DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Help
Contact
Portal
Diabetologie und Stoffwechsel
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorship
Table of Contents
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Society
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2020
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (S 01/2020)
Related Journals
Aktuelle Ernährungsmedizin
Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Hormone and Metabolic Research
Related Books
Health guide: diabetes
Diabetes Kongress 2013 – 48. Jahrestagung der DDG
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Badenhoop, K
Correlations of cholecalciferol-levels, daily insulin dose and clinical features in patients with Type 1 diabetes mellitus
Besonderheiten des Diabetes bei cystischer Fibrose (CFRD) im Vergleich zu Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) und Typ 2 (T2DM) bei erwachsenen Patienten des DPV-Registers
Bader, G
Therapiezielerreichung mit Vildagliptin im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen bei Typ 2 Diabetes Patienten in Deutschland: Ergebnisse eine real-life Kohorten-Studie
Bähr, A
Lokale LEA29Y Expression in porzinen Inselzellclustern induziert regulatorische T Zellen und schützt vor Transplantatabstoßung
Bähr, V
Verschiedene Acetylierungsmuster beeinflussen das Translokationsverhalten von FOXO1
Bailey, C
Anhaltende Gewichtsabnahme und HbA1c-Senkung unter Dapagliflozin: Langzeitergebnisse aus Studien der Phase III bei Typ-2-Diabetes
Bain, SC
Liraglutid und Metformin bei Typ 2 Diabetes: Klinischer Nutzen einer Umstellung von einem Sulfonylharnstoff oder einer Einstellung früh im Krankheitsprozess
Balogh, MK
Diagnostik auf Maturity-onset Diabetes of the Young (MODY) mit next generation sequencing: Opportunitäten für eine rationale und verbesserte Versorgung Betroffener
Baltrusch, S
Die Expression der mitochondrialen Teilungsproteine Fis1 und Drp1 ist für die Glukoseresponsivität von Beta-Zellen essentiell
Prädiktion und Prävention der Inselautoimmunität durch den modulierenden anti-CD4 Antikörper RIB5/2 im LEW.1AR1-iddm Rattenmodell
Eine mt-DNA Punktmutation in der Cytochrom-c-Oxidase begünstigt die Zellalterung und die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes mellitus
Die mitochondriale Atp8 Mutation im B6-mtFVB Mausstamm begünstigt eine Lebersteatose ohne verstärkte Lipoinflammation des Fettgewebes
Banning, F
Erste Ergebnisse der PPS-Diab (Prädiktion, Prävention und Subklassifikation von Typ-2-Diabetes mellitus)-Studie: Phänotypische Charakterisierung von Frauen nach Gestationsdiabetes- Ansätze für Prävention?
Barnard, K
Einsatz eines Bolusrechners verbessert die glykämische Stoffwechseleinstellung ohne Erhöhung des Hypoglykämie-Risikos bei unbefriedigend eingestellten Patienten mit Diabetes mellitus Typ1 und Typ2 behandelt mit ICT: Erste Ergebnisse der „Automated Bolus Advisor Control and Utility Study (ABACUS)“
Barnett, AH
Verträglichkeit und Wirksamkeit von Linagliptin bei älteren Patienten mit Typ-2-Diabetes: Evidenz von 1331 Patienten mit einem Alter ≥65 Jahre
Bartelt, H
Insulinpumpentherapie bei Neugeborenen und Säuglingen
Bartnicka, A
Nonisaft senkt signifikant den HbA1c bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Bartus, B
Diabetes mellitus Typ 1 und Schizophrenie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Häufigkeit und Charakterisierung diabetes-relevanter Endpunkte – Analyse aus der prospektiven Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV)
5-tägige erlebnispädagogische Ferienfreizeit verbessert praxisrelevantes Wissen über den Diabetes und das psychische Befinden bei Kindern mit Typ-1-Diabetes
Basar-Maurer, S
