klinische neurophysiologie
130445
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Klinische Neurophysiologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie
Österreichische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie
Fachverband Neurophysiologisch Technischer Assistenten e.V.
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Related Journals
Aktuelle Neurologie
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Related Books
Neurologie
Innere Medizin: Allgemein
Psychiatrie
57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Abdulla, S
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Ackermann, PH
EEG und NIRS bei der bewussten Verzögerung motorischer Reaktionen: Untersuchung an Gesunden und Patienten mit psychischen Gesundheitsstörungen
Adamaszek, M
Neuronale Korrelate der gestörten facialen Emotionserkennung bei Kleinhirnläsionen
Adamchic, I
Korrelation der CR-induzierten Änderung der Tinnitus-Frequenz mit einer Reduktion der Tinnitus-bedingten auditorischen Binding in Tonhöhe-verarbeitenden Netzwerken
Ajeena, I
Nerve Conduction Study Evidenced Carpal Tunnel Syndrome among Females: An Altrasonic Assessment
Alaid, S
The Impact of Rectification on the Electrically Evoked Long-Latency Reflex of the Biceps Brachii Muscle
Alesch, F
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Alfieri, A
Anatomy, ultrastructure, electrophysiology, and clinical functions of the nervus intermediu. Usefulness in cerebellopontine pathology
Al Qawasmeh, M
Fronto-striataler Einfluss auf die Steuerung der Maximalkraft
Dopaminerger Einfluss auf die Steuerung der Maximalkraft bei M. Parkinson Patienten
Altenmüller, D
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
Ament, SJ
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Amtage, F
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Antal, A
Prophylactic treatment with repetitive cathodal transcranial direct current stimulation of the visual cortex decrease the number of attacks in patients with menstrual migraine
Anwander, A
Extraktion und Analyse schneller akustischer Informationen in einem erweiterten kortiko-subkortikalen Sprachnetzwerk
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Axer, H
Muskelultraschall in der Diagnosestellung der amyotrophen Lateralsklerose
Baier, B
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Anatomisches Korrelat der vertikalen Wahrnehmung im Hirnstamm
Balkenhol, K
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Bamberger, K
Unterschiedliche neuronale Netzwerkes für die Verarbeitung kognitiver Interferenz – eine ALE-Meta-Analyse
Barker, G
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Bartosova, K
Feinmotorische Therapiekontrolle mit dem CS-Schreibtest bei Morbus Parkinson-Patienten
Basali, P
Stimulation von Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch Vibrationsreizung der Fingerbeere und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie, Bestimmung der Vibrationsschwelle und Anwendung bei distalen Neuropathien
Bauer, S
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Bauermann, T
Effective connectivity in cortical networks underlying visual motion processing and ocular-motor control
Bauknecht, A
Beeinflussung des motorischen Lernens mittels Atomoxetin und 10 Hz rTMS bei Gesunden
Baum, P
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Baumann, U
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Baumgarten, T
Der Einfluss oszillatorischer prä-Stimulus Aktivität auf die zeitliche Wahrnehmung taktiler Stimulation
Baumgärtner, U
Einfluss des Cold-Pressor-Tests auf Laser-evozierte Potentiale
Bazin, PL
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Beblo, T
Alltagsnahes kognitives Training in der virtuellen Realität: Pilotstudien zu einem Trainingsprogramm für Patienten mit Depression
Bechmann, I
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Behr, J
Reduced threshold for induction of LTP by phasic activation of dopamine D1/D5 receptors at hippocampal CA1-subiculum synapses
Behrendt, V
Neue Methode zur Differenzierung von GBS und CIDP – Vorschlag eines Ultraschall Scores
Sonographische Veränderungen beim Guillain-Barré Syndrom
Behrwind, SD
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Bejer, J
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Belke, M
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Bender, A
Retest reliability of event-related potentials (ERP) in unresponsive patients
Bender, B
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Bendixen, A
Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen
Benrath, J
Der relative Beitrag der Fascia thoracolumbalis an der Entstehung von Rückenschmerzen beim Menschen
Berg, T
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Berger, T
Physiologische Eigenschaften der transkraniellen Magnetstimulation mit biphasischer Pulskonfiguration
Berman, A
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Bernhard, MK
Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe bei einer Familie mit neuer Missense-Mutation im KCNQ3-Gen
Bertsche, A
Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe bei einer Familie mit neuer Missense-Mutation im KCNQ3-Gen
Best, C
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Bielig, J
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Bien, CG
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Biermann-Ruben, K
Motorische Dipolquellen erfassen Verarbeitung von Aktionsverben
Motorkortikale Modulationen im Beta-Frequenzband durch Aktionsverben
Binkofski, F
Kompensation verminderter cerebelläre Funktion durch vermehrte Rekrutierung cerebraler cortikaler Areale bei Patienten mit hereditärer spinocerebellärer Ataxie (SCA)
Birklein, F
Wirkung von lokal injiziertem Botulinumtoxin Typ A auf experimentell induzierte Schmerzen – Auswirkung auf kontinuierliche Schmerzen, psychophysiche Parameter sowie auf Flare-Signal
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Bischoff, B
Improved Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm by Intraoperative EMG Monitoring of Lateral Spread
Evaluation of Clinical Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm using Advanced Processing of High Resolution MRI Data
Biskup, S
Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe bei einer Familie mit neuer Missense-Mutation im KCNQ3-Gen
Bitzer, S
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Blankenburg, F
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Blessin, J
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Blüher, M
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Blum, B
Binokulare Integration und Visus nach asymmetrischen Sakkaden
Boeckler, D
Kasuistik: Hereditäre neuralgische Schulteramyotrophie
Bönstrup, M
Reduzierte Inhibition von gelernten motorischen Programmen bei älteren Menschen
Borggrebe, P
Alltagsnahes kognitives Training in der virtuellen Realität: Pilotstudien zu einem Trainingsprogramm für Patienten mit Depression
Bormann, T
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Borte, M
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Botsch, M
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Bötzel, K
Können akustisch ausgelöste vestibulär evozierte Potentiale das Innenohr schädigen?
Brandi, ML
Neuronale Korrelate des Werkzeuggebrauchs und Handlungsplanung
Brandt, A
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Brandt, T
Gestörte Interaktion zwischen der Open- und Closed-Loop-Haltungskontrolle bei phobischem Schwankschwindel
Posturale Stabilität während des Gehens in Patienten mit Downbeat Nystagmus Syndrom
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Braun, C
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Breimhorst, M
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Breit, S
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Bremova, T
Downbeat-Nystagmus: Disinhibition utriculärer Otolithenbahnen – Untersuchung mittels vestibulär evozierter myogener Potenziale
BPPV: Befreiungsmanöver führen zur Reposition der Otokonien auf den Utrikulus – eine Untersuchung mit okulären VEMP
Brown, P
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
Brücke, C
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
Modulation of motor cortical plasticity after BIG-physiotherapy in patients suffering from Parkinson's Disease
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Veränderung der intrakortikalen Inhibition und kortikalen Plastizität bei einer Patientin mit tardiver Dystonie nach Tiefer Hirnstimulation
Brunetti, M
Lateralisierung des motorischen Netzwerks unter normaler und gespiegelter visueller Rückkopplung
Buchfelder, M
Improved Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm by Intraoperative EMG Monitoring of Lateral Spread
Evaluation of Clinical Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm using Advanced Processing of High Resolution MRI Data
Buchholz, HG
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Buckanie, N
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Budnik, U
Visuelle and Somatotope Kartierung des Pulvinar Nukleus mittels 7 Tesla MRT
Bugiel, H
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Buijink, A
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Büntjen, L
Nervus-occipitalis-Stimulation bei einer Patientin mit chronischer Migräne und Migräne vom Basilaristyp, ein Fallbericht
Hochfrequenzstimulation im posterolateralen internen Pallidum bei Chorea-Akanthozytose – eine Fallstudie
Bürger, K
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Burghoff, M
Nicht-invasiver ‚single-trial' Nachweis synchronisierter corticaler Aktionspotentiale in somatosensorisch evozierten hochfrequenten (> 600 Hz) Potentialen
Non-invasive detection of cortical population spikes: Functional discrimination of pre- vs. postsynaptic components in SEP at 1 kHz
Burgmer, M
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Burke, D
Reduced excitability and the safety margin in human axons during hyperthermia
Bürmann, J
Foraminale MEP beim Guillain-Barré-Syndrom zur Frühdiagnose einer polyradikulären Läsion
