klinische monatsblätter für augenheilkunde
130115
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Articles by Section
Cornea, Sclera and Conjunctiva
Genetics
Glaucoma
Inflammatory Diseases
Lens, Cataract and Refractive Surgery
Oculoplastics and Orbit
Oncology and Pathology
Retina and Vitreous Body
Strabology, Pediatric and Neuro-Ophthalmology
Most cited articles 2024
Most cited articles 2024
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Theodor -Axenfeld - Award 2024
Evaluating the Predictability of Postoperative Target Refraction Using the Prototype of a New Intraoperative Aberrometer
Related Books
Ophthalmology: Books, Journals, E-Books and more
Tagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
J
K
L
M
N
P
R
S
T
W
Z
Albert, C
Fingolimod als Primärtherapie bei erstmaliger Neuritis nervi optici – Design der MOVING-Studie
Apitzsch, B
Pharmakologische Vitreolyse mit Jetrea® – Ergebnisse und Erwartungen
Aurich, H
Funktionelle Ergebnisse nach „Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützter endothelialer Keratoplastik“ (MELEK)
Vorderkammerkontamination im Rahmen der Phakoemulsifikation
Komplikationen moderner Intraokularlinsen (IOL)
Behndig, A
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Bendschneider, D
Effekt der Kanaloplastik in Abhängigkeit von Ausgangsdruck und Diagnose
Bertelmann, E
Freie autologe retroaurikuläre Knorpeltransplantation zur vertikalen Lidverlängerung
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) – kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
Große periokuläre Neoplasien: Grenzfälle des Bulbuserhalts
Muir-Torre-Syndrom und periokuläres Talgdrüsenkarzinom: Rolle der Immunohistologie?
Kollagenmembranaufnähung als Alternative der Bindehautrekonstruktion
Erste Ergebnisse nach Boston Keratoprothese in Augen mit schwieriger Ausgangssituation
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Blum, M
Untersuchung des Farbsehens bei einseitiger Neuritis nervi optici (NNO) mittels eines web-basierten Farbsehtests
Böhm, M
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Böker, A
Therapie von uvealen Metastasen
Bornfeld, N
Metastasen-Screening beim uvealen Melanom: pro-contra
Brocke, GA vom
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
Ergebnisse zur Re-Injektion von Dexamethason im Langzeitverlauf bei nicht-infektiöser Uveitis
Brockmann, C
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Brockmann, T
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Brünner, J
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Chamalis, C
Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose
Chopra, V
Vergleich neuer Messmethoden des Kammerwinkels mittels RTVue SD-OCT (Optovue) und Cirrus SD-OCT (Zeiss)
Cochener-Lamard, B
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Cordini, D
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Therapie von uvealen Metastasen
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Davids, AM
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
Doerr, JM
Fingolimod als Primärtherapie bei erstmaliger Neuritis nervi optici – Design der MOVING-Studie
Ehmer, A
Intermediär-betonte Multifokal-Intraokularlinsen im Vergleich
Erb, C
Vorstellung von jeweils 3 Fallbeispielen unter dem Aspekt Glaukome/Neuroophthalmologie – Pro- und Contra Diskussion
Eulufi, C
Freie autologe retroaurikuläre Knorpeltransplantation zur vertikalen Lidverlängerung
Große periokuläre Neoplasien: Grenzfälle des Bulbuserhalts
Muir-Torre-Syndrom und periokuläres Talgdrüsenkarzinom: Rolle der Immunohistologie?