Nonisaft senkt signifikant den HbA1c bei Patienten mit Typ-2-Diabetes
Bastyr, EJ
The novel long-acting insulin LY2605541 is superior to insulin glargine in lowering intra-day glucose variability and hypoglycemia event rate from Continuous Glucose Monitoring (CGM) in patients with type 2 diabetes*
Battelino, T
Vorteile und Risiken des Closed Loop-Systems aus der Sicht von Jugendlichen – Ergebnisse einer 3-tägigen Pilotstudie (DREAM-Projekt)
Bauer, A
In-vivo Messerfolg bei der nicht-invasiven Glukosemessung mittels photoakustischer Spektroskopie
Bauer, P
Veränderung der Lebensqualität und des Verhaltens durch verschiedene Sportinterventionen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Vergleich der Stoffwechseleffekte eines 6-monatigen Krafttrainings gegenüber einem kombinierten Kraft- und Rehasporttraining bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Bauer, R von
Die Rolle des Pattern Recognition Receptor ALCAM/CD166 bei der diabetischen Nephropathie
Der prospektive Einfluss von Insulin Glargin auf die Mobilisation und Funktion endothelialer Progenitorzellen: eine partiell doppelblinde, randomisierte Studie
Baum, P
Gestörte autonome Nervenfunktion bei adipösen Kindern und Jugendlichen: Assoziation zu Gewichtsstatus, Insulinresistenz, Pubertätsstadium, Alter und Geschlecht
Baumann, J
p8 is a novel intracellular mediator of pancreatic beta cell protection that preserves insulin secretory function during inflammatory stress in vivo
Humoral factors by bone marrow-derived MSC enhance survival of injured β-cells by preserving AKT signalling
Baumann, K
Different effects of glucose and potassium depolarization on the granule mobility in the submembrane space of insulin-secreting MIN6 cells
Baumeier, C
Die Auswirkung von Kalorienrestriktion und periodischem Fasten auf die Prävention von Typ-2-Diabetes in der NZO-Maus
17β-Estradiol-gekoppeltes GLP-1 verhindert den Betazelluntergang in einem Mausmodell für Typ-2-Diabetes
Beals, J
Contrasting weight changes with LY2605541, a novel long-acting insulin, and insulin glargine despite similar improved glycemic control in T1D and T2D
Bechtold-Dalla Pozza, S
Blutzuckerselbstmessung versus Glukosebestimmung im Labor bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes – eine DPV-basierte Studie zur Genauigkeit der SMBG sowie deren Auswirkung auf die Stoffwechsellage
Beck, P
Anwenderakzeptanz von Insulindosierungsvorschlägen eines auf Basis-Bolustherapie basierenden Algorithmus bei hospitalisierten Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Beck, U
Nachhaltige Gewichtsreduktion durch Lebensstiländerung
Becker, M
Glinidtherapie bei jugendlichen HNF1A-MODY-Patienten (MODY 3)
Beckers, J
Die Bildung und Freisetzung von Acylcarnitinen in primären humanen Myotuben spiegelt die Unterschiede der Nüchtern-Fettoxidation der Probanden wider
Ausdauersport im Zellmodell: Regulation des Transkriptoms und Sekretoms humaner Muskelzellen
Beck-Sickinger, AG
Funktionelle Relevanz der Stop-Codon Mutation rs61757459 in Vaspin (SerpinA12)
Behrendt, S
Induction of ER stress by variants of the prohormone convertase 1 (PCSK1)-gene
Belz, M
Membrane potential-independent effect of Diazoxide on insulin secretion
Benecke, A
Einschätzung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Diabetes und psychischer Erkrankung
Ergebnisse verhaltenstherapeutisch-psychodiabetologischer Interventionen bei Menschen mit psychischen Störungen und diabetesbezogenen Stress
Benz, V
Role of Caveolin-3 in lipid uptake and accumulation in muscle cells
Influence of Estrogen Receptors ERalpha and ERbeta on the expression of Adipose Triglycerid Lipase (ATGL)
Bergenstal, R