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Bzdok, D
Subregionale Spezialisierung der menschlichen Amygdala: Struktur, Konnektivität und Funktion
Caan, M
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Cárdenas-Morales, L
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Caspers, S
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Castellanos, NP
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
Chelius, C
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Chrobok, A
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Cieslik, EC
Unterschiedliche neuronale Netzwerkes für die Verarbeitung kognitiver Interferenz – eine ALE-Meta-Analyse
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Dysregulation des linken inferioren parietalen Kortex in Depression und Schizophrenie: funktionelle Konnektivität und Charakterisierung
Classen, J
Influence of isometric muscle contraction before and during paired associative stimulation
Parieto-frontale Netzwerke für phonologische und semantische Entscheidungen im gesunden Gehirn. Eine „condition-and-perturb“ Studie mit transkranieller Magnetstimulation
Claßen, J
N. vagus-evozierter Blinkreflex: Etablierung der Technik und Befunde bei Patienten mit M. Parkinson
Untersuchung kortikaler Greifmuster bei fokaler Handdystonie
Fibermatching – ein Ansatz zur Erzeugung von Gruppendarstellungen beim globalen Fibertracking am Beispiel von Sprachnetzwerken
Increasing static motor corticospinal excitability and concomitant blockade of PAS-induced facilitation by combining NMDA-R and L-VGCC blockade
Interhemisphärische Inhibition (IHI) bei Musikern und ihr Einfluss auf den Lernprozess in bimanuellen motorischen Aufgaben
Topographische Verteilung von Synergien aus TMS-induzierten Fingerbewegungen – eine Pilotstudie
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Einfluss der offline-Applikation von transkranieller Gleichstromstimulation auf die Konsolidierung motorischen Lernens bei älteren gesunden Probanden
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit M. Parkinson
Claus, N
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Clauw, D
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Clos, M
Abnormale Konnektivität bei Patienten mit akustisch-verbalen Halluzinationen
Colman, J
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Conde, V
Interhemisphärische Inhibition (IHI) bei Musikern und ihr Einfluss auf den Lernprozess in bimanuellen motorischen Aufgaben
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Contarino, MF
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Curio, G
Nicht-invasiver ‚single-trial' Nachweis synchronisierter corticaler Aktionspotentiale in somatosensorisch evozierten hochfrequenten (> 600 Hz) Potentialen
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Non-invasive detection of cortical population spikes: Functional discrimination of pre- vs. postsynaptic components in SEP at 1 kHz
Czesnik, D
Reduced excitability and the safety margin in human axons during hyperthermia
D'Agata, F
Neuronale Korrelate der gestörten facialen Emotionserkennung bei Kleinhirnläsionen
Danilo, B
Neurobiologische Korrelate expliziter sozialer Urteile über Stimmen
Dassinger, B
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Davis, JR
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
de Bie, R
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Del Felice, A
Sleep Brain Networks and Sleep Depth during Somatosensory Stimulation
Delvendahl, I
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Physiologische Eigenschaften der transkraniellen Magnetstimulation mit biphasischer Pulskonfiguration
Dengler, R
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
der Heydt, C von
Einfluss des Cold-Pressor-Tests auf Laser-evozierte Potentiale
Dettmann, S
Sekundäre Extramedulläre Plasmozytommanifestation am N. medianus: Ein seltener Befund in der hochauflösenden Nervensonografie (HRUS)
Dichgans, M
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Diederen, K
Abnormale Konnektivität bei Patienten mit akustisch-verbalen Halluzinationen
Diederich, C
Diffusions-Tensor Bildgebung detektiert ausgeprägte Veränderungen der weißen Substanz bei idiopathischer generalisierter Epilepsie
Diedrichsen, J
Verarbeitung visueller Informationen zur motorischen Kontrolle: Agency und Aufmerksamkeit
Diener, HC
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Dieter, J
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
Dieterich, M
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Anatomisches Korrelat der vertikalen Wahrnehmung im Hirnstamm
Nicht-invasive Darstellung der strukturellen und funktionellen Konnektivität des vestibulären Systems beim Menschen
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Dihné, M
Untersuchungen funktioneller Auswirkungen humaner Nervenwasserproben auf neuronale Netzwerkaktivität
Dillmann, U
Foraminale MEP beim Guillain-Barré-Syndrom zur Frühdiagnose einer polyradikulären Läsion
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Dittmer, M
Kooperation oder Kompetition der zwei Hemisphären bei der Verarbeitung von Schriftzeichen in der vertikalen Mittellinie des Sehfelds?
Dittrich, M
Studie zur Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der Nervensonografie in der Diagnostik peripherer Polyneuropathien
Dohle, C
Lateralisierung des motorischen Netzwerks unter normaler und gespiegelter visueller Rückkopplung
Domahs, F
Differentielle Effekte von Gesten-unterstütztem Wortlernen bei Patienten mit Restaphasie
Dörfler, A
Evaluation of Clinical Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm using Advanced Processing of High Resolution MRI Data
Döring, K
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Dos Santos, L
Lateralisierung des motorischen Netzwerks unter normaler und gespiegelter visueller Rückkopplung
Dressler, D
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Driessen, M
Alltagsnahes kognitives Training in der virtuellen Realität: Pilotstudien zu einem Trainingsprogramm für Patienten mit Depression
Driver, J
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Duddek, C
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Duncan, J
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Duncan, JS
Zusammenhang von Netwerkarchitektur und klinischen Charakteristika bei Temporallappenepilepsien
Dyck, E
Alltagsnahes kognitives Training in der virtuellen Realität: Pilotstudien zu einem Trainingsprogramm für Patienten mit Depression
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Dziewas, R
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Ebersbach, G
Modulation of motor cortical plasticity after BIG-physiotherapy in patients suffering from Parkinson's Disease
Eder, M
Der Ablauf der Wallerschen Degeneration am peripheren motorischen Nerven
Eggers, C
Bildgebende Differenzierung von Subtypen des Morbus Parkinson mittels Multitracer-Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Eggert, T
Binokulare Integration und Visus nach asymmetrischen Sakkaden
Ehrt, O
Binokulare Integration und Visus nach asymmetrischen Sakkaden
Eickhoff, S
Subregionale Spezialisierung der menschlichen Amygdala: Struktur, Konnektivität und Funktion
Neurobiologische Korrelate expliziter sozialer Urteile über Stimmen
Abnormale Konnektivität bei Patienten mit akustisch-verbalen Halluzinationen
Effective connectivity in cortical networks underlying visual motion processing and ocular-motor control
Eickhoff, SB
Händigkeitseffekte der dynamischen Modulation neuronaler Kopplung im motorischen Netzwerk
Einfluss von Elektrokonvulsionstherapie auf Exekutivfunktionen bei unipolarer Depression: eine fMRT Studie
Unterschiedliche neuronale Netzwerkes für die Verarbeitung kognitiver Interferenz – eine ALE-Meta-Analyse
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Dysregulation des linken inferioren parietalen Kortex in Depression und Schizophrenie: funktionelle Konnektivität und Charakterisierung
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Eidelberg, D
Bildgebende Differenzierung von Subtypen des Morbus Parkinson mittels Multitracer-Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Eisenbeis, A
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Elam, M
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Engelbregt, H
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Engler, J
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Engmann, J
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Erdmann, C
Kompensation verminderter cerebelläre Funktion durch vermehrte Rekrutierung cerebraler cortikaler Areale bei Patienten mit hereditärer spinocerebellärer Ataxie (SCA)
Fallgatter, AJ
EEG und NIRS bei der bewussten Verzögerung motorischer Reaktionen: Untersuchung an Gesunden und Patienten mit psychischen Gesundheitsstörungen
Fassbender, K
Foraminale MEP beim Guillain-Barré-Syndrom zur Frühdiagnose einer polyradikulären Läsion
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Fasshauer, M
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Fathinia, P
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
Fedele, T
Nicht-invasiver ‚single-trial' Nachweis synchronisierter corticaler Aktionspotentiale in somatosensorisch evozierten hochfrequenten (> 600 Hz) Potentialen
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Non-invasive detection of cortical population spikes: Functional discrimination of pre- vs. postsynaptic components in SEP at 1 kHz
Feige, B
Elektrophysiologische Phänotypen der motorischen Impulskontrolle
Fellbrich, A
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Fernandes, JM
Unterscheidung von Temporal- und Frontallappenepilepsien durch quantitative Analyse iktaler Automatismen
Fidzinski, P
Reduced threshold for induction of LTP by phasic activation of dopamine D1/D5 receptors at hippocampal CA1-subiculum synapses
Fiehler, J
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Fink, GR
Händigkeitseffekte der dynamischen Modulation neuronaler Kopplung im motorischen Netzwerk
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Fleischhammer, J
