedl, TW
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Friedl, TWP
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Friedrich, K
Ein extrem seltenes amphikrines Karzinom der Zervix uteri
Friedrich, M
Einfluss der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) auf den Beginn der adjuvanten Chemotherapie beim Ovarialkarzinom
Friedrich, N
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Friehs, I
BMP-7 als mögliche pränatale Therapiestrategie der Endokardialfibroelastose bei Patienten mit Hypoplastischem Linksherz
Frieling, T
Metasiertes Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft – Case Report und Überblick über mögliche Therapiestrategien
Friemann, AM
Adenomatoid-Tumor: Ein seltener benigner Tumor des inneren weiblichen Genitale
Friemel, A
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Fries, J
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Friese, K
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Die subzelluläre Lokalisation des G-Protein-gekoppelten-Estrogenrezeptors als Prognoseparameter des frühen Zervixkarzinoms
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Frobenius, W
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Fröber, R
Sequentielle Fehlbildung bei Adipositas und Gestationsdiabetes
Systematische Klassifikation der Elongatio cervicis uteri bei Patientinnen mit Descensus genitalis
Fröhlich, K
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Fröhner, V
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Frommel, M
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Frommke, L
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Frommke, LM
Therapie eines triple-negativen Mammakarzinoms mit ausgeprägter kutaner Metastasierung mit Bevacizumab – eine Fallvorstellung
Fruth, A
Management TTP in der Schwangerschaft – ein Fallbericht mit ungünstigem Ausgang
Füger, T
Diagnostik und Therapie der Adenomyose
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Fugunt, R
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Fünfgeld, C
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Fürst, S
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Fürst, ST
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Gabriel, B
Postoperative Fisteln als Komplikation in der Gynäkologie und Geburtshilfe – Zwei Falldarstellungen mit Tipps und Tricks für das operative Therapiemanagement
Inversio uteri bei Myomerkrankung
Paraneoplastisches cerebelläres Syndrom als Erstmanifestation eines frühen Her2-positiven Mammakarzinoms
Gabriel, L
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Gabrys, M
Ein extrem seltenes amphikrines Karzinom der Zervix uteri
Gade, J
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Gadegast, E
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Galazios, G
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Immunohistochemical expression of MTA1 MTA3, CRIP1, Caspase 8, TUNEL and M30 in placental tissue of normal and preeclamptic pregnancies
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Gall, C
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
The web-informed patients – Innovative training module for medical students to improve internet-based communication with gynecological patients
Gallwas, J
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
Gamper, M
Die sensorische Hyperinnervierung unterscheidet das Blasenschmerzsyndrom/die Interstitielle Cystitis von der Reizblase
Gantner, L
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Gaspar, H
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Gaß, P
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
Gaßner, C
Preimplantation genetic diagnosis for Myotonic Dystrophy Type 1
Gatina, R
Jede Gebärmutter ist wichtig
Gattenlöhner, S
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Gauster, M
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Gebauer, G
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Gebert, M
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Gebhard, M
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Gehrig, A
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Gehring, C
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Geipel, A
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Erste Erfahrungen mit einem neuen Shuntsystem zur intrauterinen Shunteinlage bei fetaler Megazystis im ersten Trimenon
Klinische Nachbeobachtungsstudie zum PraenaTest®- eine Zwischenauswertung der deutschen Multicenter Post Market Clinical Follow-Up Studie
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Der OEIS-Komplex und assoziierte Fehlbildungen in 12 pränatal diagnostizierten Fällen
Intrauterine Therapie der fetalen CMV Infektion mit Valganciclovir, eine Falldarstellung
Erst Trimester Interventionen bei Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequenz
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Geist, O
Case report: Schweres HELLP-Syndrom in der 22. SSW und Prolongation durch hochdosierte Kortisontherapie
Geisthövel, F
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Geitner, M
Ulipristal hemmt Progesteron-vermittelte Kalziumsignale und könnte mit der für die Spermienfunktion wichtigen Progesteronwirkung interagieren
Gellert, S
Einfluss von oralen Kontrazeptiva auf die Eisenversorgung
Vitamin-D-Status von Frauen mit Kinderwunsch – Eine bundesweite Querschnittsstudie
Gellhaus, A
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Gembicki, M
Fetale Mikrognathie und Spaltbildung des Gaumens – Ein Appell zur dreidimensionalen Beurteilung der kraniofazialen Anatomie
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Gembruch, U
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Erste Erfahrungen mit einem neuen Shuntsystem zur intrauterinen Shunteinlage bei fetaler Megazystis im ersten Trimenon
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Der OEIS-Komplex und assoziierte Fehlbildungen in 12 pränatal diagnostizierten Fällen
Einflussfaktoren auf Adipozytokin-Spiegel in mütterlichem Blut und Nabelschnurblut bei Geburt
Intrauterine Therapie der fetalen CMV Infektion mit Valganciclovir, eine Falldarstellung
Schwangerschaft und Geburt bei uteriner arteriovenöser Malformation: ein Fallbericht
Erst Trimester Interventionen bei Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequenz
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Genze, F
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
George, F
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Gerle, M
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Gerlich, M
Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten bei der Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen – Materialien zur HPV-Impfung und zur Chlamydien-Infektion
Gerlinger, C
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Germer, U
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Falsch negative Befunde nach detaillierter Ultraschall-Organdiagnostik im 2. Trimenon
Germeyer, A
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Gerstenhauer, M
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Ghebre, R
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Giebels, C
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Gierke, B
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Giesecke, J
Entwicklung eines integrierten Versorgungsmoduls „BRCA-Diagnostik“ zur Feststellung einer Therapierelevanz mit dem PARP-Inhibitor Olaparib beim rezidivierten platin-sensitiven HSOC
Gilks, CB
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Gille, C
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Gilles, J
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Girard, T
Implementation of a postpartum hemorrhage algorithm after vaginal delivery with severe postpartum hemorrhage and influence on maternal outcome in the University Hospital Basel
Gitas, G
Power morcellation and unexpected uterus malignomas
Gitsch, G
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
Die Therapie bei superinfiziertem genitalen Morbus Behçet – Colchicin als Alternative zur Cortisontherapie
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Gizewski, E
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Glatz, B
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Gluderer, J
Assoziation von Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen mit Rahmenaspekten der Assistierten Reproduktionsmedizinischen Therapie (ART)
Anti-Trophoblast Antikörper (ATAk) sind spezifisch für idiopathische Spontanaborte und nicht mit Antikörpern gegen allogenes HLA assoziiert
Glüer, CC
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Gluz, O
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Göbel, S
Kontinuierliche Amnioninfusion über ein subkutan implantiertes Portsystem beim PPROM mit Anhydramnion < 28/0 SSW: eine internationale prospektiv randomisierte Studie
Göcmez, E
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Goecke, TW
Methoden der Geburtseinleitung: Deutschland und im internationalen Vergleich
Schwangerschaft bei Vena cava inferior (VCI)-Aplasie – Fallbericht einer interdisziplinären Herausforderung
Goeckenjan, M
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Goeggl, T
Evaluation of risk factors in a large cohort of patients with recurrent miscarriage
Goelz, R
Prognose des Blasensprungs vor der 24. Schwangerschaftswoche bei dichorealen, diamnioten Zwillingsschwangerschaften
Goerges, J
Vaginal progesterone combined with cervical pessary – a chance for pregnancies at risk for preterm birth?
Goertz, W
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Goess, C
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Gohar, N
Trans-obturator Sling for the Treatment of UterineProlapse (A Pilot Novel Approach)
Göhner, C
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Göhring, UJ
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Golatta, M
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Golic, M
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Gomez, C
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Gomez, R
Der prädiktive Wert des Time-lapse Imaging Systems für den Ausgang der In-vitro Fertilisation
Welche Rolle spielt der Gynäkologe als Ansprechpartner auf dem Weg in die Kinderwunschbehandlung? – Ergebnisse der Basiserhebung der prospektiven PinK-Studie (Paare in Kinderwunschbehandlung)
Gondos, A
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Gonen, Y
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
Gonser, M
Ovarialvenenthrombose post partum – ein Fallbericht
González Silos, R
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Goos, M
Fallbericht: Langfristige Folgen eines Dammriss III°
Göpel, W
Apolipoprotein E Genotyp bei sehr früh geborenen intrauterin wachstumsrestringierten Kindern – Eine Analyse des German Neonatal Networks
Görges, J
Beratungsqualität nach Kriterien des Institute of Medicine bei normalgewichtigen und adipösen Schwangeren
Gorny, X
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Görögh, T
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Göss, C
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Göß, C
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Götherström, C
BOOSTB4 – eine klinische Studie zur prä- und/oder postnatalen Stammzelltherapie zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta
Gottschalk, I
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
BOOSTB4 – eine klinische Studie zur prä- und/oder postnatalen Stammzelltherapie zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta
Erst Trimester Interventionen bei Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequenz
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Götz, M
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Grab, D
Ausgeprägte Deziduose des Peritoneums bei primärer Sectio Fallbericht
Graf, C
Einflussfaktoren auf Adipozytokin-Spiegel in mütterlichem Blut und Nabelschnurblut bei Geburt
Graf, J
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen in der metastasierten und adjuvanten Situation: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung an einer Universitätsfrauenklinik
Hürden von Brustkrebspatientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation bei der Nutzung von e-basierten Anwendungen zur Erhebung von Patient Reported Outcomes
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten PRO-Erhebungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation
Graf, M
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Graham, V
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Graß, HL
„Medizinische Akutversorgung nach Vergewaltigung“ – ein Modellprojekt für die Stärkung der medizinischen Versorgungsstruktur
Graupner, O
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Grebe, M
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Greimel, E
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Greinke, C
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Grevenkamp, F
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Griewatz, J
The web-informed patients – Innovative training module for medical students to improve internet-based communication with gynecological patients
Grill, S
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Klinische Bewertung von Biomarkern zur Differentialdiagnose von Krebs-Patientinnen – Validierung der diagnostischen Leistungsfähigkeit von Proneurotensin und Proenkephalin hinsichtlich der Brustkrebsinzidenz sowie Anwendbarkeit in der Vorsorge
Grimm, C
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Grimm, D
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Grischke, EM
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Grömminger, S
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Grosse, J
Hohe anatomische Korrekturraten und hohe Lebensqualität nach vaginaler Sakrokolporektopexie: Eine vielversprechende minimalinvasive Operationstechnik zur Behebung zentraler Deszensusfälle
Große, R
Nekrotisierende Weichteilphlegmone (Necrotizing Soft-Tissue-Infection/NSTI) der Brust als Mastitis non puerperalis getarnt – Ein Fallbeispiel
Große Lackmann, K
Auswertung des FBK-R10 Fragebogens zur aktuellen Belastungssituation und Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung bei Patientinnen mit Mamma- und Ovarialkarzinom
Große-Steffen, T
Primär ossär metastasiertes adenoid-zystisches Karzinom der Bartholin-Drüse – Ein Fallbericht
Groten, T
Risikofaktor Adipositas – Retrospektive Analyse der Jenaer Geburtenkohorte der Jahre 2003 bis 2012
Kontinierliche Wundrandinfiltration zur Reduktion der postoperativen Schmerzen nach Sektio cesarea. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Sequentielle Fehlbildung bei Adipositas und Gestationsdiabetes
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung und zur Therapieentscheidung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Eine frühzeitige Insulintherapie bei Gestationsdiabetes erhöht die Rate an Small-for-gestational-age-(SGA)-Kindern in der Gruppe der mit Insulin therapierten Frauen nicht
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
Analyse der Einflussfaktoren auf die kindliche Makrosomierate anhand der Jenaer Perinatalstatistik
Magenperforation nach Schwangerschaft und bariatrischer Chirurgie – eine Seltenheit!?
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Gruber, I
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Gruber, IV
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Gruber, TM
Die radikal operative Therapie als kurativer Ansatz in zwei Fällen einer progredienten psuedoangiomatösen Stromahyperplasie (PASH)
Gruemmer, R
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
Grumpelt, AM
Vergleich der älteren metastasierten Mammakarzinompatientin mit der jüngeren hinsichtlich Tumorcharakteristika und Therapie
Gründel, P
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Gründker, C
Die Kombinationsbehandlung mit 2-Deoxy-D-Glukose und Metformin zeigt eine stärkere Antitumorwirkung im Vergleich zur Monotherapie
Guethoff, S
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Guggenberger, M
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Gülberg, V
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
Gundelach, T
Case-Report: Seltene Histologie eines Uterusmyom: genitales extrakardiales Rhabdomyom
Guo, X
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Gutknecht, D
Early onset gestational diabetes (GD) as the cause for recurrent spontaneous miscarriages (RSA): RSA, pregestational metformin treatment and pregnancy outcome
Gyroglou, S
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Haase, N
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Häberle, L
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Habermann, A
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Habermann, JK
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Hack, CC
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren – Analyse in der Spezialsprechstunde für Integrative Medizin
Hackeng, T
Der Einfluss von Blutverlust bei einer Sectio caesarea auf das Gerinnungssystem
Hacker, N
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Impact of the new FIGO 2013 classification on survival analysis of stage I epithelial ovarian cancer
Hackl, J
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren – Analyse in der Spezialsprechstunde für Integrative Medizin
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Hackstein, H
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Hadamitzky, C
Das Lymphödem des Armes als therapieassoziiertes Risiko nach lokoregionärer Strahlentherapie nodalpositiver Mammakarzinome – eine Langzeitbeobachtung
Hadji, P
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Haen, S
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Haeringer, N
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Haferkamp, A
Emphysematöse Zystitis
Entwicklung eines Eiswassertest-Nomogramms und Evaluierung in einer Kohorte von 201 Patienten mit Multipler Sklerose
Long-term safety and efficacy of transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse
Hagedorn, A
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Hagemann, I
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
Hagenbeck, C
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Hagl, C
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Hagmann, J
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Hagmann, M
Einfluss der asymptomatischen vulvovaginalen Candidose in der Frühschwangerschaft auf das geburtshilfliche Outcome
Hahn, A
Einfluss von oralen Kontrazeptiva auf die Eisenversorgung
Vitamin-D-Status von Frauen mit Kinderwunsch – Eine bundesweite Querschnittsstudie
Neoadjuvante Chemotherapie mit 4 Zyklen nab-Paclitaxel, gefolgt von 4 Zyklen EC
Hahn, M
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Hahn, S
Physio- und Verhaltenstherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase (OAB)
Hahnen, E
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Entwicklung eines integrierten Versorgungsmoduls „BRCA-Diagnostik“ zur Feststellung einer Therapierelevanz mit dem PARP-Inhibitor Olaparib beim rezidivierten platin-sensitiven HSOC
Haier, J
Müttersterblichkeit als Millennium-Ziel der UNO: Eine systematische Bewertung und Analyse vorhandener Daten in Entwicklungsländern am Beispiel Indonesien
Halama, N
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
Halfwerk, JBG
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Haller, M
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Halwani, Z
Abortinduktion einer Cervixgravidität mit Mifepriston
Axilläre Ultraschalluntersuchung als nicht-invasive und präzise Alternative zu einer Sentinel-Node-Biopsy beim Mammakarzinom
Hamann, U
Endometriumkarzinom – wieviel Patientinnen könnten von der Sentinellymphonodektomie profitieren?
Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom – erste Erfahrungen
Hami, LT
Untersuchung von Tumorcharakteristika und Prognosekriterien beim Vulvakarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters
Hammer, R
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Hampel, M
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
Hampl, M
Idiopathische intrakranielle Hypertension bei einer Patientin mit einem Turner Mosaik der Zelllinie 46,X,i(Xq)
Schwere Dysplasie in der Schwangerschaft – Diagnostik, Therapie und Management
Analyse von 433 VIN und 81 Vulvarkazinomen auf HPV-DNA und -Typ in Deutschland
Groin recurrence rate in vulvar cancer patients treated with inguinal sentinel node biopsy
Ist der Verzicht auf die kontralaterale ingunio-femorale Lymphonodektomie bei einseitig positivem SNL-LK bei Patientinnen mit primärem Vulvakarzinom vertretbar?
Die Rolle von ECM-1 in Präneoplasien der vorderen Kommissur
Ist die Defektrekonstruktion per lokalem Lappen bei jungen (< 50J.) Patientinnen mit Vulvakarzinom sicher?
Hamza, A
Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Saarland mit speziellem Fokus auf die Gynäkologie und Geburtshilfe
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Darstellung und laparoskopische Behandlung einer vesicovaginalen Fistel in zwei Fallbeispielen
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Hancke, K
Case-Report: Seltene Histologie eines Uterusmyom: genitales extrakardiales Rhabdomyom
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Haner, A
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Hanjalic-Beck, A
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Hanker, L
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Hanker, LC
Simultanes Auftreten eines Myelodysplastischen Syndroms und eines Adenokarzinoms der Tuba uterina
Hansel, A
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Hansen, A
Nebenwirkungen der Tumortherapie und Patientinnenzufriedenheit in gynäko-onkologischen Praxen des BNGO – eine Umfrage bei 2104 Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren
Hansen, J
Validity parameters of the HPV detection tests HC2 and APTIMA with and without cytology smears after surgical treatment of high grade cervical intraepithelial neoplasia lesions
Hanstein, B
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Hantschmann, P
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Hapfelmeier, A
Die prognostische Bedeutung von Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Hapfelmeier, DA
Auswertung des FBK-R10 Fragebogens zur aktuellen Belastungssituation und Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung bei Patientinnen mit Mamma- und Ovarialkarzinom
Harbeck, N
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Vitamin D receptor status of circulating tumor cells (CTC) in metastatic breast cancer patients
eHealth Strategy for Elderly Patients (eStEP)
Harcos, A
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Harst, K
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Harter, P
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Hartge, D
Fetale Mikrognathie und Spaltbildung des Gaumens – Ein Appell zur dreidimensionalen Beurteilung der kraniofazialen Anatomie
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Hartkopf, A
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Hartkopf, AD
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Hartkopf, J
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Hartl, D
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Hartmann, A
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Hartmann, J
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Hartmann, M
Prognostische Einschätzung kritischer Verläufe bei Placenta praevia: Eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Verläufe
Hartmann, P
Verbesserung der Weiterbildung zum Facharzt durch ein Logbuch-unterstütztes Rotationssystem unter Supervision fachärztlicher Mentoren
Hartung, CP
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Hasanov, MF
Die Therapie bei superinfiziertem genitalen Morbus Behçet – Colchicin als Alternative zur Cortisontherapie
Hasbargen, U
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Prognostische Einschätzung kritischer Verläufe bei Placenta praevia: Eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Verläufe
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Hasenburg, A
Calcium-Ionophor verhilft infertilen Spermien zur Schwangerschaft
The MSKCC nomogram is more accurate in the prediction of overall survival in a German endometrial cancer patient population than the FIGO staging system
Fetuin-B – ein neuer Marker für eine gelungene IVF?
Die „Mainz-Linie“ – eine praktikable Referenzlinie in der Perinealsonografie
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Extraovarielles serös-papilläres Karzinom der Sectionarbe: A Fallpräsentation Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Universitätsmedizin Johennes-Gutenberg-Universität Mainz
Prognosefaktoren des DCIS
Haseneder, R
Videoanalysiertes Notfalltraining in der Geburtshilfe in gewohnter Arbeitsumgebung
Haslinger, C
Höhenstandsänderung des fetalen Kopfes und deren Einflussfaktoren in der aktiven Phase der Geburt: eine retrospektive Kohortenstudie
Hassel, J
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Hattermann, V
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Haugen, M
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Hauke, J
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Hauptmann, M
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Haus, S
Postoperative Fisteln als Komplikation in der Gynäkologie und Geburtshilfe – Zwei Falldarstellungen mit Tipps und Tricks für das operative Therapiemanagement
Inversio uteri bei Myomerkrankung
Häusler, S
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Hechinger, R
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Hecht, S
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Hecking, T
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Hedemann, N
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Hederich, P
Videoanalysiertes Notfalltraining in der Geburtshilfe in gewohnter Arbeitsumgebung
Die prognostische Bedeutung von Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Heesen, A von
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Stellenwert des Ligamentum rotundum zur Deszensusprophylaxe nach suprazervikaler und totaler laparoskopischer Hysterektomie
Hefler, L
Paget's disease of the vulva treated with imiquimod: case report and review of the literature
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Hefler, LA
Application of Monsel's solution after cervical biopsy: a randomized trial
Heger, J
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Hehr, A
Preimplantation genetic diagnosis for Myotonic Dystrophy Type 1
Hehr, U
Preimplantation genetic diagnosis for Myotonic Dystrophy Type 1
Heide, M
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Heidecke, H
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Heidecke, O
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Einfluss von transmembranem und löslichem CD83 auf immun-induzierte Fehlgeburten
Heidecke, OJ
Einfluss des humanen Choriongonadotropin (hCG) auf die Entwicklung des naiven Immunsystems
Heidegger, HH
Hypoimmunglobulinämie im Rahmen einer Präeklampsie und Einfluss auf den Immunglobulinspiegel beim Neugeborenen
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Heidemeyer, M
Prädiktiver Nutzen wiederholter Messungen der Zervixlänge bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Heidingsfeld, M
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Heihoff-Klose, A
Retrospektive Outcome-Analyse nach Dammriss III. und IV. Grades post partum
Anwendungsbeobachtung der Cerclage-Pessar-Behandlung bei Zervixinsuffizienz
Heikaus, S
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Heikinheimo, M
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Heil, J
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Heilmann, T
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
Heilmann, W
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Heimbach, A
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Heimes, AS
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Heimrich, J
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Hein, A
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Heindl, F
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Heineking, B
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Heinrich, G
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Heinrich, M
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Heinrich, R
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Heinzelmann, A
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
Heinzelmann-Schwarz, H
Novel drug OTSSP167 inhibits proliferation and induces apoptosis selectively in high-grade serous ovarian cancer cells
Heinzelmann-Schwarz, V
Chronic lower abdominal pain is commonly associated with pelvic congestion syndrome
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Evaluation of uterine myomas using the leuven score (LS) as a predictor of sarcoma: a retrospective analysis
Improving colposcopy standards by applying the quality indicators from the European Federation of Colposcopy
Impact of the new FIGO 2013 classification on survival analysis of stage I epithelial ovarian cancer
Higher expression of estrogen receptor in primary platinum-resistant high grade serous ovarian cancers
Detection of microscopic peritoneal spread in gynecological cancers using diaphragmatic scrapings adds no benefit to standard staging procedures
Neolacto glycosphingolipids promote Doxorubicin, Epirubicin, and organoarsenic PENAO sensitivity and hypoxia-induced HIF-1a accumulation in ovarian cancer cells
Heinzler, J
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Heiss, C
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Heissenhuber, F
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Heitz, F
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Heitz, FH
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
Held, C
Unklare fetale Raumforderung im kleinen Becken – Falldarstellung
Helling-Giese, G
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Hellmann, D
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Hellmeyer, L
Vergleich von Perinataldaten: vietnamesische Migrantinnen vs. Frauen ohne Migrationshintergrund
Hellmund, A
Schwangerschaft und Geburt bei uteriner arteriovenöser Malformation: ein Fallbericht
Hellriegel, M
Erste Erfahrungen mit der Betreuung von Asylbewerberinnen und weiblichen Flüchtlingen im Rahmen der aktuellen Migrationsbewegung
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Die Kombinationsbehandlung mit 2-Deoxy-D-Glukose und Metformin zeigt eine stärkere Antitumorwirkung im Vergleich zur Monotherapie
Hellrigel, M
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Helms, G
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Hemmerlein, B
Metasiertes Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft – Case Report und Überblick über mögliche Therapiestrategien
Henes, J
Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons
Henes, M
Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart
Steigende Schwangerschaftsraten nach Blastozysten-Transfer als gute Möglichkeit für Patienten mit wiederholtem IVF/ICSI-Versuch
Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons
Kann anhand des AMH-Wertes eine Vorhersage zur Fertilisierungsrate bei IVF-bzw. ICSI-Therapie getroffen werden? Eine retrospektive Analyse am Kinderwunschzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Hengstler, JG
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Henkel, A
TVT versus Mini-Arc Ein Vergleich des intra- und postoperativen Verlaufs
Henkenberens, C
Das Lymphödem des Armes als therapieassoziiertes Risiko nach lokoregionärer Strahlentherapie nodalpositiver Mammakarzinome – eine Langzeitbeobachtung
Henne, B
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Hennigs, A
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Henrich, W
Prenatal diagnosis of repeated Harlequin ichthyosis – Case report and review of the literature
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Imaging of the pubic arch angle in prolonged second stage of labour with intrapartum translabial 3D ultrasound and its clinical significance
Pregnancies in women at the age of 45 years or older – a retrospective analysis over a period of 10 years
Prädiktion von Präeklampsie-bedingten maternalen und fetalen Komplikationen mittels sFlt-1 und PlGF
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Exazerbation eines Malabsorptionssyndroms auf Basis eines Magenbypasses in der Schwangerschaft
Henschen, S
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Hepp, P
Ist die Defektrekonstruktion per lokalem Lappen bei jungen (< 50J.) Patientinnen mit Vulvakarzinom sicher?
Spontane Uterusruptur mit Hemihysterektomie in der 19. SSW bei Uterus bicornis
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis assoziiert mit ovariellen Teratomen – Diagnose und Therapie einer seltenen Autoimmunerkrankung
Herber-Jonat, S
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Herold, N
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Herr, D
Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems beim Ovarialkarzinom
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Herrmann, E
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Herse, F
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Hertel, B
Sonographische Morphologie des Endometriums nach Hochfrequenzablation
Hertel, H
Das operative Management eines riesen Kystoms
Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Hohe anatomische Korrekturraten und hohe Lebensqualität nach vaginaler Sakrokolporektopexie: Eine vielversprechende minimalinvasive Operationstechnik zur Behebung zentraler Deszensusfälle
Sonographische Morphologie des Endometriums nach Hochfrequenzablation
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Sentinel-Detektion beim Zervixkarzinom mittels Indocyaningrün
Hertlein, L
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Herz, S
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Effekt von platinhaltigen Chemotherapien mit oder ohne Bevacizumab auf den Knochenstoffwechsel von Patientinnen mit primärem und platinsensitivem rekurrenten Ovarialkarzinom
Einfluss Anthrazyklin- und/oder-Taxan-haltiger Chemotherapien auf die Expression von Knochenstoffwechselparametern bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Hessler, PA
1550 laparoskopische Hysterektomien: Bilanz einer prospektiven Erfassung 2006 – 2016
Hettenbach, D
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Hettich, T
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
Heublein, S
Expression profiling of Thyroid-Hormone-Receptor alpha isoforms in breast cancer
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Die subzelluläre Lokalisation des G-Protein-gekoppelten-Estrogenrezeptors als Prognoseparameter des frühen Zervixkarzinoms
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Heubner, M
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Heun, X
TVT versus Mini-Arc Ein Vergleich des intra- und postoperativen Verlaufs
Heusinger, K
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Heverhagen, A
Placental alpha-microglobulin-1 in cervico-vaginal fluid predicts preterm birth in women with preterm labor and intact membranes
Heyl, V
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Hilal, Z
Paget's disease of the vulva treated with imiquimod: case report and review of the literature
Application of Monsel's solution after cervical biopsy: a randomized trial
Application of Monsel's solution after cervical biopsy: a randomized trial
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Randomised comparison of theoretical versus hands-on training of vaginal operative delivery by vacuum extraction using Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS)
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Hildebrandt, T
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Hilgendorff, A
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Hillemanns, P
Das operative Management eines riesen Kystoms
coolHAIR – Kopfhautkühlung zur Vermeidung der chemotherapieinduzierten Alopezie
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
Neonatales und maternales Kurzzeitoutcome nach vaginal operativen Entbindungen im Vergleich zu sekundären Sectiones
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Hohe anatomische Korrekturraten und hohe Lebensqualität nach vaginaler Sakrokolporektopexie: Eine vielversprechende minimalinvasive Operationstechnik zur Behebung zentraler Deszensusfälle
Fetale Gewichtsschätzung am Termin-Ultraschall oder abdominale Palpation?