The novel long-acting insulin LY2605541 is superior to insulin glargine in lowering intra-day glucose variability and hypoglycemia event rate from Continuous Glucose Monitoring (CGM) in patients with type 2 diabetes*
Contrasting weight changes with LY2605541, a novel long-acting insulin, and insulin glargine despite similar improved glycemic control in T1D and T2D
Bergis-Jurgan, N
Einfluss der Selbstwirksamkeit auf die glykämische Kontrolle bei Typ-1 und Typ-2-Diabetikern mit einer intensivierten Insulintherapie
Effektivität eines neu entwickelten Schulungs- und Behandlungsprogramms (PRIMAS) für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Einfluss von Folgeerkrankungen und Depressivität auf die qualitätsadjustierten Lebensjahre (QALY) von Menschen mit Typ-1-Diabetes
Bergmann, MW
Die Wahrscheinlichkeit eines nicht diagnostizierten Typ 2 Diabetes steigt in Abhängigkeit von der Schwere der arteriosklerotischen Gefäßerkrankung bis auf 34% der Patienten mit 3-Gefäß-KHK
Berk, A
Verträglichkeit und Wirksamkeit von Empagliflozin in der Monotherapie oder Kombination mit Metformin in einer 78-Wochen-Open-Label-Verlängerungsstudie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus
Berlemann, B
Neonataler Diabetes bei heterozygoter KCNJ11-Mutation Val59Met: Frühe Glibenclamidtherapie führt zu normaler, psychomotorischer Entwicklung (im Alter von 17 Monaten)
Berndt, P
Kenntnisstand von Diabetikern über Schlaganfallsymptome: Einfluss von Bildung, Migrationsstatus und Alter
Berndt-Zipfel, C
Effekt von Vildagliptin im Vergleich zu Glimeprid auf die Erythtrozytenverformbarkeit und die Mikroperfusion der Retina bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2
Effekt von Linagliptin im Vergleich zu Glimepirid auf den postprandialen Metabolismus und postprandiale Parameter der vaskulären Funktion
Berti, L
Einfluss von FGF21 auf die Markergen-Expression humaner Präadipozyten während der Zelldifferenzierung
Best, F
DPV-Analyse von 183.219 erwachsenen Typ 2 Diabetespatienten zeigt bei Patienten mit komorbider Parkinsonerkrankung eine bessere metabolische Kontrolle trotz erhöhten Raten für Hypertonie, Schlaganfall, Demenz und wiederholter stationärer Aufnahme
Beyerlein, A
3 Jahre bayernweites Diabetes Register DiMelli: Ergebnisse und Analyse neuer Instrumente zur Klassifikation von Diabetes im Kindes- und Jugendalter
Bhattacharya, S
Langzeitwirksamkeit und -verträglicheit von Linagliptin als Add-on-Therapie zu Basalinsulin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: eine 52-wöchige randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie
Bibra, H von
Die Gefäßfunktion von Patienten mit Metabolischem Syndrom wird durch Telmisartan insbesondere postprandial verbessert – ein relevanter Therapieansatz für eine ernährungsbedingte Erkrankung
Bieber, G
Smartwatch und -phone als Therapie- und Monitoringgerät für Diabetes und Adipositas
Bierhaus, A
Der DPP-4-Inhibitor Linagliptin schützt bei experimentell induzierter diabetischer Retinopathie
C332C Genotyp der Glyoxalase 1 und seine Assoziation mit diabetischen Spätschäden
Bierwirth, R
Sitagliptin als Zusatz zu Insulin – 2-Jahres-Daten aus Diabetes-Schwerpunktpraxen
Biester, T
Vorteile und Risiken des Closed Loop-Systems aus der Sicht von Jugendlichen – Ergebnisse einer 3-tägigen Pilotstudie (DREAM-Projekt)
Bijos, P
Relationship between glycated hemoglobin and average blood glucose values – validation of the results from the ADAG study
Bimmler, M
Prävalenz agonistischer Autoantikörper gegen G-Protein gekoppelte Rezeptoren bei Patienten mit Typ 2 Diabetes mit und ohne Folgeerkrankungen
Binz, C
Prognostische Bedeutung von Hypoglykämien für Patienten mit Typ-2 Diabetes – Ergebnisse der Nachbeobachtung von DiaRegis über 2 Jahre