Foerster, A
Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose
George, N
Makuladicke nach YAG-Kapsulotomie in Abhängigkeit vom Therapie-Regime
Gollrad, J
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Therapie von uvealen Metastasen
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Gonnermann, J
Freie autologe retroaurikuläre Knorpeltransplantation zur vertikalen Lidverlängerung
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) – kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
Große periokuläre Neoplasien: Grenzfälle des Bulbuserhalts
Kollagenmembranaufnähung als Alternative der Bindehautrekonstruktion
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Gordes, RS
Strategien zur Korrektur von Kopfzwangshaltungen bei Obliquus Störungen
Güell, JL
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Gundlach, E
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Einfluss des Schwierigkeitsgrades der DMEK Operation auf die Ergebnisse
Gurabardhi, M
Komplikationen moderner Intraokularlinsen (IOL)
Guthoff, R
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Häberle, H
Funktionelle Ergebnisse nach „Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützter endothelialer Keratoplastik“ (MELEK)
Vorderkammerkontamination im Rahmen der Phakoemulsifikation
Postoperative Endophthalmitis nach filtrierender Glaukomchirurgie, Kataraktoperation und IVOM – Ergebnisse seit 2009
Komplikationen moderner Intraokularlinsen (IOL)
Hager, A
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
Therapie von uvealen Metastasen
Pharmakologische Vitreolyse mit Jetrea® – Ergebnisse und Erwartungen
Heiligenhaus, A
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Heinig, M
Eplerenone (Inspra®) zur Behandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa – Erste Ergebnisse
Herwig, M
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Heuermann, T
Endoskopische Ciliare Photokoagulation – ein neues Verfahren in der Glaukomchirurgie
Heufelder, J
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Therapie von uvealen Metastasen
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Hoffmann, O
Fingolimod als Primärtherapie bei erstmaliger Neuritis nervi optici – Design der MOVING-Studie
Hoffmann, P
Ergebnisse nach Implantation einer torischen, asphärischen Intraokularlinse mit computergestützter intraoperativer Markierung
Huynh, NO
Einsatzmöglichkeiten der Ganglienzellanalyse in der Glaukomdiagnostik
Jacob, S
Ergebnisse zur Re-Injektion von Dexamethason im Langzeitverlauf bei nicht-infektiöser Uveitis
Jagow, B von
Eplerenone (Inspra®) zur Behandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa – Erste Ergebnisse
Jahnke, K
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Jordan, K
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Joussen, AM
Neue zielgerichtete konservative Therapie akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (RCS) mit Spironolacton im Vergleich zu Observation und Azetazolamid
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
Therapie von uvealen Metastasen
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Erste Ergebnisse nach Boston Keratoprothese in Augen mit schwieriger Ausgangssituation
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Einfluss des Schwierigkeitsgrades der DMEK Operation auf die Ergebnisse
Diabetes und Gefäßerkrankungen
Pharmakologische Vitreolyse mit Jetrea® – Ergebnisse und Erwartungen
Kaster, AT
Funktionelle und morphologische Ergebnisse bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaforamen nach intravitrealer Injektion von Ocriplasmin (Jetrea)
Kathke, M
Vergleichende Darstellung lokalisierter Glaukomschäden mit Ganglienzellanalyse im hochauflösenden makulären SD-OCT und Schwellenperimetrie mit dichtem zentralen Prüfpunktraster
Trabekulotomie ab interno mit dem Trabektom – Effekt auf die Augendrucksenkung durch Vergrößerung des Ablationsbereiches
Kauhausen, A
Effekt wiederholter Re-Implantation des intravitrealen Dexamethason-Implantats Ozurdex® auf Makulaödem, Visus und Druckentwicklung
Klamann, MKJ
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) – kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
Glaukom – Neue diagnostische Optionen
Klein, JP
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Kolling, G
Funktionelles MRT in der Strabologie
Kommerell, G
Heterophorie und Winkelfehlsichtigkeit
Korfel, A
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Krause, N
Effekt der Kanaloplastik in Abhängigkeit von Ausgangsdruck und Diagnose
Verbliebene Indikationen der Photodynamischen Therapie (PDT)
Kreusel, KM
Funktionelle und morphologische Veränderungen der Netzhaut nach Chirurgie der epiretinalen Gliose – erste Ergebnisse einer prospektiven Studie
Primäre Pars plana Vitrektomie der rhegmatogenen Ablatio retinae – Vergleich von 20 ga und 23 ga Technik
Kroll, S
Pterygien-Rezidivrate nach Operation mit 0,02%-Mitomycin-C sowie freiem Bindehauttransplantat
Kuchenbecker, J
Untersuchung des Farbsehens bei einseitiger Neuritis nervi optici (NNO) mittels eines web-basierten Farbsehtests
Torische Hinterkammerlinsen in der Kataraktchirurgie
Kufeld, M
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Liekfeld, A
Fingolimod als Primärtherapie bei erstmaliger Neuritis nervi optici – Design der MOVING-Studie
Zusammenhang zwischen intraskleralem See und Operationserfolg nach Kanaloplastik
Wirksamkeit der Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) und Analyse verschiedener Einflussfaktoren darauf
Pterygien-Rezidivrate nach Operation mit 0,02%-Mitomycin-C sowie freiem Bindehauttransplantat
Makuladicke nach YAG-Kapsulotomie in Abhängigkeit vom Therapie-Regime
Intermediär-betonte Multifokal-Intraokularlinsen im Vergleich
Linz, J
Einsatzmöglichkeiten der Ganglienzellanalyse in der Glaukomdiagnostik
Loupasaki, J
Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose
Lüke, M
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Mackensen, F
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Mai, C
Vision 2020: „The Right to Sight“ in 6 Jahren?