Nutzen der partiellen HPV Genotypisierung im Follow-up nach Konisation zervikaler Dysplasien
Fetale Morbidität abhängig von Tag und Uhrzeit der Entbindung
Sonographische Morphologie des Endometriums nach Hochfrequenzablation
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Perzeption von Aufklärungsinhalten bei der Sectio caesarea
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Sentinel-Detektion beim Zervixkarzinom mittels Indocyaningrün
Hilpert, F
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Hiltmann, A
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Hinkson, L
Imaging of the pubic arch angle in prolonged second stage of labour with intrapartum translabial 3D ultrasound and its clinical significance
Pregnancies in women at the age of 45 years or older – a retrospective analysis over a period of 10 years
Hinssen, N
Analytische Validierung des NextGen Sequencing basierten TruRiskTM-Genpanels zur umfassenden Mutations- sowie CNV-Detektion in der Keimbahn
Hinzmann, D
Videoanalysiertes Notfalltraining in der Geburtshilfe in gewohnter Arbeitsumgebung
Hiort, O
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Hirchenhain, C
Ulcus acutum vulvae (Lipschütz) – eine seltene Manifestation eines Genitalulcus
Hirschfeld, M
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Folgen für die endokrine und zielgerichtete Therapie von Ovarialkarzinom in Vitro
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Auswirkungen auf Ovarialkarzinom Therapie in Vitro
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Hirv, K
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Hoberg, C
Zoledronat hemmt die Motilität von Progenitorzellen des Mammakarzinoms über eine Inaktivierung der Focal Adhesion Kinase (FAK)
Hoellen, F
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Über den Einfluss des Wundabstriches in der Behandlung vulvärer Abszesse
Management of very early-onset fetal growth restriction: Results from 92 consecutive cases
Hoffmann, G
Calcium-Ionophor verhilft infertilen Spermien zur Schwangerschaft
Hoffmann, I
Operative Komplikationen und Ergebnisse bei der laparoskopischen Entnahme und Transplantation von Ovargewebe: Eigene Erfahrungen im Vergleich mit der Literatur
Optimale Bedingungen für den Transport von Ovarialgewebe an spezialisierten reproduktiven Einrichtungen zur Kryokonservierung
Hoffmann, J
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Hoffmann, S
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
In vitro-maturierte Oozyten haben eine reduzierte Fertilisationsrate und veränderte Morphokinetik verglichen mit in vivo-maturierten Metaphase II-Oozyten
Hofmann, J
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Hofmann, S
Hochregulation der Trace amine-associated receptor 1 (TAAR1) Expression in Synzytiotrophoblasten von Abortplazenten
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Vitamin D receptor status of circulating tumor cells (CTC) in metastatic breast cancer patients
Hofmann, W
Klinische Nachbeobachtungsstudie zum PraenaTest®- eine Zwischenauswertung der deutschen Multicenter Post Market Clinical Follow-Up Studie
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Hofstädter, F
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Hofstädter, K
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Hohn, A
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Höhn, H
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
Holdt, L
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Hollatz-Galuschki, E
Akzeptanz und Durchführbarkeit von routinemäßiger Notfallsimulation im Kreißsaal
Höller, T
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Hollmann, MW
Neue perineale Injektonstechnik zur Lokalanästhesie des Nervus pudendus für diagnostische Eingriffe und zur Therapie
Holtmann, N
Idiopathische intrakranielle Hypertension bei einer Patientin mit einem Turner Mosaik der Zelllinie 46,X,i(Xq)
Holtrich, U
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Holze, V
Calcium-Ionophor verhilft infertilen Spermien zur Schwangerschaft
Holzer, I
Einfluss der asymptomatischen vulvovaginalen Candidose in der Frühschwangerschaft auf das geburtshilfliche Outcome
Der Einfluss des Geburtsmodus auf das neonatale Outcome von Frühgeburten: eine Beobachtungsstudie in einem geburtshilflichen Hochrisiko-Setting
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
Honisch, E
Analytische Validierung des NextGen Sequencing basierten TruRiskTM-Genpanels zur umfassenden Mutations- sowie CNV-Detektion in der Keimbahn
Hooijer, GKJ
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Hoopmann, M
Prädiktiver Nutzen wiederholter Messungen der Zervixlänge bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Die Messung der Frontal-Space-Dicke zur Diagnostik von fetalen Gesichtsspalten im I. Trimenon
Outcome von Einlingsschwangerschaften mit vorzeitigem Blasensprung (PPROM) vor der 24+0 Schwangerschaftswoche
Ersttrimesterscreening auf Trisomie 18, 13, Triploidie und Turner Syndrom durch frühe Fehlbildungsdiagnostik
Prognose des Blasensprungs vor der 24. Schwangerschaftswoche bei dichorealen, diamnioten Zwillingsschwangerschaften
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Ersttrimesterscreeng für Downsyndrom basierend auf dem mütterlichen Altersrisiko, der fetalen Nackentransparenz und einer Kombination zusätzlicher Ultraschallmarker
Hoopmann, U
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Hoppe, I
Ulipristal hemmt Progesteron-vermittelte Kalziumsignale und könnte mit der für die Spermienfunktion wichtigen Progesteronwirkung interagieren
Hoppe, K
Risikofaktor Adipositas – Retrospektive Analyse der Jenaer Geburtenkohorte der Jahre 2003 bis 2012
Horch, RE
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Hörl, M
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Horlings, HM
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Horn, J
Accelerated regression rates of cervical high-risk human papillomavirus infections by punch biopsies of the uterine cervix
Hornberger, A
Nicht-invasive Differenzierung von Endometriumgeweben mittels Raman Mikrospektroskopie
Hornemann, A
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Hornung, R
Influence of pre-pregnancy BMI on gestational outcome: a retrospective study
Active management of the third stage of labor: Does the application mode of oxytocin influence the outcome?
Spontaneous rupture of renal angiomyoplipoma in early pregnancy: a case report
Synthetische vaginale Netze führen nicht zur Verschlechterung des sexuellen Erlebens
Hösli, I
Implementation of a postpartum hemorrhage algorithm after vaginal delivery with severe postpartum hemorrhage and influence on maternal outcome in the University Hospital Basel
Hoyer, D
Korrelation maternaler und fetaler mittlerer neurovegetativer Aktivierung
Hübener, C
Prognostische Einschätzung kritischer Verläufe bei Placenta praevia: Eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Verläufe
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Huber, K
Rezidivzystozele nach vaginaler Netzinterposition – minimal invasives Therapiemanagement
Hübner, F
In situ Lokalisation von Tumorzellen mit Zeichen der epithelial-mesenchymalen Transition und prognostische Bedeutung von intratumoralen Lymphozyten beim invasiven Mammakarzinom
Hübner, M
Physio- und Verhaltenstherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase (OAB)
Diagnostik und Management von paravaginalen benignen Raumforderungen am Beispiel von 69 Fällen. Was sollte ein (Uro) Gynäkologe wissen?
Hübner, S
Steigende Schwangerschaftsraten nach Blastozysten-Transfer als gute Möglichkeit für Patienten mit wiederholtem IVF/ICSI-Versuch
Kann anhand des AMH-Wertes eine Vorhersage zur Fertilisierungsrate bei IVF-bzw. ICSI-Therapie getroffen werden? Eine retrospektive Analyse am Kinderwunschzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Huebner, H
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
Epigenetische Dysregulation des Tumorsuppressors RARRES1 und Störung der Zell-Zell-Konnektivität im Chorionkarzinom und in Präeklampsie-assoziierten Trophoblastem
CRISPR-Cas9 induzierter Knock-out des endogenen Retrovirus Erv3 in der humanen Chorionkarzinomzelllinie Jeg-3
Huebner, S
Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons
Huflejt, M
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Hug, C
Schwangerschaft bei dialysepflichtiger schwerer Nierenerkrankung oder nach erfolgreicher Nierentransplantation
Huhmann, A
Effekt von platinhaltigen Chemotherapien mit oder ohne Bevacizumab auf den Knochenstoffwechsel von Patientinnen mit primärem und platinsensitivem rekurrenten Ovarialkarzinom
Hülder, T
Synthetische vaginale Netze führen nicht zur Verschlechterung des sexuellen Erlebens
Humenikova, M
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Hummler, H
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Huntsman, DG
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Huober, J
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Huppertz, B
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Hürter, H
BEL bei Zustand nach Sektio
Die vaginale Geburt aus BEL bei Terminüberschreitung – Management jenseits der 40. SSW
Hüsch, T
Emphysematöse Zystitis
Entwicklung eines Eiswassertest-Nomogramms und Evaluierung in einer Kohorte von 201 Patienten mit Multipler Sklerose
Long-term safety and efficacy of transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse
Huschmand Nia, H
Das EMMA Verfahren (Endometrium Mikrowellenablation): Beschreibung eines neuen Verfahrens und erste Daten aus der ambulanten Behandlung
Huss, A
The MSKCC nomogram is more accurate in the prediction of overall survival in a German endometrial cancer patient population than the FIGO staging system
Husslein, P
Einfluss der asymptomatischen vulvovaginalen Candidose in der Frühschwangerschaft auf das geburtshilfliche Outcome
Der Einfluss des Geburtsmodus auf das neonatale Outcome von Frühgeburten: eine Beobachtungsstudie in einem geburtshilflichen Hochrisiko-Setting
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
Hustinx, H
Management bei Anti-Coltona Alloimmunisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Hüttelmaier, S
Genexpressionsanalysen von IGF2BP1, 2, 3 im primären Mammakarzinom
Hütten, M
Apolipoprotein E Genotyp bei sehr früh geborenen intrauterin wachstumsrestringierten Kindern – Eine Analyse des German Neonatal Networks
Hüttenbrenner, R
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Hutter, S
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Hüttl, T
Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf Beckenbodenfunktionsstörungen (Blasenfunktion, Darmfunktion, Senkung und Sexualfunktion) bei Frauen und Männern
Hüttner, NBM
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren – Analyse in der Spezialsprechstunde für Integrative Medizin
Iampaglia, N
Vergleich von Perinataldaten: vietnamesische Migrantinnen vs. Frauen ohne Migrationshintergrund
Iannaccone, A
Plasmapherese bei einem lebensbedrohlichen Fall von HELLP-Syndrom in der 18. Schwangerschaftswoche
Iborra, S
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Folgen für die endokrine und zielgerichtete Therapie von Ovarialkarzinom in Vitro
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Auswirkungen auf Ovarialkarzinom Therapie in Vitro
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Icke, K
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Iftner, A
HPV clearance and persistency in young women – five years follow of WOLVES- study
WOLVES – impact of HPV vaccination in Wolfsburg, Germany
Iftner, T
HPV clearance and persistency in young women – five years follow of WOLVES- study
WOLVES – impact of HPV vaccination in Wolfsburg, Germany
Ilknur, C
Lebendgeburt am Termin mit Rachischisis und Anencephalus: ein Fallbericht
Inwald, EC
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Irion, O
Barriers to reproductive health services for migrant women in Geneva using a qualitative, community-based approach
Isachenko, E
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Isachenko, V
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Jacob, A
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Jacob, F
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Novel drug OTSSP167 inhibits proliferation and induces apoptosis selectively in high-grade serous ovarian cancer cells
Neolacto glycosphingolipids promote Doxorubicin, Epirubicin, and organoarsenic PENAO sensitivity and hypoxia-induced HIF-1a accumulation in ovarian cancer cells
Jacobsson, B
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Jacoby, D
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
Jäger, B
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Jäger, D
Komplettremission bei metastasiertem luminalem Mammakarzinom unter Programmed Cell Death Protein 1 gerichteter Monotherapie: Kasuistik und Implikationen für die Zukunft
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
Jäger, M
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Folgen für die endokrine und zielgerichtete Therapie von Ovarialkarzinom in Vitro
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Auswirkungen auf Ovarialkarzinom Therapie in Vitro
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Jäger, W
Bilaterale Uterosakropexie zur Prolapsbehandlung bei Wunsch nach Erhalt des Uterus – Fallreport
TOT 8/4 – eine Standardisierung des transobturatorischen Bandes
Inkontinenz beim Deszensus POP-Q Stadium I im Vergleich zu den POP-Q Stadien II bis IV
Der Einfluss des Lebensalters auf das Heilungsergebnis der CESA oder VASA Operationen und ggf. eines TOT 8/4 zur Behandlung der Drang- und Mischinkontinenz
Die URGE I Studie – Vergleich der medikamentösen mit einer operativen Behandlung der weiblichen Dranginkontinenz
Die Sacrocolpopexie führt bei 80% aller Frauen zur Mischinkontinenz. Therapiealternativen?
Jäger, Y
Misodel zur Geburtseinleitung am Termin – Daten einer deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)
Jahn, K
Anwendungsbeobachtung der Cerclage-Pessar-Behandlung bei Zervixinsuffizienz
Jahnen-Dechent, W
The serum protein fetuin-b increases in vitro fertilization rate in mice by inhibiting premature zona pellucida hardening
Jalilova, A
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Jank, A
Kinderwunsch nach dem 40. Lebensjahr – eine retrospektive Analyse des Fertility Center Berlin
Jánky, A
Abdominalschwangerschaft – Differentialdiagnostik und Therapie, ein Fallbericht
Janni, W
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Case-Report: Seltene Histologie eines Uterusmyom: genitales extrakardiales Rhabdomyom
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems beim Ovarialkarzinom
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Slit2/Robo4: Potential zur Behandlung pathologisch erhöhter Gefäßpermeabilität beim OHSS?
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Case report – adaptierte lateral erweiterte endopelvine Resektion (LEER) bei zweitem Beckenwandrezidiv eines Adeno-Zervixkarzinoms
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Jansen, JM
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Jasmer, B
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Jelsma, J
Das Chemokin CX3CL1 verbessert die Lyse von HER2-positiven Mammakarzinomzellen durch Natürliche Killerzellen
Jentschke, M
Nutzen der partiellen HPV Genotypisierung im Follow-up nach Konisation zervikaler Dysplasien
Jeschke, U
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Expression profiling of Thyroid-Hormone-Receptor alpha isoforms in breast cancer
Hochregulation der Trace amine-associated receptor 1 (TAAR1) Expression in Synzytiotrophoblasten von Abortplazenten
Triple-negatives Mammakarzinom: Signaltransduktionskaskaden als neue therapeutische Option
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Die Rolle von VEGFR und LHCGR beim endometrialen Adenokarzinom
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Divergent expression of two prostaglandin E receptors (EP1 and EP3) in normal endometrium (NE) and in ectopic endometriosis lesions of ovarian origin (EC)
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Die subzelluläre Lokalisation des G-Protein-gekoppelten-Estrogenrezeptors als Prognoseparameter des frühen Zervixkarzinoms
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Vitamin D receptor status of circulating tumor cells (CTC) in metastatic breast cancer patients
Jimenez Cruz, J
Ermittlung eines Cut-Off-Wertes der initialen Beta-HCG-Konzentration zur präoperativen Risikoeinschätzung einer notwendigen Salpingektomie bei Patientinnen mit Extrauteringravidität
Jiménez Cruz, J
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Kontinierliche Wundrandinfiltration zur Reduktion der postoperativen Schmerzen nach Sektio cesarea. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
John, J
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Jonas, H
Normwerte für zwei unterschiedliche Algorithmen für die Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Jonkers, J
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Joosse, SA
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Jordan, L
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Joukhadar, R
Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Darstellung und laparoskopische Behandlung einer vesicovaginalen Fistel in zwei Fallbeispielen
Jozwiak, K
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Jückstock, J
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Jud, SM
Einführung von CME-Fragen in die Hauptvorlesung „Gynäkologie und Geburtshilfe“ zur Verbesserung des Klausurergebnisses – eine randomisierte Untersuchung
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Juhasova, J
Höhenstandsänderung des fetalen Kopfes und deren Einflussfaktoren in der aktiven Phase der Geburt: eine retrospektive Kohortenstudie
Juhasz-Boess, I
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Juhasz-Böss, I
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
The Wnt inhibitor Dickkopf-1; a link between breast cancer and bone metastases
AGE (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie) – Umfrage zur laparoskopischen/Roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Stellenwert des Ligamentum rotundum zur Deszensusprophylaxe nach suprazervikaler und totaler laparoskopischer Hysterektomie
Crosstalk between Estrogen receptor β and Wnt- Signaling Pathway in Endometrial Cancer
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Jüngling, N
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
Jüngling, NF
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
Jüngst, F
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Junker, P
Juveniler Granulosazelltumor mit Aszites – Ein Fallbericht
High-Grade MANEC der Zervix in der Schwangerschaft
Operatives Outcome nach neoadjuvanter Gabe des VEGF Antikörpers Bevacizumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom
Jurga-Karwacka, A
Chronic lower abdominal pain is commonly associated with pelvic congestion syndrome
Jürgens, S
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Just, M
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Jütte, H
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Kademann, C
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Kaemmerer, H
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Käfer, C
Der Einfluss von Adipokinen auf das Geburtsgewicht unter Berücksichtigung maternaler Parameter
Kagan, KO
Prädiktiver Nutzen wiederholter Messungen der Zervixlänge bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Die Messung der Frontal-Space-Dicke zur Diagnostik von fetalen Gesichtsspalten im I. Trimenon
Outcome von Einlingsschwangerschaften mit vorzeitigem Blasensprung (PPROM) vor der 24+0 Schwangerschaftswoche
Ersttrimesterscreening auf Trisomie 18, 13, Triploidie und Turner Syndrom durch frühe Fehlbildungsdiagnostik
Prognose des Blasensprungs vor der 24. Schwangerschaftswoche bei dichorealen, diamnioten Zwillingsschwangerschaften
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Ersttrimesterscreeng für Downsyndrom basierend auf dem mütterlichen Altersrisiko, der fetalen Nackentransparenz und einer Kombination zusätzlicher Ultraschallmarker
Kahl, A
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Kainer, F
Bedeutung der sonographischen Darstellung des fetalen Hippocampus in der Pränataldiagnostik
Unklare fetale Raumforderung im kleinen Becken – Falldarstellung
Normwerte für zwei unterschiedliche Algorithmen für die Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Akzeptanz und Durchführbarkeit von routinemäßiger Notfallsimulation im Kreißsaal
Kaisenberg, C von
Fetale Morbidität abhängig von Tag und Uhrzeit der Entbindung
Kaiser, C
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Kalbhenn, J
Maternale Bradykardie unter der Geburt – Die peripartale Kardiomyopathie
Kaleta, T
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Das venöse Nabelschnuraneurysma – eine Indikation zur Sectio?
Kaltofen, T
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Kammerer, B
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Kandel, M
Fallbeispiel eines Adenocarcinoma of mammary gland type der Vulva
Kantelhardt, EJ
Genexpressionsanalysen von IGF2BP1, 2, 3 im primären Mammakarzinom
Kanzler, U
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Karakas, H
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Karch, M
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Karius, T
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Karlovic, K
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Karn, T
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Karwacki, GM
Chronic lower abdominal pain is commonly associated with pelvic congestion syndrome
Kasimir-Bauer, S
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Kasoha, M
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
The Wnt inhibitor Dickkopf-1; a link between breast cancer and bone metastases
Crosstalk between Estrogen receptor β and Wnt- Signaling Pathway in Endometrial Cancer
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Kasperkowiak, A
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Kast, K
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Kästner, R
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
Hypoimmunglobulinämie im Rahmen einer Präeklampsie und Einfluss auf den Immunglobulinspiegel beim Neugeborenen
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Kates, RE
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Kaufhold, J
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Kaufmann, AK
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Kaufmann, C
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Kawecki, A
Einfluss der Bildwiederholungsrate (DICOM vs. originale Bildwiederholungsrate) auf die Strainanalyse bei zwei-dimensionalem (2D) Speckle Tracking in der fetalen Echokardiografie
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
Konservatives Management von Schwangeren mit Risiko für die Entwicklung einer fetalen/neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (F/NAIT) mittels Genotypisierung aus zellfreier DNA und Immunglobulinprophylaxe
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Keckstein, S
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Kehl, S
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Keilmann, L
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten PRO-Erhebungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation
Keller, M
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Keller, T
Identifizierung von psychosozialen Risiken bei Familien rund um die Geburt – Projekt Babylotse der Charité, ein Beitrag zum präventiven Kinderschutz
Kempa, C
Analyse des Einflusses familienpolitischer Maßnahmen auf die Geburtenentwicklung am Beispiel des Elterngeldes in Magdeburg und internationaler Vergleich mit Lyon/Frankreich
Kempe, A
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Kentenich, H
Kinderwunsch nach dem 40. Lebensjahr – eine retrospektive Analyse des Fertility Center Berlin
Subjektive Bilder der Frauen zu ihrem „Kind“ bei der IVF
Kenter, GG
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Kern, C
Steigende Schwangerschaftsraten nach Blastozysten-Transfer als gute Möglichkeit für Patienten mit wiederholtem IVF/ICSI-Versuch
Kern, P
Genomic Testing im Real-Life-Szenario – Einfluss neuer genomischer Test außerhalb klinischer Studien
Kettelhack, H
Novel drug OTSSP167 inhibits proliferation and induces apoptosis selectively in high-grade serous ovarian cancer cells
Kettelhoit, N
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Keul, J
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Keupp, K
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Keyver-Paik, MD
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Khalil, A
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Khalil, M
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Khandan, F
Effektivität und Nebenwirkungen des DigniCap® Systems zur Vermeidung von Zytostatika induzierter Alopezie
Kiechle, M
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Das Chemokin CX3CL1 verbessert die Lyse von HER2-positiven Mammakarzinomzellen durch Natürliche Killerzellen
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Klinische Bewertung von Biomarkern zur Differentialdiagnose von Krebs-Patientinnen – Validierung der diagnostischen Leistungsfähigkeit von Proneurotensin und Proenkephalin hinsichtlich der Brustkrebsinzidenz sowie Anwendbarkeit in der Vorsorge
Die prognostische Bedeutung von Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Kiechle, PDM
Auswertung des FBK-R10 Fragebogens zur aktuellen Belastungssituation und Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung bei Patientinnen mit Mamma- und Ovarialkarzinom
Kiefer-Schmidt, I
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Kimmich, N
Höhenstandsänderung des fetalen Kopfes und deren Einflussfaktoren in der aktiven Phase der Geburt: eine retrospektive Kohortenstudie
Management bei Anti-Coltona Alloimmunisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Kimmig, R
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Plasmapherese bei einem lebensbedrohlichen Fall von HELLP-Syndrom in der 18. Schwangerschaftswoche
Prognostische Relevanz von Caspase-8 Polymorphismen für das Mammakarzinom
Genomic Testing im Real-Life-Szenario – Einfluss neuer genomischer Test außerhalb klinischer Studien
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Kinberger, B
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Kind, A
Improving colposcopy standards by applying the quality indicators from the European Federation of Colposcopy
Kipp, F
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Kirfel, J
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Kirn, V
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Notfallmäßige Vorstellung im Kreißsaal – klare Diagnose oder maternale Sorge?
Kiss, H
Einfluss der asymptomatischen vulvovaginalen Candidose in der Frühschwangerschaft auf das geburtshilfliche Outcome
Kißler, H
Magenperforation nach Schwangerschaft und bariatrischer Chirurgie – eine Seltenheit!?
Kiver, V
Pregnancies in women at the age of 45 years or older – a retrospective analysis over a period of 10 years
Exazerbation eines Malabsorptionssyndroms auf Basis eines Magenbypasses in der Schwangerschaft
Klapdor, R
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m
Hohe anatomische Korrekturraten und hohe Lebensqualität nach vaginaler Sakrokolporektopexie: Eine vielversprechende minimalinvasive Operationstechnik zur Behebung zentraler Deszensusfälle
Sentinel-Detektion beim Zervixkarzinom mittels Indocyaningrün
Klapp, C
Identifizierung von psychosozialen Risiken bei Familien rund um die Geburt – Projekt Babylotse der Charité, ein Beitrag zum präventiven Kinderschutz
Klapper, W
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
In situ Lokalisation von Tumorzellen mit Zeichen der epithelial-mesenchymalen Transition und prognostische Bedeutung von intratumoralen Lymphozyten beim invasiven Mammakarzinom
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Klar, M
Mathematical prognostic models for predicting survival in ovarian cancer patients – A meta-analysis of validation studies for prognostic indices and nomograms
The MSKCC nomogram is more accurate in the prediction of overall survival in a German endometrial cancer patient population than the FIGO staging system
Validity parameters of the HPV detection tests HC2 and APTIMA with and without cytology smears after surgical treatment of high grade cervical intraepithelial neoplasia lesions
Klaucke, S
Neonatal outcome of extreme preterm delivery in pregnancies complicated by early onset preeclampsia, eclampsia and HELLP-syndrome
Klee, A
Ovarialvenenthrombose post partum – ein Fallbericht
Klein, E
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Klein, G
Role of netrins and their receptors in the persistence of disseminated breast cancer cells in the human bone marrow
Klein, HG
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
Klein, M
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Kleinsorge, F
Adenomyosis uteri – sonographische Zeichen und klinische Symptomatik
Klemt, AS
Peripartale Kardiomyopathie einer 29-jährigen IG/0P in der 37 SSW mit DC/DA-Gemini
Klinkhammer-Schalke, M
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Klinkmann, G
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Klotzbücher, M
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
Klüber, C
Wann ist Social-Freezing in Deutschland kosteneffizient? Eine Kosteneffizienzanalyse basierend auf einem Markov Modell
Knabl, J
Bedeutung der sonographischen Darstellung des fetalen Hippocampus in der Pränataldiagnostik
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Unklare fetale Raumforderung im kleinen Becken – Falldarstellung
Normwerte für zwei unterschiedliche Algorithmen für die Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Knipprath-Mészáros, AM
Evaluation of uterine myomas using the leuven score (LS) as a predictor of sarcoma: a retrospective analysis
Knobloch, J
Einfluss antibiotischer Therapie auf die Frühgeburtenrate bei einer durch Enterobakterien bedingten Kolpitis
Koch, C
Behandlung eines Aortenaneurysmas in der Schwangerschaft
Koch, J
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
Koch, K
Kontinierliche Wundrandinfiltration zur Reduktion der postoperativen Schmerzen nach Sektio cesarea. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Kochanneck, A
Zoledronat hemmt die Motilität von Progenitorzellen des Mammakarzinoms über eine Inaktivierung der Focal Adhesion Kinase (FAK)
Koensgen, D
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Koettnitz, F
Gefriergetrocknete Frauenmilch – die beste bekannte Konservierungsform in neuem Kleid
Kohl, T
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Kohler, R
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
Novel drug OTSSP167 inhibits proliferation and induces apoptosis selectively in high-grade serous ovarian cancer cells
Neolacto glycosphingolipids promote Doxorubicin, Epirubicin, and organoarsenic PENAO sensitivity and hypoxia-induced HIF-1a accumulation in ovarian cancer cells
Köhler, D
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
Köhler, J
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Kohlhase, J
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Kohls, A
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Kohls, F
Das operative Management eines riesen Kystoms
Kohlschein, B
Therapieversuch bei chylösem Aszites durch selektive Darstellung von Lymphbahnen und der Cisterna chyli mittels Nah-Infrarot-(NIR)-Lymphangiografie und konsekutiver Unterbindung
Risiko von Darmperforationen im Rahmen der konservativen Pessartherapie des Deszensus Genitalis – Darstellung am Fallbeispiel
Kohl Schwartz, A
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Basierend auf der Schwangerschaftsrate pro Transfer ist die Natural Cycle-IVF am besten geeignet für Paare mit einem hochgradigen andrologischen Sterilitätsfaktor
Köhm, J
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Koitzsch, U
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Kolben, T
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Kolben, TM
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
Kolberg, G
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Kolberg, HC
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Tragzeitverlängerung durch Cerclage bei Schwangeren vor der 28+0 Schwangerschaftswoche mit wehenloser Cervixverkürzung mit und ohne Fruchtblasenprolaps
Kölbl, A
Triple-negatives Mammakarzinom: Signaltransduktionskaskaden als neue therapeutische Option
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Die Rolle von VEGFR und LHCGR beim endometrialen Adenokarzinom
Koletzko, B
Folate status and health: challenges and opportunities (Konsensuspapier des Arbeitskreises Folsäure & Gesundheit)
Koller, M
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Kolovetsiou-Kreiner, V
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Komarek, A
Management bei Anti-Coltona Alloimmunisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Kommoss, F
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Kommoss, FGM
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
Kommoss, FKF
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
Kommoss, S
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Konecny, G
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
König, J
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
König-Bachmann, M
Geburtshilfiches Outcome nach Geburtseinleitung: Eine retrospektive Analyse des österreichischen Geburtenregisters 2008 – 2014
Köninger, A
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Heuschnupfen während der Schwangerschaft – Vitamin E-Acetat-Spray als Alternative zu Steroiden und Antihistaminika
Plasmapherese bei einem lebensbedrohlichen Fall von HELLP-Syndrom in der 18. Schwangerschaftswoche
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Konrad, S
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Könsgen, D
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
Kopp, KM
Analyse von Keimbahnmutationen im NFE2L2- und KEAP1-Gen bei Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Korotkaia, A
coolHAIR – Kopfhautkühlung zur Vermeidung der chemotherapieinduzierten Alopezie
Kosse, J
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Kossow, A
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Kostak, J
Abdominalschwangerschaft – Differentialdiagnostik und Therapie, ein Fallbericht
Kostara, A
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Köster, F
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Kostev, K
Schwangerschaftsverlauf bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen in Deutschland – eine retrospektive Datenbankanalyse
Impact of caesarean section on mode of delivery, pregnancy-induced and pregnancy-associated disorders, and complications in the subsequent pregnancy in Germany
Caesarean section and impact on fertility in subsequent pregnancies in Germany: a database analysis in gynecological practices
Köstlin, N
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Kotzur, F
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Koukouli, Z
Obesity and Polycystic Ovarian Syndrome in Greek adolescents. Our experience
Medical abortion in early first trimester Is the hospital stay necessary?