Bedeutung von anti-diabetischen Behandlungsentscheidungen nach Versagen einer Metformin Monotherapie im Hinblick auf Blutzuckerkontrolle und Prognose – Ergebnisse der Nachbeobachtung von DiaRegis über 2 Jahre
Bischof, F
„Würfelzucker – das Diabetes-Lernspiel“ – ein neues Tool für die Schulung von für Typ 2 Diabetikern
Bitton, G
Der Einsatz des InsuPad-Geräts bei der prandialen Insulingabe führt zu einer Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei gleichzeitiger Reduktion von Insulinbedarf und Hypoglykämiefrequenz – Interimergebnisse der „BARMER“-Studie
Einfluss des InsuPad Gerätes auf die postprandialen Glukoseexkursionen bei Insulininjektion nach der Mahlzeit
Bläsig, S
Neue Lanzette mit Comfort Zone Technology®: Ergebnisse zu Schmerz und Blutfluss einer randomisierten, doppelblinden Studie an 134 Kindern und Jugendlichen mit Typ-1 Diabetes mellitus
Vorteile und Risiken des Closed Loop-Systems aus der Sicht von Jugendlichen – Ergebnisse einer 3-tägigen Pilotstudie (DREAM-Projekt)
Bloch, M
Role of Caveolin-3 in lipid uptake and accumulation in muscle cells
Bloch, W
Influence of exercise training on eNOS amount and phosphorylation in skeletal muscle of non-insulin dependent typ-2-diabetic men
Bloethner, S
ProAct Studie: Neue Funktionen von Insulinpumpen verbessern Diabetes-Management und glykämische Kontrolle bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus nach Umstellung von CSII Systemen unter täglichen Routinebedingungen
Blonde, L
Die HbA1c-Zielwerte werden mit Liraglutid bei Patienten mit Typ 2 Diabetes und einem Anfangs-HbA1c< 8,0% öfter erreicht als mit Sitagliptin oder mit Exenatid
Blüher, M
Functional characterization of the type 2 diabetes associated variant rs3832490 in repin1
Global methylation level in human adipose tissue is related to fat distribution
B lymphocyte stimulator (BLyS) is a novel adipokine in humans in vivo being related to obesity but not to insulin resistance
Funktionelle Relevanz der Stop-Codon Mutation rs61757459 in Vaspin (SerpinA12)
Serum levels of the myokine irisin are predicted by markers of insulin resistance during pregnancy and after delivery
Serum levels of the adipokine fibroblast growth factor-21 are increased in preeclampsia
Der Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Inhibitor Empagliflozin verbessert dosisabhängig die Insulinsensitivität bei db/db-Mäusen
Blüher, S
Gestörte autonome Nervenfunktion bei adipösen Kindern und Jugendlichen: Assoziation zu Gewichtsstatus, Insulinresistenz, Pubertätsstadium, Alter und Geschlecht
Blum, HE
Diabetes mellitus Typ 2 und hepatozelluläres Karzinom- Tumorcharakteristika und Prognose
Bodner, L
Bariatrische Chirurgie – Gesundheitsökonomische Potenziale bei Diabetes Mellitus Typ 2
Bogdanou, D
Correlations of cholecalciferol-levels, daily insulin dose and clinical features in patients with Type 1 diabetes mellitus
Böhling, J
Psychische Belastungen von Teilnehmern an der TEENDIAB-Studie und ihrer Eltern im Verlauf des ersten Studienjahres: Gesundheitsbezogene Lebensqualität, diabetesspezifische und allgemeine Ängste
Böhm, A
Änderungen im Arachidonsäuremetabolismus in humanen subkutanen Adipozyten von metabolisch malignen versus benignen Adipösen
Eine häufige DPP4-Genvariante vermindert die glukosestimulierten GLP-1-Spiegel, die Insulinsekretion und die Glukosetoleranz bei Personen mit hohem Körperfettgehalt
Bolinder, J
Langfristige Verringerung von Körpergewicht, Taillenumfang und Gesamtmasse des Körperfetts unter Dapagliflozin bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin
Bonifacio, E
Kann eine Transfusion von Nabelschnurblut die β-Zellrestfunktion bei neu diagnostizierten Typ 1 Diabetikern durch Modulation des adaptiven Immunsystems verbessern?