Anatomy, ultrastructure, electrophysiology, and clinical functions of the nervus intermediu. Usefulness in cerebellopontine pathology
Flöel, A
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Focke, N
Diffusions-Tensor Bildgebung detektiert ausgeprägte Veränderungen der weißen Substanz bei idiopathischer generalisierter Epilepsie
Foit, N
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Formaggio, E
Sleep Brain Networks and Sleep Depth during Somatosensory Stimulation
Förschler, A
Die residuale Signalfluktuation in der BOLD-fMRT als Surrogat Marker der neurovaskulären Entkopplung bei Hirntumoren – voxelweiser Vergleich von fMRT und Perfusionsdaten
pcASL – eine neue Methode zur individuellen Charakterisierung der intrazerebralen Blutversorgung
Fox, P
Subregionale Spezialisierung der menschlichen Amygdala: Struktur, Konnektivität und Funktion
Fox, PT
Dysregulation des linken inferioren parietalen Kortex in Depression und Schizophrenie: funktionelle Konnektivität und Charakterisierung
Frettlöh, J
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Freudenberg, L
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Fricke, C
Topographische Verteilung von Synergien aus TMS-induzierten Fingerbewegungen – eine Pilotstudie
Einfluss der offline-Applikation von transkranieller Gleichstromstimulation auf die Konsolidierung motorischen Lernens bei älteren gesunden Probanden
Frings, L
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Frisch, S
Modulation aufmerksamkeitsrelatierter EEG Parameter durch Aufmerksamkeitstraining
Frischholz, C
Stimulation von Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch Vibrationsreizung der Fingerbeere und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie, Bestimmung der Vibrationsschwelle und Anwendung bei distalen Neuropathien
Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung mechanisch evozierter Potenziale (Vibrations- und Impulsstimulation)
Differenzierte elektrophysiologische Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) nach elektrischer Stimulation von distalen sensiblen Nerven und Stimulation von Mechanorezeptoren
Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose
EEG und NIRS bei der bewussten Verzögerung motorischer Reaktionen: Untersuchung an Gesunden und Patienten mit psychischen Gesundheitsstörungen
Fritz, M
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Fritz, T
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit M. Parkinson
Fritzsch, C
Lateralisierung des motorischen Netzwerks unter normaler und gespiegelter visueller Rückkopplung
Gabriëls, L
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
Galazky, I
Hochfrequenzstimulation im posterolateralen internen Pallidum bei Chorea-Akanthozytose – eine Fallstudie
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Ganslandt, O
Improved Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm by Intraoperative EMG Monitoring of Lateral Spread
Evaluation of Clinical Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm using Advanced Processing of High Resolution MRI Data
Garthe, A
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Gattinger, N
Physiologische Eigenschaften der transkraniellen Magnetstimulation mit biphasischer Pulskonfiguration
Induktion kortikaler Plastizität durch biphasische transkranielle Magnetstimulation (TMS) mit Quattropulsen
Gaubitz, M
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Geber, C
Wirkung von lokal injiziertem Botulinumtoxin Typ A auf experimentell induzierte Schmerzen – Auswirkung auf kontinuierliche Schmerzen, psychophysiche Parameter sowie auf Flare-Signal
Anatomisches Korrelat der vertikalen Wahrnehmung im Hirnstamm
Gempt, J
Die residuale Signalfluktuation in der BOLD-fMRT als Surrogat Marker der neurovaskulären Entkopplung bei Hirntumoren – voxelweiser Vergleich von fMRT und Perfusionsdaten
Gentner, R
Untersuchung kortikaler Greifmuster bei fokaler Handdystonie
Topographische Verteilung von Synergien aus TMS-induzierten Fingerbewegungen – eine Pilotstudie
Gerloff, C
Die mikrostrukturelle Integrität des dentato-thalamo-kortikalen Trakts ist mit dem Lernerfolg in der präzisen Zeitsteuerung von Bewegungen assoziiert
Gerum, A
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Geukes, C
Zur Sonderstellung der Eigennamen: Eine Reaktionszeitstudie bei Patienten mit Broca-Aphasie
Eigennamenanomie nach rechtshemisphärischem Insult: Ein Fallbeispiel
Geyer, S
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Gharabaghi, A
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Gizewski, ER
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Glasauer, S
Über die Feedforward Kontrolle der Blickstabilisierung während Auge-Kopf-Bewegungen
Glaubitz, B
Untersuchungen zum Zusammenhang von lokaler GABA Konzentration und niedrig-frequenten BOLD-Fluktuationen
Glauche, V
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Gleich, B
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Physiologische Eigenschaften der transkraniellen Magnetstimulation mit biphasischer Pulskonfiguration
Induktion kortikaler Plastizität durch biphasische transkranielle Magnetstimulation (TMS) mit Quattropulsen
Goertler, M
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Gold, R
Neue Methode zur Differenzierung von GBS und CIDP – Vorschlag eines Ultraschall Scores
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Sonographische Veränderungen beim Guillain-Barré Syndrom
Goldbrunner, R
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Goldenberg, G
Neuronale Korrelate des Werkzeuggebrauchs und Handlungsplanung
Gölitz, P
Beteiligung des 2. Motoneurons bei Neuromyelitis optica
Gollwitzer, S
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Golombek, T
Die Rolle des Gyrus Angularis bei der Verarbeitung von degraded speech
Goltz, D
Andauernde räumliche Aufmerksamkeit auf vibrotaktile Stimulation im Flatterbereich moduliert die Aktivität des primären somatosensorischen Kortex
Gorges, M
Veränderungen kortikaler Netzwerke bei Morbus Parkinson: Kovarianzanalyse von funktionaler Konnektivität und Augenbewegungsstörungen
Govindan, RB
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Grefkes, C
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Händigkeitseffekte der dynamischen Modulation neuronaler Kopplung im motorischen Netzwerk
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Dosis-abhängige Effekte der Theta-Burst rTMS auf die Erregbarkeit und fMRT-Konnektivität des primär motorischen Kortex
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Grewe, P
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Grimm, A
Muskelultraschall in der Diagnosestellung der amyotrophen Lateralsklerose
Groba, A
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Groiss, SJ
Beeinträchtigung der durch Triple-Puls konditionierten Fazilitierung des Motorkortex bei amyotropher Lateralsklerose
Großkreutz, J
Muskelultraschall in der Diagnosestellung der amyotrophen Lateralsklerose
Grözinger, M
Einfluss von Elektrokonvulsionstherapie auf Exekutivfunktionen bei unipolarer Depression: eine fMRT Studie
Guger, C
Bewusstseinsdetektion mittels P300
Passives Echtzeit-Mapping des eloquenten Kortex mit intrakraniellen EEG
Schlaganfallrehabilitation mittels Brain-Computer Interface
Gürkov, R
Können akustisch ausgelöste vestibulär evozierte Potentiale das Innenohr schädigen?
Haag, A
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Haag, L
Untersuchungen zum Zusammenhang von lokaler GABA Konzentration und niedrig-frequenten BOLD-Fluktuationen
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Hagemann, J
Reduzierte Inhibition von gelernten motorischen Programmen bei älteren Menschen
Hamer, H
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Hamer, HM
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Hamm, A
Neuronale Korrelate der gestörten facialen Emotionserkennung bei Kleinhirnläsionen
Hamzei, F
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Hanisch, F
Häufigkeit und Kochleapathologie der Hörstörung bei erwachsenen Patienten mit Morbus Pompe: Audiologische und otologische Konsequenzen
Einsatz von Immunglobulinen bei sporadischer Nemaline Myopathie mit adultem Beginn assoziiert mit monoklonaler Gammopathie
Hantschk, I
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Harris, R
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Harte, S
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Hartmann, A
Vergleichende Bestimmung der Ventrikelmaße mittels Ultraschall und CCT bei kraniektomierten Patienten
Hartmüller, T
Modulation elektrophysiologischer Korrelate lexikalischer Verarbeitung durch repetitive Exposition mit fremdsprachlichen phonotaktischen Regeln
Hartwigsen, G
Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen
Fibermatching – ein Ansatz zur Erzeugung von Gruppendarstellungen beim globalen Fibertracking am Beispiel von Sprachnetzwerken
Die Rolle des Gyrus Angularis bei der Verarbeitung von degraded speech
Parieto-frontale Netzwerke für phonologische und semantische Entscheidungen im gesunden Gehirn. Eine „condition-and-perturb“ Studie mit transkranieller Magnetstimulation
Semantische Integration beim auditiven Sprachverständnis
Hasting, A
Extraktion und Analyse schneller akustischer Informationen in einem erweiterten kortiko-subkortikalen Sprachnetzwerk
Hastreiter, P
Improved Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm by Intraoperative EMG Monitoring of Lateral Spread
Evaluation of Clinical Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm using Advanced Processing of High Resolution MRI Data
Haug, C
Induktion kortikaler Plastizität durch biphasische transkranielle Magnetstimulation (TMS) mit Quattropulsen
Hauptmann, C
Korrelation der CR-induzierten Änderung der Tinnitus-Frequenz mit einer Reduktion der Tinnitus-bedingten auditorischen Binding in Tonhöhe-verarbeitenden Netzwerken
Haussleiter, IS
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Hegerl, U
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Heidegger, T
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
Heim, C
Monitoring von Antikonvulsiva mittels Tandem Massen Spektrometrie (HPLC-MS/MS) aus der Trockenblutkarte bei Epilepsie-Patienten