The use of mifepristone as emergency contraceptions method
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Twin pregnancy in a partial septate uterus and the contribution of Magnetic Resonance Imaging (MRI). A case report
Kouskouti, C
Normwerte für zwei unterschiedliche Algorithmen für die Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Kozlowski, P
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Kraemer, B
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Kraemer, D
Die SONATA Studie: Ultraschallgesteuerte, transzerviakle Radiofrequenzablation von Myomen
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Kraemer, S
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Kraft, F
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Kraft, K
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Krähenmann, F
Pentalogy of Cantrell: a case report
Krainick-Strobel, U
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Krämer, B
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Die SONATA Studie: Ultraschallgesteuerte, transzerviakle Radiofrequenzablation von Myomen
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Krammer, V
Akupunktur bei In Vitro Fertilisation
Krapp, M
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Krauß, T
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Krautwurst, A
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Krawczyk, N
Das venöse Nabelschnuraneurysma – eine Indikation zur Sectio?
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Krebold, R
Expression profiling of Thyroid-Hormone-Receptor alpha isoforms in breast cancer
Krebs, J
Analyse der Effektivität onkologischer Zweitmeinungen durch zertifizierte Onkologische Zentren
Kreimer, S
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Kreimer, U
Ist die Defektrekonstruktion per lokalem Lappen bei jungen (< 50J.) Patientinnen mit Vulvakarzinom sicher?
Kreipe, HH
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Kreis, NN
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Kreiselmaier, P
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Kremer, M
Ausgeprägte Deziduose des Peritoneums bei primärer Sectio Fallbericht
Krempel, K
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Krentel, H
Paget's disease of the vulva treated with imiquimod: case report and review of the literature
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Dynamik des fetalen pHs bei Mikroblutuntersuchungen
Standardisierter transvaginaler 2D Ultraschall zur Diagnose der Adenomyosis uteri – eine Multi Center Studie
Krep, D
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Kreuzer, V
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis assoziiert mit ovariellen Teratomen – Diagnose und Therapie einer seltenen Autoimmunerkrankung
Kriegmair, A
Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf Beckenbodenfunktionsstörungen (Blasenfunktion, Darmfunktion, Senkung und Sexualfunktion) bei Frauen und Männern
Kristiansen, G
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Kröber, S
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Kroker, A
Abortinduktion einer Cervixgravidität mit Mifepriston
Axilläre Ultraschalluntersuchung als nicht-invasive und präzise Alternative zu einer Sentinel-Node-Biopsy beim Mammakarzinom
Kröker, K
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Kropf, S
Analyse des Einflusses familienpolitischer Maßnahmen auf die Geburtenentwicklung am Beispiel des Elterngeldes in Magdeburg und internationaler Vergleich mit Lyon/Frankreich
Kruck, S
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Kruessel, JS
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
Krüger, D
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Krüger, FP
Wann ist Social-Freezing in Deutschland kosteneffizient? Eine Kosteneffizienzanalyse basierend auf einem Markov Modell
Krummenauer, F
Personalisierte CTG-Analyse
Krüsmann, G
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Kübler, K
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Kublickiene, K
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Kuebler, F
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Kuehnle, E
Neonatales und maternales Kurzzeitoutcome nach vaginal operativen Entbindungen im Vergleich zu sekundären Sectiones
Kuemmel, S
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Kuessel, L
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
Kuhlen, S
Geburtseinleitung mit einem Prostaglandin-getränkten Insert (Propess®): Eine klinische Studie zum Vergleich mit konventionellen Prostaglandinpräparaten
Kuhlmann, JD
Prognostische Relevanz von Caspase-8 Polymorphismen für das Mammakarzinom
Single cell gene expression analysis of circulating tumor cells in ovarian cancer reveals CTCs co-expressing stem cell and mesenchymal markers
Kuhn, C
Hochregulation der Trace amine-associated receptor 1 (TAAR1) Expression in Synzytiotrophoblasten von Abortplazenten
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Divergent expression of two prostaglandin E receptors (EP1 and EP3) in normal endometrium (NE) and in ectopic endometriosis lesions of ovarian origin (EC)
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Die subzelluläre Lokalisation des G-Protein-gekoppelten-Estrogenrezeptors als Prognoseparameter des frühen Zervixkarzinoms
Kuhn, R
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Kuhn, T
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Kuhn, W
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Kühn, T
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Kühnle, E
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Kuhnt, RP
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Kuhnt, V
Der Einfluss von Blutverlust bei einer Sectio caesarea auf das Gerinnungssystem
Kulozik, A
12-jähriges Mädchen mit nicht DES-assoziiertem klarzelligem Adenokarzinom der Cervix uteri – ein Fallbericht
Kümmel, S
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Kumpernatz, AK
Randomised comparison of theoretical versus hands-on training of vaginal operative delivery by vacuum extraction using Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS)
Kundu, S
Neonatales und maternales Kurzzeitoutcome nach vaginal operativen Entbindungen im Vergleich zu sekundären Sectiones
Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Fetale Morbidität abhängig von Tag und Uhrzeit der Entbindung
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Perzeption von Aufklärungsinhalten bei der Sectio caesarea
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Sentinel-Detektion beim Zervixkarzinom mittels Indocyaningrün
Kunz, C
Borderline-Tumor des Ovars – Fallbericht und aktuelle Literaturübersicht
Aggressives Angiomyxom – eine seltene, invasiv wachsende Neoplasie. Fallvorstellung mit Literaturübersicht
Kunze, C
Multimodal-ultraschallgestützte Detektion biophysikalischer Eigenschaften des unteren Uterinsegmentes (Narbenregion) bei Z.n. Sectio caesarea
Kunze, M
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Schwangerschaft bei dialysepflichtiger schwerer Nierenerkrankung oder nach erfolgreicher Nierentransplantation
Maternale Bradykardie unter der Geburt – Die peripartale Kardiomyopathie
Kuon, R
Evaluation of risk factors in a large cohort of patients with recurrent miscarriage
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
Higher levels of peripheral natural killer cells in patients with primary recurrent miscarriage are associated with altered cytokine profile
Küpker, W
Die Bedeutung der radikalen Chirurgie bei minmaler und milder Endometriose bei Kinderwunschpatientinnen
Küppers, V
Analyse von 433 VIN und 81 Vulvarkazinomen auf HPV-DNA und -Typ in Deutschland
Kur, F
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Kurbacher, AT
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Einfluss Anthrazyklin- und/oder-Taxan-haltiger Chemotherapien auf die Expression von Knochenstoffwechselparametern bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Kurbacher, C
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Kurbacher, CM
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Effekt von platinhaltigen Chemotherapien mit oder ohne Bevacizumab auf den Knochenstoffwechsel von Patientinnen mit primärem und platinsensitivem rekurrenten Ovarialkarzinom
Einfluss Anthrazyklin- und/oder-Taxan-haltiger Chemotherapien auf die Expression von Knochenstoffwechselparametern bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Kurbacher, JA
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Effekt von platinhaltigen Chemotherapien mit oder ohne Bevacizumab auf den Knochenstoffwechsel von Patientinnen mit primärem und platinsensitivem rekurrenten Ovarialkarzinom
Einfluss Anthrazyklin- und/oder-Taxan-haltiger Chemotherapien auf die Expression von Knochenstoffwechselparametern bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Kurt, S
The web-informed patients – Innovative training module for medical students to improve internet-based communication with gynecological patients
Kürti, S
E-Cadherin-Fragmente als potenzielle Mediatoren für peritoneale Metastasierung des epithelialen Ovarialkarzinoms
Kurtschinski, A
Genexpressionsanalysen von IGF2BP1, 2, 3 im primären Mammakarzinom
Kurz, P
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Kurzeder, C
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Kurzidim, K
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Kuschel, B
Videoanalysiertes Notfalltraining in der Geburtshilfe in gewohnter Arbeitsumgebung
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Kweider, N
Analyse von Keimbahnmutationen im NFE2L2- und KEAP1-Gen bei Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Ein Knockout Mausmodell für Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR), Hinweise auf die Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Plazentaentwicklung
Down-Regulation von dem Nrf2-abhängiger Hämoxigenase-1 (HO-1) in der Plazenta von Patientinnen mit early-onset Präeklmapsie
Kwetkat, A
Gynäkologische Deszensus-Chirurgie bei hochaltrigen Patientinnen: Eine Fall-Kontroll-Studie zu Co-Morbidität und chirurgischen Komplikationen
Kyvernitakis, I
Abdominale Cerclage bei Zwillingsschwangerschaften nach Trachelektomie
Vaginal progesterone combined with cervical pessary – a chance for pregnancies at risk for preterm birth?
Laakmann, E
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Laas, U
Werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Lakovschek, IC
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Laky, R
Was machen mit den Tuben? Vorgehensweisen bezüglich inzidenteller (prophylaktischer) Salpingektomie bei gynäkologisch-geburtshilflichen Operationen in Österreich
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Lambropoulou, M
Immunohistochemical expression of MTA1 MTA3, CRIP1, Caspase 8, TUNEL and M30 in placental tissue of normal and preeclamptic pregnancies
Lammerding-Köppel, M
The web-informed patients – Innovative training module for medical students to improve internet-based communication with gynecological patients
Lampe, B
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Untersuchung von Tumorcharakteristika und Prognosekriterien beim Vulvakarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters
Lampignano, R
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
Lamprecht, J
Heuschnupfen während der Schwangerschaft – Vitamin E-Acetat-Spray als Alternative zu Steroiden und Antihistaminika
Lamy, M
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Landsleitner, B
Akzeptanz und Durchführbarkeit von routinemäßiger Notfallsimulation im Kreißsaal
Landthaler, R
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Lang, J
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Lang, P
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Lang, U
Neonatal outcome of extreme preterm delivery in pregnancies complicated by early onset preeclampsia, eclampsia and HELLP-syndrome
Der Stellenwert von Anamnese und Diagnostik als Basis einer effektiven Behandlungsstrategie bei Verdacht auf Endometriose
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Lange, J
Prenatal diagnosis of repeated Harlequin ichthyosis – Case report and review of the literature
Langer, R
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Länger, F
Das operative Management eines riesen Kystoms
Lang-Schwarz, C
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Lanowska, M
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Lanowski, G
Fetale Gewichtsschätzung am Termin-Ultraschall oder abdominale Palpation?
Lanowski, JS
Fetale Gewichtsschätzung am Termin-Ultraschall oder abdominale Palpation?
Lantzsch, T
Borderline-Tumor des Ovars – Fallbericht und aktuelle Literaturübersicht
Aggressives Angiomyxom – eine seltene, invasiv wachsende Neoplasie. Fallvorstellung mit Literaturübersicht
Lato, K
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Analyse von 1486 Feten mit singulärer Nabelschnurarterie (SUA)
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Lattrich, C
Unterschiede im Wissens- und Angstniveau von Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde nach Aufklärung mittels Video oder Aufklärungsbogen
Lauten, A
Sequentielle Fehlbildung bei Adipositas und Gestationsdiabetes
Lavenia-Heuser, M
Lymphknotenstatus als Prognosefaktor des fortgeschrittenen Vulvakarzinoms
Lax, S
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Lax, SF
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Lebrecht, A
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Prognosefaktoren des DCIS
Ledwon, P
Primäres bilaterales Siegelringzellkarzinom des Ovars – ein Fallbericht
Monströses Cystosarcoma phylloides der Mamma bei einer sehr adipösen Patientin – ein Fallbericht
Leeners, B
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Leffern, I von
Adenomatoid-Tumor: Ein seltener benigner Tumor des inneren weiblichen Genitale
Lehmann, R
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Auswirkungen auf Ovarialkarzinom Therapie in Vitro
Lehmann, T
Gynäkologische Deszensus-Chirurgie bei hochaltrigen Patientinnen: Eine Fall-Kontroll-Studie zu Co-Morbidität und chirurgischen Komplikationen
Lehment, C
Tragzeitverlängerung durch Cerclage bei Schwangeren vor der 28+0 Schwangerschaftswoche mit wehenloser Cervixverkürzung mit und ohne Fruchtblasenprolaps
Lehnen, H
Präsentation von Strategien zur Reduzierung der Sectiorate
Lehner, M
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Lehner, R
Der Einfluss des Geburtsmodus auf das neonatale Outcome von Frühgeburten: eine Beobachtungsstudie in einem geburtshilflichen Hochrisiko-Setting
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
Lehrmann, S
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Saarland mit speziellem Fokus auf die Gynäkologie und Geburtshilfe
Leiber, A
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Leitner, H
Geburtshilfiches Outcome nach Geburtseinleitung: Eine retrospektive Analyse des österreichischen Geburtenregisters 2008 – 2014
Lemkaddem, A
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Lenz, F
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Lenz, M
Kann anhand des AMH-Wertes eine Vorhersage zur Fertilisierungsrate bei IVF-bzw. ICSI-Therapie getroffen werden? Eine retrospektive Analyse am Kinderwunschzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Lenz-Gebhart, A
Intensivpflichtige Patientinnen in der Geburtshilfe: Trends über zwei Jahrzehnte
Lepper, P
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Lermann, J
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Lessel, W
Gesteigerte Hämoxygenase-1-Expression in zervikalen Dysplasien und dem Zervixkarzinom
Lessmann-Bechle, S
Ersttrimesterscreening auf Trisomie 18, 13, Triploidie und Turner Syndrom durch frühe Fehlbildungsdiagnostik
Ersttrimesterscreeng für Downsyndrom basierend auf dem mütterlichen Altersrisiko, der fetalen Nackentransparenz und einer Kombination zusätzlicher Ultraschallmarker
Leube, B
Idiopathische intrakranielle Hypertension bei einer Patientin mit einem Turner Mosaik der Zelllinie 46,X,i(Xq)
Liaci, ALS
Diagnostik und Management von paravaginalen benignen Raumforderungen am Beispiel von 69 Fällen. Was sollte ein (Uro) Gynäkologe wissen?
Liberis, A
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Obesity and Polycystic Ovarian Syndrome in Greek adolescents. Our experience
The use of mifepristone as emergency contraceptions method
Immunohistochemical expression of MTA1 MTA3, CRIP1, Caspase 8, TUNEL and M30 in placental tissue of normal and preeclamptic pregnancies
Induced abortion in the first trimester of pregnancy and pregnancy outcome in subsequent pregnancy in teenagers
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Lichtenegger, W
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Lieb, E
The metastatic behaviour between peritumoral lymphagiosis carcinomatosa and lymph nodes in breast cancer
Liedtke, C
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Fallbeispiel eines Adenocarcinoma of mammary gland type der Vulva
Liefold, M
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Limburg, S
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
Limoni, C
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Lindner, W
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Lindquist, J
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Linek, B
Calcium-Ionophor verhilft infertilen Spermien zur Schwangerschaft
Fetuin-B – ein neuer Marker für eine gelungene IVF?
Linn, S
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Lippert, C
Primär ossär metastasiertes adenoid-zystisches Karzinom der Bartholin-Drüse – Ein Fallbericht
Lis, S
Retrospektive Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Frauen mit einer Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation
Psychologische und biologische Einflussfaktoren auf den Wunsch einer primären Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation – Eine prospektive Studie
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Loberg, C
Schwangerschaft bei Vena cava inferior (VCI)-Aplasie – Fallbericht einer interdisziplinären Herausforderung
Lobmaier, S
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Lobmaier, SM
Phasengleichgerichtete Signalmittelung zur Prädiktion von perinatalem Outcome bei früher, schwerer Wachstumsrestriktion – eine sekundäre Auswertung der TRUFFLE Studie
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Lobodasch, K
Urethral bulking for recurrent stress urinary incontinence after previous midurethral sling
Synthetische vaginale Netze führen nicht zur Verschlechterung des sexuellen Erlebens
Loibl, S
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Loosen, K
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Lorenz, R
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Lorenzo Bermejo, J
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Lorenz-Salehi, F
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Lotgering, F
Abdominale Cerclage bei Zwillingsschwangerschaften nach Trachelektomie
Lotz, F
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Lotz, L
Operative Komplikationen und Ergebnisse bei der laparoskopischen Entnahme und Transplantation von Ovargewebe: Eigene Erfahrungen im Vergleich mit der Literatur
Optimale Bedingungen für den Transport von Ovarialgewebe an spezialisierten reproduktiven Einrichtungen zur Kryokonservierung
Loui, A
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Louwen, F
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Einfluss der Parität auf den Geburtsmodus bei BEL
BEL bei Zustand nach Sektio
Depressivität bei (drohender) Frühgeburt im Längsschnittverlauf
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Peripartale Kardiomyopathie einer 29-jährigen IG/0P in der 37 SSW mit DC/DA-Gemini
Erfolgreiche Schwangerschaft unter Dialysetherapie
Clinical study: change in outlook towards birth after a midwife led antenatal education programme versus hypnoreflexogenous self-hypnosis training for childbirth
Ist die vaginale Geburt aus BEL bei Kindern > 3800gr kontraindiziert?
Die vaginale Geburt aus BEL bei Terminüberschreitung – Management jenseits der 40. SSW
Lübbe, K
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Lück, HJ
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Ludwig, S
Bilaterale Uterosakropexie zur Prolapsbehandlung bei Wunsch nach Erhalt des Uterus – Fallreport
TOT 8/4 – eine Standardisierung des transobturatorischen Bandes
Inkontinenz beim Deszensus POP-Q Stadium I im Vergleich zu den POP-Q Stadien II bis IV
Der Einfluss des Lebensalters auf das Heilungsergebnis der CESA oder VASA Operationen und ggf. eines TOT 8/4 zur Behandlung der Drang- und Mischinkontinenz
Die URGE I Studie – Vergleich der medikamentösen mit einer operativen Behandlung der weiblichen Dranginkontinenz
Die Sacrocolpopexie führt bei 80% aller Frauen zur Mischinkontinenz. Therapiealternativen?
Lueg, I
Apolipoprotein E bei der Intrauterinen Wachstumsrestriktion
Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und LDL-Metabolismus bei IUGR
Luft, F
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Luley, L
Gesteigerte Hämoxygenase-1-Expression in zervikalen Dysplasien und dem Zervixkarzinom
Lunkenheimer, JM
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Lünstroth-Lenk, D
Paraneoplastisches cerebelläres Syndrom als Erstmanifestation eines frühen Her2-positiven Mammakarzinoms
Lux, J
Spontane Uterusruptur mit Hemihysterektomie in der 19. SSW bei Uterus bicornis
Lux, MP
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Analyse der Effektivität onkologischer Zweitmeinungen durch zertifizierte Onkologische Zentren
Luyten, A
HPV clearance and persistency in young women – five years follow of WOLVES- study
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Accelerated regression rates of cervical high-risk human papillomavirus infections by punch biopsies of the uterine cervix
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
WOLVES – impact of HPV vaccination in Wolfsburg, Germany
Comparison of Anyplex II HPV HR- and Hybrid Capture2 testing in a screening population (WOLPHSCREEN)
Maass, N
Incidence of uterine sarcomas among patients operated for uterine fibroids by myomectomy and hysterectomy
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Apolipoprotein E bei der Intrauterinen Wachstumsrestriktion
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
Laparoskopisches Training von Anfängern und Experten am Pelvitrainer: Selbsteinschätzung und direkter Vergleich von 2D und 3D an objektivierbaren gestaffelten Operationsschritten
Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und LDL-Metabolismus bei IUGR
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
In situ Lokalisation von Tumorzellen mit Zeichen der epithelial-mesenchymalen Transition und prognostische Bedeutung von intratumoralen Lymphozyten beim invasiven Mammakarzinom
Mach, P
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Macharey, G
Schwangerschaftsverlauf bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen in Deutschland – eine retrospektive Datenbankanalyse
Macicasan, G
The metastatic behaviour between peritumoral lymphagiosis carcinomatosa and lymph nodes in breast cancer
Maduro, M
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Mager, R
Long-term safety and efficacy of transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse
Mahner, S
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Expression profiling of Thyroid-Hormone-Receptor alpha isoforms in breast cancer
Hochregulation der Trace amine-associated receptor 1 (TAAR1) Expression in Synzytiotrophoblasten von Abortplazenten
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
Assoziation von Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen mit Rahmenaspekten der Assistierten Reproduktionsmedizinischen Therapie (ART)
Triple-negatives Mammakarzinom: Signaltransduktionskaskaden als neue therapeutische Option
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Die Rolle von VEGFR und LHCGR beim endometrialen Adenokarzinom
HPV-Impfung: Einstellung und Wissensstand unter Gynäkologen
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Prognostische Einschätzung kritischer Verläufe bei Placenta praevia: Eine retrospektive Analyse prospektiv erhobener Verläufe
Steroidhormonuntersuchungen bei sporadischem versus BRCA-mutiertem Ovarialkarzinom
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Higher pregnancy rate of embryos with synchronous transition from the 2-cell to the 4-cell stage independently of the GnRH analogue used for controlled ovarian stimulation
Divergent expression of two prostaglandin E receptors (EP1 and EP3) in normal endometrium (NE) and in ectopic endometriosis lesions of ovarian origin (EC)
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Hypoimmunglobulinämie im Rahmen einer Präeklampsie und Einfluss auf den Immunglobulinspiegel beim Neugeborenen
MRT-Pelvimetrie zur Prognoseeinschätzung für die vaginale Geburt in Risikokollektiven
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Die subzelluläre Lokalisation des G-Protein-gekoppelten-Estrogenrezeptors als Prognoseparameter des frühen Zervixkarzinoms
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Die Häufigkeit einer verstärkten postpartalen Blutung – eine Erhebung an 13186 Geburten der LMU Frauenklinik
Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Marcumartherapie in der Schwangerschaft
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Interobserver Variabilität bei MRT-Pelvimetrien in der Geburtshilfe
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
E-Cadherin-Fragmente als potenzielle Mediatoren für peritoneale Metastasierung des epithelialen Ovarialkarzinoms
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Maier, M
Die kritische Flimmerfrequenz in der normalen Schwangerschaft und in Präeklampsie
Maier, T
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Makris, GM
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Mallmann, M
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Mallmann, MR
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Der OEIS-Komplex und assoziierte Fehlbildungen in 12 pränatal diagnostizierten Fällen
Mallmann, P
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Juveniler Granulosazelltumor mit Aszites – Ein Fallbericht
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Bilaterale Uterosakropexie zur Prolapsbehandlung bei Wunsch nach Erhalt des Uterus – Fallreport
Notfallmäßige Vorstellung im Kreißsaal – klare Diagnose oder maternale Sorge?
Morbidität nach Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom im Vergleich zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Untersuchung von Tumorcharakteristika und Prognosekriterien beim Vulvakarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Lebensalters
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
TOT 8/4 – eine Standardisierung des transobturatorischen Bandes
Neoadjuvante oder definitive Chemo- oder Chemoradiotherapie beim fortgeschrittenen Vulvakarzinom: eine gepoolte Reanalyse
Lymphknotenstatus als Prognosefaktor des fortgeschrittenen Vulvakarzinoms
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Therapie eines triple-negativen Mammakarzinoms mit ausgeprägter kutaner Metastasierung mit Bevacizumab – eine Fallvorstellung
High-Grade MANEC der Zervix in der Schwangerschaft
Inkontinenz beim Deszensus POP-Q Stadium I im Vergleich zu den POP-Q Stadien II bis IV
Der Einfluss des Lebensalters auf das Heilungsergebnis der CESA oder VASA Operationen und ggf. eines TOT 8/4 zur Behandlung der Drang- und Mischinkontinenz
Die URGE I Studie – Vergleich der medikamentösen mit einer operativen Behandlung der weiblichen Dranginkontinenz
Die Sacrocolpopexie führt bei 80% aller Frauen zur Mischinkontinenz. Therapiealternativen?
Erst Trimester Interventionen bei Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequenz
Operatives Outcome nach neoadjuvanter Gabe des VEGF Antikörpers Bevacizumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Manav, B
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Obesity and Polycystic Ovarian Syndrome in Greek adolescents. Our experience
Medical abortion in early first trimester Is the hospital stay necessary?
The use of mifepristone as emergency contraceptions method
Induced abortion in the first trimester of pregnancy and pregnancy outcome in subsequent pregnancy in teenagers
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Twin pregnancy in a partial septate uterus and the contribution of Magnetic Resonance Imaging (MRI). A case report
Manegold-Brauer, G
Evaluation of uterine myomas using the leuven score (LS) as a predictor of sarcoma: a retrospective analysis
Mangler, M
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Manz, M
Einfluss antibiotischer Therapie auf die Frühgeburtenrate bei einer durch Enterobakterien bedingten Kolpitis
Markert, U
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
Markert, UR
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Immunohistochemical analysis of CD56-positive uNK-cells in the endometrium
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Markfeld-Erol, F
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Schwangerschaft bei dialysepflichtiger schwerer Nierenerkrankung oder nach erfolgreicher Nierentransplantation
Maternale Bradykardie unter der Geburt – Die peripartale Kardiomyopathie
Bauchwandendometriose nach gynäkologischen Eingriffen: eine Fallserie
Markiefka, B
Entwicklung eines integrierten Versorgungsmoduls „BRCA-Diagnostik“ zur Feststellung einer Therapierelevanz mit dem PARP-Inhibitor Olaparib beim rezidivierten platin-sensitiven HSOC
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Markoff, A
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
Marme, F
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Marmé, F
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Marschalek, J
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
A comparison of transabdominal versus transvaginal laparoscopic ovarian drilling for polycystic ovary syndrome
Marschke, J
Rezidivzystozele nach vaginaler Netzinterposition – minimal invasives Therapiemanagement
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur – was ist genug und wieviel ist zuviel?
