endoskopie heute
140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Endoskopie heute
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
This journal is discontinued.
Authors
This journal is discontinued.
Subscription
This journal is discontinued.
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2015
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2015)
Related Journals
Zeitschrift für Gastroenterologie
Gastroenterologie up2date
Endoscopy
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Related Books
Innere Medizin: Gastroenterologie
Innere Medizin: Allgemein
44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V.
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Abbas, M
Verrucous Squamous Carcinoma of the Esophagus: rare and difficult to diagnose
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Albert, J
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Wertigkeit von intraduktalen Biopsien in der ERCP zur Diagnose von malignen Erkrankungen: Eine wiederholte Biopsie erhöht die Aussagekraft
Drei Spätkomplikationen der Choledocho-Duodenostomie, die der Endoskopiker kennen sollte: Die direkte retrograde Cholangioskopie hilft bei Diagnose und Therapie
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Albert, JG
Häufigkeit und Charakteristik endoskopischer Befunde bei der Eosinophilen Ösophagitis
Albrecht, H
Einsatz der modernen hochauflösenden Enteroskopie mit dem neuen Doppelballon-Enteroskop EN 580-T detektiert Zeichen der Immunaktivierung und hilft bei der Diagnostik gastrointestinaler Allergien
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Al-Dayaa, N
Unterspritzungsmittel mit hoher Impedanz verbessern das Schnittresultat bei Mukosa-Resektionen
Alizai, H
Endoskopische Therapie der postoperativen Anastomoseninsuffizienz im oberen GI-Trakt
Alten, TA
Die perkutane Leberblindpunktion als sichere diagnostische Methode mit guter Repräsentativität bei Patienten nach Lebertransplantation
Arash, H
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Arlt, A
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Aurich, V
Reales ERCP-Training ohne Strahlenbelastung
Bajbouj, M
Zusammenhang zwischen Vorschubkräften und resultierenden Drücken bei der Bougierung im Ösophagus
Baltes, P
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Bara, C
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Barreiros, AP
Die Bedeutung des transabdominellen Ultraschalls bei seltenen diffusen Lebererkrankungen – ein Pictorial Assay und Literaturüberblick
Bauer, B
Over-The-Scope-Clip-System (OTSC®) – One Therapy for Safety Closure
Baumbach, R
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Bechstein, WO
Drei Spätkomplikationen der Choledocho-Duodenostomie, die der Endoskopiker kennen sollte: Die direkte retrograde Cholangioskopie hilft bei Diagnose und Therapie
Bechtler, M
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Beckebaum, S
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Becker, V
Zusammenhang zwischen Vorschubkräften und resultierenden Drücken bei der Bougierung im Ösophagus
Benz, C
Fallbericht: Peritonealtuberkulose: Laparoskopische Diagnostik zielführend
Bergen, T
Panorama-Endoskopie für die erweiterte Sicht in chirurgischen Eingriffen – Ein Update
Biecker, E
Die Endocuff-assistierte Koloskopie erhöht signifikant die Polypen- und Adenomdetektionsrate: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie mit 498 Patienten
Bihlmaier, A
Automatisierte Endoskopführung – ein wissensbasiertes Robotiksystem
Bittinger, M
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Bojunga, J
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Böker, K
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Bollmann, R
Endoskopische Submukosadissektion sessiler und flacher kolorektaler Neoplasien im gesamten Colon: eine Fallserie mit 83 Resektionen
Bota, M
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Braun, A
Endoskopische Behandlung von akuten Blutungen mit einem Over-The-Scope Clip (OTSC)
Multiple bihemispherale Mediainfarkte auf dem Boden zerebraler Luftembolien: Eine schwere Komplikation nach endoskopischer perinealer Abszessdraiange
Brauner, C
Die perkutane Leberblindpunktion als sichere diagnostische Methode mit guter Repräsentativität bei Patienten nach Lebertransplantation
Brückner, J
Mukomyotomie des Zenkerdivertikel mit dem stag beetle (sb) knife standard und junior
Busch, D