Heinen, F
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Heinze, C
Anatomisches Korrelat der vertikalen Wahrnehmung im Hirnstamm
Heinze, HJ
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Heldmann, M
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Hellwig, S
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Helmchen, C
Prediction and anticipation help to compensate age related deterioration in tracking of moving objects
Helms, G
Diffusions-Tensor Bildgebung detektiert ausgeprägte Veränderungen der weißen Substanz bei idiopathischer generalisierter Epilepsie
Henrich, F
Der relative Beitrag von nozizeptiven C- und A-Faser-Afferenzen bei der Auslösung von LTP-ähnlicher Schmerzplastizität beim Menschen
Hensch, T
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Hensel, L
Neurobiologische Korrelate expliziter sozialer Urteile über Stimmen
Hensel, M
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Hensel, O
Neue Einsichten in die zerebrale Hämodynamik nach ACI-Verschluss
Henseler, I
Semantische Integration beim auditiven Sprachverständnis
Zusammenhang zwischen klinischer Aphasiediagnostik und hirnmorphologischen Läsionsmustern: Eine VLSM Studie bei Patienten mit chronischer Aphasie
Hermann, A
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
Hermann, W
Fronto-striataler Einfluss auf die Steuerung der Maximalkraft
Dopaminerger Einfluss auf die Steuerung der Maximalkraft bei M. Parkinson Patienten
Feinmotorische Therapiekontrolle mit dem CS-Schreibtest bei Morbus Parkinson-Patienten
Therapeutische Beeinflussung der Automatisierung der Handschrift bei Multipler Sklerose
Hermsdörfer, J
Neuronale Korrelate des Werkzeuggebrauchs und Handlungsplanung
Hermsen, A
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Heruth, M
Kasuistik: Hereditäre neuralgische Schulteramyotrophie
Herzig, S
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Heuft, G
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Hoess, C
Induktion kortikaler Plastizität durch biphasische transkranielle Magnetstimulation (TMS) mit Quattropulsen
Höffken, H
REM Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Narkolepsie als Prädiktor einer Neurodegeneration: Ergebnisse klinischer und bildgebender prospektiver Untersuchungen
Höffken, O
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Beeinflussung des motorischen Lernens mittels Atomoxetin und 10 Hz rTMS bei Gesunden
Hoffstaedter, F
Einfluss von Elektrokonvulsionstherapie auf Exekutivfunktionen bei unipolarer Depression: eine fMRT Studie
Holle, D
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Holz, J
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Holzhausen, HJ
Einsatz von Immunglobulinen bei sporadischer Nemaline Myopathie mit adultem Beginn assoziiert mit monoklonaler Gammopathie
Holzhoffer, C
Foraminale MEP beim Guillain-Barré-Syndrom zur Frühdiagnose einer polyradikulären Läsion
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Hopfengärtner, R
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Howells, J
Reduced excitability and the safety margin in human axons during hyperthermia
Huber, D
Sonographische Darstellung von Faszikulationen bei Amyotropher Lateralsklerose im Vergleich zur peripheren Nervenläsionen und Gesunden
Hübl, J
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Hübner-Kosney, N
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit M. Parkinson
Huebl, J
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
Hummel, F
Reduzierte Inhibition von gelernten motorischen Programmen bei älteren Menschen
Hummel, FC
Die mikrostrukturelle Integrität des dentato-thalamo-kortikalen Trakts ist mit dem Lernerfolg in der präzisen Zeitsteuerung von Bewegungen assoziiert
Huscher, D
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Huss, M
Influence of isometric muscle contraction before and during paired associative stimulation
Huth, S
Posturale Stabilität während des Gehens in Patienten mit Downbeat Nystagmus Syndrom
Ichesco, E
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Ihme, K
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Iliopoulos, F
Noise and Signal in the Human Brain
Ivanov, D
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Jahn, K
Evaluierung von Mustererkennungsmethoden für die klinische Ganganalyse
Gestörte Interaktion zwischen der Open- und Closed-Loop-Haltungskontrolle bei phobischem Schwankschwindel
Posturale Stabilität während des Gehens in Patienten mit Downbeat Nystagmus Syndrom
Energie-Effizienz während Lokomotion in Gesunden des jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalters
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Jung, N
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Induktion kortikaler Plastizität durch biphasische transkranielle Magnetstimulation (TMS) mit Quattropulsen
Kairys, A
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Kalberlah, C
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Serielle Prozessierung vibrotaktiler Reize im humanen somatosensorischen Kortex
Kapeller, C
Passives Echtzeit-Mapping des eloquenten Kortex mit intrakraniellen EEG
Kappus, C
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Kaps, M
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Karch, S
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Kassubek, J
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
DTI-basierte Detektion der Affektionen der Pyramidenbahn bei Erkrankungen des zweiten Motoneurons bei der spinalen Muskelatrophie
Veränderungen kortikaler Netzwerke bei Morbus Parkinson: Kovarianzanalyse von funktionaler Konnektivität und Augenbewegungsstörungen
Katsarava, Z
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Keeser, D
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Nicht-invasive Darstellung der strukturellen und funktionellen Konnektivität des vestibulären Systems beim Menschen
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Kellmeyer, P
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Kempermann, G
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Kerasnoudis, A
Neue Methode zur Differenzierung von GBS und CIDP – Vorschlag eines Ultraschall Scores
Sonographische Veränderungen beim Guillain-Barré Syndrom
Kerner, S
Bewegungsregulation bei schnellen Drehbewegungen im Sport – ein methodischer Ansatz
Kersting, A
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Kesper, K
REM Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Narkolepsie als Prädiktor einer Neurodegeneration: Ergebnisse klinischer und bildgebender prospektiver Untersuchungen
Kessler, C
Neuronale Korrelate der gestörten facialen Emotionserkennung bei Kleinhirnläsionen
Kirch, W
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Kirchhoff, D
Binokulare Integration und Visus nach asymmetrischen Sakkaden
Kirsch, V
Nicht-invasive Darstellung der strukturellen und funktionellen Konnektivität des vestibulären Systems beim Menschen
Klappstein, G
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Klein, C
Kompensation verminderter cerebelläre Funktion durch vermehrte Rekrutierung cerebraler cortikaler Areale bei Patienten mit hereditärer spinocerebellärer Ataxie (SCA)
Klein, KM
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Klein, M
Parieto-frontale Netzwerke für phonologische und semantische Entscheidungen im gesunden Gehirn. Eine „condition-and-perturb“ Studie mit transkranieller Magnetstimulation
Klein, T
Der relative Beitrag der Fascia thoracolumbalis an der Entstehung von Rückenschmerzen beim Menschen
Modulation aufmerksamkeitsrelatierter EEG Parameter durch Aufmerksamkeitstraining
Klein, TA
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Klepp, A
Motorische Dipolquellen erfassen Verarbeitung von Aktionsverben
Motorkortikale Modulationen im Beta-Frequenzband durch Aktionsverben
Klose, L
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Klöting, N
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Klotz, R
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Knake, S
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Knies, F
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Knoll, K
Bewegungsregulation bei schnellen Drehbewegungen im Sport – ein methodischer Ansatz
Knösche, T
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Koepp, M
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Kohlbecher, S
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Köhler, E
Mismatch Negativität und emotionale Prosodie bei schizophrenen Patienten
Kolassa, IT
Retest reliability of event-related potentials (ERP) in unresponsive patients
Kollewe, K
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Telemedicine: Intercontinental DTI-based management of brain tumor patients
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Kopp, B
Electrophysiological indicators of decision uncertainty in task-switching
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Korall, H
Monitoring von Antikonvulsiva mittels Tandem Massen Spektrometrie (HPLC-MS/MS) aus der Trockenblutkarte bei Epilepsie-Patienten
Körner, S
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Kornhuber, M
The Impact of Rectification on the Electrically Evoked Long-Latency Reflex of the Biceps Brachii Muscle
Körper, J
Kompensation verminderter cerebelläre Funktion durch vermehrte Rekrutierung cerebraler cortikaler Areale bei Patienten mit hereditärer spinocerebellärer Ataxie (SCA)
Kosacka, J
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Kotz, S
Ereigniskorrelierte Potentiale in der (sub)akuten Phase von Aphasien nach ischämischem Schlaganfall
Kotz, SA
Extraktion und Analyse schneller akustischer Informationen in einem erweiterten kortiko-subkortikalen Sprachnetzwerk
Krafczyk, S
Können akustisch ausgelöste vestibulär evozierte Potentiale das Innenohr schädigen?
Kraft, I
Differentielle Effekte von Gesten-unterstütztem Wortlernen bei Patienten mit Restaphasie
Krämer, HH
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Krause, E
Können akustisch ausgelöste vestibulär evozierte Potentiale das Innenohr schädigen?