Marschner, N
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Marshall, L
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Marth, C
Was machen mit den Tuben? Vorgehensweisen bezüglich inzidenteller (prophylaktischer) Salpingektomie bei gynäkologisch-geburtshilflichen Operationen in Österreich
Märthesheimer, S
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Marx, M
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Marzi, J
Nicht-invasive Differenzierung von Endometriumgeweben mittels Raman Mikrospektroskopie
Matthies, L
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
Mau, C
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Maurer, S
Bauchwandendometriose nach gynäkologischen Eingriffen: eine Fallserie
May, A
Die Therapie bei superinfiziertem genitalen Morbus Behçet – Colchicin als Alternative zur Cortisontherapie
Mayer, C
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Mayer, L
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Mayer, R
3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin
Gebären nach Operationen bei tief infiltrierender Endometriose
Mayer, RB
Endometriose als Einflussfaktor bei Transfer kryokonservierter Embryonen
Mayer, S
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Mayer-Pickel, K
Neonatal outcome of extreme preterm delivery in pregnancies complicated by early onset preeclampsia, eclampsia and HELLP-syndrome
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Mayr, A
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Mayr, D
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Expression profiling of Thyroid-Hormone-Receptor alpha isoforms in breast cancer
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Die subzelluläre Lokalisation des G-Protein-gekoppelten-Estrogenrezeptors als Prognoseparameter des frühen Zervixkarzinoms
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Mayr, S
Outcome von Einlingsschwangerschaften mit vorzeitigem Blasensprung (PPROM) vor der 24+0 Schwangerschaftswoche
Prognose des Blasensprungs vor der 24. Schwangerschaftswoche bei dichorealen, diamnioten Zwillingsschwangerschaften
Mazza, E
Cervical softening occurs early in pregnancy: characterization of cervical stiffness using the aspiration technique
McConechy, MK
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Mehlhorn, G
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Meier, W
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Meier-Stiegen, F
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Meindl, A
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Meinhold-Heerlein, I
Der Stellenwert von Anamnese und Diagnostik als Basis einer effektiven Behandlungsstrategie bei Verdacht auf Endometriose
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
Meinrath, J
Juveniler Granulosazelltumor mit Aszites – Ein Fallbericht
Meiré, A
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Meisner, C
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Meissner, W
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
Melcher, C
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Melchior, K
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Mellmann, A
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Meltzer, HM
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Meneder, S
Fallbeispiel eines Adenocarcinoma of mammary gland type der Vulva
Mengel, M
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Mergel, K
Primäres bilaterales Siegelringzellkarzinom des Ovars – ein Fallbericht
Merseburger, A
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Mertens, P
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Merz, W
Schwangerschaft und Geburt bei uteriner arteriovenöser Malformation: ein Fallbericht
Merz, WM
Einflussfaktoren auf Adipozytokin-Spiegel in mütterlichem Blut und Nabelschnurblut bei Geburt
Merzenich, M
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Mettler, L
Incidence of uterine sarcomas among patients operated for uterine fibroids by myomectomy and hysterectomy
Laparoskopisches Training von Anfängern und Experten am Pelvitrainer: Selbsteinschätzung und direkter Vergleich von 2D und 3D an objektivierbaren gestaffelten Operationsschritten
Video: Kurt Semm – Innovator and Teacher of Laparoscopic Surgery
Metz, S
Die prognostische Bedeutung von Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Meuter, A
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Meyberg-Solomayer, G
Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Meznaric, S
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Mian, E
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Michael, F
Metasiertes Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft – Case Report und Überblick über mögliche Therapiestrategien
Michel, L
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Michels, G
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Mikic, M
Erfolgreiche Schwangerschaft unter Dialysetherapie
Mikolajczyk, RT
Accelerated regression rates of cervical high-risk human papillomavirus infections by punch biopsies of the uterine cervix
Milak, S
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems beim Ovarialkarzinom
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Milde-Langosch, K
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
E-Cadherin-Fragmente als potenzielle Mediatoren für peritoneale Metastasierung des epithelialen Ovarialkarzinoms
Miller, E
Postpartale transiente Osteoporose der Hüftgelenke nach selektivem Fetozid bei Geminigravidität
Miller, M
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Minckwitz, G von
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Minger, M
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Mirza, U
Impact of the new FIGO 2013 classification on survival analysis of stage I epithelial ovarian cancer
Detection of microscopic peritoneal spread in gynecological cancers using diaphragmatic scrapings adds no benefit to standard staging procedures
Mischinger, J
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Misselwitz, B
Werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Mittenzwei, S
Assoziation von Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen mit Rahmenaspekten der Assistierten Reproduktionsmedizinischen Therapie (ART)
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Higher pregnancy rate of embryos with synchronous transition from the 2-cell to the 4-cell stage independently of the GnRH analogue used for controlled ovarian stimulation
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Mitter, V
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Möbus, V
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Moeckel, J
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Mögele, M
Unterschiede im Wissens- und Angstniveau von Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde nach Aufklärung mittels Video oder Aufklärungsbogen
Möller, A
Prenatal diagnosis of repeated Harlequin ichthyosis – Case report and review of the literature
Möllers, M
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Monreal, K
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Effekt von platinhaltigen Chemotherapien mit oder ohne Bevacizumab auf den Knochenstoffwechsel von Patientinnen mit primärem und platinsensitivem rekurrenten Ovarialkarzinom
Einfluss Anthrazyklin- und/oder-Taxan-haltiger Chemotherapien auf die Expression von Knochenstoffwechselparametern bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Montalban del Barrio, I
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Montavon, C
Impact of the new FIGO 2013 classification on survival analysis of stage I epithelial ovarian cancer
Detection of microscopic peritoneal spread in gynecological cancers using diaphragmatic scrapings adds no benefit to standard staging procedures
Moog, U
Referral practice for genetic counseling and patients' expectation over time – a prospective monocenter study
Mooz, H
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Morfeld, C
Postpartale transiente Osteoporose der Hüftgelenke nach selektivem Fetozid bei Geminigravidität
Optimierte Diagnostik von intrauterinen Infektionen bei frühem vorzeitigem Blasensprung: Infektionsparameter im Fruchtwasser
Morgenstern, B
Morbidität nach Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom im Vergleich zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Morin, E
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Morr, AK
BEL bei Zustand nach Sektio
Moser, A
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Mosimann, B
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Mösinger, C
Case report: Schweres HELLP-Syndrom in der 22. SSW und Prolongation durch hochdosierte Kortisontherapie
Mosner, M
Endometriumkarzinom – wieviel Patientinnen könnten von der Sentinellymphonodektomie profitieren?
Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom – erste Erfahrungen
Mothes, A
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Systematische Klassifikation der Elongatio cervicis uteri bei Patientinnen mit Descensus genitalis
Ermittlung eines Cut-Off-Wertes der initialen Beta-HCG-Konzentration zur präoperativen Risikoeinschätzung einer notwendigen Salpingektomie bei Patientinnen mit Extrauteringravidität
Gynäkologische Deszensus-Chirurgie bei hochaltrigen Patientinnen: Eine Fall-Kontroll-Studie zu Co-Morbidität und chirurgischen Komplikationen
Mothes, H
Systematische Klassifikation der Elongatio cervicis uteri bei Patientinnen mit Descensus genitalis
Mrowka, R
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Muallem, MZ
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Splenektomie im Fokus)
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Mueck, AO
Does the metabolic pattern during “Menopausal Transit” in Chinese women differ from Western population?
Die Rolle von PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms bei Hormonersatztherapie in der Kontrazeption und Postmenopause
Mueller, M
Placental alpha-microglobulin-1 in cervico-vaginal fluid predicts preterm birth in women with preterm labor and intact membranes
Mueller, V
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Muendane, A
Optimierung der Uterotomie-Wundheilung durch Intervention bei der Re-Sectio – eine prospektive, kontrollierte, klinische Fall-Kontroll-Studie
Müller, A
Phasengleichgerichtete Signalmittelung zur Prädiktion von perinatalem Outcome bei früher, schwerer Wachstumsrestriktion – eine sekundäre Auswertung der TRUFFLE Studie
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Verschluss einer Uterusdehiszenz im Bereich der Sektionarbe mit intraabdominalem Fruchtblasenprolaps und prolabierten fetalen Anteilen in der 24. SSW
Intrauterine Therapie der fetalen CMV Infektion mit Valganciclovir, eine Falldarstellung
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Müller, AM
Der OEIS-Komplex und assoziierte Fehlbildungen in 12 pränatal diagnostizierten Fällen
Müller, C
Primäres bilaterales Siegelringzellkarzinom des Ovars – ein Fallbericht
Monströses Cystosarcoma phylloides der Mamma bei einer sehr adipösen Patientin – ein Fallbericht
CLPB Mutation: Klinisches Fallbeispiel mit pränatalen Ultraschallbefunden
Müller, DN
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Müller, E
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Müller, F
Evaluation of risk factors in a large cohort of patients with recurrent miscarriage
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
Higher levels of peripheral natural killer cells in patients with primary recurrent miscarriage are associated with altered cytokine profile
Müller, K
Extrapulmonaler Lungensequester mit Hydrops fetalis und Todesfolge – Grenzen der pränatalen Ultraschalldiagnostik. Ein Fallbericht
Müller, M
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
Müller, R
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Müller, T
Emphysematöse Zystitis
Müller, V
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Müller, WL
Nekrotisierende Weichteilphlegmone (Necrotizing Soft-Tissue-Infection/NSTI) der Brust als Mastitis non puerperalis getarnt – Ein Fallbeispiel
Müller-Brüsselbach, S
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Müller-Lung, U
Sonographisch gesteuerte transvaginale Hochfrequenzablation symptomatischer Uterusmyome – Ergebnisse einer neuen Therapieoption
Müller-Stoy, G
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
Mulowski, J
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Multhoff, G
Das Chemokin CX3CL1 verbessert die Lyse von HER2-positiven Mammakarzinomzellen durch Natürliche Killerzellen
Mumm, JN
Triple-negatives Mammakarzinom: Signaltransduktionskaskaden als neue therapeutische Option
Münch, F
Machbarkeit der Therapieoption fokussierter Ultraschall bei Myompatientinnen
Mundhenke, C
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
Münsinger, J
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Münster, E
Welche Rolle spielt der Gynäkologe als Ansprechpartner auf dem Weg in die Kinderwunschbehandlung? – Ergebnisse der Basiserhebung der prospektiven PinK-Studie (Paare in Kinderwunschbehandlung)
Munte, A
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Muschol-Steinmetz, C
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Mustea, A
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Mutschler, N
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Muzzio, D
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
Einfluss von transmembranem und löslichem CD83 auf immun-induzierte Fehlgeburten
Muzzio, DO
Einfluss des humanen Choriongonadotropin (hCG) auf die Entwicklung des naiven Immunsystems
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Naberezhnev, Y
Kontinuierliche Amnioninfusion über ein subkutan implantiertes Portsystem beim PPROM mit Anhydramnion < 28/0 SSW: eine internationale prospektiv randomisierte Studie
Nacke, AK
Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m
Naoumis, P
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Obesity and Polycystic Ovarian Syndrome in Greek adolescents. Our experience
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Twin pregnancy in a partial septate uterus and the contribution of Magnetic Resonance Imaging (MRI). A case report
Naskou, J
Differenziell aktivierte Signaltransduktionswege im platinresistenten Ovarialkarzinom
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
Naumann, G
TVT versus Mini-Arc Ein Vergleich des intra- und postoperativen Verlaufs
Neder, U
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Neidhardt, G
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Neis, F
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Die SONATA Studie: Ultraschallgesteuerte, transzerviakle Radiofrequenzablation von Myomen
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Neise, J
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Nettersheim, D
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Neubauer, H
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
Die Rolle von PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms bei Hormonersatztherapie in der Kontrazeption und Postmenopause
Differenziell aktivierte Signaltransduktionswege im platinresistenten Ovarialkarzinom
NGS basierte Multi-Gen-Panel Analyse zirkulierender Tumorzellen bei Mammakarzinom-Patientinnen
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Single cell gene expression analysis of circulating tumor cells in ovarian cancer reveals CTCs co-expressing stem cell and mesenchymal markers
Neubert, S
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Neugebauer, A
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Neugebauer, J
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Neuhaus, M
Implementation of a postpartum hemorrhage algorithm after vaginal delivery with severe postpartum hemorrhage and influence on maternal outcome in the University Hospital Basel
Neulen, J
Gonadotropinausschüttung unter Vagus Nerv Stimulation bei Frauen mit Epilepsie
Neumair, R
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Neumann, M
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
NGS basierte Multi-Gen-Panel Analyse zirkulierender Tumorzellen bei Mammakarzinom-Patientinnen
Neumann, MHD
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
Neunteufel, W
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Neuser, P
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Neymeyer, J
Laparoskopische Sakropexie mit Retroperitonealsierung des Mesh-Interponats: Ergebnisse an 298 Patientinnen
Nguemgo-Kouam, P
Zoledronat hemmt die Motilität von Progenitorzellen des Mammakarzinoms über eine Inaktivierung der Focal Adhesion Kinase (FAK)
Nguyen, Q
Polarisationsmikroskospie zur kontinuierlichen digitalfotographischen Beobachtung von Befruchtung, Wachstum und Entwicklung von Mausembryonen unter Inkubationsbedingungen
Nick, V
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Nicolaus, K
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Ermittlung eines Cut-Off-Wertes der initialen Beta-HCG-Konzentration zur präoperativen Risikoeinschätzung einer notwendigen Salpingektomie bei Patientinnen mit Extrauteringravidität
Niederacher, D
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Differenziell aktivierte Signaltransduktionswege im platinresistenten Ovarialkarzinom
NGS basierte Multi-Gen-Panel Analyse zirkulierender Tumorzellen bei Mammakarzinom-Patientinnen
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
Analytische Validierung des NextGen Sequencing basierten TruRiskTM-Genpanels zur umfassenden Mutations- sowie CNV-Detektion in der Keimbahn
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Nienhaber, L
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Niepoth, K
Adenomyosis uteri – sonographische Zeichen und klinische Symptomatik
Nitschke, D
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
Nitz, U
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Nitzsche, K
Rupturierte intramurale Schwangerschaft in der 25. SSW – mit fetalem Überleben
Noé, GK
Anwendung eines Morcellations-Beutels mit drei verschließbaren Arbeitsöffnungen bei 277 laparoskopischen supracervicalen Hysterektomien: Erste Erfahrungen einer Multicenter-Observationsstudie
Noè, G
Dynamik des fetalen pHs bei Mikroblutuntersuchungen
Personalisierte CTG-Analyse
Noeding, S
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Noesselt, T
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Nold, B
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Noskowicz, M
Vergleich zweier operativer Vorgehensweisen im Rahmen der Therapie der CIN III: Klassische LLETZ versus isolierte Resektion der kolposkopisch sichtbaren Läsion – ECO-ROCS Study
Nöthling, C
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Nteli, VA
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Nuding, B
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Nunez Lopez, M
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
Nürnberg, P
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Nusch, A
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Nüssle, D
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Obeid, R
Folate status and health: challenges and opportunities (Konsensuspapier des Arbeitskreises Folsäure & Gesundheit)
Folate status and health: Preventable spina bifida and anencephaly in Europe/Germany
Ober, E
Long-term safety and efficacy of transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse
Oberaigner, W
Geburtshilfiches Outcome nach Geburtseinleitung: Eine retrospektive Analyse des österreichischen Geburtenregisters 2008 – 2014
Oberhoffer, R
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Oberländer, M
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Oberlechner, E
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Obermayer-Pietsch, B
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Ochsenbein, N
Pentalogy of Cantrell: a case report
Ochsenbein-Kölble, N
Höhenstandsänderung des fetalen Kopfes und deren Einflussfaktoren in der aktiven Phase der Geburt: eine retrospektive Kohortenstudie
Ochsner, A
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Oddo-Sommerfeld, S
Depressivität bei (drohender) Frühgeburt im Längsschnittverlauf
Odenthal, M
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Oehler, M
Mathematical prognostic models for predicting survival in ovarian cancer patients – A meta-analysis of validation studies for prognostic indices and nomograms
The MSKCC nomogram is more accurate in the prediction of overall survival in a German endometrial cancer patient population than the FIGO staging system
Validity parameters of the HPV detection tests HC2 and APTIMA with and without cytology smears after surgical treatment of high grade cervical intraepithelial neoplasia lesions
Oehler, R
Video: Kurt Semm – Innovator and Teacher of Laparoscopic Surgery
Oehlschlägel, LG
Ausgeprägte Deziduose des Peritoneums bei primärer Sectio Fallbericht
Oelmeier de Murcia, K
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Oepkes, D
BOOSTB4 – eine klinische Studie zur prä- und/oder postnatalen Stammzelltherapie zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta
Oettling, C
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Oexle, K
Folate status and health: challenges and opportunities (Konsensuspapier des Arbeitskreises Folsäure & Gesundheit)
Ohlinger, R
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Oligmüller, AK
Apple Peel Small Bowel Syndrome und Gastroschisis – eine seltene Kombination
Oliveira Ferrer, L
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Oliveira-Ferrer, L
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
E-Cadherin-Fragmente als potenzielle Mediatoren für peritoneale Metastasierung des epithelialen Ovarialkarzinoms
Opdam, M
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Oppelt, P
3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin
Endometriose als Einflussfaktor bei Transfer kryokonservierter Embryonen
Gebären nach Operationen bei tief infiltrierender Endometriose
Ortiz, JU
Phasengleichgerichtete Signalmittelung zur Prädiktion von perinatalem Outcome bei früher, schwerer Wachstumsrestriktion – eine sekundäre Auswertung der TRUFFLE Studie
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Ortmann, O
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Parachordom der Mamma – eine seltene Differentialdiagnose von Mammatumoren
Unterschiede im Wissens- und Angstniveau von Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde nach Aufklärung mittels Video oder Aufklärungsbogen
Falsch negative Befunde nach detaillierter Ultraschall-Organdiagnostik im 2. Trimenon
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Ortner, P
Nebenwirkungen der Tumortherapie und Patientinnenzufriedenheit in gynäko-onkologischen Praxen des BNGO – eine Umfrage bei 2104 Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren
Oskay-Özcelik, G
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Osman, S
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Splenektomie im Fokus)
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Ostermeir, AL
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Ott, C
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Ott, J
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
A comparison of transabdominal versus transvaginal laparoscopic ovarian drilling for polycystic ovary syndrome
Ott, R
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Otten, LA
Morbidität, Mortalität und Überlebenszeit bei Patientinnen mit Darmresektion und postoperativer makroskopischer Tumorfreiheit bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
Otti, G
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Basierend auf der Schwangerschaftsrate pro Transfer ist die Natural Cycle-IVF am besten geeignet für Paare mit einem hochgradigen andrologischen Sterilitätsfaktor
Otto, M
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Overkamp, F
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Owsianowski, Z
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Ozalinskaite, A
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Pach, D
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Packer, N
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Packhäuser, K
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Einfluss von transmembranem und löslichem CD83 auf immun-induzierte Fehlgeburten
Packhäuser, KR
Einfluss des humanen Choriongonadotropin (hCG) auf die Entwicklung des naiven Immunsystems
Paditz, M
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Paepke, D
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Paepke, DD
Auswertung des FBK-R10 Fragebogens zur aktuellen Belastungssituation und Bedarf an psychotherapeutischer Behandlung bei Patientinnen mit Mamma- und Ovarialkarzinom
Paepke, S
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Palomaki, G
Prädiktion von Präeklampsie-bedingten maternalen und fetalen Komplikationen mittels sFlt-1 und PlGF
Panayotopoulos, D
Anwendung eines Morcellations-Beutels mit drei verschließbaren Arbeitsöffnungen bei 277 laparoskopischen supracervicalen Hysterektomien: Erste Erfahrungen einer Multicenter-Observationsstudie
Pantel, K
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Papadopoulos, N
Immunohistochemical expression of MTA1 MTA3, CRIP1, Caspase 8, TUNEL and M30 in placental tissue of normal and preeclamptic pregnancies
Papadopoulou, E
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Papaioannou, C
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Park-Simon, TW
coolHAIR – Kopfhautkühlung zur Vermeidung der chemotherapieinduzierten Alopezie
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Passet-Wittig, J
Welche Rolle spielt der Gynäkologe als Ansprechpartner auf dem Weg in die Kinderwunschbehandlung? – Ergebnisse der Basiserhebung der prospektiven PinK-Studie (Paare in Kinderwunschbehandlung)
Pastuschek, J
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Pau, S
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Pauli, F
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Synthetische vaginale Netze führen nicht zur Verschlechterung des sexuellen Erlebens
Pauli, R
Primäres bilaterales Siegelringzellkarzinom des Ovars – ein Fallbericht
Monströses Cystosarcoma phylloides der Mamma bei einer sehr adipösen Patientin – ein Fallbericht
Paulmann, B
Preimplantation genetic diagnosis for Myotonic Dystrophy Type 1
Paulus, V
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Paulus, WE
Agomelatin zur Behandlung depressiver Episoden – Risiken in der Schwangerschaft?
Pauluschke-Fröhlich, J
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Prognose des Blasensprungs vor der 24. Schwangerschaftswoche bei dichorealen, diamnioten Zwillingsschwangerschaften
Pavlik, R
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
A comparison of transabdominal versus transvaginal laparoscopic ovarian drilling for polycystic ovary syndrome
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Pawlak, M
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Pax, C
Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur – was ist genug und wieviel ist zuviel?
Pecks, U
Apolipoprotein E Genotyp bei sehr früh geborenen intrauterin wachstumsrestringierten Kindern – Eine Analyse des German Neonatal Networks
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Apolipoprotein E bei der Intrauterinen Wachstumsrestriktion
Down-Regulation von dem Nrf2-abhängiger Hämoxigenase-1 (HO-1) in der Plazenta von Patientinnen mit early-onset Präeklmapsie
Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und LDL-Metabolismus bei IUGR
Peetz, D
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Pellegrino, M
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Pernthaler, B
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Perschel, FH
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Peryanova, M
Hypoimmunglobulinämie im Rahmen einer Präeklampsie und Einfluss auf den Immunglobulinspiegel beim Neugeborenen
Zweizeitige Entbindung nach selektivem Fetozid einer Di-Di-Gemini Gravidität bei gesichertem Morbus Niemann-Pick-Typ C
Peschers, U
Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf Beckenbodenfunktionsstörungen (Blasenfunktion, Darmfunktion, Senkung und Sexualfunktion) bei Frauen und Männern
Peters, FT
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Peters, K
Hemmung der ovariellen Aktivität durch den etablierten POP desogestrel versus einer neuen Östrogen freien Pille mit 4 mg Drospirenon in einem 24/4 Tages Zyklus
Petri, E
Komplikationen nach Implantation von alloplastischen Materialien im Beckenboden
Petricevic, L
Einfluss der asymptomatischen vulvovaginalen Candidose in der Frühschwangerschaft auf das geburtshilfliche Outcome
Petroff, D
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
Petruschke, I
Einstellungen zum Kaiserschnitt. Eine qualitative Befragung schwangerer Frauen mit und ohne Migrationshintergrund Türkei
Petry, KU
HPV clearance and persistency in young women – five years follow of WOLVES- study
Accelerated regression rates of cervical high-risk human papillomavirus infections by punch biopsies of the uterine cervix
WOLVES – impact of HPV vaccination in Wolfsburg, Germany
Comparison of Anyplex II HPV HR- and Hybrid Capture2 testing in a screening population (WOLPHSCREEN)
Petzold, A
Rupturierte intramurale Schwangerschaft in der 25. SSW – mit fetalem Überleben
Pfister, R
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Pfisterer, J
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Pichlmaier, M
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Piel, L
Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten bei der Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen – Materialien zur HPV-Impfung und zur Chlamydien-Infektion
Pieper-Fürst, U
Heuschnupfen während der Schwangerschaft – Vitamin E-Acetat-Spray als Alternative zu Steroiden und Antihistaminika
Pietrzik, K
Folate status and health: challenges and opportunities (Konsensuspapier des Arbeitskreises Folsäure & Gesundheit)
Folate status and health: Preventable spina bifida and anencephaly in Europe/Germany
Pietz, J
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Pijnenborg, R
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Pilatz, A
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Pilz, S
„Medizinische Akutversorgung nach Vergewaltigung“ – ein Modellprojekt für die Stärkung der medizinischen Versorgungsstruktur
Pinidis, P
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Placzek, U
Muss das monomodale Mammografie-Screening-Programm durch ein multimodales Brust-Screening-Programm ersetzt werden?
Plagemann, A
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Planker, M
Metasiertes Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft – Case Report und Überblick über mögliche Therapiestrategien
Plankl, C
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Plauen, I von
Subjektive Bilder der Frauen zu ihrem „Kind“ bei der IVF
Plaum, T
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Plett, H
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Plewniok, K
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
Plösch, T
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Poets, CF
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Pohl, E
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Pohl, M
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Polanetz, R
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Polasik, A
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Pölcher, M
Endometriumkarzinom – wieviel Patientinnen könnten von der Sentinellymphonodektomie profitieren?
Sentinellymphonodektomie beim Endometriumkarzinom – erste Erfahrungen
Polkowski, M
Neonatales und maternales Kurzzeitoutcome nach vaginal operativen Entbindungen im Vergleich zu sekundären Sectiones
Pollheimer, J
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Polowy, J
Placental alpha-microglobulin-1 in cervico-vaginal fluid predicts preterm birth in women with preterm labor and intact membranes
Polterauer, S
Was machen mit den Tuben? Vorgehensweisen bezüglich inzidenteller (prophylaktischer) Salpingektomie bei gynäkologisch-geburtshilflichen Operationen in Österreich
Ponnath, M
Falsch negative Befunde nach detaillierter Ultraschall-Organdiagnostik im 2. Trimenon
Popovic, M
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Porn, A
Idiopathische intrakranielle Hypertension bei einer Patientin mit einem Turner Mosaik der Zelllinie 46,X,i(Xq)
Schwere Dysplasie in der Schwangerschaft – Diagnostik, Therapie und Management
Ist die Defektrekonstruktion per lokalem Lappen bei jungen (< 50J.) Patientinnen mit Vulvakarzinom sicher?
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Porn, AC
Groin recurrence rate in vulvar cancer patients treated with inguinal sentinel node biopsy
Ist der Verzicht auf die kontralaterale ingunio-femorale Lymphonodektomie bei einseitig positivem SNL-LK bei Patientinnen mit primärem Vulvakarzinom vertretbar?
Pösch, LS
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Potz, F
Was machen mit den Tuben? Vorgehensweisen bezüglich inzidenteller (prophylaktischer) Salpingektomie bei gynäkologisch-geburtshilflichen Operationen in Österreich
Prader, S
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Praetz, T
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Prager, R
Intrauteriner Fruchttod im Hinblick auf Schwangerschaftsalter und Risikofaktoren
Preibsch, H
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Preißel, S
Identifizierung von psychosozialen Risiken bei Familien rund um die Geburt – Projekt Babylotse der Charité, ein Beitrag zum präventiven Kinderschutz
Preissl, H
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Preuss, M
Apolipoprotein E Genotyp bei sehr früh geborenen intrauterin wachstumsrestringierten Kindern – Eine Analyse des German Neonatal Networks
Prieske, K
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Prieske, S
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Pristauz-Telsnigg, G
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Prömpeler, H
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Schwangerschaft bei dialysepflichtiger schwerer Nierenerkrankung oder nach erfolgreicher Nierentransplantation
Maternale Bradykardie unter der Geburt – Die peripartale Kardiomyopathie
Prömpeler, HP
Bauchwandendometriose nach gynäkologischen Eingriffen: eine Fallserie
Proske, K
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Przybyl, L
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Psarros, N
Medical abortion in early first trimester Is the hospital stay necessary?