Endoskopische Therapie der postoperativen Anastomoseninsuffizienz im oberen GI-Trakt
Charton, JP
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Cicinnati, VR
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Cieplik, N
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Clajus, C
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Cui, XW
Die Bedeutung des transabdominellen Ultraschalls bei seltenen diffusen Lebererkrankungen – ein Pictorial Assay und Literaturüberblick
Dautel, P
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Dauth, W
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Dietrich, CF
Die Bedeutung des transabdominellen Ultraschalls bei seltenen diffusen Lebererkrankungen – ein Pictorial Assay und Literaturüberblick
Driller, M
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Düffelmeyer, M
Perforationen bei der Endosonografie: Ursachen und Konsequenzen
Dumoulin, FL
Endoskopische Submukosadissektion sessiler und flacher kolorektaler Neoplasien im gesamten Colon: eine Fallserie mit 83 Resektionen
Durst, F
Reales ERCP-Training ohne Strahlenbelastung
Ebigbo, A
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Eckardt, AJ
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Eckardt, VF
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Elkharsawi, A
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Elkharsawi, AR
Verrucous Squamous Carcinoma of the Esophagus: rare and difficult to diagnose
Ell, C
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Ellrichmann, M
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Emmanouilidis, N
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Emmanuel, K
Vergleich von 2 Nahtgeräten zur endoskopischen Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung
Erichsen, TJ
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Ernst, S
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Fähndrich, M
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Faiss, S
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Farnik, H
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Feussner, H
Zusammenhang zwischen Vorschubkräften und resultierenden Drücken bei der Bougierung im Ösophagus
Panorama-Endoskopie für die erweiterte Sicht in chirurgischen Eingriffen – Ein Update
Feyerabend, B
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Filmann, N
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Finkelmeier, F
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Fischer, A
Endoskopische Behandlung von akuten Blutungen mit einem Over-The-Scope Clip (OTSC)
Multiple bihemispherale Mediainfarkte auf dem Boden zerebraler Luftembolien: Eine schwere Komplikation nach endoskopischer perinealer Abszessdraiange
Floer, M
Die Endocuff-assistierte Koloskopie erhöht signifikant die Polypen- und Adenomdetektionsrate: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie mit 498 Patienten
Förtsch, T
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Friedrich-Rust, M
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Wertigkeit von intraduktalen Biopsien in der ERCP zur Diagnose von malignen Erkrankungen: Eine wiederholte Biopsie erhöht die Aussagekraft
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Füldner, F
Die EUS geführter Pankreasgangdrainage (EUPD) bei symptomatischer Pankreasgangretention und erfolgloser ERP–Ergebnisse einer Langzeitstudie
Gockel, I
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Gölder, S
Mukomyotomie des Zenkerdivertikel mit dem stag beetle (sb) knife standard und junior
Hemospray®-Therapie bei akuter oberer und unterer gastrointestinaler Blutung – Erfahrungen eines endoskopischen Zentrums
Gölder, SK
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Gottlieb, J
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Gottschalk, U
Perforationen bei der Endosonografie: Ursachen und Konsequenzen
Grund, KE
Reales ERCP-Training ohne Strahlenbelastung
Unterspritzungsmittel mit hoher Impedanz verbessern das Schnittresultat bei Mukosa-Resektionen
Hagel, A
Einsatz der modernen hochauflösenden Enteroskopie mit dem neuen Doppelballon-Enteroskop EN 580-T detektiert Zeichen der Immunaktivierung und hilft bei der Diagnostik gastrointestinaler Allergien
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Evaluation of the multifunctional BOWA ARC HF-generator for polypectomy, mucosal resection (EMR) and submucosal dissection (ESD) at the lower GI-tract