Maier, AKB
Neue zielgerichtete konservative Therapie akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (RCS) mit Spironolacton im Vergleich zu Observation und Azetazolamid
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) – kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
Erste Ergebnisse nach Boston Keratoprothese in Augen mit schwieriger Ausgangssituation
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Einfluss des Schwierigkeitsgrades der DMEK Operation auf die Ergebnisse
Marion, K
Vergleich neuer Messmethoden des Kammerwinkels mittels RTVue SD-OCT (Optovue) und Cirrus SD-OCT (Zeiss)
Mencucci, R
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Metzner, S
Behandlungsergebnisse der Cytomegalievirus-assoziierten anterioren Uveitis
Zytokinprofil in Kammerwasserproben mit Erstmanifestation und Rezidiv einer okulären Toxoplasmose
Meyer-ter-Vehn, T
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Michel, T
Postoperative Endophthalmitis nach filtrierender Glaukomchirurgie, Kataraktoperation und IVOM – Ergebnisse seit 2009
Mielke, C
Ergebnisse nach Implantation einer torischen, asphärischen Intraokularlinse mit computergestützter intraoperativer Markierung
Mlynczak, T
Funktionelle und morphologische Veränderungen der Netzhaut nach Chirurgie der epiretinalen Gliose – erste Ergebnisse einer prospektiven Studie
Moser, L
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Müller, B
Neue zielgerichtete konservative Therapie akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (RCS) mit Spironolacton im Vergleich zu Observation und Azetazolamid
Pharmakologische Vitreolyse mit Jetrea® – Ergebnisse und Erwartungen
Muresan, S
Tausch von endokapsulär implantierten Intraokularlinsen (IOL) bei Refraktionsstörungen oder Qualitätsmängeln
Mursch-Edlmayr, AS
Wirksamkeit der Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) und Analyse verschiedener Einflussfaktoren darauf
Niederstadt, C
Eplerenone (Inspra®) zur Behandlung bei Chorioretinopathia centralis serosa – Erste Ergebnisse
Niemeyer, M
Vergleich neuer Messmethoden des Kammerwinkels mittels RTVue SD-OCT (Optovue) und Cirrus SD-OCT (Zeiss)
Nolte, C
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Noske, W
Vergleichende Darstellung lokalisierter Glaukomschäden mit Ganglienzellanalyse im hochauflösenden makulären SD-OCT und Schwellenperimetrie mit dichtem zentralen Prüfpunktraster
Trabekulotomie ab interno mit dem Trabektom – Effekt auf die Augendrucksenkung durch Vergrößerung des Ablationsbereiches
Nuijts, R
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Nürnberg, D
Therapie von uvealen Metastasen
Paek, W
Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose
Pahlitzsch, M
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) – kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
Palka, K
Funktionelle Ergebnisse nach „Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützter endothelialer Keratoplastik“ (MELEK)
Pasemann, D
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Paul, F
Fingolimod als Primärtherapie bei erstmaliger Neuritis nervi optici – Design der MOVING-Studie
Untersuchung des Farbsehens bei einseitiger Neuritis nervi optici (NNO) mittels eines web-basierten Farbsehtests
Pham, DT
Vergleich neuer Messmethoden des Kammerwinkels mittels RTVue SD-OCT (Optovue) und Cirrus SD-OCT (Zeiss)
Funktionelle Ergebnisse nach „Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützter endothelialer Keratoplastik“ (MELEK)
Vorderkammerkontamination im Rahmen der Phakoemulsifikation
Postoperative Endophthalmitis nach filtrierender Glaukomchirurgie, Kataraktoperation und IVOM – Ergebnisse seit 2009
Komplikationen moderner Intraokularlinsen (IOL)
Pleyer, U
Behandlungsergebnisse der Cytomegalievirus-assoziierten anterioren Uveitis
Zytokinprofil in Kammerwasserproben mit Erstmanifestation und Rezidiv einer okulären Toxoplasmose
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Ergebnisse zur Re-Injektion von Dexamethason im Langzeitverlauf bei nicht-infektiöser Uveitis
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Dexamethasonimplantate zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia und posterior bei Kindern und Jugendlichen
Die topische Anwendung von RGTA Peptid – ein neuer Behandlungsansatz bei Hornhautulkus
Randow, K von
Effekt der Kanaloplastik in Abhängigkeit von Ausgangsdruck und Diagnose
Rehak, M
Vergleich perkutaner strahlentherapeutischer Verfahren in der Therapie der altersbedingten Maukaldegeneration
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
Therapie von uvealen Metastasen
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
AMD: Die Rolle der modernen Bildgebenden Diagnostik
Riechardt, AI
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Rieck, PW
Eine neue Technik für die Endotheltransplantation
Rieger, A
Muir-Torre-Syndrom und periokuläres Talgdrüsenkarzinom: Rolle der Immunohistologie?