The use of mifepristone as emergency contraceptions method
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Pufe, T
Ein Knockout Mausmodell für Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR), Hinweise auf die Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Plazentaentwicklung
Down-Regulation von dem Nrf2-abhängiger Hämoxigenase-1 (HO-1) in der Plazenta von Patientinnen mit early-onset Präeklmapsie
Puhl, A
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Pullankavumkal, JR
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Pulver, T
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Puppe, J
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Morbidität nach Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom im Vergleich zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Therapie eines triple-negativen Mammakarzinoms mit ausgeprägter kutaner Metastasierung mit Bevacizumab – eine Fallvorstellung
High-Grade MANEC der Zervix in der Schwangerschaft
Operatives Outcome nach neoadjuvanter Gabe des VEGF Antikörpers Bevacizumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Quabius, ES
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Raabe, E
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Rack, B
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Vitamin D receptor status of circulating tumor cells (CTC) in metastatic breast cancer patients
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Rack, BK
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Raddatz, R
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Radler, E
Endometriose als Einflussfaktor bei Transfer kryokonservierter Embryonen
Radosa, J
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Stellenwert des Ligamentum rotundum zur Deszensusprophylaxe nach suprazervikaler und totaler laparoskopischer Hysterektomie
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Radosa, JC
AGE (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie) – Umfrage zur laparoskopischen/Roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Radosa, M
Systematische Klassifikation der Elongatio cervicis uteri bei Patientinnen mit Descensus genitalis
Gynäkologische Deszensus-Chirurgie bei hochaltrigen Patientinnen: Eine Fall-Kontroll-Studie zu Co-Morbidität und chirurgischen Komplikationen
Radosa, MP
AGE (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie) – Umfrage zur laparoskopischen/Roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Rahimi, G
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Rahnenführer, J
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Rahner, N
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Raio, L
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
Placental alpha-microglobulin-1 in cervico-vaginal fluid predicts preterm birth in women with preterm labor and intact membranes
Rakhmanov, M
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Rall, K
Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart
Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons
Kann anhand des AMH-Wertes eine Vorhersage zur Fertilisierungsrate bei IVF-bzw. ICSI-Therapie getroffen werden? Eine retrospektive Analyse am Kinderwunschzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Rall, KK
Einzelbasen-Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α als Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion des Rezeptors und Ursache für das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKHS)
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Ralph, G
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Ramser, J
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Rana, S
Prädiktion von Präeklampsie-bedingten maternalen und fetalen Komplikationen mittels sFlt-1 und PlGF
Rapsch, L
Unterschiede im Wissens- und Angstniveau von Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde nach Aufklärung mittels Video oder Aufklärungsbogen
Rath, W
Analyse von Keimbahnmutationen im NFE2L2- und KEAP1-Gen bei Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Ein Knockout Mausmodell für Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR), Hinweise auf die Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Plazentaentwicklung
Apolipoprotein E bei der Intrauterinen Wachstumsrestriktion
Down-Regulation von dem Nrf2-abhängiger Hämoxigenase-1 (HO-1) in der Plazenta von Patientinnen mit early-onset Präeklmapsie
Methoden der Geburtseinleitung: Deutschland und im internationalen Vergleich
Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) und LDL-Metabolismus bei IUGR
Ratiu, D
Juveniler Granulosazelltumor mit Aszites – Ein Fallbericht
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
Rauber, S
Bedeutung der sonographischen Darstellung des fetalen Hippocampus in der Pränataldiagnostik
Akzeptanz und Durchführbarkeit von routinemäßiger Notfallsimulation im Kreißsaal
Rauch, G
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Rauh, C
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Rauschenbach, N
Einfluss Anthrazyklin- und/oder-Taxan-haltiger Chemotherapien auf die Expression von Knochenstoffwechselparametern bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom
Rautenberg, O
Urethral bulking for recurrent stress urinary incontinence after previous midurethral sling
Rava, L
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Razum, O
Vergleich von Perinataldaten: vietnamesische Migrantinnen vs. Frauen ohne Migrationshintergrund
Rduch, TS
Synthetische vaginale Netze führen nicht zur Verschlechterung des sexuellen Erlebens
Reck, C
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
Redlich, A
Extrapulmonaler Lungensequester mit Hydrops fetalis und Todesfolge – Grenzen der pränatalen Ultraschalldiagnostik. Ein Fallbericht
Redling, K
Ultrasound BI-RADS classification and real-time elastography Tsukuba score assessment of breast lesions: inter-and intraobserver agreement
Regauer, S
Thin HSIL of the Cervix: detecting a variant of high-grade squamous intraepithelial lesions with a p16INK4a-antibody
Die sensorische Hyperinnervierung unterscheidet das Blasenschmerzsyndrom/die Interstitielle Cystitis von der Reizblase
Sind Mastzellhyperplasie und Hyperinnervierung therapierelevante Charakteristika des vulvovaginalen Lichen planus?
Regidor, PA
Hemmung der Ovulation mit einer neuen Östrogen freien Pille mit 4 mg Drospirenon trotz geplanter 4 tägiger nicht Einnahme in einem 28 Tages Zyklus
Drospirenon als Östrogen freie Pille und Hämostase. Untersuchung zur Koagulation zwischen einer neuen 4 mg Formulierung in einem 24+4 Zyklus versus 75 µg Desogestrel
Regner, K
Normwerte für zwei unterschiedliche Algorithmen für die Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz
Rehnitz, J
FMR1-Expression und mTOR/AKT-Signalkaskade – zwei potentielle Teamplayer der Follikulogenesekontrolle in humanen Granulosazellen
Reich, O
Thin HSIL of the Cervix: detecting a variant of high-grade squamous intraepithelial lesions with a p16INK4a-antibody
Reichart, B
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Reicke, S
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Reimer, T
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Rein, D
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Reinartz, S
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Reinhard, J
Dynamik des fetalen pHs bei Mikroblutuntersuchungen
Personalisierte CTG-Analyse
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Clinical study: change in outlook towards birth after a midwife led antenatal education programme versus hypnoreflexogenous self-hypnosis training for childbirth
Reinke, E
Müttersterblichkeit als Millennium-Ziel der UNO: Eine systematische Bewertung und Analyse vorhandener Daten in Entwicklungsländern am Beispiel Indonesien
Reisenauer, C
Physio- und Verhaltenstherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase (OAB)
Diagnostik und Management von paravaginalen benignen Raumforderungen am Beispiel von 69 Fällen. Was sollte ein (Uro) Gynäkologe wissen?
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Reißmann, C
Early onset gestational diabetes (GD) as the cause for recurrent spontaneous miscarriages (RSA): RSA, pregestational metformin treatment and pregnancy outcome
Reister, F
Spontane Chromosomeninstabilität im Rahmen einer Amniozentese
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Das Wolf-Hirschhorn-Syndrom
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Reitz, A
Entwicklung eines Eiswassertest-Nomogramms und Evaluierung in einer Kohorte von 201 Patienten mit Multipler Sklerose
Remane, D
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Rempen, A
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Rendtorff, R
Pregnancies in women at the age of 45 years or older – a retrospective analysis over a period of 10 years
Rengsberger, M
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Renner, SK
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Renner, SP
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Reduction of postoperative morbidity after radical inguinal lymph node dissection in vulvar cancer using internal inguino-peritoneal drains
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Renz, H
Tako-Tsubo cardiomyopathy after cardiopulmonary resuscitation during emergency Cesarean section in a 28 year old patient in the 31st week of pregnancy
Reu, S
Pitfall: Der Gigant unter den Plazenten – die mesenchymale Plazentadysplasie
Reuner, G
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Reuschel, E
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Der Einfluss von Adipokinen auf das Geburtsgewicht unter Berücksichtigung maternaler Parameter
Reuss, A
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Reutter, H
Der OEIS-Komplex und assoziierte Fehlbildungen in 12 pränatal diagnostizierten Fällen
Reymond, MA
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Rezai, M
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Rezek, D
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Rezniczek, G
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Rezniczek, GA
Application of Monsel's solution after cervical biopsy: a randomized trial
Randomised comparison of theoretical versus hands-on training of vaginal operative delivery by vacuum extraction using Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS)
Rhein, D
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Rheinboldt, V
Emphysematöse Zystitis
Rhiem, K
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Der Einfluss von Disstress und Persönlichkeitsfaktoren auf die Entscheidung über präventive Maßnahmen nach Feststellung einer BRCA-Mutation
Entwicklung eines integrierten Versorgungsmoduls „BRCA-Diagnostik“ zur Feststellung einer Therapierelevanz mit dem PARP-Inhibitor Olaparib beim rezidivierten platin-sensitiven HSOC
Ribbat-Idel, J
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Richter, B
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Richter, H
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Richter, J
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Richter, R
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Splenektomie im Fokus)
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Richters, L
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Riedel, F
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Riedl, D
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Riedl, M
Mukokolpos bei obstruierender Hemivagina als erstes Symptom des Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom – ein Fallbericht
Rieger, MA
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Rieks, N
Prognosefaktoren des DCIS
Riemann, S
Mesothelial and tumor cells synergize through the SCF/c-Kit axis for IDO-driven regulatory T cell-mediated immunosuppression in ovarian cancer
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Riess, O
Einzelbasen-Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α als Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion des Rezeptors und Ursache für das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKHS)
Riethdorf, S
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Rimbach, S
AGE (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie) – Umfrage zur laparoskopischen/Roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore
Rinast, E
Paraneoplastisches cerebelläres Syndrom als Erstmanifestation eines frühen Her2-positiven Mammakarzinoms
Rios, N
Das operative Management eines riesen Kystoms
Risch, L
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
RIssland, J
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Saarland mit speziellem Fokus auf die Gynäkologie und Geburtshilfe
Rißmann, A
Folate status and health: challenges and opportunities (Konsensuspapier des Arbeitskreises Folsäure & Gesundheit)
Ristl, R
Der Einfluss des Geburtsmodus auf das neonatale Outcome von Frühgeburten: eine Beobachtungsstudie in einem geburtshilflichen Hochrisiko-Setting
Ritgen, J
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Ritter, A
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Rittler, P
Perioperative orale/enterale Immunonutrition nach Ernährungsscreening mithilfe des Nutritional Risk Screenings bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom
Rode, B
coolHAIR – Kopfhautkühlung zur Vermeidung der chemotherapieinduzierten Alopezie
Rodenhuis, S
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Rodewald, M
Case-Report: Seltene Histologie eines Uterusmyom: genitales extrakardiales Rhabdomyom
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Rody, A
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Einfluss antibiotischer Therapie auf die Frühgeburtenrate bei einer durch Enterobakterien bedingten Kolpitis
Simultanes Auftreten eines Myelodysplastischen Syndroms und eines Adenokarzinoms der Tuba uterina
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Expression and impact of TFF3 in epithelial ovarian cancer
Fallbeispiel eines Adenocarcinoma of mammary gland type der Vulva
Über den Einfluss des Wundabstriches in der Behandlung vulvärer Abszesse
Management of very early-onset fetal growth restriction: Results from 92 consecutive cases
Roesner, K
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Roesner, S
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Roethlisberger, M
Erst Trimester Interventionen bei Twin Reversed Arterial Perfusion (TRAP) Sequenz
Rogée, K
Morbidität nach Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom im Vergleich zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie
Rogenhofer, N
Assoziation von Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen mit Rahmenaspekten der Assistierten Reproduktionsmedizinischen Therapie (ART)
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Higher pregnancy rate of embryos with synchronous transition from the 2-cell to the 4-cell stage independently of the GnRH analogue used for controlled ovarian stimulation
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Anti-Trophoblast Antikörper (ATAk) sind spezifisch für idiopathische Spontanaborte und nicht mit Antikörpern gegen allogenes HLA assoziiert
Rogmans, C
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Röhm, C
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Ist die Behandlung von symptomatischen Fibroadenomen der Brust mittels sonographisch gesteuertem hochintensivem Ultraschall (HIFU) in Lokalanästhesie möglich?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Rohner, S
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Basierend auf der Schwangerschaftsrate pro Transfer ist die Natural Cycle-IVF am besten geeignet für Paare mit einem hochgradigen andrologischen Sterilitätsfaktor
Rohr, I
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Roll, S
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Rom, EM
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Rom, J
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
12-jähriges Mädchen mit nicht DES-assoziiertem klarzelligem Adenokarzinom der Cervix uteri – ein Fallbericht
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Römer, S
Prenatal diagnosis of repeated Harlequin ichthyosis – Case report and review of the literature
Römer, T
Sonographisch gesteuerte transvaginale Hochfrequenzablation symptomatischer Uterusmyome – Ergebnisse einer neuen Therapieoption
Rompel, O
Unklare fetale Raumforderung im kleinen Becken – Falldarstellung
Röper, M
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Rösch, W
Mukokolpos bei obstruierender Hemivagina als erstes Symptom des Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom – ein Fallbericht
Roscher, M
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Rösing, B
Gonadotropinausschüttung unter Vagus Nerv Stimulation bei Frauen mit Epilepsie
Thorako-amniote Shuntanlage bei fetalem Hydrothorax – Prädiktoren für den intrauterine Verlauf und das postnatale Outcome
Rösner, S
Coping with infertility: first results with the ScreenIVF questionnaire
Rosprim, R
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Rossmanith, WG
Neoadjuvante Chemotherapie mit 4 Zyklen nab-Paclitaxel, gefolgt von 4 Zyklen EC
Rothaug, J
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
Rothe, B
Comparison of Anyplex II HPV HR- and Hybrid Capture2 testing in a screening population (WOLPHSCREEN)
Rothmund, R
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Rozenberg, N
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Ruan, X
Does the metabolic pattern during “Menopausal Transit” in Chinese women differ from Western population?
Die Rolle von PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms bei Hormonersatztherapie in der Kontrazeption und Postmenopause
Rübner, M
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Rücker, G
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Ruckhäberle, E
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Rudlowski, C
Optimierung der Geburtseinleitung mit Misoprostol-Vaginalinsert (Misodel®): eine Kohortenstudie
Rudnik, S
Analyse von Keimbahnmutationen im NFE2L2- und KEAP1-Gen bei Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen
Ruebner, M
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
Epigenetische Dysregulation des Tumorsuppressors RARRES1 und Störung der Zell-Zell-Konnektivität im Chorionkarzinom und in Präeklampsie-assoziierten Trophoblastem
CRISPR-Cas9 induzierter Knock-out des endogenen Retrovirus Erv3 in der humanen Chorionkarzinomzelllinie Jeg-3
Rueffer, A
Die Bedeutung des Geburtsmodus für die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota Neugeborener
Ruf, K
Influence of pre-pregnancy BMI on gestational outcome: a retrospective study
Spontaneous rupture of renal angiomyoplipoma in early pregnancy: a case report
Rugor, J
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Ruhl, D
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Ruisinger, P
Bedeutung der sonographischen Darstellung des fetalen Hippocampus in der Pränataldiagnostik
Rüland, A
Klinische Nachbeobachtungsstudie zum PraenaTest®- eine Zwischenauswertung der deutschen Multicenter Post Market Clinical Follow-Up Studie
Rüland, AM
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Rülicke, B
Gefriergetrocknete Frauenmilch – die beste bekannte Konservierungsform in neuem Kleid
Rumpf, AL
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Runnebaum, I
Systematische Klassifikation der Elongatio cervicis uteri bei Patientinnen mit Descensus genitalis
Gynäkologische Deszensus-Chirurgie bei hochaltrigen Patientinnen: Eine Fall-Kontroll-Studie zu Co-Morbidität und chirurgischen Komplikationen
Runnebaum, IB
Akutschmerzanalyse nach gynäkologischen Operationen: Eine unizentrische, prospektive Register-basierte Studie an 3020 Patientinnen
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Ulipristal hemmt Progesteron-vermittelte Kalziumsignale und könnte mit der für die Spermienfunktion wichtigen Progesteronwirkung interagieren
Ermittlung eines Cut-Off-Wertes der initialen Beta-HCG-Konzentration zur präoperativen Risikoeinschätzung einer notwendigen Salpingektomie bei Patientinnen mit Extrauteringravidität
Rupp, J
Das Lymphödem des Armes als therapieassoziiertes Risiko nach lokoregionärer Strahlentherapie nodalpositiver Mammakarzinome – eine Langzeitbeobachtung
Russ, MAM
Präoperative Uterusarterienembolisation (PUAE) als Option bei sehr großem Uterus myomatosus und dringendem Patientinnenwunsch nach Uteruserhalt
Sachs, U
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Sachse, M
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Salmen, J
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Sami, K
Risiko von Darmperforationen im Rahmen der konservativen Pessartherapie des Deszensus Genitalis – Darstellung am Fallbeispiel
Santillan, I
Immunohistochemical analysis of CD56-positive uNK-cells in the endometrium
Santjohanser, CM
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Santoso, S
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Sarlos, D
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Sattler, C
Expression of nuclear hormone receptors in ovarian cancer
Sattler, D
A new microsurgical concept for the treatment of bilateral lower extremity lymphedema
Sattler, T
A new microsurgical concept for the treatment of bilateral lower extremity lymphedema
Sauer, C
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Savvidis, S
Ovarialvenenthrombose post partum – ein Fallbericht
Sawodny, O
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Schaal, N
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Schaefgen, B
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Schaelike, M
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Schäfer, R
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Schaffrath, M
Calcium-Ionophor verhilft infertilen Spermien zur Schwangerschaft
Schalinski, E
Vergleich von Perinataldaten: vietnamesische Migrantinnen vs. Frauen ohne Migrationshintergrund
Schär, G
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Scharf, A
Schwangerschaft nach der Enukleation von fast 100 Myomen
Scharf, JP
Epithelioid trophoblastic tumor on posterior wall of uterus: a case Report
Aktinomyzeteninfektion des kleinen Beckens mit großem perivesikalen Abszess im Cavum retzii
Scharl, A
Abdominalschwangerschaft – Differentialdiagnostik und Therapie, ein Fallbericht
Scharpf, MO
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Scheel, AH
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Scheffen, I
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Scheibe, B
Aggressives Angiomyxom – eine seltene, invasiv wachsende Neoplasie. Fallvorstellung mit Literaturübersicht
Schem, C
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
Schenk, M
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Schenke-Layland, K
Nicht-invasive Differenzierung von Endometriumgeweben mittels Raman Mikrospektroskopie
Schepelmann, J
Extrauterine Schwangerschaften mit ungewöhnlicher klinischer Präsentation oder Lokalisation, drei Fallberichte
Schepp, C
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Scherer, KA
Identifizierung von psychosozialen Risiken bei Familien rund um die Geburt – Projekt Babylotse der Charité, ein Beitrag zum präventiven Kinderschutz
Scherjon, SS
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Schermelleh-Engel, K
Depressivität bei (drohender) Frühgeburt im Längsschnittverlauf
Scheungraber, C
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Schiermeier, S
Dynamik des fetalen pHs bei Mikroblutuntersuchungen
Personalisierte CTG-Analyse
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Clinical study: change in outlook towards birth after a midwife led antenatal education programme versus hypnoreflexogenous self-hypnosis training for childbirth
Schild, R
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Postpartale transiente Osteoporose der Hüftgelenke nach selektivem Fetozid bei Geminigravidität
Optimierte Diagnostik von intrauterinen Infektionen bei frühem vorzeitigem Blasensprung: Infektionsparameter im Fruchtwasser
Schiller, C
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Schilling, D
Das Chemokin CX3CL1 verbessert die Lyse von HER2-positiven Mammakarzinomzellen durch Natürliche Killerzellen
Schilling, J
Nebenwirkungen der Tumortherapie und Patientinnenzufriedenheit in gynäko-onkologischen Praxen des BNGO – eine Umfrage bei 2104 Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren
Schimanowski, PI
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Schindelbeck, C
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Schindlbeck, C
Die Bedeutung des Geburtsmodus für die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota Neugeborener
Schindlbeck, K
Die Bedeutung des Geburtsmodus für die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota Neugeborener
Schinköthe, T
eHealth Strategy for Elderly Patients (eStEP)
Schippert, C
Neonatales und maternales Kurzzeitoutcome nach vaginal operativen Entbindungen im Vergleich zu sekundären Sectiones
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Fetale Gewichtsschätzung am Termin-Ultraschall oder abdominale Palpation?
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Schlembach, D
Misodel zur Geburtseinleitung am Termin – Daten einer deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)
Die kritische Flimmerfrequenz in der normalen Schwangerschaft und in Präeklampsie
First- and second-trimester prediction of preeclampsia by increased carotid intima-media-thickness
Schleussner, E
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
Placental alpha-microglobulin-1 in cervico-vaginal fluid predicts preterm birth in women with preterm labor and intact membranes
Schleußner, E
Misodel zur Geburtseinleitung am Termin – Daten einer deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
Risikofaktor Adipositas – Retrospektive Analyse der Jenaer Geburtenkohorte der Jahre 2003 bis 2012
Kontinierliche Wundrandinfiltration zur Reduktion der postoperativen Schmerzen nach Sektio cesarea. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Sequentielle Fehlbildung bei Adipositas und Gestationsdiabetes
Die kritische Flimmerfrequenz in der normalen Schwangerschaft und in Präeklampsie
Kontinuierlicher transplazentarer Übertritt von Ampicillin und Cefotaxim
Immunohistochemical analysis of CD56-positive uNK-cells in the endometrium
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung und zur Therapieentscheidung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Eine frühzeitige Insulintherapie bei Gestationsdiabetes erhöht die Rate an Small-for-gestational-age-(SGA)-Kindern in der Gruppe der mit Insulin therapierten Frauen nicht
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
First- and second-trimester prediction of preeclampsia by increased carotid intima-media-thickness
Analyse der Einflussfaktoren auf die kindliche Makrosomierate anhand der Jenaer Perinatalstatistik
Magenperforation nach Schwangerschaft und bariatrischer Chirurgie – eine Seltenheit!?
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Schlicht, S
Kryokonservierung und Xenotransplantation von humanem Ovarialgewebe: Bei Ovarialgewebe mit Markanteil ist die Phosphatidylserin-Translokationsrate verringert
Schlieckau, F
Effekt von Betamethason und Indomethacin auf das neonatale Immunsystem bei Escherichia coli Sepsis
Schliemann, G
Video: Kurt Semm – Innovator and Teacher of Laparoscopic Surgery
Schlotter, CM
Neoadjuvante Chemotherapie mit 4 Zyklen nab-Paclitaxel, gefolgt von 4 Zyklen EC
Schlotterbeck, G
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
Schmädecker, R
Abortinduktion einer Cervixgravidität mit Mifepriston
Axilläre Ultraschalluntersuchung als nicht-invasive und präzise Alternative zu einer Sentinel-Node-Biopsy beim Mammakarzinom
Schmahl, C
Retrospektive Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Frauen mit einer Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation
Psychologische und biologische Einflussfaktoren auf den Wunsch einer primären Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation – Eine prospektive Studie
Schmalfeldt, B
Toxic-shock-syndrome einer 26-jährigen Patientin
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Case report: riesiges reifes Teratom – entstanden aus verschiedenen Keimblättern
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Die prognostische Bedeutung von Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Schmid, J
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Schmid, M
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Schmidmayr, M
Adenomyosis uteri – sonographische Zeichen und klinische Symptomatik
Schmidt, A
Korrelation maternaler und fetaler mittlerer neurovegetativer Aktivierung
Toxikologische Analysen an plazentarem Gewebe: Der Einfluss von Chemotherapeutika auf Trophoblastzellen
Schmidt, B
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Schmidt, D
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Schmidt, G
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Phasengleichgerichtete Signalmittelung zur Prädiktion von perinatalem Outcome bei früher, schwerer Wachstumsrestriktion – eine sekundäre Auswertung der TRUFFLE Studie
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Schmidt, K
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Schmidt, KW
Prognostische Relevanz von Caspase-8 Polymorphismen für das Mammakarzinom
Schmidt, M
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Extraovarielles serös-papilläres Karzinom der Sectionarbe: A Fallpräsentation Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Universitätsmedizin Johennes-Gutenberg-Universität Mainz
Prognosefaktoren des DCIS
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Schmidt, N
Barriers to reproductive health services for migrant women in Geneva using a qualitative, community-based approach
Schmitt, M
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Schmitz, M
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Schmitz, R
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Schmoeckel, E
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Expression von Sialyl Lewis a, Sialyl Lewis x, Lewis y, Galectin 3, Galectin 7, Stahmin 1 sowie p16 bei zervikalen intraepithelialen Neoplasien
Schmutzler, R
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Der Einfluss von Disstress und Persönlichkeitsfaktoren auf die Entscheidung über präventive Maßnahmen nach Feststellung einer BRCA-Mutation
Incidence of germline mutations in risk genes including BRCA1/2 in consecutive ovarian cancer (OC) patients (AGO TR-1)
Entwicklung eines integrierten Versorgungsmoduls „BRCA-Diagnostik“ zur Feststellung einer Therapierelevanz mit dem PARP-Inhibitor Olaparib beim rezidivierten platin-sensitiven HSOC
Schnabel, A
Zufallsbefund einer abdominalen Tuberkulose bei zystischem Unterbauchtumor
Schnapauff, D
Präoperative Uterusarterienembolisation (PUAE) als Option bei sehr großem Uterus myomatosus und dringendem Patientinnenwunsch nach Uteruserhalt
Schneck, H
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Schneeweiss, A
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Persistenz zirkulierender Tumorzellen direkt nach und zwei Jahre nach adjuvanter Chemotherapie bei Patientinnen mit früher Brustkrebserkrankung – Ergebnisse der SUCCESS Studien
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Schneeweiß, A
Komplettremission bei metastasiertem luminalem Mammakarzinom unter Programmed Cell Death Protein 1 gerichteter Monotherapie: Kasuistik und Implikationen für die Zukunft
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Schneider, K
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Schneider, KTM
Phasengleichgerichtete Signalmittelung zur Prädiktion von perinatalem Outcome bei früher, schwerer Wachstumsrestriktion – eine sekundäre Auswertung der TRUFFLE Studie
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Videoanalysiertes Notfalltraining in der Geburtshilfe in gewohnter Arbeitsumgebung
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Schneider, LM
Therapiealgorithmus und Outcome bei metastasiertem Mammakarzinom mit Hormonrezeptor-positivem Status an der Frauenklinik der Universität Düsseldorf in den Jahren 2010 – 2015
Therapiealgorithmus und Outcome bei PatientInnen mit triple negativen metastasierten Mammakarzinomen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Therapiealgorithmus und Outcome bei Her2-positiv metastasiertem Mammakarzinom in den Jahren 2010 bis 2015 an der Universitätsfrauenklinik Düsseldorf
Schneider, M
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Genauigkeit der sonografischen Gewichtsschätzung: Einfluss des Zeitintervalls zwischen Untersuchung und Entbindung in Kombination mit der verwendeten Gewichtsschätzungsformel
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Effektivität und Nebenwirkungen des DigniCap® Systems zur Vermeidung von Zytostatika induzierter Alopezie
Schneider, S
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Schneider, U
Kontinierliche Wundrandinfiltration zur Reduktion der postoperativen Schmerzen nach Sektio cesarea. Eine prospektive Beobachtungsstudie
Sequentielle Fehlbildung bei Adipositas und Gestationsdiabetes
Korrelation maternaler und fetaler mittlerer neurovegetativer Aktivierung
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von postpartalen Schmerzen in der UFK Jena
Schochter, F
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Schoenenberger, CA
Ultrasound BI-RADS classification and real-time elastography Tsukuba score assessment of breast lesions: inter-and intraobserver agreement
Scholz, B
Borderline-Tumor des Ovars – Fallbericht und aktuelle Literaturübersicht
Scholz, C
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Schömer, S
Isolation of circulating tumor cells enables additional marker staining following panel sequencing
Schönborn, I
Apple Peel Small Bowel Syndrome und Gastroschisis – eine seltene Kombination
Schönermarck, U
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Schönfeldt, V von
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Assoziation von Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen mit Rahmenaspekten der Assistierten Reproduktionsmedizinischen Therapie (ART)
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Higher pregnancy rate of embryos with synchronous transition from the 2-cell to the 4-cell stage independently of the GnRH analogue used for controlled ovarian stimulation
Divergent expression of two prostaglandin E receptors (EP1 and EP3) in normal endometrium (NE) and in ectopic endometriosis lesions of ovarian origin (EC)
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Schönfisch, B
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Schorle, H
Etablierung eines subkutanen Xenograft-Mausmodells mit primären Ovarialkarzinomzellen
Schorsch, M
Der prädiktive Wert des Time-lapse Imaging Systems für den Ausgang der In-vitro Fertilisation
Schott, S
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Referral practice for genetic counseling and patients' expectation over time – a prospective monocenter study
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
Schott, TC
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Schötzau, A
Ultrasound BI-RADS classification and real-time elastography Tsukuba score assessment of breast lesions: inter-and intraobserver agreement
Chronic lower abdominal pain is commonly associated with pelvic congestion syndrome
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
High-grade serous ovarian and peritoneal cancers display distinct genetic and post-translational signatures – a criterion to treat them differently?