Borchert, A
Regulation der Genexpression von Enzymen der Gluconeogenese und Lipogenese durch Nahrungsinhaltsstoffe und Analyse der beteiligten Stoffwechselwege in humanen Zellen
Borchert, M
ProAct Studie: Neue Funktionen von Insulinpumpen verbessern Diabetes-Management und glykämische Kontrolle bei Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus nach Umstellung von CSII Systemen unter täglichen Routinebedingungen
Post-hoc Analyse einer aktuellen klinischen Genauigkeitsstudie für Blutzuckermessgeräte anhand der vorgeschlagenen neuen ISO Kriterien
Borkenstein, M
Blutzuckerselbstmessung versus Glukosebestimmung im Labor bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes – eine DPV-basierte Studie zur Genauigkeit der SMBG sowie deren Auswirkung auf die Stoffwechsellage
Besonderheiten des Diabetes bei cystischer Fibrose (CFRD) im Vergleich zu Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) und Typ 2 (T2DM) bei erwachsenen Patienten des DPV-Registers
Bornstein, S
Extended oxygen consumption assay reveals size dependent differences of rat islets of Langerhans
Islet transplantation in type 1 diabetes mellitus: single center follow-up on 10 patients
Hypokalorische kaffee- und ballaststoffreiche Ernährung vs. hypokalorische kaffee- und ballaststoffarme Ernährung mit rotem Fleisch beeinflussen die Insulinsensitivität und den ektopen und Ganzkörper-Fettgehalt bei Typ 2 Diabetes
Bornstein, SR
Einfluss eines Roux-en-Y-Magenbypass bei morbid-adipösen Patienten mit Typ-2 Diabetes mellitus auf Darmmikrobiom und metabolische Parameter
Boschem, E
Telemedizinisches Coaching zur Gewichtsreduktion – eine randomisiert-kontrollierte Studie
Boschmann, M
Role of Caveolin-3 in lipid uptake and accumulation in muscle cells
Bottcher, SG
Insulin degludec hat bei Patienten mit allen Stadien eingeschränkter Nierenfunktion vergleichbare Pharmakokinetische Eigenschaften wie bei normaler Nierenfunktion
Böttcher, C
Blutzuckerselbstmessung versus Glukosebestimmung im Labor bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes – eine DPV-basierte Studie zur Genauigkeit der SMBG sowie deren Auswirkung auf die Stoffwechsellage
Böttcher, Y
Global methylation level in human adipose tissue is related to fat distribution
Funktionelle Relevanz der Stop-Codon Mutation rs61757459 in Vaspin (SerpinA12)
Einfluss genetischer Varianten von AKR1B10 auf humanes Essverhalten
Boutzios, G
Glykämie anhand des HbA1c von Patientinnen mit unterschiedlichen Ausprägungen eines PCO-Syndroms
Bramlage, P
Zielwerterreichung für Blutzucker- und Blutdruckeinstellung bei Patienten mit Typ-2 Diabetes und Hypertonie im klinischen Alltag – Rationale und Design des DIALOGUE Registers
Versorgung von Patienten mit Typ-2 Diabetes in diabetologischen Schwerpunktpraxen in Deutschland – erste Ergebnisse der Diabetes Versorgungs-Evaluation (DIVE)
Prognostische Bedeutung von Hypoglykämien für Patienten mit Typ-2 Diabetes – Ergebnisse der Nachbeobachtung von DiaRegis über 2 Jahre
Unabhängige Prädiktoren hypoglykämischer Ereignisse bei Patienten mit Typ-2 Diabetes unter einer Kombinationstherapie mit Insulin glargin, oralen Antidiabetika und einem singulären Bolus Insulin glulisin (BOT-Plus)