Ritter, C
Ergebnisse nach Implantation einer torischen, asphärischen Intraokularlinse mit computergestützter intraoperativer Markierung
Rosen, P
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Rossel, M
Die topische Anwendung von RGTA Peptid – ein neuer Behandlungsansatz bei Hornhautulkus
Rübsam, A
Neue zielgerichtete konservative Therapie akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (RCS) mit Spironolacton im Vergleich zu Observation und Azetazolamid
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Die topische Anwendung von RGTA Peptid – ein neuer Behandlungsansatz bei Hornhautulkus
Rüther, KW
Vorstellung von jeweils 3 Fallbeispielen unter dem Aspekt Glaukome/Neuroophthalmologie – Pro- und Contra Diskussion
Sadda, SR
Vergleich neuer Messmethoden des Kammerwinkels mittels RTVue SD-OCT (Optovue) und Cirrus SD-OCT (Zeiss)
Salchow, DJ
Schielbehandlung bei endokriner Orbitopathie
Die topische Anwendung von RGTA Peptid – ein neuer Behandlungsansatz bei Hornhautulkus
Schellert, N
Effekt der Kanaloplastik in Abhängigkeit von Ausgangsdruck und Diagnose
Verbliebene Indikationen der Photodynamischen Therapie (PDT)
Funktionelle und morphologische Ergebnisse bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaforamen nach intravitrealer Injektion von Ocriplasmin (Jetrea)
Schlickeiser, S
Zytokinprofil in Kammerwasserproben mit Erstmanifestation und Rezidiv einer okulären Toxoplasmose
Schlomberg, J
Neue zielgerichtete konservative Therapie akuter und chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (RCS) mit Spironolacton im Vergleich zu Observation und Azetazolamid
Schmartz, C
Effekt wiederholter Re-Implantation des intravitrealen Dexamethason-Implantats Ozurdex® auf Makulaödem, Visus und Druckentwicklung
Schönfeld, S
Behandlungsergebnisse der Cytomegalievirus-assoziierten anterioren Uveitis
Schroeter, J
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Einfluss des Schwierigkeitsgrades der DMEK Operation auf die Ergebnisse
Schröter, U
Makuladicke nach YAG-Kapsulotomie in Abhängigkeit vom Therapie-Regime
Intermediär-betonte Multifokal-Intraokularlinsen im Vergleich
Schwärmer, I
Tausch von endokapsulär implantierten Intraokularlinsen (IOL) bei Refraktionsstörungen oder Qualitätsmängeln
Schwenteck, T
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Seibel, I
Rezidive nach Protonentherapie, wo liegen die Risikofaktoren?