Kreft, A
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Kreitner, L
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Kroneberg, D
Veränderung der intrakortikalen Inhibition und kortikalen Plastizität bei einer Patientin mit tardiver Dystonie nach Tiefer Hirnstimulation
Krönke, KM
Differentielle Effekte von Gesten-unterstütztem Wortlernen bei Patienten mit Restaphasie
Krug, J
Bewegungsregulation bei schnellen Drehbewegungen im Sport – ein methodischer Ansatz
Krüger, R
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Krumova, E
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Kugler, G
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Kühn, A
Modulation of motor cortical plasticity after BIG-physiotherapy in patients suffering from Parkinson's Disease
Veränderung der intrakortikalen Inhibition und kortikalen Plastizität bei einer Patientin mit tardiver Dystonie nach Tiefer Hirnstimulation
Kühn, AA
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Kumari, V
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Kümmerer, D
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Kupsch, A
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Hochfrequenzstimulation im posterolateralen internen Pallidum bei Chorea-Akanthozytose – eine Fallstudie
Kuske, B
Die Diagnose Demenz bei geistig behinderten Menschen – State of he Art
Kutscha, M
Dosis-abhängige Effekte der Theta-Burst rTMS auf die Erregbarkeit und fMRT-Konnektivität des primär motorischen Kortex
LaFougère, C
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
la Fougere, C
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Lahr, D
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Laird, A
Subregionale Spezialisierung der menschlichen Amygdala: Struktur, Konnektivität und Funktion
Laird, AR
Dysregulation des linken inferioren parietalen Kortex in Depression und Schizophrenie: funktionelle Konnektivität und Charakterisierung
Lämmer, A
Sonographische Darstellung von Faszikulationen bei Amyotropher Lateralsklerose im Vergleich zur peripheren Nervenläsionen und Gesunden
Beteiligung des 2. Motoneurons bei Neuromyelitis optica
Lane, R
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Lange, F
Electrophysiological indicators of decision uncertainty in task-switching
Lange, J
Der Einfluss oszillatorischer prä-Stimulus Aktivität auf die zeitliche Wahrnehmung taktiler Stimulation
Langemak, S
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Langen, KJ
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Langer, S
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Länger, A
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Langner, R
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Langner, S
Neuronale Korrelate der gestörten facialen Emotionserkennung bei Kleinhirnläsionen
Laßberg, C von
Bewegungsregulation bei schnellen Drehbewegungen im Sport – ein methodischer Ansatz
Laufs, H
Zusammenhang von Netwerkarchitektur und klinischen Charakteristika bei Temporallappenepilepsien
Lausch, E
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Lechner, A
Bewusstseinsdetektion mittels P300
Passives Echtzeit-Mapping des eloquenten Kortex mit intrakraniellen EEG
Schlaganfallrehabilitation mittels Brain-Computer Interface
Lehnen, N
Über die Feedforward Kontrolle der Blickstabilisierung während Auge-Kopf-Bewegungen
Leimert, M
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
Leimert, T
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
Lemieux, L
Zusammenhang von Netwerkarchitektur und klinischen Charakteristika bei Temporallappenepilepsien
Lencer, R
Prediction and anticipation help to compensate age related deterioration in tracking of moving objects
Lenz, M
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Emotionale Verarbeitung visueller Stimuli – eine event related fMRT-Studie
Sport und Hirnmorphologie – Eine VBM-Analyse mit Kampf- und Ausdauersportlern
Leonhardt, G
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
Lerche, H
Diffusions-Tensor Bildgebung detektiert ausgeprägte Veränderungen der weißen Substanz bei idiopathischer generalisierter Epilepsie
Lettau, M
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
Lichev, V
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Lieb, K
Elektrophysiologische Phänotypen der motorischen Impulskontrolle
Linker, R
Beteiligung des 2. Motoneurons bei Neuromyelitis optica
Lipp, A
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Liske, B
Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung mechanisch evozierter Potenziale (Vibrations- und Impulsstimulation)
Liske, BCJ
Stimulation von Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch Vibrationsreizung der Fingerbeere und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie, Bestimmung der Vibrationsschwelle und Anwendung bei distalen Neuropathien
Differenzierte elektrophysiologische Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) nach elektrischer Stimulation von distalen sensiblen Nerven und Stimulation von Mechanorezeptoren
Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose
EEG und NIRS bei der bewussten Verzögerung motorischer Reaktionen: Untersuchung an Gesunden und Patienten mit psychischen Gesundheitsstörungen
Lissek, S
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Sport und Hirnmorphologie – Eine VBM-Analyse mit Kampf- und Ausdauersportlern
Loewenbrück, K
Studie zur Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der Nervensonografie in der Diagnostik peripherer Polyneuropathien
Lorenz, A
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Lötsch, J
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Loy, F
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Ludolph, AC
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
DTI-basierte Detektion der Affektionen der Pyramidenbahn bei Erkrankungen des zweiten Motoneurons bei der spinalen Muskelatrophie
Veränderungen kortikaler Netzwerke bei Morbus Parkinson: Kovarianzanalyse von funktionaler Konnektivität und Augenbewegungsstörungen
Lutterbeck, MJ
Fibermatching – ein Ansatz zur Erzeugung von Gruppendarstellungen beim globalen Fibertracking am Beispiel von Sprachnetzwerken
Machts, J
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Mader, I
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Madzar, D
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Magerl, W
Der relative Beitrag von nozizeptiven C- und A-Faser-Afferenzen bei der Auslösung von LTP-ähnlicher Schmerzplastizität beim Menschen
Der relative Beitrag der Fascia thoracolumbalis an der Entstehung von Rückenschmerzen beim Menschen
Maier, C
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Maihöfner, C
Beteiligung des 2. Motoneurons bei Neuromyelitis optica
Mainberger, F
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Mall, V
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Physiologische Eigenschaften der transkraniellen Magnetstimulation mit biphasischer Pulskonfiguration
Induktion kortikaler Plastizität durch biphasische transkranielle Magnetstimulation (TMS) mit Quattropulsen
Manganotti, P
Sleep Brain Networks and Sleep Depth during Somatosensory Stimulation
Mann, J
Influence of isometric muscle contraction before and during paired associative stimulation
Mann, JJ
Increasing static motor corticospinal excitability and concomitant blockade of PAS-induced facilitation by combining NMDA-R and L-VGCC blockade
Matthias, W
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Matutat, S
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Mauche, N
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Mauritz, KH
Lateralisierung des motorischen Netzwerks unter normaler und gespiegelter visueller Rückkopplung
Mayer, C
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Mayer, G
REM Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Narkolepsie als Prädiktor einer Neurodegeneration: Ergebnisse klinischer und bildgebender prospektiver Untersuchungen
Mayerhofer, AJ
Können akustisch ausgelöste vestibulär evozierte Potentiale das Innenohr schädigen?
Mbialeu, S
Wirkung von lokal injiziertem Botulinumtoxin Typ A auf experimentell induzierte Schmerzen – Auswirkung auf kontinuierliche Schmerzen, psychophysiche Parameter sowie auf Flare-Signal
Mehnert, J
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Meijering, AL
Abnormale Konnektivität bei Patienten mit akustisch-verbalen Halluzinationen
Meindl, T
Nicht-invasive Darstellung der strukturellen und funktionellen Konnektivität des vestibulären Systems beim Menschen
Meisner, C
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Melms, A
Stimulation von Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch Vibrationsreizung der Fingerbeere und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie, Bestimmung der Vibrationsschwelle und Anwendung bei distalen Neuropathien
Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung mechanisch evozierter Potenziale (Vibrations- und Impulsstimulation)
Differenzierte elektrophysiologische Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) nach elektrischer Stimulation von distalen sensiblen Nerven und Stimulation von Mechanorezeptoren
Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose
Mendil, L
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Menzler, K
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Mergl, R
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Merkenschlager, A
Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe bei einer Familie mit neuer Missense-Mutation im KCNQ3-Gen
Meyer, PT
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Milenkova, M
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Minton, B
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Mirzayan, MJ
Telemedicine: Intercontinental DTI-based management of brain tumor patients
Mochizuki, H
Beeinträchtigung der durch Triple-Puls konditionierten Fazilitierung des Motorkortex bei amyotropher Lateralsklerose
Mohammadi, B
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Telemedicine: Intercontinental DTI-based management of brain tumor patients
Mohhamadi, B
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Möller, H