Bedeutung von anti-diabetischen Behandlungsentscheidungen nach Versagen einer Metformin Monotherapie im Hinblick auf Blutzuckerkontrolle und Prognose – Ergebnisse der Nachbeobachtung von DiaRegis über 2 Jahre
Brandt, S
Insulinpens im Alltagsgebrauch bergen häufig die Gefahr defizitärer Insulinabgabe
Brath, H
Unabhängige Prädiktoren hypoglykämischer Ereignisse bei Patienten mit Typ-2 Diabetes unter einer Kombinationstherapie mit Insulin glargin, oralen Antidiabetika und einem singulären Bolus Insulin glulisin (BOT-Plus)
Bräuer, A
Abfall von sCD 163 nach deutlichem Gewichtsverlust induziert durch bariatrische Chirurgie
Braun, R
Geringe Alltagsbelastung bei heranwachsenden Patienten durch Typ 1 Diabetes
Breier, M
Erste Ergebnisse der PPS-Diab (Prädiktion, Prävention und Subklassifikation von Typ-2-Diabetes mellitus)-Studie: Phänotypische Charakterisierung von Frauen nach Gestationsdiabetes- Ansätze für Prävention?
Breitfeld, J
Functional characterization of the type 2 diabetes associated variant rs3832490 in repin1
Funktionelle Relevanz der Stop-Codon Mutation rs61757459 in Vaspin (SerpinA12)
Breitschopf, K
Retinopathie in diabetischen Ratten nach langanhaltender Hyperglykämie ist assoziert mit Änderungen in spezifischen Wachstumsfaktoren aber nicht mit Entzündungsmarkern
Brenner, H
Proinflammatorische Zytokine, Adiponektin und Risiko für primäre kardiovaskuläre Ereignisse in Patienten mit Typ-2-Diabetes: Ergebnisse der ESTHER-Studie
Brett, J
Ermittlung von Prädiktoren für das Ansprechen der Therapie mit Liraglutid bei Typ 2 Diabetes mittels rekursiver Partitionierung (Recursive Partitioning Analysis)
Bretzel, RG
Reduzierte Herzfrequenzregulation bei Typ 2 Diabetes und milder Hypoglykämie induziert durch Glibenclamid und körperliche Bewegung
Briedigkeit, L
Menschen mit Diabetes in einer Reha-Klinik
Brinkmann, C
Influence of exercise training on eNOS amount and phosphorylation in skeletal muscle of non-insulin dependent typ-2-diabetic men
Brinkmann, S
Inzidenz von Hypoglykämien bei insulinbehandelten Patienten mit Diabetes Typ-2 auf Primärversorgungsebene
Inzidenz schwerer und nicht schwerer Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unter oraler Diabetestherapie in der Primärversorgung
Gewichtsverlauf bei Typ 2 Diabetes-Patienten unter oraler Diabetestherapie in der Primärversorgung
Insulindosisverteilung bei konventioneller Insulintherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ2
Brix, JM
Hypoglykämie bei Patienten nach bariatrischer Chirurgie
Abfall von sCD 163 nach deutlichem Gewichtsverlust induziert durch bariatrische Chirurgie
Vitamin D ist nicht assoziiert mit diabetischer Retinopathie bei Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes
Brixius, K
Influence of exercise training on eNOS amount and phosphorylation in skeletal muscle of non-insulin dependent typ-2-diabetic men
Brod, M
GAPP2™: Bedenken bezüglich Hypoglykämien und Dosierungsunregelmäßigkeiten bei insulinbehandelten Patienten mit Typ 2 Diabetes in Deutschland
Brödl, UC