Novel drug OTSSP167 inhibits proliferation and induces apoptosis selectively in high-grade serous ovarian cancer cells
Impact of the new FIGO 2013 classification on survival analysis of stage I epithelial ovarian cancer
Detection of microscopic peritoneal spread in gynecological cancers using diaphragmatic scrapings adds no benefit to standard staging procedures
Schouten, PC
EZH2 is overexpressed in breast tumors with a BRCA1-like DNA copy number profile
Schrader, T
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Schradin, L
Werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Schramm, A
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Vorhersagewertigkeit der sonographisch ermittelten Endometriumsdicke für das Vorliegen eines Endometriumkarzinoms bei Patientinnen mit postmenopausaler Blutungsstörung
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Vergleich von Rezidivraten und Überleben nach Sentinel-Lymphknotenbiopsie oder inguinaler Lymphknotenentfernung bei Patientinnen mit nodal-negativem Vulvakarzinom
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Schranz, D
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Schrauder, MG
Langfristige Kosteneffektivität der Mammareduktionsplastik bei Patientinnen mit Makromastie aus Sicht der Kostenträger und der Gesellschaft
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Schrey-Petersen, S
Retrospektive Outcome-Analyse nach Dammriss III. und IV. Grades post partum
Schröder, T
Unklare fetale Raumforderung im kleinen Becken – Falldarstellung
Schroth, M
Unklare fetale Raumforderung im kleinen Becken – Falldarstellung
Schubert, M
Imaging of the pubic arch angle in prolonged second stage of labour with intrapartum translabial 3D ultrasound and its clinical significance
Schubert, R
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Schuetz, F
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
Schüle, S
Magenperforation nach Schwangerschaft und bariatrischer Chirurgie – eine Seltenheit!?
Schüler-Toprak, S
Unterschiede im Wissens- und Angstniveau von Patientinnen einer Dysplasiesprechstunde nach Aufklärung mittels Video oder Aufklärungsbogen
Schultheis, AM
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Schulze, A
Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener
EXIT bei Pierre-Robin-Sequenz – Fallbericht zu perinatalem Management einer Hochrisikogeburt
Schulze, S
Depressivität bei (drohender) Frühgeburt im Längsschnittverlauf
Schulze, W
Behandlung eines Aortenaneurysmas in der Schwangerschaft
Schulz-Wendtland, R
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Schumacher, C
Benchmarking der Checkliste zur Erfassung einer erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Schümann, J
Monströses Cystosarcoma phylloides der Mamma bei einer sehr adipösen Patientin – ein Fallbericht
Schürch, R
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Schuster, V
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Schütt, C
Groin recurrence rate in vulvar cancer patients treated with inguinal sentinel node biopsy
Schutz, R
Therapiestrategien bei Lungen-Pleuraendometriose
Schütz, F
Komplettremission bei metastasiertem luminalem Mammakarzinom unter Programmed Cell Death Protein 1 gerichteter Monotherapie: Kasuistik und Implikationen für die Zukunft
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Schwab, F
Ultrasound BI-RADS classification and real-time elastography Tsukuba score assessment of breast lesions: inter-and intraobserver agreement
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur – was ist genug und wieviel ist zuviel?
Schwab, FD
Chronic lower abdominal pain is commonly associated with pelvic congestion syndrome
Schwab, M
Schwangerschafts- und geburtshilfliches Outcome bei fortgeschrittenem maternalen Alter
Schwamborn, K
Identification and characterization of a specific neuronal calcium sensor protein as novel prognostic and predictive biomarker for ovarian cancer therapy
Schwarz, T
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Schwarzer, F
Primär systemische Therapie mit Carboplatin beim triple-negativen Mammakarzinom
Schwarzer, K
Extraovarielles serös-papilläres Karzinom der Sectionarbe: A Fallpräsentation Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Universitätsmedizin Johennes-Gutenberg-Universität Mainz
Schweitzer, C
Computer-gestützte Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie bei Patientinnen mit unterschiedlichen gynäkologischen Tumoren: Erfahrungen mit dem PAXMAN-System
Schweitzer, PA
AGE (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie) – Umfrage zur laparoskopischen/Roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Schwennicke, G
Präsentation von Strategien zur Reduzierung der Sectiorate
Schwentner, L
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems beim Ovarialkarzinom
Schweppe, KW
Therapiestrategien bei Lungen-Pleuraendometriose
Schwertner-Tiepelmann, N
Rezidivzystozele nach vaginaler Netzinterposition – minimal invasives Therapiemanagement
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur – was ist genug und wieviel ist zuviel?
Sechet, I
Schwangerschaftsverlauf bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen in Deutschland – eine retrospektive Datenbankanalyse
Impact of caesarean section on mode of delivery, pregnancy-induced and pregnancy-associated disorders, and complications in the subsequent pregnancy in Germany
Caesarean section and impact on fertility in subsequent pregnancies in Germany: a database analysis in gynecological practices
Seck, K
Toxic-shock-syndrome einer 26-jährigen Patientin
Case report: riesiges reifes Teratom – entstanden aus verschiedenen Keimblättern
Seeger, H
Does the metabolic pattern during “Menopausal Transit” in Chinese women differ from Western population?
Die Rolle von PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms bei Hormonersatztherapie in der Kontrazeption und Postmenopause
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Seeger, S
Misodel zur Geburtseinleitung am Termin – Daten einer deutschen prospektiven Kohortenstudie (AGG1)
Seelbach-Göbel, B
Zufallsbefund einer abdominalen Tuberkulose bei zystischem Unterbauchtumor
Mukokolpos bei obstruierender Hemivagina als erstes Symptom des Herlyn-Werner-Wunderlich-Syndrom – ein Fallbericht
Effekt von Betamethason und Indomethacin auf das neonatale Immunsystem bei Escherichia coli Sepsis
Der Einfluss von Adipokinen auf das Geburtsgewicht unter Berücksichtigung maternaler Parameter
Intrauteriner Fruchttod im Hinblick auf Schwangerschaftsalter und Risikofaktoren
Seelbach-Goebel, B
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Seeliger, C
First- and second-trimester prediction of preeclampsia by increased carotid intima-media-thickness
Seemann, K
Risiko von Darmperforationen im Rahmen der konservativen Pessartherapie des Deszensus Genitalis – Darstellung am Fallbeispiel
Sehouli, J
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Y-box protein-1/p18 as novel serum marker for ovarian cancer diagnosis: A study by the Tumor Bank Ovarian Cancer (TOC)
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Splenektomie im Fokus)
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Oberbauchchirurgie beim Ovarialkarzinom (Zwerchfellresektion im Fokus)
Seibt, R
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Seidel, V
Behandlung eines Aortenaneurysmas in der Schwangerschaft
Ovarialvenenthrombose post partum – ein Fallbericht
Seifert, B
Preimplantation genetic diagnosis for Myotonic Dystrophy Type 1
Seifert, D
Preimplantation genetic diagnosis for Myotonic Dystrophy Type 1
Seifert-Klauss, V
Adenomyosis uteri – sonographische Zeichen und klinische Symptomatik
Seitz, S
Parachordom der Mamma – eine seltene Differentialdiagnose von Mammatumoren
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Sela, L
Higher pregnancy rate of embryos with synchronous transition from the 2-cell to the 4-cell stage independently of the GnRH analogue used for controlled ovarian stimulation
Selgrad, C
Parachordom der Mamma – eine seltene Differentialdiagnose von Mammatumoren
Seliger, G
Multimodal-ultraschallgestützte Detektion biophysikalischer Eigenschaften des unteren Uterinsegmentes (Narbenregion) bei Z.n. Sectio caesarea
Kontinuierliche Amnioninfusion über ein subkutan implantiertes Portsystem beim PPROM mit Anhydramnion < 28/0 SSW: eine internationale prospektiv randomisierte Studie
Optimierung der Uterotomie-Wundheilung durch Intervention bei der Re-Sectio – eine prospektive, kontrollierte, klinische Fall-Kontroll-Studie
Semmlinger, A
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Heim-Hämodialyse in der Schwangerschaft – viel hilft viel?
Sengpiel, V
Caffeine intake during pregnancy and early growth and obesity in childhood
Serke, V
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Seufert, R
Calcium-Ionophor verhilft infertilen Spermien zur Schwangerschaft
Der prädiktive Wert des Time-lapse Imaging Systems für den Ausgang der In-vitro Fertilisation
Welche Rolle spielt der Gynäkologe als Ansprechpartner auf dem Weg in die Kinderwunschbehandlung? – Ergebnisse der Basiserhebung der prospektiven PinK-Studie (Paare in Kinderwunschbehandlung)
Fetuin-B – ein neuer Marker für eine gelungene IVF?
Severin, S
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Sewald, M
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Shahi, M
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Shamiyeh, A
Gebären nach Operationen bei tief infiltrierender Endometriose
Sharaf, I
Therapieversuch bei chylösem Aszites durch selektive Darstellung von Lymphbahnen und der Cisterna chyli mittels Nah-Infrarot-(NIR)-Lymphangiografie und konsekutiver Unterbindung
Shebl, O
3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin
Endometriose als Einflussfaktor bei Transfer kryokonservierter Embryonen
Gebären nach Operationen bei tief infiltrierender Endometriose
Shimada, S
BMP-7 als mögliche pränatale Therapiestrategie der Endokardialfibroelastose bei Patienten mit Hypoplastischem Linksherz
Sibold, C
Kinderwunsch nach dem 40. Lebensjahr – eine retrospektive Analyse des Fertility Center Berlin
Sick, M
Early onset gestational diabetes (GD) as the cause for recurrent spontaneous miscarriages (RSA): RSA, pregestational metformin treatment and pregnancy outcome
Sicking, I
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
Siebers, JW
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Siebert, M
Ultrasound BI-RADS classification and real-time elastography Tsukuba score assessment of breast lesions: inter-and intraobserver agreement
Siedentopf, C
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Siemann, A
Subjektive Bilder der Frauen zu ihrem „Kind“ bei der IVF
Siggelkow, W
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Simoes, E
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen in der metastasierten und adjuvanten Situation: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung an einer Universitätsfrauenklinik
Hürden von Brustkrebspatientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation bei der Nutzung von e-basierten Anwendungen zur Erhebung von Patient Reported Outcomes
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten PRO-Erhebungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation
Simoes, P
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Simoni, M
Nuclear expression of Vitamin D receptor (VDR) and aryl hydrocarbon receptor (AHR) is mutually exclusive in endometrial glandular cells of endometriosis lesions
Singer, G
Higher expression of estrogen receptor in primary platinum-resistant high grade serous ovarian cancers
Sinn, HP
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Sinn, P
Komplettremission bei metastasiertem luminalem Mammakarzinom unter Programmed Cell Death Protein 1 gerichteter Monotherapie: Kasuistik und Implikationen für die Zukunft
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
12-jähriges Mädchen mit nicht DES-assoziiertem klarzelligem Adenokarzinom der Cervix uteri – ein Fallbericht
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Sivvas, T
Induced abortion in the first trimester of pregnancy and pregnancy outcome in subsequent pregnancy in teenagers
Skala, C
Die „Mainz-Linie“ – eine praktikable Referenzlinie in der Perinealsonografie
Extraovarielles serös-papilläres Karzinom der Sectionarbe: A Fallpräsentation Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, Universitätsmedizin Johennes-Gutenberg-Universität Mainz
TVT versus Mini-Arc Ein Vergleich des intra- und postoperativen Verlaufs
Skalski, BM
Über den Einfluss des Wundabstriches in der Behandlung vulvärer Abszesse
Sklavounos, P
Stellenwert des Ligamentum rotundum zur Deszensusprophylaxe nach suprazervikaler und totaler laparoskopischer Hysterektomie
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Smakic, A
Primär ossär metastasiertes adenoid-zystisches Karzinom der Bartholin-Drüse – Ein Fallbericht
Smetanay, K
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Soergel, P
Sentinel-Detektion beim Vulvakarzinom mittels Indocyaningrün und Technetium-99 m
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Nutzen der partiellen HPV Genotypisierung im Follow-up nach Konisation zervikaler Dysplasien
Fetale Morbidität abhängig von Tag und Uhrzeit der Entbindung
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Perzeption von Aufklärungsinhalten bei der Sectio caesarea
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Sentinel-Detektion beim Zervixkarzinom mittels Indocyaningrün
Sohn, C
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Randomisierte prospektive Studie zur Ermittlung der Effektivität und Lebensqualität der Kopfhautkühlung zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten Alopezie unter (neo-) adjuvanter Chemotherapie bei primärem Mammakarzinom – COOLHAIR-Studie
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
12-jähriges Mädchen mit nicht DES-assoziiertem klarzelligem Adenokarzinom der Cervix uteri – ein Fallbericht
Ergebnisqualität von Brustkrebs-Subtypen in der klinischen Routine – eine große, prospektive Kohortenstudie
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Sokolov, A
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen in der metastasierten und adjuvanten Situation: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung an einer Universitätsfrauenklinik
Hürden von Brustkrebspatientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation bei der Nutzung von e-basierten Anwendungen zur Erhebung von Patient Reported Outcomes
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Sokolov, AN
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Solano, ME
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Soliman, A
Trans-obturator Sling for the Treatment of UterineProlapse (A Pilot Novel Approach)
Söling, U
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Solomayer, E
Darstellung und laparoskopische Behandlung einer vesicovaginalen Fistel in zwei Fallbeispielen
Solomayer, EF
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen im Saarland mit speziellem Fokus auf die Gynäkologie und Geburtshilfe
The Wnt inhibitor Dickkopf-1; a link between breast cancer and bone metastases
AGE (Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie) – Umfrage zur laparoskopischen/Roboter-assistierten chirurgischen Therapie maligner Ovarialtumore
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Stellenwert des Ligamentum rotundum zur Deszensusprophylaxe nach suprazervikaler und totaler laparoskopischer Hysterektomie
Crosstalk between Estrogen receptor β and Wnt- Signaling Pathway in Endometrial Cancer
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Sommer, L
Evaluation des MD Anderson Prognostic Index (MDAPI) zur lokoregionären Risikostratifikation in der neoadjuvanten Therapiesituation
Spall, T
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Spille, J
Laparoskopisches Training von Anfängern und Experten am Pelvitrainer: Selbsteinschätzung und direkter Vergleich von 2D und 3D an objektivierbaren gestaffelten Operationsschritten
Spring, B
Granulozytäre MDSC akkumulieren in der Plazenta und werden durch Interaktion mit Tropoblast-Zellen aktiviert
Stäbler, A
Inwiefern beeinflussen Nadelgröße und Nutzung der Coaxialkanüle die Treffsicherheit bei sonographischen Mamma-Stanzbiopsien?
Diagnostik und Management von paravaginalen benignen Raumforderungen am Beispiel von 69 Fällen. Was sollte ein (Uro) Gynäkologe wissen?
Staboulidou, I
Neonatales und maternales Kurzzeitoutcome nach vaginal operativen Entbindungen im Vergleich zu sekundären Sectiones
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Fetale Gewichtsschätzung am Termin-Ultraschall oder abdominale Palpation?
Peri- und postoperatives Management sowie Outcome bei gynäkologischen Patientinnen mit einer extremen Adipositas (Grad 3, BMI über 40)
Inter-und Intraobserver Variabilität der subpartu CTG-Interpretation und Einschätzung des arteriellen Geburts-pHs
Stadelmann, S
Higher expression of estrogen receptor in primary platinum-resistant high grade serous ovarian cancers
Staebler, A
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Internet based second opinion pathology in a large chemotherapy trial for ovarian cancer – results of a standardized review process
Staff, AC
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Stanoulov, G
Medical abortion in early first trimester Is the hospital stay necessary?
Starrach, T
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
Stassek, J
Kombinationstherapie aus Trastuzumab Emtansin (T-DM 1) und Capecitabin bei HER2neu positivem metastasiertem Mammakarzinom – ein Fallbericht
Steer, S
Nekrotisierende Weichteilphlegmone (Necrotizing Soft-Tissue-Infection/NSTI) der Brust als Mastitis non puerperalis getarnt – Ein Fallbeispiel
Steetskamp, J
TVT versus Mini-Arc Ein Vergleich des intra- und postoperativen Verlaufs
Stefek, A
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Steffens, A
Metasiertes Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft – Case Report und Überblick über mögliche Therapiestrategien
Steffens, D
Higher expression of estrogen receptor in primary platinum-resistant high grade serous ovarian cancers
Steger, K
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Stehle, M
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Steiger, R
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Stein, P
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Stein, R
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Stein, S
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Steinemann, D
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Steiner, E
Versorgung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom in Deutschland – Erste Ergebnisse der AGO Umfrage aus den Jahren 2006, 2009, 2013 und 2015
Steinhäuser, K
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Steinhilber, B
Ein Arm-Stütz-System für laparoskopische Eingriffe: Entwicklung und Evaluation
Steinmann, D
Das Lymphödem des Armes als therapieassoziiertes Risiko nach lokoregionärer Strahlentherapie nodalpositiver Mammakarzinome – eine Langzeitbeobachtung
Stenzel, M
Rapide wachsendes mesoblastisches Nephrom in der Schwangerschaft
Stepan, H
Retrospektive Outcome-Analyse nach Dammriss III. und IV. Grades post partum
Anwendungsbeobachtung der Cerclage-Pessar-Behandlung bei Zervixinsuffizienz
Stephanou, M
Tragzeitverlängerung durch Cerclage bei Schwangeren vor der 28+0 Schwangerschaftswoche mit wehenloser Cervixverkürzung mit und ohne Fruchtblasenprolaps
Stepp, H
Optische Kohärenztomografie in Kombination mit einem Mikroskop zur Erkennung zervikaler intraepithelialer Dysplasien
Stern, C
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Stevens, F
Ist die Defektrekonstruktion per lokalem Lappen bei jungen (< 50J.) Patientinnen mit Vulvakarzinom sicher?
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Stevens, FT
Die Rolle von ECM-1 in Präneoplasien der vorderen Kommissur
Stewen, K
Prognosefaktoren des DCIS
Stickeler, E
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Folgen für die endokrine und zielgerichtete Therapie von Ovarialkarzinom in Vitro
Der Einfluss von Blutverlust bei einer Sectio caesarea auf das Gerinnungssystem
Methoden der Geburtseinleitung: Deutschland und im internationalen Vergleich
MicroRNA Expressionsmuster und potenzielle Auswirkungen auf Ovarialkarzinom Therapie in Vitro
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Schwangerschaft bei Vena cava inferior (VCI)-Aplasie – Fallbericht einer interdisziplinären Herausforderung
Stieber, A
Kann eine pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen mithilfe einer minimal invasiven Biopsie diagnostiziert werden? Ergebnisse einer prospektiven Pilotstudie
Stief, G
Subjektive Bilder der Frauen zu ihrem „Kind“ bei der IVF
Stoba, J
Migrationshintergrund als Risikofaktor für eine Hyperemesis gravidarum? Ergebnisse einer retrospektiven Untersuchung von 1090 betroffenen Patientinnen
Stöcker, W
Fetuin-B – ein neuer Marker für eine gelungene IVF?
Stoecklein, NH
How to isolate and characterize EpCAMnegative circulating tumor cells in metastatic breast cancer patients
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Stoenescu, A
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Neonatales Outcome von Zwillingen in Abhängigkeit vom Geburtsmodus – Erfahrungen eines Perinatalzentrums aus zwei Jahrzehnten
Stoenescu, AC
Wie gebären Patientinnen nach einer erfolgreichen äußeren Wendung? – Ein Vergleich von 47 Geburten nach erfolgreicher Wendung mit 7456 Einlingsgeburten aus Schädellage
Stöllberger, C
A case of left ventricular noncompaction in pregnancy and its interdisciplinary management
Stoll-Heubner, H
Fetuin-B – ein neuer Marker für eine gelungene IVF?
Stolpner, I
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Stope, MB
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
The role of the tumor suppressor microRNA-1 in ovarian cancer
Stoppe, C
Verminderte CD74-Expression und gestörte Makrophagen-Trophoblasten Interaktion in der Präeklampsie
Stotz, L
Prospektive randomisierte Studie zum Vergleich des Einflusses zweier verschiedener intraoperativer CO2-Maximalwerte (10 und 15 mm Hg) während laparoskopischer Hysterektomie aufgrund benigner uteriner Pathologie
Implementierung und Validierung eines postoperativen Schmerzprotokolls für laparoskopische Eingriffe
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Myxoiden Leiomyosarkom mit intravenöser Ausdehnung über die Vena cava bis zum rechten Vorhof – ein Case Report und Literaturrecherche
Strahl, O
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Strake, L
ESR1-Promotor-Methylierung und ER-Rezeptorexpression beim metastasierenden Mammakarzinom
Strauss, HG
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Strauß, HG
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Primär systemische Therapie mit Carboplatin beim triple-negativen Mammakarzinom
Strehlke, S
HPV clearance and persistency in young women – five years follow of WOLVES- study
WOLVES – impact of HPV vaccination in Wolfsburg, Germany
Comparison of Anyplex II HPV HR- and Hybrid Capture2 testing in a screening population (WOLPHSCREEN)
Streibert, LA
Clinical study: change in outlook towards birth after a midwife led antenatal education programme versus hypnoreflexogenous self-hypnosis training for childbirth
Stressig, R
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Strick, R
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
Epigenetische Dysregulation des Tumorsuppressors RARRES1 und Störung der Zell-Zell-Konnektivität im Chorionkarzinom und in Präeklampsie-assoziierten Trophoblastem
CRISPR-Cas9 induzierter Knock-out des endogenen Retrovirus Erv3 in der humanen Chorionkarzinomzelllinie Jeg-3
Stricker, N
Vaginal progesterone combined with cervical pessary – a chance for pregnancies at risk for preterm birth?
Strissel, PL
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
CRISPR-Cas9 induzierter Knock-out des endogenen Retrovirus Erv3 in der humanen Chorionkarzinomzelllinie Jeg-3
Strittmatter, HJ
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Strizek, B
Schwangerschaft und Geburt bei uteriner arteriovenöser Malformation: ein Fallbericht
Outcome nach intrauteriner Laserablation broncho-pulmonaler Sequestrationen
Strobel, C
Prognosefaktoren des DCIS
Strobel, M
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Ströder, R
Parasitäre Leiomyome als seltene Komplikation von Morcellement
Ströhle, A
Vitamin-D-Status von Frauen mit Kinderwunsch – Eine bundesweite Querschnittsstudie
Strowitzki, T
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Neue perineale Injektonstechnik zur Lokalanästhesie des Nervus pudendus für diagnostische Eingriffe und zur Therapie
Evaluation of risk factors in a large cohort of patients with recurrent miscarriage
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
FMR1-Expression und mTOR/AKT-Signalkaskade – zwei potentielle Teamplayer der Follikulogenesekontrolle in humanen Granulosazellen
In vitro-maturierte Oozyten haben eine reduzierte Fertilisationsrate und veränderte Morphokinetik verglichen mit in vivo-maturierten Metaphase II-Oozyten
Coping with infertility: first results with the ScreenIVF questionnaire
Die Ploidie befruchteter Eizellen zeigt sich nicht in der Morphokinetik von bis zu 8-zelligen Embryonen nach Polkörperdiagnostik und Time-Lapse Imaging
Higher levels of peripheral natural killer cells in patients with primary recurrent miscarriage are associated with altered cytokine profile
Fertility characteristics of female oncological patients after fertility preservation counseling
Strozyk, S
Einflussfaktoren auf die postoperative Genesung und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei gynäkologisch operierten Frauen – eine prospektive Pilotstudie
Struck, J
Klinische Bewertung von Biomarkern zur Differentialdiagnose von Krebs-Patientinnen – Validierung der diagnostischen Leistungsfähigkeit von Proneurotensin und Proenkephalin hinsichtlich der Brustkrebsinzidenz sowie Anwendbarkeit in der Vorsorge
Stuck, D
Auswirkungen einer verkürzten Antibiotikatherapie bei PPROM ≤34+0 SSW auf Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Stücker, AU
Erfolgreiche Schwangerschaft unter Dialysetherapie
Stückrath, K
Genexpressionsanalysen von IGF2BP1, 2, 3 im primären Mammakarzinom
Stumm, M
TOT 8/4 – eine Standardisierung des transobturatorischen Bandes
Inkontinenz beim Deszensus POP-Q Stadium I im Vergleich zu den POP-Q Stadien II bis IV
Die URGE I Studie – Vergleich der medikamentösen mit einer operativen Behandlung der weiblichen Dranginkontinenz
Stumpfe, F
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Klinisches Management bei Patientinnen mit V.a. Präeklampsie > 34+0 SSW mithilfe der Bestimmung der sFlt/PlGF-Ratio – Zahlen aus dem Klinikum Kassel
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Stupin, J
Der Einfluss von prägravidem Übergewicht/Adipositas bei Gestationsdiabetes auf das Geburtsgewicht – „Early Charité“-Kohortenstudie (EaCH)
Stupin, JH
Beratungsqualität nach Kriterien des Institute of Medicine bei normalgewichtigen und adipösen Schwangeren
Sturm, PA
Beeinflussen unterschiedliche Techniken der Sakrokolpopexie die Erfolgsraten?
Stute, P
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Stützer, P
Retrospektive Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Frauen mit einer Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation
Psychologische und biologische Einflussfaktoren auf den Wunsch einer primären Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation – Eine prospektive Studie
Suarez-Carmona, M
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
Südmeyer, M
Idiopathische intrakranielle Hypertension bei einer Patientin mit einem Turner Mosaik der Zelllinie 46,X,i(Xq)
Surbek, D
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
Placental alpha-microglobulin-1 in cervico-vaginal fluid predicts preterm birth in women with preterm labor and intact membranes
Sutter, C
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Sütterlin, M
Primär ossär metastasiertes adenoid-zystisches Karzinom der Bartholin-Drüse – Ein Fallbericht
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
Retrospektive Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Frauen mit einer Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation
Psychologische und biologische Einflussfaktoren auf den Wunsch einer primären Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation – Eine prospektive Studie
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Tabatabai, P
Examensvorbereitungskurs für die Zweite Ärztliche Prüfung im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe – Ein Proof-of-Concept an der Universitätsfrauenklinik Heidelberg
Tafic, S
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Erste Ergebnisse eines individualisierten Supplementations-Konzepts
Vitamin D-Mangel in der Schwangerschaft: Einfluss saisonaler und ethnischer Faktoren
Takacs, Z
Diagnose und Management des retroflexio uteri gravidi mit akutem Harnverhalt in der Schwangerschaft in einer Fallserie von 6 Fällen
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Talhouk, A
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Tamussino, K
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Was machen mit den Tuben? Vorgehensweisen bezüglich inzidenteller (prophylaktischer) Salpingektomie bei gynäkologisch-geburtshilflichen Operationen in Österreich
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Tandler-Schneider, A
Subjektive Bilder der Frauen zu ihrem „Kind“ bei der IVF
Tannapfel, A
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Tanner, B
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Tarab, FA
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Taran, A
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Taran, AF
Der Einfluss einer Zystenentfernung an den Adnexen auf die ovarielle Reserve erhoben anhand des Anti-Müller Hormons – Abhängigkeit von Histologie, Größe und Operationsart
Taran, FA
Einfluss auf die ovarielle Reserve bei Patientinnen mit autoinflammatorischen Erkrankungen, Evaluation anhand des Anti-Müller-Hormons
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
DETECT V – Detection of estrogen receptor and human epidermal growth factor receptor 2 using CELLSEARCH® CXC kit
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Prädiktive Faktoren für die Diskordanz des HER2-Phänotyps zwischen Primärtumor und zirkulierenden Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom
Tasbihi, K
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Taskan, S
Impact of caesarean section on mode of delivery, pregnancy-induced and pregnancy-associated disorders, and complications in the subsequent pregnancy in Germany
Taumberger, N
Sentinel Node Biopsie bei Mammakarzinom: Was bringt das Spätbild?