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Möller, HE
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Mückner, K
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Müller, H
Neurolinguistische Aspekte der Temporallappenepilepsie
Müller, HM
Zur Sonderstellung der Eigennamen: Eine Reaktionszeitstudie bei Patienten mit Broca-Aphasie
Eigennamenanomie nach rechtshemisphärischem Insult: Ein Fallbeispiel
Müller, HP
DTI-basierte Detektion der Affektionen der Pyramidenbahn bei Erkrankungen des zweiten Motoneurons bei der spinalen Muskelatrophie
Veränderungen kortikaler Netzwerke bei Morbus Parkinson: Kovarianzanalyse von funktionaler Konnektivität und Augenbewegungsstörungen
Müller, M
Andauernde räumliche Aufmerksamkeit auf vibrotaktile Stimulation im Flatterbereich moduliert die Aktivität des primären somatosensorischen Kortex
Müller, SV
Die Diagnose Demenz bei geistig behinderten Menschen – State of he Art
Müller, T
Einsatz von Immunglobulinen bei sporadischer Nemaline Myopathie mit adultem Beginn assoziiert mit monoklonaler Gammopathie
Neue Einsichten in die zerebrale Hämodynamik nach ACI-Verschluss
Müller, V
Neurobiologische Korrelate expliziter sozialer Urteile über Stimmen
Müller, VI
Dysregulation des linken inferioren parietalen Kortex in Depression und Schizophrenie: funktionelle Konnektivität und Charakterisierung
Münte, T
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Münte, TF
Telemedicine: Intercontinental DTI-based management of brain tumor patients
Murakami, T
Förderung der sprachlichen Imitationsgenauigkeit durch Theta burst Stimulation des linken posterialen Areals des inferioren frontalen Gyrus
Musso, M
The role of the left dorsal language tracts in speech and music perception
Nägel, S
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Nahrmann, K
Neurolinguistische Aspekte der Temporallappenepilepsie
Nakatani-Enomoto, S
Beeinträchtigung der durch Triple-Puls konditionierten Fazilitierung des Motorkortex bei amyotropher Lateralsklerose
Naraghi, R
Improved Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm by Intraoperative EMG Monitoring of Lateral Spread
Evaluation of Clinical Outcome of Microvascular Decompression for Hemifacial Spasm using Advanced Processing of High Resolution MRI Data
Nettekoven, C
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Dosis-abhängige Effekte der Theta-Burst rTMS auf die Erregbarkeit und fMRT-Konnektivität des primär motorischen Kortex
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Neumann, J
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Neumann, WJ
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
Neuschmelting, V
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Niccolai, V
Motorische Dipolquellen erfassen Verarbeitung von Aktionsverben
Motorkortikale Modulationen im Beta-Frequenzband durch Aktionsverben
Nickels, E
Modulation of motor cortical plasticity after BIG-physiotherapy in patients suffering from Parkinson's Disease
Nickl-Jockschat, T
Einfluss von Elektrokonvulsionstherapie auf Exekutivfunktionen bei unipolarer Depression: eine fMRT Studie
Nierhaus, T
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Noise and Signal in the Human Brain
Nikulin, V
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Non-invasive detection of cortical population spikes: Functional discrimination of pre- vs. postsynaptic components in SEP at 1 kHz
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Nissen, C
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Nitsche, M
Diffusions-Tensor Bildgebung detektiert ausgeprägte Veränderungen der weißen Substanz bei idiopathischer generalisierter Epilepsie
Nitschke, M
Kompensation verminderter cerebelläre Funktion durch vermehrte Rekrutierung cerebraler cortikaler Areale bei Patienten mit hereditärer spinocerebellärer Ataxie (SCA)
Noachtar, S
Unterscheidung von Temporal- und Frontallappenepilepsien durch quantitative Analyse iktaler Automatismen
Noack, C
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Norra, C
Mismatch Negativität und emotionale Prosodie bei schizophrenen Patienten
Nowicki, M
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Nuttin, B
Local field potentials of the bed nucleus of stria terminalis in patients with major depressive and obsessive compulsive disorder
O'Muirchearthaigh, J
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Obermann, M
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Obleser, J
Die Rolle des Gyrus Angularis bei der Verarbeitung von degraded speech
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Obrig, H
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Ereigniskorrelierte Potentiale in der (sub)akuten Phase von Aphasien nach ischämischem Schlaganfall
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Differentielle Effekte von Gesten-unterstütztem Wortlernen bei Patienten mit Restaphasie
Modulation elektrophysiologischer Korrelate lexikalischer Verarbeitung durch repetitive Exposition mit fremdsprachlichen phonotaktischen Regeln
Modulation aufmerksamkeitsrelatierter EEG Parameter durch Aufmerksamkeitstraining
Zusammenhang zwischen klinischer Aphasiediagnostik und hirnmorphologischen Läsionsmustern: Eine VLSM Studie bei Patienten mit chronischer Aphasie
Oertel, W
REM Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Narkolepsie als Prädiktor einer Neurodegeneration: Ergebnisse klinischer und bildgebender prospektiver Untersuchungen
Oertel, WH
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Ohmann, H
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Ohmann, HA
Alltagsnahes kognitives Training in der virtuellen Realität: Pilotstudien zu einem Trainingsprogramm für Patienten mit Depression
Olbrich, S
Neuronale Korrelate der gestörten facialen Emotionserkennung bei Kleinhirnläsionen
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Oldag, A
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Ortner, R
Bewusstseinsdetektion mittels P300
Passives Echtzeit-Mapping des eloquenten Kortex mit intrakraniellen EEG
Schlaganfallrehabilitation mittels Brain-Computer Interface
Ostermann, J
Mismatch Negativität und emotionale Prosodie bei schizophrenen Patienten
Otani, K
Beeinträchtigung der durch Triple-Puls konditionierten Fazilitierung des Motorkortex bei amyotropher Lateralsklerose
Padberg, F
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Palomero-Gallagher, N
Einfluss von Elektrokonvulsionstherapie auf Exekutivfunktionen bei unipolarer Depression: eine fMRT Studie
Pantev, C
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Panther, P
Hochfrequenzstimulation im posterolateralen internen Pallidum bei Chorea-Akanthozytose – eine Fallstudie
Pargac, C
N. vagus-evozierter Blinkreflex: Etablierung der Technik und Befunde bei Patienten mit M. Parkinson
Paulus, W
Prophylactic treatment with repetitive cathodal transcranial direct current stimulation of the visual cortex decrease the number of attacks in patients with menstrual migraine
Diffusions-Tensor Bildgebung detektiert ausgeprägte Veränderungen der weißen Substanz bei idiopathischer generalisierter Epilepsie
Pels, H
Der Ablauf der Wallerschen Degeneration am peripheren motorischen Nerven
Nervensonografie bei Amyloidneuropathie
Pelzer, E
Probabilistische Traktografie als neue Analysemethode zur Darstellung von struktureller Konnektivität innerhalb der Basalganglienschleifen bei Patienten mit akinetisch-rigidem Parkinsonsyndrom im Vergleich zu altersgematchten Kontrollen
Peschke, E
Anatomy, ultrastructure, electrophysiology, and clinical functions of the nervus intermediu. Usefulness in cerebellopontine pathology
Petri, S
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Petzold, F
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Pfleiderer, B
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Philipps, J
Unilaterale isolierte ZNS-Vaskulitis bei einer 31-jährigen Patientin
Piefke, M
Alltagsnahes kognitives Training in der virtuellen Realität: Pilotstudien zu einem Trainingsprogramm für Patienten mit Depression
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Pitarokoilli, K
Neue Methode zur Differenzierung von GBS und CIDP – Vorschlag eines Ultraschall Scores
Sonographische Veränderungen beim Guillain-Barré Syndrom
Pittrow, D
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Pleger, B
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Andauernde räumliche Aufmerksamkeit auf vibrotaktile Stimulation im Flatterbereich moduliert die Aktivität des primären somatosensorischen Kortex
Serielle Prozessierung vibrotaktiler Reize im humanen somatosensorischen Kortex
Plewnia, C
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Plontke, S
Häufigkeit und Kochleapathologie der Hörstörung bei erwachsenen Patienten mit Morbus Pompe: Audiologische und otologische Konsequenzen
Pogarell, O
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Pogatzki-Zahn, E
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Pohlmann, J
Prediction and anticipation help to compensate age related deterioration in tracking of moving objects
Pool, EM
Händigkeitseffekte der dynamischen Modulation neuronaler Kopplung im motorischen Netzwerk
Dosis-abhängige Effekte der Theta-Burst rTMS auf die Erregbarkeit und fMRT-Konnektivität des primär motorischen Kortex
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Pöschl, P
Der Ablauf der Wallerschen Degeneration am peripheren motorischen Nerven
Nervensonografie bei Amyloidneuropathie
Pradhan, C
Evaluierung von Mustererkennungsmethoden für die klinische Ganganalyse
Posturale Stabilität während des Gehens in Patienten mit Downbeat Nystagmus Syndrom
Energie-Effizienz während Lokomotion in Gesunden des jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalters
Preibisch, C
pcASL – eine neue Methode zur individuellen Charakterisierung der intrazerebralen Blutversorgung
Prell, J
Anatomy, ultrastructure, electrophysiology, and clinical functions of the nervus intermediu. Usefulness in cerebellopontine pathology
Frequenzspezifische ASSR für das intraoperative Hörnervenmonitoring
Intraoperatives A-Train-Monitoring der Facialisfunktion bei Patienten mit rezidivierenden Vestibularisschwannomen
Prell, T