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Hagenmüller, F
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Hahn, A
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Hartmann, D
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Hausmann, J
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Heike, M
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Heinecke, A
Die Endocuff-assistierte Koloskopie erhöht signifikant die Polypen- und Adenomdetektionsrate: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie mit 498 Patienten
Helfritz, FA
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Herrmann, E
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Hildenbrand, R
Endoskopische Submukosadissektion sessiler und flacher kolorektaler Neoplasien im gesamten Colon: eine Fallserie mit 83 Resektionen
Höbel, S
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Hohenberger, W
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Hohn, H
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Hörster, HG
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Hu, B
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Hüsing, A
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Ignee, A
Die Bedeutung des transabdominellen Ultraschalls bei seltenen diffusen Lebererkrankungen – ein Pictorial Assay und Literaturüberblick
Ingenpaß, R
Reales ERCP-Training ohne Strahlenbelastung
Jakobs, R
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Jenssen, C
Perforationen bei der Endosonografie: Ursachen und Konsequenzen
Kabar, I
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Kandulski, A
Entwicklung eines biomechanisches Stentdesigns zur Therapie benigner Gallengangsstenosen – erste Ergebnisse
Die neue Generation FICE (flexible spectral imaging color enhancement) ermöglicht eine Vorhersage der Histologie von kleinen Kolonpolypen
Kannengiesser, M
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Keck, C
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Keuchel, M
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Koch, O
Vergleich von 2 Nahtgeräten zur endoskopischen Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung
Köhnlein, T
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Königsrainer, A
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Konturek, P
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Koppold, B
Der typische Patient zur Koloskopie in der Facharzt-Praxis in Deutschland? (Epidemiologische) Daten einer Nichtinterventionellen Prüfung zur Darmreinigung mit CitraFleet
Kratt, T
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Kreipe, HH
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Kronenberger, B
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Landry, W
Evaluation of the multifunctional BOWA ARC HF-generator for polypectomy, mucosal resection (EMR) and submucosal dissection (ESD) at the lower GI-tract
Lankisch, TO
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Verrucous Squamous Carcinoma of the Esophagus: rare and difficult to diagnose
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Laubner, K
Der EndoBarrier® – Eine endoskopische Alternative in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2!
Lenzen, H
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Leonhardt, K
Over-The-Scope-Clip-System (OTSC®) – One Therapy for Safety Closure
Loeff, P
Fallbericht: Peritonealtuberkulose: Laparoskopische Diagnostik zielführend
Lösle, M
Unterspritzungsmittel mit hoher Impedanz verbessern das Schnittresultat bei Mukosa-Resektionen
Lucas, K
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Maiss, J
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Makhlin, K
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Malfertheiner, P
Entwicklung eines biomechanisches Stentdesigns zur Therapie benigner Gallengangsstenosen – erste Ergebnisse
Die neue Generation FICE (flexible spectral imaging color enhancement) ermöglicht eine Vorhersage der Histologie von kleinen Kolonpolypen
Manner, H
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Manns, MP
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Verrucous Squamous Carcinoma of the Esophagus: rare and difficult to diagnose
Die perkutane Leberblindpunktion als sichere diagnostische Methode mit guter Repräsentativität bei Patienten nach Lebertransplantation
Seltene Ursache eines Ulkus ventriculi – eine endoskopisch unterschätzte Komplikation der hepatisch lokoregionären Tumortherapie