Vaginale Hysterektomie versus Total Laparoskopische Hysterektomie für benigne Indikationen: Eine randomisierte kontrollierte Studie
Tchaikovski, S
Der Einfluss von Blutverlust bei einer Sectio caesarea auf das Gerinnungssystem
Tchartchian, G
Das internationale Endometriose Evaluations-Programm (IEEP) – eine Studie für Kliniker, Forscher und Patientinnen
Tchirikov, M
Multimodal-ultraschallgestützte Detektion biophysikalischer Eigenschaften des unteren Uterinsegmentes (Narbenregion) bei Z.n. Sectio caesarea
Neuartiger Operationsansatz zur erleichterten Ballonextraktion bei der fetoskopischen Therapie der ausgeprägten angeborenen Zwerchfellhernie durch Anwendung eines polypropylene-Fadens
Kontinuierliche Amnioninfusion über ein subkutan implantiertes Portsystem beim PPROM mit Anhydramnion < 28/0 SSW: eine internationale prospektiv randomisierte Studie
Optimierung der Uterotomie-Wundheilung durch Intervention bei der Re-Sectio – eine prospektive, kontrollierte, klinische Fall-Kontroll-Studie
Tegtmeyer, J
Korrelation maternaler und fetaler mittlerer neurovegetativer Aktivierung
Teichmann, L
Postnatale Sauerstoffsättigung reifer Neugeborener
Tempfer, C
The effect of hands-on training on surgical performance of large loop excision of the transformation zone in a surgical training model
Dynamik des fetalen pHs bei Mikroblutuntersuchungen
Dynamic changes of tumor gene expression during repeated Pressurized Intraperitoneal Aerosol Chemotherapy (PIPAC) in women with peritoneal cancer
Tempfer, CB
Paget's disease of the vulva treated with imiquimod: case report and review of the literature
Application of Monsel's solution after cervical biopsy: a randomized trial
Randomised comparison of theoretical versus hands-on training of vaginal operative delivery by vacuum extraction using Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS)
Tempfer-Bentz, E
Lebendgeburt am Termin mit Rachischisis und Anencephalus: ein Fallbericht
Tempfer-Bentz, EK
Randomised comparison of theoretical versus hands-on training of vaginal operative delivery by vacuum extraction using Objective Structured Assessment of Technical Skills (OSATS)
Templin, MF
Differenziell aktivierte Signaltransduktionswege im platinresistenten Ovarialkarzinom
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Tenckhoff, D
Optimierung der Geburtseinleitung mit Misoprostol-Vaginalinsert (Misodel®): eine Kohortenstudie
Terjung, A
Metasiertes Ovarialkarzinom in der Schwangerschaft – Case Report und Überblick über mögliche Therapiestrategien
Einfluss der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) auf den Beginn der adjuvanten Chemotherapie beim Ovarialkarzinom
Tesch, H
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
PerFECT-Pertuzumab in First-Line Treatment of HER2-positive metastatic breast Cancer patients: A cohort-study of patients treated either with docetaxel and Trastuzumab or docetaxel, trastuzumab and pertuzumab
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Tetzlaff, S
Einfluss der LEEP-Konisation auf Sexualität und Psyche
Thaler, C
Does a short interval between two pap smears significantly affect the result of the second smear?
Corticotrophin-Releasing-Hormone (CRH) modulates ovarian steroid biosynthesis in human primary granulosa cells
Thaler, CJ
Assoziation von Cholecalciferol (D3) Serumkonzentrationen mit Rahmenaspekten der Assistierten Reproduktionsmedizinischen Therapie (ART)
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Schwere toxische Leberschädigung nach ICSI und nachfolgender Schwangerschaft
Higher pregnancy rate of embryos with synchronous transition from the 2-cell to the 4-cell stage independently of the GnRH analogue used for controlled ovarian stimulation
Paternale M2/Annexin-A5 Trägerschaft als Risikofaktor für IUGR, Präklampsie und Frühgeburtlichkeit
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
A comparison of transabdominal versus transvaginal laparoscopic ovarian drilling for polycystic ovary syndrome
Anti-Trophoblast Antikörper (ATAk) sind spezifisch für idiopathische Spontanaborte und nicht mit Antikörpern gegen allogenes HLA assoziiert
Thalhammer, A
Emphysematöse Zystitis
Thangarajah, F
Notfallmäßige Vorstellung im Kreißsaal – klare Diagnose oder maternale Sorge?
Morbidität nach Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom im Vergleich zur radikalen inguinofemoralen Lymphonodektomie
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
PD-1 und PD-L1 Expression in Plattenepithelkarzinomen der Vulva
Theuser, AK
Einsatz von integrativen Heilmethoden durch Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren – Analyse in der Spezialsprechstunde für Integrative Medizin
Thiel, F
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Thiesen, A
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Thiesler, T
Die prognostische Bedeutung von PD-L1 beim Plattenepithelkarzinom der Vulva
Thilaganathan, B
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Thill, M
Nadelbiopsien in der Axilla – Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung der Arbeitsgemeinschaft Minimal-invasive Mammainterventionen (AG MIMI)
Effektivität und Nebenwirkungen des DigniCap® Systems zur Vermeidung von Zytostatika induzierter Alopezie
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Die radikal operative Therapie als kurativer Ansatz in zwei Fällen einer progredienten psuedoangiomatösen Stromahyperplasie (PASH)
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Thomas, A
Prenatal diagnosis of repeated Harlequin ichthyosis – Case report and review of the literature
Exazerbation eines Malabsorptionssyndroms auf Basis eines Magenbypasses in der Schwangerschaft
Thomassen, MC
Der Einfluss von Blutverlust bei einer Sectio caesarea auf das Gerinnungssystem
Thomssen, C
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Nekrotisierende Weichteilphlegmone (Necrotizing Soft-Tissue-Infection/NSTI) der Brust als Mastitis non puerperalis getarnt – Ein Fallbeispiel
Genexpressionsanalysen von IGF2BP1, 2, 3 im primären Mammakarzinom
Thorns, C
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Thornton, S
Fallbericht: Langfristige Folgen eines Dammriss III°
Thornton, SA
Bauchwandendometriose nach gynäkologischen Eingriffen: eine Fallserie
Thürmel, K
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Tietgen, M
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Timmesfeld, N
Werden Negativ-Kriterien (Choosing Wisely) bereits in der geburtshilflichen Praxis berücksichtigt?
Vaginal progesterone combined with cervical pessary – a chance for pregnancies at risk for preterm birth?
Tiwari, S
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Tomasch, G
Was machen mit den Tuben? Vorgehensweisen bezüglich inzidenteller (prophylaktischer) Salpingektomie bei gynäkologisch-geburtshilflichen Operationen in Österreich
Tomlinson, D
Schwangerschaft bei funktionell univentrikulärem Herz der Mutter – Strukturelle Voraussetzungen zur Betreuung dieser Hochrisikoschwangerschaften
Topal, N
Sexuelle Dysfunktion bei Patientinnen mit tiefinfiltrierender Endometriose
Tordai, KE
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Toth, B
Evaluation of risk factors in a large cohort of patients with recurrent miscarriage
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
In vitro-maturierte Oozyten haben eine reduzierte Fertilisationsrate und veränderte Morphokinetik verglichen mit in vivo-maturierten Metaphase II-Oozyten
Coping with infertility: first results with the ScreenIVF questionnaire
Die Ploidie befruchteter Eizellen zeigt sich nicht in der Morphokinetik von bis zu 8-zelligen Embryonen nach Polkörperdiagnostik und Time-Lapse Imaging
Higher levels of peripheral natural killer cells in patients with primary recurrent miscarriage are associated with altered cytokine profile
Immunohistochemical analysis of CD56-positive uNK-cells in the endometrium
Toub, D
Sonographisch gesteuerte transvaginale Hochfrequenzablation symptomatischer Uterusmyome – Ergebnisse einer neuen Therapieoption
Trapp, E
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Traub, L
Effektivität und Nebenwirkungen des DigniCap® Systems zur Vermeidung von Zytostatika induzierter Alopezie
Traut, A
Impact of abdominal wall metastases on prognosis in FIGO IV epithelial ovarian cancer
Die prognostische Wertigkeit altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex bei Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom auf die peri-/postoperative Morbidität und Mortalität
The revised 2014 FIGO staging system for epithelial ovarian cancer: is a subclassification of FIGO stage IV justified?
Roboterassistierte radikale Hysterektomie nach neoadjuvanter Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom
Der prognostische Stellenwert des altersadjustierten Charlson Komorbiditätsindex auf das Gesamtüberleben bei 1038 Frauen mit primärem epithelialem Ovarialkarzinom
Traut, C
Primär in die Mamma metastasiertes Zervixkarzinom – eine Fallbeschreibung
Trauzold, A
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Trillsch, F
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Case report: riesiges reifes Teratom – entstanden aus verschiedenen Keimblättern
E-Cadherin-Fragmente als potenzielle Mediatoren für peritoneale Metastasierung des epithelialen Ovarialkarzinoms
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Trofaier, ML
Pregnancy rates after slow release insemination: A report of two randomized controlled pilot studies and meta-analysis
Trulley, BN
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Trutnovsky, G
Der Stellenwert von Anamnese und Diagnostik als Basis einer effektiven Behandlungsstrategie bei Verdacht auf Endometriose
Trypsianis, G
Immunohistochemical expression of MTA1 MTA3, CRIP1, Caspase 8, TUNEL and M30 in placental tissue of normal and preeclamptic pregnancies
Tsaousidis, C
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Tschöp, J
Fruchtwasserembolie – eine seltene aber lebensgefährliche Komplikation. Fallbericht aus der Universitätsfrauenklinik der LMU München
Tsikouras, P
Effects of uterine artery embolization on life quality in premenopausal women
Obesity and Polycystic Ovarian Syndrome in Greek adolescents. Our experience
Medical abortion in early first trimester Is the hospital stay necessary?
The use of mifepristone as emergency contraceptions method
Immunohistochemical expression of MTA1 MTA3, CRIP1, Caspase 8, TUNEL and M30 in placental tissue of normal and preeclamptic pregnancies
Induced abortion in the first trimester of pregnancy and pregnancy outcome in subsequent pregnancy in teenagers
The association of gynaecological malignancies with hemorheological parameters during the surgical interventions
Primary ovarian carcinoid tumors: Effective management of a rare and challenging condition
Twin pregnancy in a partial septate uterus and the contribution of Magnetic Resonance Imaging (MRI). A case report
Tsogkas, I
Fallbericht: Posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) bei einer 18-Jährigen Erstgravida in der SSW 37+4
Tu, NC
Klinische Nachbeobachtungsstudie zum PraenaTest®- eine Zwischenauswertung der deutschen Multicenter Post Market Clinical Follow-Up Studie
Tucher, E von
Apple Peel Small Bowel Syndrome und Gastroschisis – eine seltene Kombination
Tüngler, A
Einfluss des humanen Choriongonadotropin (hCG) auf die Entwicklung des naiven Immunsystems
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Einfluss von transmembranem und löslichem CD83 auf immun-induzierte Fehlgeburten
Tunn, R
Rezidivzystozele nach vaginaler Netzinterposition – minimal invasives Therapiemanagement
Die klinische Bedeutung von EMG und Pudenduslatenzmessung bei Harnblasenentleerungsstörung ohne subvesikale Obstruktion
Vaginale Prolapshysterektomie mit Scheidengrundfixation und Zystozelenkorrektur – was ist genug und wieviel ist zuviel?
Tuschy, B
Retrospektive Untersuchung der Persönlichkeitsstruktur von Frauen mit einer Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation
Psychologische und biologische Einflussfaktoren auf den Wunsch einer primären Schnittentbindung ohne absolute medizinische Indikation – Eine prospektive Studie
Einfluss der totalen versus subtotalen laparoskopischen Hysterektomie auf die weibliche Sexualität – Was erwarten Patientinnen?
Tutschek, B
Pentalogy of Cantrell: a case report
Tyczynski, B
Plasmapherese bei einem lebensbedrohlichen Fall von HELLP-Syndrom in der 18. Schwangerschaftswoche
Tympner, C
Intrauteriner Fruchttod durch B-Streptokokken (GBS) Sepsis, Fallbericht
Tzschaschel, M
Detection of circulating tumor cells during long-term follow-up of high-risk breast cancer patients indicates poor prognosis – results of the adjuvant SUCCESS A trial
Prognostischer Effekt von Änderungen der Anzahl zirkulierender Tumorzellen unter Chemotherapie bei Patientinnen mit frühem Mammakarzinom (EBC)
Uder, M
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Ueberfuhr, P
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Ugocsai, P
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Uleer, C
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
Ulhaas, A
Operatives Outcome nach neoadjuvanter Gabe des VEGF Antikörpers Bevacizumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
Ulm, K
Long-term safety and efficacy of transvaginal mesh repair for pelvic organ prolapse
Ulmer, HU
Neoadjuvante Chemotherapie mit 4 Zyklen nab-Paclitaxel, gefolgt von 4 Zyklen EC
Ulrich, D
Vergleich dreier Algorithmen zur Berechnung des Risikos für Präeklampsie in der Schwangerschaft
Ulrich, U
Der Stellenwert von Anamnese und Diagnostik als Basis einer effektiven Behandlungsstrategie bei Verdacht auf Endometriose
Ulrich, UA
Wann ist eine Endometriose eine Krankheit?
Unger, C
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Unkila-Kallio, L
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Untch, M
Expression III: Erwartungen und Präferenzen von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Eine Umfrage an 585 Patientinnen (NOGGO/Subanalyse der ENGOT ov4-Studie)
Results of an pre-planned interim analysis of a national multicenter Patient Reported Outcome Study (PRO-Bra) in breast reconstruction with titaniferously coated polypropylene mesh (TiloopBra)
Uppenkamp, F
Anreicherung, Isolierung und molekulare Charakterisierung EpCAM-negativer zirkulierender Tumorzellen (CTCs) beim Mammakarzinom
Urban, H
Erste Erfahrungen mit der Betreuung von Asylbewerberinnen und weiblichen Flüchtlingen im Rahmen der aktuellen Migrationsbewegung
Vachon, C
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Valsangiacomo, E
Pentalogy of Cantrell: a case report
Van de Leur, E
The serum protein fetuin-b increases in vitro fertilization rate in mice by inhibiting premature zona pellucida hardening
van der Burg, E
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
van der Ven, H
Extrauterine Schwangerschaften mit ungewöhnlicher klinischer Präsentation oder Lokalisation, drei Fallberichte
van der Ven, K
Extrauterine Schwangerschaften mit ungewöhnlicher klinischer Präsentation oder Lokalisation, drei Fallberichte
van de Sandt, L
Prognostic significance of the chemokine CXCL13 in node-negative breast cancer
van de Ven, M
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
van de Vijver, MJ
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
van Lohuizen, M
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
van Mackelenbergh, M
Immunhistochemische Analyse der LOXL-4 Expression und ihre klinisch-pathologische Relevanz bei Ovarialkarzinomen
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
van Mackelenbergh, MT
Untersuchungen zur Expression und prognostischen Relevanz von Cellular retinoic acid-binding protein 2 (CRABP2) beim Ovarialkarzinom
van Meurs, HS
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
van Ooyen, D
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
van Rensburg, R
Differences in gene expression of eutopic endometrium from healthy women and endometriosis patients
Characterization of third-trimester amniotic fluid stem cells
van Tellingen, O
EZH2 inhibition sensitizes BRCA1-deficient breast tumors to the PI3K inhibitor BKM120
Varga, Z
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Varon-Mateeva, R
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Vasiljeva, J
Prospektive Befragung zur ergonomischen und physiologischen Situation und Zufriedenheit der Operateure bei minimal-invasiven und offenen Eingriffen
Vattai, A
Hochregulation der Trace amine-associated receptor 1 (TAAR1) Expression in Synzytiotrophoblasten von Abortplazenten
Vehn, A
Die radikal operative Therapie als kurativer Ansatz in zwei Fällen einer progredienten psuedoangiomatösen Stromahyperplasie (PASH)
Venners, A
LOXL4- Expression und ihre klinisch-pathologische Bedeutung bei Mammakarzinomen: eine immunhistochemische Analyse
Vercruysse, L
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Verius, M
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Verjus, C
Digital women's health based on wearables and big data – new findings in physiological changes throughout the menstrual cycle
Verlohren, S
Maternale kardiovaskuläre Funktion bei Präeklampsie – können Marker für kardiale Belastung die Vorhersage der Präeklampsie verbessern?
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Prädiktion von Präeklampsie-bedingten maternalen und fetalen Komplikationen mittels sFlt-1 und PlGF
Vesper, AS
BRCA-Mutationsnachweis an einem ausgesuchten Patientinnenkollektiv mit Triple-negativem Mammakarzinom und negativer Familienanamnese
Next-Gen-Sequencing basierte Multi-Genanalyse (TruRisk™-Genpanel) beim familiären Brust- und Eierstockkrebs
Analytische Validierung des NextGen Sequencing basierten TruRiskTM-Genpanels zur umfassenden Mutations- sowie CNV-Detektion in der Keimbahn
Vetter, L
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Intensiviertes Früherkennungs- und Nachsorgeprogramm oder prophylaktische Operation? Entscheidungen von Frauen aus Familien mit familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Vetter, M
Genexpressionsanalysen von IGF2BP1, 2, 3 im primären Mammakarzinom
Higher expression of estrogen receptor in primary platinum-resistant high grade serous ovarian cancers
Victor, LM
CTCs beim endometroiden Adenokarzinom: Markergene für die Real-Time PCR
Die Rolle von VEGFR und LHCGR beim endometrialen Adenokarzinom
Viereck, V
Die sensorische Hyperinnervierung unterscheidet das Blasenschmerzsyndrom/die Interstitielle Cystitis von der Reizblase
Urethral bulking for recurrent stress urinary incontinence after previous midurethral sling
Visca, E
Implementation of a postpartum hemorrhage algorithm after vaginal delivery with severe postpartum hemorrhage and influence on maternal outcome in the University Hospital Basel
Vogel, C
Therapiestrategien bei Lungen-Pleuraendometriose
Vogel, M
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Vogel, RI
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Vogel, U
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Vogg, K
Videoanalysiertes Notfalltraining in der Geburtshilfe in gewohnter Arbeitsumgebung
Vogt, PH
FMR1-Expression und mTOR/AKT-Signalkaskade – zwei potentielle Teamplayer der Follikulogenesekontrolle in humanen Granulosazellen
Voigt, A
Verbesserung der Weiterbildung zum Facharzt durch ein Logbuch-unterstütztes Rotationssystem unter Supervision fachärztlicher Mentoren
Voigt, F
Methoden der Geburtseinleitung: Deutschland und im internationalen Vergleich
Schwangerschaft bei Vena cava inferior (VCI)-Aplasie – Fallbericht einer interdisziplinären Herausforderung
Voigt, I
Glucose-20-Heilversuch zur Prolongation eines schwersten IUGRs
BEL bei Zustand nach Sektio
Ist die vaginale Geburt aus BEL bei Kindern > 3800gr kontraindiziert?
Die vaginale Geburt aus BEL bei Terminüberschreitung – Management jenseits der 40. SSW
Volkmer, AK
Groin recurrence rate in vulvar cancer patients treated with inguinal sentinel node biopsy
Vollert, HW
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Volmer, L
Coping with infertility: first results with the ScreenIVF questionnaire
Vomstein, K
Evaluation of risk factors in a large cohort of patients with recurrent miscarriage
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
Higher levels of peripheral natural killer cells in patients with primary recurrent miscarriage are associated with altered cytokine profile
Von Perbandt, E
Active management of the third stage of labor: Does the application mode of oxytocin influence the outcome?
Vonzun, L
Management bei Anti-Coltona Alloimmunisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Vorisek, C
BMP-7 als mögliche pränatale Therapiestrategie der Endokardialfibroelastose bei Patienten mit Hypoplastischem Linksherz
Wachsmann, G
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Wachter, DL
Eine neoadjuvante Carboplatin-haltige Therapie zeigt bei Patientinnen mit Brustkrebs nach Grading eine unterschiedliche pathologische Komplettremissionsrate (pCR)
Prädiktion der kompletten pathologischen Remission nach neoadjuvanter Chemotherapie durch Ki-67, den Östrogen- und Progesteronrezeptor
Wacker-Gussmann, A
Phasengleichgerichtete Signalmittelung: Normwerte und Einflussfaktoren auf die fetale Akzelerations- und Dezelerationskapazität
Einfluss von Gestationsdiabetes auf das fetale autonome Nervensystem
Wafa, GA
Trans-obturator Sling for the Treatment of UterineProlapse (A Pilot Novel Approach)
Wafa, MY
Trans-obturator Sling for the Treatment of UterineProlapse (A Pilot Novel Approach)
Wafa, YA
Trans-obturator Sling for the Treatment of UterineProlapse (A Pilot Novel Approach)
Wagenpfeil, G
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Wagenpfeil, J
Bipolare Thermofusion von biologischem Gewebe: thermoSEAL als neuer Mode für die Gefäßversiegelung
Wagenpfeil, S
Postpartale Verläufe der antiangiogenetische Marker s-Flt-1und PLGF bei präeklamptischen Patientinnen im Bezug auf den klinischen Verlauf
Wagner, A
„Medizinische Akutversorgung nach Vergewaltigung“ – ein Modellprojekt für die Stärkung der medizinischen Versorgungsstruktur
Möglicher Benefit einer niedermolekularen Heparinisierung in der Schwangerschaft bei habituellen Aborten und M2/Annexin-A5 (ANXA-5) Trägerschaft: post-hoc Analyse der EThiG-II-Studie
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Wagner, D
Konzeption und Entwicklung von mobilen Hard- und Softwarekomponenten zur Verbesserung der Schwangerenvorsorge in Ländern der 3. Welt
Wagner, F
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Wagner, N
Verschluss einer Uterusdehiszenz im Bereich der Sektionarbe mit intraabdominalem Fruchtblasenprolaps und prolabierten fetalen Anteilen in der 24. SSW
Wagner, P
Prädiktiver Nutzen wiederholter Messungen der Zervixlänge bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Outcome von Einlingsschwangerschaften mit vorzeitigem Blasensprung (PPROM) vor der 24+0 Schwangerschaftswoche
Ersttrimesterscreening auf Trisomie 18, 13, Triploidie und Turner Syndrom durch frühe Fehlbildungsdiagnostik
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Ersttrimesterscreeng für Downsyndrom basierend auf dem mütterlichen Altersrisiko, der fetalen Nackentransparenz und einer Kombination zusätzlicher Ultraschallmarker
Wagner, U
Wann ist Social-Freezing in Deutschland kosteneffizient? Eine Kosteneffizienzanalyse basierend auf einem Markov Modell
Polarisationsmikroskospie zur kontinuierlichen digitalfotographischen Beobachtung von Befruchtung, Wachstum und Entwicklung von Mausembryonen unter Inkubationsbedingungen
Diversität von Tumorzellsubpopulationen im Aszites von Ovarialkarzinompatienten und ihr Einfluss auf Chemoresistenz
Etablierung eines humanen Ex-vivo-Primärtumormodells zur Untersuchung von Chemoresistenz-Mechanismen beim Ovarialkarzinom
Korrelation zwischen immunsuppressiven und inflammatorischen Immunzellsubsets und dem progressionsfreiem Überleben bei Ovarialkarzinom-Patientinnen
Waibel, J
Validity parameters of the HPV detection tests HC2 and APTIMA with and without cytology smears after surgical treatment of high grade cervical intraepithelial neoplasia lesions
Waldeck, S
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Waldmann, A
Expression of cyclooxygenase-2 in cervical cancer correlates with lymphangiosis carcinomatosa
Wallwiener, C
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Wallwiener, D
Häufigkeit der „erblichen Belastung für Brust- und Eierstockkrebs“ bei Patientinnen mit Mammakarzinom am Brustzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Einzelbasen-Polymorphismen im Östrogenrezeptor-α als Hinweis auf eine mögliche Fehlfunktion des Rezeptors und Ursache für das Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKHS)
Steigende Schwangerschaftsraten nach Blastozysten-Transfer als gute Möglichkeit für Patienten mit wiederholtem IVF/ICSI-Versuch
Kann anhand des AMH-Wertes eine Vorhersage zur Fertilisierungsrate bei IVF-bzw. ICSI-Therapie getroffen werden? Eine retrospektive Analyse am Kinderwunschzentrum der Universitätsfrauenklinik Tübingen
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Indikatoren der Behandlungsqualität an einer universitären gynäkologischen Dysplasieeinheit – eine retrospektive Analyse
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen in der metastasierten und adjuvanten Situation: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung an einer Universitätsfrauenklinik
Verminderte HOXA10 Expression im Endometrium von Uterusrudimenten bei Patientinnen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom (MRKHS)
Endometriale Stromazellen aus Uterusrudimenten von Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Patientinnen zeigen eine gestörte Dezidualisierungskapazität auf hormonale Stimuli
Hürden von Brustkrebspatientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation bei der Nutzung von e-basierten Anwendungen zur Erhebung von Patient Reported Outcomes
Klinische Merkmale und Versorgungslücken bei Seltenen Erkrankungen: anamnestische Besonderheiten bei MRKHS-Patientinnen
Bildung von peritonealen Adhäsionen nach Wasserstrahl-Unterspritzung mit und ohne anschließender Argonplasmakoagulation im Rattenmodell
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten PRO-Erhebungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation
Das präoperativ nicht erkannte Endometriumkarzinom: Häufigkeit und Charakteristika nach Hysterektomie aus benigner Indikation
Stellenwert einer spezialisierten gynäkopathologischen Zweitbegutachtung in der Behandlung des Endometriumkarzinoms
L1CAM als wichtiger Prognosefaktor für Endometriumkarzinome mit niedrigem/intermediärem Risikoprofil
Maligne Keimzell- und Keimstrang-Stromatumoren des Ovars: Systematische Erfassung und Durchführung einer spezialisierten histopathologischen Zweitbegutachtung
Wallwiener, LM
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Wallwiener, M
SERAPHINA – Safety, Efficacy and patient Reported outcomes of Advanced breast cancer Patients: tHerapy management wIth NAb-paclitaxel in daily routine (a non-interventional study)
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Evaluation einer elektronischen Erhebung von Patient-reported-Outcomes (PROs) in der PRAEGNANT Studie
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen in der metastasierten und adjuvanten Situation: Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung an einer Universitätsfrauenklinik
Hürden von Brustkrebspatientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation bei der Nutzung von e-basierten Anwendungen zur Erhebung von Patient Reported Outcomes
Praktikabilität von e-basierten Erhebungsinstrumenten zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse der Studie e-PROCOM
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Die Bereitschaft zur Nutzung von technikbasierten PRO-Erhebungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der adjuvanten und metastasierten Situation
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Disseminierte Tumorzellen zur Überwachung der adjuvanten Therapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom im Frühstadium
Laparoskopisch suprazervikale und laparoskopisch totale Hysterektomie bei Patientinnen mit sehr großen Uteri: Prospektive monozentrische Untersuchung eines Universitätsklinikums
Impact of reproductive factors on breast cancer subtypes in postmenopausal women: a retrospective monocentric study
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
The PACOVAR-trial: A multicenter phase I trial of pazopanib (GW786034) and metronomic cyclophosphamide in patients with recurrent platinum-resistant ovarian cancer
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Wallwiener, S
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Von ePregnancy zu Prelax: Von der Analyse der Anwenderinnen von Schwangerschaftsapplikationen hin zur Analyse der Compliance und des Benefits
Prävalenz und Risikofaktoren für sexuelle Dysfunktion in Schwangerschaft und Wochenbett Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie in Deutschland
Maternales Selbstbewusstsein: Verlauf und peripartale Prädiktoren
Walser, C
Urethral bulking for recurrent stress urinary incontinence after previous midurethral sling
Walter, C
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Nachweis disseminierter Tumorzellen im Knochenmark von Männern mit Mammakarzinom im Frühstadium
Walter, CB
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Role of netrins and their receptors in the persistence of disseminated breast cancer cells in the human bone marrow
Die Wertigkeit der Ultraschall-gesteuerten Stanzbiopsie uteriner Tumore vor Thermo-ablativen Verfahren – Erste Ergebnisse
Die Bedeutung disseminierter Tumorzellen im Knochenmark bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen
Wang-Gohrke, S
BRCA1/2-Mutationsprävalenz bei Patientinnen mit Triple-negativem Mammakarzinom und ohne familiäre Belastung für Brust- und Eierstockkrebs
Wappenschmidt, B
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Prädiktive BRCA1/2-Gendiagnostik auf der Basis von Gewebeanalysen
Warczok, C
Fragebogen zur Miteinbindung von Medizinstudenten/-innen in den klinischen Alltag
Warm, M
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Warzecha, H
Führt die präoperative zytologische oder histologische Sicherung sonographisch suspekter oder pathologischer Lymphknoten beim primären Mammakarzinom zu einer operativen Übertherapie?