Brachytherapie mittels Rutheniumapplikator bei vasoproliferativen retinalen Tumoren
Therapie von uvealen Metastasen
Protonenbestrahlung von Irismelanomen: Vergleich von Rezidiven und okulären Komplikationen zwischen Iriskreis- und Irissektorbestrahlung
Pharmakologische Vitreolyse mit Jetrea® – Ergebnisse und Erwartungen
Sonnleithner, C von
Freie autologe retroaurikuläre Knorpeltransplantation zur vertikalen Lidverlängerung
Große periokuläre Neoplasien: Grenzfälle des Bulbuserhalts
Steurer, T
Kollagenmembranaufnähung als Alternative der Bindehautrekonstruktion
Ergebnisse zur Re-Injektion von Dexamethason im Langzeitverlauf bei nicht-infektiöser Uveitis
Stübiger, N
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Sturm, A
Vergleichende Darstellung lokalisierter Glaukomschäden mit Ganglienzellanalyse im hochauflösenden makulären SD-OCT und Schwellenperimetrie mit dichtem zentralen Prüfpunktraster
Trabekulotomie ab interno mit dem Trabektom – Effekt auf die Augendrucksenkung durch Vergrößerung des Ablationsbereiches
Tassignon, MJ
Antisepsis und antimikrobielle Vorgehensweise bei Katarakteingriffen: Ergebnisse einer europaweiten Erhebung
Tatsios, J
Erste Ergebnisse nach Boston Keratoprothese in Augen mit schwieriger Ausgangssituation
Täumer, AM
Kataraktoperation mit Implantation eines trabekulären Bypass-Stent-Systems beim Offenwinkelglaukom
Thannhäuser, C
Funktionelle Ergebnisse nach „Mikrokeratom- und Excimer-Laser-gestützter endothelialer Keratoplastik“ (MELEK)
Vorderkammerkontamination im Rahmen der Phakoemulsifikation
Thees, S
Ergebnisse zur Re-Injektion von Dexamethason im Langzeitverlauf bei nicht-infektiöser Uveitis
Thiel, E
Behandlung des primären intraokularen Lymphoms (PIOL): Ergebnisse des prospektiven Deutschen PIOL-Registers
Thieme, C
Behandlungsergebnisse der Cytomegalievirus-assoziierten anterioren Uveitis
Zytokinprofil in Kammerwasserproben mit Erstmanifestation und Rezidiv einer okulären Toxoplasmose
Torun, N
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Vergleich von zwei Impedanztonometern (ICare, IOPen) versus Goldmann Applanationstonometrie auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 in einem Glaukomkollektiv
Trabekulotomie ab interno (Trabectome) – kumulierte klinische Ergebnisse eines großen Glaukomkollektivs
Möglichkeiten und Grenzen der DMEK: Daten von mehr als 500 durchgeführten DMEK-Transplantationen
Klinische Ergebnisse und histomorphologische Korrelate sekundärer Descemet's membrane endothelial keratoplasty (DMEK) bei Transplantatversagen nach Descemet's stripping endothelial keratoplasty (DSEK)
Einfluss des Schwierigkeitsgrades der DMEK Operation auf die Ergebnisse
Tsangaridou, MA
Vergleich einer neuen dualen Scheimpflug-assistierten non-contact Tonometrie (Corvis ST) mit der Goldmann Applanationstonometrie (GAT) und der Dynamischen Contour Tonometrie (DCT)
Die topische Anwendung von RGTA Peptid – ein neuer Behandlungsansatz bei Hornhautulkus
Tsimpri, P
Untersuchung des Farbsehens bei einseitiger Neuritis nervi optici (NNO) mittels eines web-basierten Farbsehtests
Tynior, B
Komplikationen moderner Intraokularlinsen (IOL)
Wachtlin, J
Effekt wiederholter Re-Implantation des intravitrealen Dexamethason-Implantats Ozurdex® auf Makulaödem, Visus und Druckentwicklung
Effekt der Kanaloplastik in Abhängigkeit von Ausgangsdruck und Diagnose
Tausch von endokapsulär implantierten Intraokularlinsen (IOL) bei Refraktionsstörungen oder Qualitätsmängeln
Pucker und Traktion
Verbliebene Indikationen der Photodynamischen Therapie (PDT)
Funktionelle und morphologische Ergebnisse bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion mit oder ohne Makulaforamen nach intravitrealer Injektion von Ocriplasmin (Jetrea)
Willerding, G
Funktionelle und morphologische Veränderungen der Netzhaut nach Chirurgie der epiretinalen Gliose – erste Ergebnisse einer prospektiven Studie
Primäre Pars plana Vitrektomie der rhegmatogenen Ablatio retinae – Vergleich von 20 ga und 23 ga Technik
Winterhalter, S
Behandlungsergebnisse der Cytomegalievirus-assoziierten anterioren Uveitis
Die Bedeutung der Mikroperimetrie als diagnostisches Instrument
Ergebnisse zur Re-Injektion von Dexamethason im Langzeitverlauf bei nicht-infektiöser Uveitis
Dexamethasonimplantate zur Behandlung der nicht infektiösen Uveitis intermedia und posterior bei Kindern und Jugendlichen
Wirbelauer, C
Einsatzmöglichkeiten der Ganglienzellanalyse in der Glaukomdiagnostik
Kataraktoperation mit Implantation eines trabekulären Bypass-Stent-Systems beim Offenwinkelglaukom
Morphologische Veränderungen bei idiopathischer epiretinaler Gliose
Zarmas, S
Wirksamkeit der Selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) und Analyse verschiedener Einflussfaktoren darauf
Zarmas-Röhl, S
Zusammenhang zwischen intraskleralem See und Operationserfolg nach Kanaloplastik