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Maschmeier, M
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Matzel, K
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
May, A
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Meckbach, Y
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Meier, A
Hemospray®-Therapie bei akuter oberer und unterer gastrointestinaler Blutung – Erfahrungen eines endoskopischen Zentrums
Meining, A
Zusammenhang zwischen Vorschubkräften und resultierenden Drücken bei der Bougierung im Ösophagus
Meister, T
Die Endocuff-assistierte Koloskopie erhöht signifikant die Polypen- und Adenomdetektionsrate: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie mit 498 Patienten
Mellin, W
Fallbericht: Peritonealtuberkulose: Laparoskopische Diagnostik zielführend
Messmann, H
Mukomyotomie des Zenkerdivertikel mit dem stag beetle (sb) knife standard und junior
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Hemospray®-Therapie bei akuter oberer und unterer gastrointestinaler Blutung – Erfahrungen eines endoskopischen Zentrums
Meyer, F
Die EUS geführter Pankreasgangdrainage (EUPD) bei symptomatischer Pankreasgangretention und erfolgloser ERP–Ergebnisse einer Langzeitstudie
Mou, Y
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Müller, M
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Münzenmayer, C
Panorama-Endoskopie für die erweiterte Sicht in chirurgischen Eingriffen – Ein Update
Musmann, LE
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Nägel, A
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Evaluation of the multifunctional BOWA ARC HF-generator for polypectomy, mucosal resection (EMR) and submucosal dissection (ESD) at the lower GI-tract
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Negm, A
Verrucous Squamous Carcinoma of the Esophagus: rare and difficult to diagnose
Die perkutane Leberblindpunktion als sichere diagnostische Methode mit guter Repräsentativität bei Patienten nach Lebertransplantation
Endoskopie bei Patienten nach Herz- und/oder Lungentransplantation: Keine erhöhte Komplikationsrate
Negm, AA
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Neuhaus, H
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Neumann, U
Endoskopische Therapie der postoperativen Anastomoseninsuffizienz im oberen GI-Trakt
Neurath, M
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Evaluation of the multifunctional BOWA ARC HF-generator for polypectomy, mucosal resection (EMR) and submucosal dissection (ESD) at the lower GI-tract
Neurath, MF
Einsatz der modernen hochauflösenden Enteroskopie mit dem neuen Doppelballon-Enteroskop EN 580-T detektiert Zeichen der Immunaktivierung und hilft bei der Diagnostik gastrointestinaler Allergien
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Ohse, A
Over-The-Scope-Clip-System (OTSC®) – One Therapy for Safety Closure
Oldhafer, KJ
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Pech, O
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Philipper, M
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Pohl, H
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Polta, A
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose
Probst, A
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Raithel, M
Einsatz der modernen hochauflösenden Enteroskopie mit dem neuen Doppelballon-Enteroskop EN 580-T detektiert Zeichen der Immunaktivierung und hilft bei der Diagnostik gastrointestinaler Allergien
Perforationsrisiko bei der Dilatation des Ösophagus
Ergebnisse und Komplikationen endoskopischer Dilatationen von Kolonstenosen bei Patienten mit Mrobus Crohn
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Evaluation of the multifunctional BOWA ARC HF-generator for polypectomy, mucosal resection (EMR) and submucosal dissection (ESD) at the lower GI-tract
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Raithel, S
Small bowel stricture treatment by double balloon enteroscopy (DBE) and review of published studies for stricture dilation with modern enteroscopy
Reefschläger, L
Fallbericht: Peritonealtuberkulose: Laparoskopische Diagnostik zielführend
Reichel, A
Die EUS geführter Pankreasgangdrainage (EUPD) bei symptomatischer Pankreasgangretention und erfolgloser ERP–Ergebnisse einer Langzeitstudie
Reiser, S
Panorama-Endoskopie für die erweiterte Sicht in chirurgischen Eingriffen – Ein Update