Wasner, S
Analyse der Effektivität onkologischer Zweitmeinungen durch zertifizierte Onkologische Zentren
Wassermann, K
Der Einfluss von Disstress und Persönlichkeitsfaktoren auf die Entscheidung über präventive Maßnahmen nach Feststellung einer BRCA-Mutation
Watermann, D
TiLOOP® Total 6-Studie, Studienabschluss nach 36 Monaten (NCT01084889)
Watrelot, A
A comparison of transabdominal versus transvaginal laparoscopic ovarian drilling for polycystic ovary syndrome
Weber, A
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Weber, F
Parachordom der Mamma – eine seltene Differentialdiagnose von Mammatumoren
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Weber, K
Caesarean section and impact on fertility in subsequent pregnancies in Germany: a database analysis in gynecological practices
Weber, M
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel induzieren einen toleranten Phänotyp in Lymphozyten
First steps towards a targeted immunomodulatory therapy in patients with recurrent miscarriage and elevated natural killer cells
Synzytiotrophoblastäre extrazelluläre Vesikel aus gesunden und präeklamptischen Plazenten induzieren Monozyten- und Granulozytenaktivierung
Immunohistochemical analysis of CD56-positive uNK-cells in the endometrium
Weber- Lassalle, N
Erste Phänotypdaten für moderate Risikogene des TruRisk® Genpanels
Webers, A
Single cell gene expression analysis of circulating tumor cells in ovarian cancer reveals CTCs co-expressing stem cell and mesenchymal markers
Wege, AK
Isolation and characterization of tumor infiltrating lymphocytes in primary human breast cancer
Wehner, A
Natural killer cell reduction induces uteroplacental vasculopathy and fetal growth restriction in wild type rats
Weichert, A
Laparoskopische Sakropexie mit Retroperitonealsierung des Mesh-Interponats: Ergebnisse an 298 Patientinnen
Exazerbation eines Malabsorptionssyndroms auf Basis eines Magenbypasses in der Schwangerschaft
Weichert, B
Laparoskopische Sakropexie mit Retroperitonealsierung des Mesh-Interponats: Ergebnisse an 298 Patientinnen
Weichert, J
Fetal cephaloceles – prenatal diagnosis and course of pregnancy in 67 consecutive cases
Fetale Mikrognathie und Spaltbildung des Gaumens – Ein Appell zur dreidimensionalen Beurteilung der kraniofazialen Anatomie
Management of very early-onset fetal growth restriction: Results from 92 consecutive cases
Fetale intrakranielle Blutungen – Diagnose, Risikofaktoren und Outcome – Zusammenstellung von 282 pränatalen Fällen
Weidlinger, S
Active management of the third stage of labor: Does the application mode of oxytocin influence the outcome?
Weigand, A
Isolation und Charakterisierung von verschiedenen Zelltypen aus Mammakarzinomen und gesundem Mammagewebe zur Analyse von Zell-Zell-Interaktionen
Weigand, H
Ovarialvenenthrombose post partum – ein Fallbericht
Weigert, J
In vitro-maturierte Oozyten haben eine reduzierte Fertilisationsrate und veränderte Morphokinetik verglichen mit in vivo-maturierten Metaphase II-Oozyten
Die Ploidie befruchteter Eizellen zeigt sich nicht in der Morphokinetik von bis zu 8-zelligen Embryonen nach Polkörperdiagnostik und Time-Lapse Imaging
Weimer, J
Head-to-head comparison of the impact of Aurora A, Aurora B, Repp86, CDK1, CDK2 and Ki67 expression in 2 of the most relevant gynaecological tumor entities
Weimer, JP
Validierung der Metalloprotease ADAM17 als potentiell prädiktiver Marker im Ovarialkarzinom
Weimer, K
Beeinträchtigung der Sexualität von Frauen durch eine Konisation – erste Ergebnisse
Weinberger, S
Laparoskopische Sakropexie mit Retroperitonealsierung des Mesh-Interponats: Ergebnisse an 298 Patientinnen
Weinhold, C
Einfluss des humanen Choriongonadotropin (hCG) auf die Entwicklung des naiven Immunsystems
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Einfluss von transmembranem und löslichem CD83 auf immun-induzierte Fehlgeburten
Weinisch, J
Das EMMA Verfahren (Endometrium Mikrowellenablation): Beschreibung eines neuen Verfahrens und erste Daten aus der ambulanten Behandlung
Weinschenk, S
Neue perineale Injektonstechnik zur Lokalanästhesie des Nervus pudendus für diagnostische Eingriffe und zur Therapie
Weintraub, A
Laparoskopische Sakropexie mit Retroperitonealsierung des Mesh-Interponats: Ergebnisse an 298 Patientinnen
Weiskirchen, R
The serum protein fetuin-b increases in vitro fertilization rate in mice by inhibiting premature zona pellucida hardening
Weiss, C
Sequentielle Geburtseinleitung mit dem Doppelballonkatheter und oralem Misoprostol versus orales Misoprostol am Termin: eine multizentrische Kohortenstudie
3-D Sonografie des Endometriums in der assistierten Reproduktionsmedizin
Einfluss des Body-Mass-Index auf die Effektivität der Geburtseinleitung
Weiss, JM
Ulipristal hemmt Progesteron-vermittelte Kalziumsignale und könnte mit der für die Spermienfunktion wichtigen Progesteronwirkung interagieren
Weiss, M
Erniedrigte kognitive Scores bei IUGR-Feten: Das 2-Jahres Follow-up einer fMEG Studie
Induction and secretion of pro-oncogenic heat shock protein 27 in ovarian cancer cells
Weiß, C
Intensität postoperativer Schmerzen nach laparoskopisch assistierter Hysterektomie in Abhängigkeit vom intraoperativen CO2-Druck
Weiß, D
Diagnostic potential of micro RNAs expression profiles in breast and gynecologic cancer
Acidosis-driven aberrations of microRNAs in endometrial cancer in vitro
Weiß, V
WOLVES – impact of HPV vaccination in Wolfsburg, Germany
Weissenbacher, T
Altersentwicklung und Kaiserschnittraten von Erstgebärenden im Zeitraum von 2001 bis 2013 – Eine kombinierte Datenanalyse der UFK Ulm und der Frauenklinik Maistraße der LMU München
Weizsäcker, K von
Behandlung eines Aortenaneurysmas in der Schwangerschaft
Wejchert, S
12-jähriges Mädchen mit nicht DES-assoziiertem klarzelligem Adenokarzinom der Cervix uteri – ein Fallbericht
Welbergen, L
Zelltypspezifische Veränderungen der Expression der Thyroid Hormon Rezeptoren in der Plazenta durch Gestationsdiabetes
Welslau, M
eHealth Strategy for Elderly Patients (eStEP)
Welz, J
Intrauterine Therapie der fetalen CMV Infektion mit Valganciclovir, eine Falldarstellung
Schwangerschaft und Geburt bei uteriner arteriovenöser Malformation: ein Fallbericht
Werler, S
Taking NIPT to the next level: detection of fetal trisomy 21 based on quantitative real-time PCR
Werling, M
Kinderwunsch nach dem 40. Lebensjahr – eine retrospektive Analyse des Fertility Center Berlin
Weschenfelder, F
Risikofaktor Adipositas – Retrospektive Analyse der Jenaer Geburtenkohorte der Jahre 2003 bis 2012
Sequentielle Fehlbildung bei Adipositas und Gestationsdiabetes
Wertigkeit von Ultraschallparametern in der Betreuung und zur Therapieentscheidung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes
Eine frühzeitige Insulintherapie bei Gestationsdiabetes erhöht die Rate an Small-for-gestational-age-(SGA)-Kindern in der Gruppe der mit Insulin therapierten Frauen nicht
Analyse der Einflussfaktoren auf die kindliche Makrosomierate anhand der Jenaer Perinatalstatistik
Magenperforation nach Schwangerschaft und bariatrischer Chirurgie – eine Seltenheit!?
Westermann, C
Maternale Bradykardie unter der Geburt – Die peripartale Kardiomyopathie
Westgren, M
BOOSTB4 – eine klinische Studie zur prä- und/oder postnatalen Stammzelltherapie zur Behandlung der Osteogenesis imperfecta
Westhof, G
Does mindfulness provide additional strategies to prepare for pregnancy, childbirth and parenthood? An assessment by obstetric professionals
Geburtseinleitung mit einem Prostaglandin-getränkten Insert (Propess®): Eine klinische Studie zum Vergleich mit konventionellen Prostaglandinpräparaten
Westphal, H
Fetuin-B – ein neuer Marker für eine gelungene IVF?
Wetzka, B
Präimplantationsdiagnostik (PID) bei monogenetischen Erkrankungen: Klinische Erfahrungen
Weyrich, J
Fallbericht, sFLT/Plgf-Quotient als Lebensretter
Wicherek, L
Serum concentrations of soluble B7-H4 in early pregnancy are elevated in women with preterm premature rupture of membranes
Changes in the blood serum levels of the co-stimulatory soluble B7-H4 molecule in pregnant women during the peripartal phase
Widschwendter, P
Case-Report: Seltene Histologie eines Uterusmyom: genitales extrakardiales Rhabdomyom
Häufigkeiten und Lokalisation von befallenen Lymphknoten beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Assoziationen zwischen Lymphknotenbefall und Tumoreigenschaften beim Endometriumkarzinom – eine Single-Center Erfahrung
Case report – adaptierte lateral erweiterte endopelvine Resektion (LEER) bei zweitem Beckenwandrezidiv eines Adeno-Zervixkarzinoms
Wieczorek, A
Nahtdehiszenz nach totaler laparoskopischer Hysterektomie – Inzidenz und Risikofaktoren
Wiedemann, U
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
Wieg, L
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Wienzek-Lischka, S
Non-invasive fetal platelet and red cell blood group genotyping with the use of targeted massively parallel sequencing of maternal plasma cell-free DNA
Konservatives Management von Schwangeren mit Risiko für die Entwicklung einer fetalen/neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (F/NAIT) mittels Genotypisierung aus zellfreier DNA und Immunglobulinprophylaxe
Wiesinger, B
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Ist die Axillasonografie (AUS) geeignet, eine erhöhte axilläre Tumorlast zu detektieren?
Die Gynäkomastie – eine interdisziplinäre Herausforderung
Stellenwert bildgebender Verfahren zur Responsekontrolle unter Neoadjuvanter Chemotherapie
Wildt, L
Schmerzaktivierung bei Patientinnen mit Dysmenorrhoe – Ergebnisse einer fMRT-Studie
Wilke, J
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Will, O
Dasatinib treatment results in a markedly diminished frequency of bone metastases after intracardiac injection of osteotropic MDA-MB-231 breast cancer cells in a xenograft mouse model
Willems, S
Vorkommen von MRSA, VRE und 4-MRGN unter Flüchtlingen in der Geburtshilfe: eine prospektive Fall-Kontroll-Studie
Willenberg, C
Nekrotisierende Weichteilphlegmone (Necrotizing Soft-Tissue-Infection/NSTI) der Brust als Mastitis non puerperalis getarnt – Ein Fallbeispiel
Willibald, M
Die Rolle von PGRMC1 in der Tumorprogression des Mammakarzinoms bei Hormonersatztherapie in der Kontrazeption und Postmenopause
Willmann, L
Hyperthermia-driven aberrations of secreted microRNAs in breast cancer in vitro
Wimberger, P
Her2-neu score as a prognostic factor for outcome in patients with triple-negative breast cancer
Ulcus acutum vulvae (Lipschütz) – eine seltene Manifestation eines Genitalulcus
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Das DETECT-Studienkonzept – Therapie des metastasierten Mammakarzinoms auf der Grundlage zirkulierender Tumorzellen
Rupturierte intramurale Schwangerschaft in der 25. SSW – mit fetalem Überleben
Ein extrem seltenes amphikrines Karzinom der Zervix uteri
Prognostische Relevanz von Caspase-8 Polymorphismen für das Mammakarzinom
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Single cell gene expression analysis of circulating tumor cells in ovarian cancer reveals CTCs co-expressing stem cell and mesenchymal markers
Wimmer, K
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Windischbauer, L
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Windmüller, C
Die Bedeutung des CXCR3-Chemokinrezeptors für die Peritonealmetastasierung des Ovarialkarzinoms
Winkelbach, K
Neolacto glycosphingolipids promote Doxorubicin, Epirubicin, and organoarsenic PENAO sensitivity and hypoxia-induced HIF-1a accumulation in ovarian cancer cells
Winkelmann, C
Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten bei der Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen – Materialien zur HPV-Impfung und zur Chlamydien-Infektion
Winkler, E
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Winkler, M
Analyse einer Sprechstunde für Risikoschwangerschaften an einem universitären Level-1-Perinatalzentrum
Winterhoff, BJN
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Wirken, L
Does mindfulness provide additional strategies to prepare for pregnancy, childbirth and parenthood? An assessment by obstetric professionals
Wirtz, M
Prospective evaluation of QTc-interval prolongation in patients with advanced ovarian cancer after treatment with carboplatin, paclitaxel and bevacizumab
Therapie eines triple-negativen Mammakarzinoms mit ausgeprägter kutaner Metastasierung mit Bevacizumab – eine Fallvorstellung
High-Grade MANEC der Zervix in der Schwangerschaft
Operatives Outcome nach neoadjuvanter Gabe des VEGF Antikörpers Bevacizumab beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom
Experiences with off-lable use of bevacizumab in patients with first-diagnosed locally advanced and metastatic cervical cancer
Wirtz, R
Quantitative Analyse für ER, PR, HER2 und Ki67 von Primärtumor- und Metastasen-Gewebe bei matched-pair samples mithilfe von RT-qPCR bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
Wischhusen, J
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Wischmann, T
Coping with infertility: first results with the ScreenIVF questionnaire
Wißlicen, K
Bereitschaft zur Nutzung technikbasierter Erhebungen (ePRO) bei Mammakarzinom-Patientinnen in der adjuvanten und metastasierten Situation in Abhängigkeit von soziodemographischen Merkmalen, gesundheitsbezogener Lebensqualität, Erkrankungsstatus und Technikskills
Witt, C
Wirksamkeit von App-basierter Selbstakupressur im Vergleich zur alleinigen Normalversorgung bei Frauen mit Regelschmerzen: Eine randomisierte pragmatische Studie
Wittek, B
Ist eine Reduktion der Nachresektionsrate beim primären Mammakarzinom durch die intraoperative ultraschallassistierte Tumorresektion möglich?
Wittenberg, T
Die Verwendung automatisch generierter Texturmerkmale zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein mit Ultraschall entdeckter Tumor auf dem Mammogramm übersehen wird
Wittig, R
Follicle proliferation in cryopreserved human ovarian xenotransplants
Witzel, I
Die Rolle der Mannosidase MAN1A1 für die Progression und Metastasierung von Mammakarzinomen
Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC, GBG 79): aktueller Stand und Analyse der Patientendaten des Hirnmetastasenregisters
Wöckel, A
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems beim Ovarialkarzinom
Slit2/Robo4: Potential zur Behandlung pathologisch erhöhter Gefäßpermeabilität beim OHSS?
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Sicherheit und Outcome von netzgestützten urogynäkologischen Eingriffen im hohen Alter
Induktion Adenosin-abhängiger Immunevasion durch Doxorubicin und Platin beim Ovarialkarzinom – potenzierte Wirkung von CD39 und CD73
Woelber, L
Loss of BRCA1 promotor hypermethylation in recurrent high grade ovarian cancer
Patterns of distant metastases in vulvar cancer
Wokoun, U
Die Kombinationsbehandlung mit 2-Deoxy-D-Glukose und Metformin zeigt eine stärkere Antitumorwirkung im Vergleich zur Monotherapie
Wölber, L
Sentinellymphonodektomie beim Vulvakarzinom: Eine Subgruppenanalye der AGO-CaRE-1 Multicenterstudie
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Prognose nach isoliertem Lokalrezidiv beim Vulvakarzinom – eine Subgruppenanalyse der AGO-CaRE-1 Studie
Wolf, C
Postoperative Fisteln als Komplikation in der Gynäkologie und Geburtshilfe – Zwei Falldarstellungen mit Tipps und Tricks für das operative Therapiemanagement
Die Bedeutung des Geburtsmodus für die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota Neugeborener
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Wolf, G
Die Bedeutung des Geburtsmodus für die Entwicklung der intestinalen Mikrobiota Neugeborener
Wolf, J
Verminderte Protamin-mRNA Ratio humaner Spermatozoen scheint mit rezidivierenden Aborten assoziiert
Wolf, OT
Musikbegleittherapie bei Sectio caesarea und ihre Auswirkungen auf Angst: eine Pilotstudie
Wolf, V
Prognostic relevance of EP3-receptor expression in sporadic breast cancer tissue
Wolff, M von
Nachbeobachtung zur Entwicklung von IVM-Kindern: Prospektive kontrollierter einfach-verblindete Studie
Lower cesarean section rate in singeltons born after gonadotropin-free in vitro fertilization (NC-IVF) compared to conventional IVF
Follikelspülungen bei Natural Cycle-IVF-Behandlungen verkürzen weder die Lutealphasenlänge noch die luteale Hormonsekretion – eine prospektiv kontrollierte Studie
Basierend auf der Schwangerschaftsrate pro Transfer ist die Natural Cycle-IVF am besten geeignet für Paare mit einem hochgradigen andrologischen Sterilitätsfaktor
Wölfler, MM
Der Stellenwert von Anamnese und Diagnostik als Basis einer effektiven Behandlungsstrategie bei Verdacht auf Endometriose
Woll, J
Bauchwandendometriose nach gynäkologischen Eingriffen: eine Fallserie
Wolter, A
Einfluss der Bildwiederholungsrate (DICOM vs. originale Bildwiederholungsrate) auf die Strainanalyse bei zwei-dimensionalem (2D) Speckle Tracking in der fetalen Echokardiografie
Longitudinale Analyse der fetalen Myokardfunktion und der zerebralen Perfusion bei Feten mit Linksherzvitien
Konservatives Management von Schwangeren mit Risiko für die Entwicklung einer fetalen/neonatalen Alloimmunthrombozytopenie (F/NAIT) mittels Genotypisierung aus zellfreier DNA und Immunglobulinprophylaxe
Spätabbrüche nach der 12. SSW gemäß §218a Abs. 2 StGB – Daten aus der Praxis des „Gießener Modells“
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Wolz-Beck, M
Physio- und Verhaltenstherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase (OAB)
Wonhöfer, M
eHealth Strategy for Elderly Patients (eStEP)
Worms, A
Klinisches Management bei Patientinnen mit V.a. Präeklampsie > 34+0 SSW mithilfe der Bestimmung der sFlt/PlGF-Ratio – Zahlen aus dem Klinikum Kassel
Wrenzycki, C
Polarisationsmikroskospie zur kontinuierlichen digitalfotographischen Beobachtung von Befruchtung, Wachstum und Entwicklung von Mausembryonen unter Inkubationsbedingungen
Wruck, CJ
Ein Knockout Mausmodell für Intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR), Hinweise auf die Rolle des Transkriptionsfaktors Nrf2 bei der Plazentaentwicklung
Down-Regulation von dem Nrf2-abhängiger Hämoxigenase-1 (HO-1) in der Plazenta von Patientinnen mit early-onset Präeklmapsie
Wuerstlein, R
Interest in integrative medicine among postmenopausal hormone receptor-positive breast cancer patients receiving letrozole treatment in the EvAluate-TM study
Wulff, C
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems beim Ovarialkarzinom
Slit2/Robo4: Potential zur Behandlung pathologisch erhöhter Gefäßpermeabilität beim OHSS?
Die Bedeutung des Renin-Angiotensin-Aldosteron Systems für die Regulation der Angiogenese bei hormonrezeptorpositiven und hormonrezeptornegativen Mammakarzinomzelllinien
Regulation der Angiogenese durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron System im hormonrezeptor positivem und hormonrezeptor negativem Mammakarzinom
Case report – adaptierte lateral erweiterte endopelvine Resektion (LEER) bei zweitem Beckenwandrezidiv eines Adeno-Zervixkarzinoms
Darstellung und laparoskopische Behandlung einer vesicovaginalen Fistel in zwei Fallbeispielen
Wunsch, K
Clinical performance of GynTect – DNA methylation markers for triaging HPV-positive women
Wünsch, L
Intraabdominelles Seminom bei einer Patientin mit kompletter Androgenresistenz
Würfel, F
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
Würfel, W
Does differential HLA-E and -F expression cause an aberrant immune tolerance in preeclampsia and HELLP?
NK-Zytotoxizitätstest (NKZTT) zur Diagnostik bei rezidivierenden Aborten (RSA) bzw. bei repetitiven Implantationsversagen (RIF) und Intralipid/Immunglobuline als therapeutische Option
Würstlein, R
Androgenrezeptor (AR) und Forkhead BoxA1 (FOXA1) als Prognosefaktoren beim frühen HER2-negativen Mammakarzinom – eine translationale Substudie im Rahmen der prospektiven Phase-III-WSG-Plan B Studie
eHealth Strategy for Elderly Patients (eStEP)
Xiao, C
Low MGAT3 expression identifies long-term survivors with high grade serous ovarian cancer
Xuan, F
Ribociclib + letrozole for postmenopausal women with hormone receptor-positive (HR+), HER2-negative advanced breast cancer (ABC) who received no prior therapy for advanced disease
Yang, W
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Yassouridis, A
Auswirkungen der Adipositaschirurgie auf Beckenbodenfunktionsstörungen (Blasenfunktion, Darmfunktion, Senkung und Sexualfunktion) bei Frauen und Männern
Yazdi, B
Prädiktiver Nutzen wiederholter Messungen der Zervixlänge bei Schwangeren mit drohender Frühgeburt
Die Prefrontal-Space-Ratio bei Feten mit Trisomie 21 im zweiten und dritten Trimenon
Ye, Y
Prurified anti-trophoblast antibodies (ATAB) suppress the secretion of human Chorionic Gonadotropin (hCG) and stimulate that of Plaminogen-Activator-Inhibitor Type 1 (PAI-1) in JEG-3 cells in vitro
Yerebakan, C
Funktion des rechten Ventrikels bei Feten mit hypoplastischem Linksherzsyndrom und linksventrikulärer Endokardfibroelastose
Vergleich perintaler Daten und Outcome von pränatal versus postnatal diganostizierten Kindern mit Fallot-Tetralogie (TOF)
Yuan, J
The function of B-cell lymphoma 6 in trophoblastic cells
Mechanical versus pharmacological term induction: a cohort group analysis of maternal and neonatal outcome – hygroscopic cervical dilator versus intravaginal versus intracervical prostaglandin E2
Clinical study: change in outlook towards birth after a midwife led antenatal education programme versus hypnoreflexogenous self-hypnosis training for childbirth
Zaby, K
Adulte Granulosazelltumoren: FOXL2-Mutation als Grundlage zur Bereinigung bisheriger Studienkollektive und kritischen Analyse derzeitiger Behandlungskonzepte
Zacharias, M
Einfluss der Parität auf den Geburtsmodus bei BEL
Die vaginale Geburt aus BEL bei Terminüberschreitung – Management jenseits der 40. SSW
Zachoval, R
Schwangerschaften mit Child-B-Leberzirrhose aufgrund einer Gallengangsatresie, Fallbericht
Zaharia, C
Crosstalk between Estrogen receptor β and Wnt- Signaling Pathway in Endometrial Cancer
Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) expression in breast cancer and its metastases
Zanetti, R
Detection of microscopic peritoneal spread in gynecological cancers using diaphragmatic scrapings adds no benefit to standard staging procedures
Zanetti-Dällenbach, R
Ultrasound BI-RADS classification and real-time elastography Tsukuba score assessment of breast lesions: inter-and intraobserver agreement
Zbinden, A
Pro- and anti-angiogene Faktoren während der Schwangerschaft bei rheumatoider Arthritis
Zech, C
Chronic lower abdominal pain is commonly associated with pelvic congestion syndrome
Zech, N
Aktinomyzeteninfektion des kleinen Beckens mit großem perivesikalen Abszess im Cavum retzii
Zeisler, H
Anti-Trophoblast Antikörper (ATAk) sind spezifisch für idiopathische Spontanaborte und nicht mit Antikörpern gegen allogenes HLA assoziiert
Zeman, F
Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit Mammakarzinom in der klinischen Routine? – Ergebnisse einer großen Kohorte eines klinischen Krebsregisters
Zenclussen, AC
Gesteigerte Hämoxygenase-1-Expression in zervikalen Dysplasien und dem Zervixkarzinom
Zenzmaier, C
Geburtshilfiches Outcome nach Geburtseinleitung: Eine retrospektive Analyse des österreichischen Geburtenregisters 2008 – 2014
Zhang, X
Vitamin D receptor status of circulating tumor cells (CTC) in metastatic breast cancer patients
Zhao, X
USP14 als prognostisch relevanter Biomarker und potentieller Kandidat für eine medikamentöse Behandlung der Endometriumkarzinompatientin mit hohem Risiko
Zhu, J
Divergent expression of two prostaglandin E receptors (EP1 and EP3) in normal endometrium (NE) and in ectopic endometriosis lesions of ovarian origin (EC)
Zier, U
Welche Rolle spielt der Gynäkologe als Ansprechpartner auf dem Weg in die Kinderwunschbehandlung? – Ergebnisse der Basiserhebung der prospektiven PinK-Studie (Paare in Kinderwunschbehandlung)
Ziller, M
Schwangerschaftsverlauf bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen in Deutschland – eine retrospektive Datenbankanalyse
Ziller, V
Wann ist Social-Freezing in Deutschland kosteneffizient? Eine Kosteneffizienzanalyse basierend auf einem Markov Modell
Polarisationsmikroskospie zur kontinuierlichen digitalfotographischen Beobachtung von Befruchtung, Wachstum und Entwicklung von Mausembryonen unter Inkubationsbedingungen
Schwangerschaftsverlauf bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen in Deutschland – eine retrospektive Datenbankanalyse
Impact of caesarean section on mode of delivery, pregnancy-induced and pregnancy-associated disorders, and complications in the subsequent pregnancy in Germany
Caesarean section and impact on fertility in subsequent pregnancies in Germany: a database analysis in gynecological practices
Zimmermann, J
Ulcus acutum vulvae (Lipschütz) – eine seltene Manifestation eines Genitalulcus
Rupturierte intramurale Schwangerschaft in der 25. SSW – mit fetalem Überleben
Zimmermann, R
Höhenstandsänderung des fetalen Kopfes und deren Einflussfaktoren in der aktiven Phase der Geburt: eine retrospektive Kohortenstudie
Cervical softening occurs early in pregnancy: characterization of cervical stiffness using the aspiration technique
Pentalogy of Cantrell: a case report
Management bei Anti-Coltona Alloimmunisierung in der Schwangerschaft: Ein Fallbericht
Zinn, W
Einfluss der hyperthermen intraperitonealen Chemotherapie (HIPEC) auf den Beginn der adjuvanten Chemotherapie beim Ovarialkarzinom
Zivanovic, I
Urethral bulking for recurrent stress urinary incontinence after previous midurethral sling
Zollner, U
Schwangerschafts- und geburtshilfliches Outcome bei fortgeschrittenem maternalen Alter
Zörnig, I
Ovarian carcinoma explant culture: model development and application in drug testing
zu Eulenburg, C
Prognose und Verlauf beim mikroinvasiven Vulvakarzinom
Zugenmaier, B
Ascending aortic disease is associated with earlier menopause and shorter reproductive life span
Zumbrägel, A
Harnblasenmetastasierung: seltene Filiaelokalisation des invasiv-lobulären Mammakarzinoms
Zygmunt, M
Einfluss des humanen Choriongonadotropin (hCG) auf die Entwicklung des naiven Immunsystems
Alteration of CD83 expression and sCD83 secretion in the course of pregnancy
The influence of follicular T helper cells to the adaption of B cells during pregnancy
Einfluss von transmembranem und löslichem CD83 auf immun-induzierte Fehlgeburten
Öztürk, T
Prospektive Querschnittstudie zur Anwendungshäufigkeit und Umsetzung der S3-Leitlinie an vier zertifizierten Brustzentren in Hannover und Hildesheim
Überschär, C
Lebendgeburt am Termin mit Rachischisis und Anencephalus: ein Fallbericht