Regelmäßiger Walnussverzehr reduziert non-HDL-Cholesterin und Apolipoprotein-B bei gesunden Probanden
Broedl, UC
Der Natrium-Glukose-Cotransporter-2 (SGLT-2)-Inhibitor Empagliflozin senkt den Blutdruck unabhängig vom Gewicht oder von HbA1c-Wert-Veränderungen
Verträglichkeit und Wirksamkeit von Empagliflozin in der Monotherapie oder Kombination mit Metformin in einer 78-Wochen-Open-Label-Verlängerungsstudie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus
Brosch, M
B lymphocyte stimulator (BLyS) is a novel adipokine in humans in vivo being related to obesity but not to insulin resistance
Brose, R
Inzidenz von Hypoglykämien bei insulinbehandelten Patienten mit Diabetes Typ-2 auf Primärversorgungsebene
Inzidenz schwerer und nicht schwerer Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unter oraler Diabetestherapie in der Primärversorgung
Gewichtsverlauf bei Typ 2 Diabetes-Patienten unter oraler Diabetestherapie in der Primärversorgung
Insulindosisverteilung bei konventioneller Insulintherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ2
Brüggemann, J
Immunvermittelte, mikrovaskuläre und neuropathologische Veränderungen der Haut bei kürzlich diagnostiziertem Typ 2 Diabetes
Brunner, S
Vitamin D ist nicht assoziiert mit diabetischer Retinopathie bei Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes
Bugert, P
PKCβ- Inhibition und Angiogenese im Mausmodell der proliferativen Retinopathie
Bumke-Vogt, C
Regulation der Genexpression von Enzymen der Gluconeogenese und Lipogenese durch Nahrungsinhaltsstoffe und Analyse der beteiligten Stoffwechselwege in humanen Zellen
Verschiedene Acetylierungsmuster beeinflussen das Translokationsverhalten von FOXO1
Bunk, M
Kann eine Transfusion von Nabelschnurblut die β-Zellrestfunktion bei neu diagnostizierten Typ 1 Diabetikern durch Modulation des adaptiven Immunsystems verbessern?
Burdach, S
Schweres Hirnödem bei Manifestation eines Typ 1 Diabetes im Kindesalter
Burgard, D
Intensivierte Insulintherapie mittels Insulininjektionen und Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus
Burger, W
Querschnittsuntersuchung zur Verwendung von Insulinpumpenkathetern bei Kindern und Jugendlichen mit CSII-Therapie
Burkart, V
Die Diabetesmanifestation in der NOD Maus ist assoziiert mit Störungen in der Rhythmik des Energiestoffwechsels und des endogenen zerebralen Taktgebers
Toll-like Rezeptor 4 Defizienz im Tiermodell des Typ 1 Diabetes: Keine Beeinträchtigung der Betazellfunktion aber Störung der Insulinsensitivität
Bürücüoglu, T
Neonataler Diabetes bei heterozygoter KCNJ11-Mutation Val59Met: Frühe Glibenclamidtherapie führt zu normaler, psychomotorischer Entwicklung (im Alter von 17 Monaten)
Busch, M
Prävalenz eines New onset diabetes after transplantation (NODAT) nach Nierentransplantation (NTX)
Busch, S
Der DPP-4-Inhibitor Linagliptin schützt bei experimentell induzierter diabetischer Retinopathie
Busjahn, A
Eine isokalorische fettreiche Kost induziert das NLRP3-Inflammasom im humanen Fettgewebe
Role of circadian clock gene expression in metabolic adaptation upon switching from high to low carb diets with replacement by fat