Repp, M
Over-The-Scope-Clip-System (OTSC®) – One Therapy for Safety Closure
Richter-Schrag, HJ
Endoskopische Behandlung von akuten Blutungen mit einem Over-The-Scope Clip (OTSC)
Multiple bihemispherale Mediainfarkte auf dem Boden zerebraler Luftembolien: Eine schwere Komplikation nach endoskopischer perinealer Abszessdraiange
Riemann, JF
Der typische Patient zur Koloskopie in der Facharzt-Praxis in Deutschland? (Epidemiologische) Daten einer Nichtinterventionellen Prüfung zur Darmreinigung mit CitraFleet
Rösch, T
Grusswort
Rösler, W
Einsatz des over-the-scope-clips (OTSC) zur Behandlung einer Colon-Perforation verursachte eine Dünndarmfixation mit nachfolgender chirurgischer Resektion
Rupert, M
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Sarrazin, C
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Wertigkeit von intraduktalen Biopsien in der ERCP zur Diagnose von malignen Erkrankungen: Eine wiederholte Biopsie erhöht die Aussagekraft
Drei Spätkomplikationen der Choledocho-Duodenostomie, die der Endoskopiker kennen sollte: Die direkte retrograde Cholangioskopie hilft bei Diagnose und Therapie
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Sauer, M
Endoskopische Submukosadissektion sessiler und flacher kolorektaler Neoplasien im gesamten Colon: eine Fallserie mit 83 Resektionen
Schepke, M
Die Endocuff-assistierte Koloskopie erhöht signifikant die Polypen- und Adenomdetektionsrate: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie mit 498 Patienten
Scheubel, R
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Schmid, RM
Zusammenhang zwischen Vorschubkräften und resultierenden Drücken bei der Bougierung im Ösophagus
Schmidt, C
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Schmidt, HH
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Schneider, A
Zusammenhang zwischen Vorschubkräften und resultierenden Drücken bei der Bougierung im Ösophagus
Panorama-Endoskopie für die erweiterte Sicht in chirurgischen Eingriffen – Ein Update
Schnitzbauer, A
Drei Spätkomplikationen der Choledocho-Duodenostomie, die der Endoskopiker kennen sollte: Die direkte retrograde Cholangioskopie hilft bei Diagnose und Therapie
Schönemeier, B
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Schreiber, S
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Schröder, O
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Schröter, H
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Schwacha, H
Der EndoBarrier® – Eine endoskopische Alternative in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2!
Schweizer, U
Reales ERCP-Training ohne Strahlenbelastung
Seufert, J
Der EndoBarrier® – Eine endoskopische Alternative in der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2!
Sido, B
Endoskopische Submukosadissektion sessiler und flacher kolorektaler Neoplasien im gesamten Colon: eine Fallserie mit 83 Resektionen
Sonnenberg, A
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Spaun, G
Vergleich von 2 Nahtgeräten zur endoskopischen Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung
Sprinzl, K
Häufigkeit und Charakteristik endoskopischer Befunde bei der Eosinophilen Ösophagitis
Stallmach, A
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Stang, A
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Steinbrück, I
PillCam Colon2© nach inkompletter Koloskopie – eine prospektive Multicenter-Studie
Ströbel, P
Die Endocuff-assistierte Koloskopie erhöht signifikant die Polypen- und Adenomdetektionsrate: Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie mit 498 Patienten
Stückle, J
Klinische Erfahrungen bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the scope Clip (OTSC)®
Tal, A
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Tang, C
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Teufel, A
Die Bedeutung des transabdominellen Ultraschalls bei seltenen diffusen Lebererkrankungen – ein Pictorial Assay und Literaturüberblick
Tim, OL
Die perkutane Leberblindpunktion als sichere diagnostische Methode mit guter Repräsentativität bei Patienten nach Lebertransplantation
Trojan, J
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Wertigkeit von intraduktalen Biopsien in der ERCP zur Diagnose von malignen Erkrankungen: Eine wiederholte Biopsie erhöht die Aussagekraft
Drei Spätkomplikationen der Choledocho-Duodenostomie, die der Endoskopiker kennen sollte: Die direkte retrograde Cholangioskopie hilft bei Diagnose und Therapie