Muskelultraschall in der Diagnosestellung der amyotrophen Lateralsklerose
Premoli, I
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
Preusser, S
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Probst, M
Die residuale Signalfluktuation in der BOLD-fMRT als Surrogat Marker der neurovaskulären Entkopplung bei Hirntumoren – voxelweiser Vergleich von fMRT und Perfusionsdaten
Prückl, R
Passives Echtzeit-Mapping des eloquenten Kortex mit intrakraniellen EEG
Rachinger, J
Intraoperatives A-Train-Monitoring der Facialisfunktion bei Patienten mit rezidivierenden Vestibularisschwannomen
Ragert, P
Interhemisphärische Inhibition (IHI) bei Musikern und ihr Einfluss auf den Lernprozess in bimanuellen motorischen Aufgaben
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Rahne, T
Häufigkeit und Kochleapathologie der Hörstörung bei erwachsenen Patienten mit Morbus Pompe: Audiologische und otologische Konsequenzen
Rampp, S
Anatomy, ultrastructure, electrophysiology, and clinical functions of the nervus intermediu. Usefulness in cerebellopontine pathology
Frequenzspezifische ASSR für das intraoperative Hörnervenmonitoring
Intraoperatives A-Train-Monitoring der Facialisfunktion bei Patienten mit rezidivierenden Vestibularisschwannomen
Lokalisation des epileptischen Netzwerks mit fokaler delta-Aktivität im MEG
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Rausch, P
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Regenbrecht, F
Differentielle Effekte von Gesten-unterstütztem Wortlernen bei Patienten mit Restaphasie
Zusammenhang zwischen klinischer Aphasiediagnostik und hirnmorphologischen Läsionsmustern: Eine VLSM Studie bei Patienten mit chronischer Aphasie
Rehme, AK
Händigkeitseffekte der dynamischen Modulation neuronaler Kopplung im motorischen Netzwerk
Dosis-abhängige Effekte der Theta-Burst rTMS auf die Erregbarkeit und fMRT-Konnektivität des primär motorischen Kortex
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Reiche, M
Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen
Reichenbach, A
Verarbeitung visueller Informationen zur motorischen Kontrolle: Agency und Aufmerksamkeit
Reichmann, H
Studie zur Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der Nervensonografie in der Diagnostik peripherer Polyneuropathien
Reif, P
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Reinersmann, A
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Reiser, C
Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose
Reiser, M
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Rémi, J
Unterscheidung von Temporal- und Frontallappenepilepsien durch quantitative Analyse iktaler Automatismen
Rensch, L
Frequenzspezifische ASSR für das intraoperative Hörnervenmonitoring
Restle, F
Modulation of motor cortical plasticity after BIG-physiotherapy in patients suffering from Parkinson's Disease
Restle, J
Förderung der sprachlichen Imitationsgenauigkeit durch Theta burst Stimulation des linken posterialen Areals des inferioren frontalen Gyrus
Reuner, U
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
Richardson, M
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Riegg, F
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Rijntjes, M
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Ringer, T
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Risius, O
Evaluation eines Trainingsprogramms in der Virtuellen Realität für visuell-räumliche Fähigkeiten bei Patienten mit symptomatisch fokaler Epilepsie
Rivolta, D
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
Rodionov, R
Zusammenhang von Netwerkarchitektur und klinischen Charakteristika bei Temporallappenepilepsien
Rodriguez, J
Bewusstseinsdetektion mittels P300
Schlaganfallrehabilitation mittels Brain-Computer Interface
Rodriguez-Raecke, R
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Roggenhofer, E
Reduced threshold for induction of LTP by phasic activation of dopamine D1/D5 receptors at hippocampal CA1-subiculum synapses
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Rommel, N
Vergleichende Bestimmung der Ventrikelmaße mittels Ultraschall und CCT bei kraniektomierten Patienten
Rommel, T
Vergleichende Bestimmung der Ventrikelmaße mittels Ultraschall und CCT bei kraniektomierten Patienten
Rook, C
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Rosenberg, N
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Rosenow, F
Kein olfaktorisches Defizit bei Patienten mit episodischem Clusterkopfschmerz
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Roski, C
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Rossi, S
Modulation elektrophysiologischer Korrelate lexikalischer Verarbeitung durch repetitive Exposition mit fremdsprachlichen phonotaktischen Regeln
Roth, C
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Rottschy, C
Unterschiedliche neuronale Netzwerkes für die Verarbeitung kognitiver Interferenz – eine ALE-Meta-Analyse
Rumpf, JJ
N. vagus-evozierter Blinkreflex: Etablierung der Technik und Befunde bei Patienten mit M. Parkinson
Untersuchung kortikaler Greifmuster bei fokaler Handdystonie
Increasing static motor corticospinal excitability and concomitant blockade of PAS-induced facilitation by combining NMDA-R and L-VGCC blockade
Influence of isometric muscle contraction before and during paired associative stimulation
Topographische Verteilung von Synergien aus TMS-induzierten Fingerbewegungen – eine Pilotstudie
Einfluss der offline-Applikation von transkranieller Gleichstromstimulation auf die Konsolidierung motorischen Lernens bei älteren gesunden Probanden
Rustamov, N
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Sacher, J
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Saglam, M
Über die Feedforward Kontrolle der Blickstabilisierung während Auge-Kopf-Bewegungen
Samii, A
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Sander, C
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Sander, T
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Saur, D
Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen
Fibermatching – ein Ansatz zur Erzeugung von Gruppendarstellungen beim globalen Fibertracking am Beispiel von Sprachnetzwerken
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Parieto-frontale Netzwerke für phonologische und semantische Entscheidungen im gesunden Gehirn. Eine „condition-and-perturb“ Studie mit transkranieller Magnetstimulation
Semantische Integration beim auditiven Sprachverständnis
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit M. Parkinson
Scheer, HJ
Nicht-invasiver ‚single-trial' Nachweis synchronisierter corticaler Aktionspotentiale in somatosensorisch evozierten hochfrequenten (> 600 Hz) Potentialen
Non-invasive detection of cortical population spikes: Functional discrimination of pre- vs. postsynaptic components in SEP at 1 kHz
Scheller, C
Intraoperatives A-Train-Monitoring der Facialisfunktion bei Patienten mit rezidivierenden Vestibularisschwannomen
Schellinger, PD
Unilaterale isolierte ZNS-Vaskulitis bei einer 31-jährigen Patientin
Schelter, B
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Schilder, A
Der relative Beitrag der Fascia thoracolumbalis an der Entstehung von Rückenschmerzen beim Menschen
Schindler, S
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Schirner, W
Schmerzhemmung und Allodynie durch unmyelinisierte Afferenzen – ein Widerspruch?
Schlaffke, L
Sport und Hirnmorphologie – Eine VBM-Analyse mit Kampf- und Ausdauersportlern
Schläger, A
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
Schlee, W
Retest reliability of event-related potentials (ERP) in unresponsive patients
Schmidt, H
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Schmidt, L
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Schmidt, P
Belohnungs-assoziierte neurobiologische Reaktionen bei Gesunden und Patienten mit Alkoholabhängigkeit
Schmidt-Wilcke, T
Untersuchungen zum Zusammenhang von lokaler GABA Konzentration und niedrig-frequenten BOLD-Fluktuationen
Emotionale Verarbeitung visueller Stimuli – eine event related fMRT-Studie
Milnacipran erhöht die funktionelle Konnektivität bei Patienten mit Fibromyalgie – Einblicke in die Wirkungsweise von Serotonin- und Noradrenalin Wiederaufnahmehemmer
Sport und Hirnmorphologie – Eine VBM-Analyse mit Kampf- und Ausdauersportlern
Schmüser, L
Elektrophysiologische Phänotypen der motorischen Impulskontrolle
Schneider, E
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Schneider, GH
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Veränderung der intrakortikalen Inhibition und kortikalen Plastizität bei einer Patientin mit tardiver Dystonie nach Tiefer Hirnstimulation
Schneider, I
Einsatz von Immunglobulinen bei sporadischer Nemaline Myopathie mit adultem Beginn assoziiert mit monoklonaler Gammopathie
Schnekenbühl, S
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Schniepp, R
Evaluierung von Mustererkennungsmethoden für die klinische Ganganalyse
Gestörte Interaktion zwischen der Open- und Closed-Loop-Haltungskontrolle bei phobischem Schwankschwindel
Posturale Stabilität während des Gehens in Patienten mit Downbeat Nystagmus Syndrom
Energie-Effizienz während Lokomotion in Gesunden des jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalters
Schnitzler, A
Der Einfluss oszillatorischer prä-Stimulus Aktivität auf die zeitliche Wahrnehmung taktiler Stimulation
Motorische Dipolquellen erfassen Verarbeitung von Aktionsverben
Motorkortikale Modulationen im Beta-Frequenzband durch Aktionsverben
Schnitzler, T
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Schöberl, F
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Scholten, M
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Schönberger, A
Probabilistische Traktografie als neue Analysemethode zur Darstellung von struktureller Konnektivität innerhalb der Basalganglienschleifen bei Patienten mit akinetisch-rigidem Parkinsonsyndrom im Vergleich zu altersgematchten Kontrollen
Schönecker, T
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Schönherr, M
Lokalisation des epileptischen Netzwerks mit fokaler delta-Aktivität im MEG
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Schönknecht, P
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