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Truong, S
Endoskopische Therapie der postoperativen Anastomoseninsuffizienz im oberen GI-Trakt
Ulmer, F
Endoskopische Therapie der postoperativen Anastomoseninsuffizienz im oberen GI-Trakt
Vermehren, A
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose
Vermehren, J
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose
Vieth, M
Das Adenokarzinomrisiko in Abhängigkeit von der Barrett-Länge – Implikationen einer populationsbasierten Studie
Vietz, M
Reales ERCP-Training ohne Strahlenbelastung
Vogel, C
Blutung in der Notaufnahme: Warme Jacke, Winterreifen und Lampe für den Endoskopienotdienst
Vonberg, RP
Antibiotika-Therapie bei Leckagen im oberen Gastrointestinalen Trakt: Mikrobiologische Analyse von Sekret aus den Insuffizienzhöhlen sichert effektives antibiotisches Management
Wagner, M von
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Waidmann, O
Häufigkeit und Charakteristik endoskopischer Befunde bei der Eosinophilen Ösophagitis
Walter, D
Wertigkeit von intraduktalen Biopsien in der ERCP zur Diagnose von malignen Erkrankungen: Eine wiederholte Biopsie erhöht die Aussagekraft
Wedemeyer, H
Die perkutane Leberblindpunktion als sichere diagnostische Methode mit guter Repräsentativität bei Patienten nach Lebertransplantation
Wehrmann, T
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Weigt, J
Entwicklung eines biomechanisches Stentdesigns zur Therapie benigner Gallengangsstenosen – erste Ergebnisse
Die neue Generation FICE (flexible spectral imaging color enhancement) ermöglicht eine Vorhersage der Histologie von kleinen Kolonpolypen
Welker, MW
Häufigkeit und Charakteristik endoskopischer Befunde bei der Eosinophilen Ösophagitis
Welte, C
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Welte, M
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Werling, S
Langzeitverlauf nach Pneumatischer Dilatation bei Achalasie
Will, U
Die EUS geführter Pankreasgangdrainage (EUPD) bei symptomatischer Pankreasgangretention und erfolgloser ERP–Ergebnisse einer Langzeitstudie
Wilms, C
Endoskopische Sphinkterotomie: Risikoprofil in einem lebertransplantierten Patientenkollektiv
Winkler, M
Verrucous Squamous Carcinoma of the Esophagus: rare and difficult to diagnose
Wittenberg, T
Panorama-Endoskopie für die erweiterte Sicht in chirurgischen Eingriffen – Ein Update
Witzemann, D
Evaluation of the multifunctional BOWA ARC HF-generator for polypectomy, mucosal resection (EMR) and submucosal dissection (ESD) at the lower GI-tract
Wörn, H
Automatisierte Endoskopführung – ein wissensbasiertes Robotiksystem
Yahagi, N
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei Barrettfrühkarzinomen
Single-Center Erfahrung mit der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) bei prämalignen und malignen gastrointestinalen Neoplasien
Yi, H
Vergleich von Sicherheit und Nutzen der Endoskopischen Multiband-Mukosektomie mit der Endoskopischen Submukosadissektion in der Therapie präkanzeröser Läsionen und intraepithelialer Karzinome des Ösophagus
Zeuzem, S
Perkutane Cholangiodrainage vs. endoskopisch-ultraschallgesteuertes „Rendezvous“ – Verfahren zur Behandlung biliärer Stenosen oder chologener Abszesse: Indikationsstellung und Behandlungserfolg
Wertigkeit von intraduktalen Biopsien in der ERCP zur Diagnose von malignen Erkrankungen: Eine wiederholte Biopsie erhöht die Aussagekraft
Drei Spätkomplikationen der Choledocho-Duodenostomie, die der Endoskopiker kennen sollte: Die direkte retrograde Cholangioskopie hilft bei Diagnose und Therapie
Der ‚Suspected blood indicator‘ (SBI) zur Detektion von aktiven Dünndarmblutungen: Keine Blutung bei negativem SBI
Häufigkeit und Charakteristik endoskopischer Befunde bei der Eosinophilen Ösophagitis
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose
Kapnografie zur Überwachung der Propofol-basierten Sedierung während der Durchführung vom Koloskopien
Vergleich zwischen OTS-Klipp und cSEMS zur Indikationsstellung bei der Behandlung gastrointestinaler Leckagen: Ergebnisse einer retrospektiven, multizentrischen Analyse
Prospektiv-randomisierter Vergleich von Führungsdrähten für die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatografie (ERCP)
Zimmermann, O
Bedeutung der Milzsteifigkeit gemessen mittels acoustic radiation force impulse (ARFI) Imaging zur Vorhersage des Überlebens bei Patienten mit Leberzirrhose