High-Resolution 7T MR Imaging of the Human Subgenual Prefrontal Cortex in vivo- Development of a segmentation algorithm and its application in mood disorders
Schoof, J
Nervus-occipitalis-Stimulation bei einer Patientin mit chronischer Migräne und Migräne vom Basilaristyp, ein Fallbericht
Schorge, S
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Schorr, B
Retest reliability of event-related potentials (ERP) in unresponsive patients
Schrader, C
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Schramm, A
Sonographische Darstellung von Faszikulationen bei Amyotropher Lateralsklerose im Vergleich zur peripheren Nervenläsionen und Gesunden
Beteiligung des 2. Motoneurons bei Neuromyelitis optica
Schreckenberger, M
Zentrale Repräsentation der muscle sympathetic nerve activity (MSNA) durch Baroreflexstimulation mittels lower body negativ pressure (LBNP) – eine Mikroneurografiestudie
Schreiber, S
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Schroeter, M
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit M. Parkinson
Schroeter, ML
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Schröger, E
Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen
Schulte-Mattler, W
Der Ablauf der Wallerschen Degeneration am peripheren motorischen Nerven
Nervensonografie bei Amyloidneuropathie
Schulte Steinberg, B
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Schulz, K
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Schulz, R
Die mikrostrukturelle Integrität des dentato-thalamo-kortikalen Trakts ist mit dem Lernerfolg in der präzisen Zeitsteuerung von Bewegungen assoziiert
Schulze-Bonhage, A
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Schuschan, P
Fibermatching – ein Ansatz zur Erzeugung von Gruppendarstellungen beim globalen Fibertracking am Beispiel von Sprachnetzwerken
Parieto-frontale Netzwerke für phonologische und semantische Entscheidungen im gesunden Gehirn. Eine „condition-and-perturb“ Studie mit transkranieller Magnetstimulation
Schuurman, R
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Schwartz, F
Bildgebende Differenzierung von Subtypen des Morbus Parkinson mittels Multitracer-Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Schwenkreis, P
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Beeinflussung des motorischen Lernens mittels Atomoxetin und 10 Hz rTMS bei Gesunden
Sczesny-Kaiser, M
Beeinflussung des motorischen Lernens mittels Atomoxetin und 10 Hz rTMS bei Gesunden
Emotionale Verarbeitung visueller Stimuli – eine event related fMRT-Studie
Sebastian, A
Elektrophysiologische Phänotypen der motorischen Impulskontrolle
Segmiller, F
Discovering oscillatory EEG interactions after electroconvulsive therapy (ECT) interventions in patients with severe depression
Sehm, B
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Seidel, G
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Sereno, M
Visuelle and Somatotope Kartierung des Pulvinar Nukleus mittels 7 Tesla MRT
Shor, O
Reduced threshold for induction of LTP by phasic activation of dopamine D1/D5 receptors at hippocampal CA1-subiculum synapses
Siebner, H
Physiologische Eigenschaften der transkraniellen Magnetstimulation mit biphasischer Pulskonfiguration
Parieto-frontale Netzwerke für phonologische und semantische Entscheidungen im gesunden Gehirn. Eine „condition-and-perturb“ Studie mit transkranieller Magnetstimulation
Silva Cunha, JP
Unterscheidung von Temporal- und Frontallappenepilepsien durch quantitative Analyse iktaler Automatismen
Sinzenich, T
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Smigasiewicz, K
Kooperation oder Kompetition der zwei Hemisphären bei der Verarbeitung von Schriftzeichen in der vertikalen Mittellinie des Sehfelds?
Sommer, C
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Sommer, I
Abnormale Konnektivität bei Patienten mit akustisch-verbalen Halluzinationen
Sonnabend, N
Einfluss der Vigilanzregulation auf die Parameter der auditiven P3b
Sorg, C
Neuronale Korrelate des Werkzeuggebrauchs und Handlungsplanung
Specht, S
Hochfrequenzstimulation im posterolateralen internen Pallidum bei Chorea-Akanthozytose – eine Fallstudie
Speelman, J
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Spitzer, B
Dopaminerger Einfluss auf neuronale Korrelate emotionaler Verarbeitung bei Patienten mit Morbus Parkinson
Sprenger, A
Prediction and anticipation help to compensate age related deterioration in tracking of moving objects
Stangel, M
Behandlung von Patienten mit Multifokaler Motorischer Neuropathie (MMN) mit Immunglobulinen im prospektiven SIGNS-Register
Steele, CJ
Interhemisphärische Inhibition (IHI) bei Musikern und ihr Einfluss auf den Lernprozess in bimanuellen motorischen Aufgaben
Stefan, H
Lokalisation des epileptischen Netzwerks mit fokaler delta-Aktivität im MEG
Automatische Detektion von HFO im invasiven EEG
Steinbrink, J
Monochromatic ultra-slow oscillations in the human electroencephalogram
Steiner, I
Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe bei einer Familie mit neuer Missense-Mutation im KCNQ3-Gen
Stevens, A
EEG und NIRS bei der bewussten Verzögerung motorischer Reaktionen: Untersuchung an Gesunden und Patienten mit psychischen Gesundheitsstörungen
Stiasny-Kolster, K
REM Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Narkolepsie als Prädiktor einer Neurodegeneration: Ergebnisse klinischer und bildgebender prospektiver Untersuchungen
Stift, T
Kasuistik – Patientin mit idiopathischer thrombozytopenischer Purpura (ITP) und Moya-Moya-artigem Rete mirabile
Stockert, A
Extraktion und Analyse schneller akustischer Informationen in einem erweiterten kortiko-subkortikalen Sprachnetzwerk
Stockinger, M
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Stoltenburg-Didinger, G
Einsatz von Immunglobulinen bei sporadischer Nemaline Myopathie mit adultem Beginn assoziiert mit monoklonaler Gammopathie
Storch, A
Studie zur Evaluation der diagnostischen Wertigkeit der Nervensonografie in der Diagnostik peripherer Polyneuropathien
Parenchymsonografie zur Differenzialdiagnostik von Motoneuronerkrankungen
Storti, S
Sleep Brain Networks and Sleep Depth during Somatosensory Stimulation
Straube, A
Binokulare Integration und Visus nach asymmetrischen Sakkaden
Strauss, C
Anatomy, ultrastructure, electrophysiology, and clinical functions of the nervus intermediu. Usefulness in cerebellopontine pathology
Frequenzspezifische ASSR für das intraoperative Hörnervenmonitoring
Intraoperatives A-Train-Monitoring der Facialisfunktion bei Patienten mit rezidivierenden Vestibularisschwannomen
Strauß, M
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Strupp, M
Downbeat-Nystagmus: Disinhibition utriculärer Otolithenbahnen – Untersuchung mittels vestibulär evozierter myogener Potenziale
BPPV: Befreiungsmanöver führen zur Reposition der Otokonien auf den Utrikulus – eine Untersuchung mit okulären VEMP
Strzelczyk, A
Bestätigung der Lokalisation von Sprachfunktion im fMRT durch invasive Tiefenelektroden
Stüber, C
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Stude, P
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Sundermann, B
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Suntrup, S
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Surmeli, T
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Suslow, T
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Süße, M
Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung mechanisch evozierter Potenziale (Vibrations- und Impulsstimulation)
Suttrup, I
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Symms, M
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Syrbe, S
Benigne familiäre Neugeborenenkrämpfe bei einer Familie mit neuer Missense-Mutation im KCNQ3-Gen
Tacik, P
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Tagliazucchi, E
Zusammenhang von Netwerkarchitektur und klinischen Charakteristika bei Temporallappenepilepsien
Tang, C
Bildgebende Differenzierung von Subtypen des Morbus Parkinson mittels Multitracer-Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Taranu, D
Foraminale MEP beim Guillain-Barré-Syndrom zur Frühdiagnose einer polyradikulären Läsion
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Tass, P
Korrelation der CR-induzierten Änderung der Tinnitus-Frequenz mit einer Reduktion der Tinnitus-bedingten auditorischen Binding in Tonhöhe-verarbeitenden Netzwerken
Taubert, M
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Tebartz van Elst, L
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
Tegenthoff, M
CRPS I spezifische bilaterale Veränderungen somatosensorischer kortikaler Exzitabilität bleiben nach sechsmonatiger Behandlung bestehen
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Beeinflussung des motorischen Lernens mittels Atomoxetin und 10 Hz rTMS bei Gesunden
Untersuchungen zum Zusammenhang von lokaler GABA Konzentration und niedrig-frequenten BOLD-Fluktuationen
Emotionale Verarbeitung visueller Stimuli – eine event related fMRT-Studie
Sport und Hirnmorphologie – Eine VBM-Analyse mit Kampf- und Ausdauersportlern
Teismann, I
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Telenczuk, B
Nicht-invasiver ‚single-trial' Nachweis synchronisierter corticaler Aktionspotentiale in somatosensorisch evozierten hochfrequenten (> 600 Hz) Potentialen
Tenckhoff, H
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Thatcher, RW
Changes of resting-state EEG and functional connectivity in the sensor and source space of patients with major depression
Theysohn, N
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Thiel, S
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Andauernde räumliche Aufmerksamkeit auf vibrotaktile Stimulation im Flatterbereich moduliert die Aktivität des primären somatosensorischen Kortex
Thieme, S
Foraminale Magnetstimulation: Relevanz in der Diagnostik proximaler peripherer Läsionen
Thömke, F
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Anatomisches Korrelat der vertikalen Wahrnehmung im Hirnstamm
Thompson, P
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Thöne-Otto, A
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Modulation aufmerksamkeitsrelatierter EEG Parameter durch Aufmerksamkeitstraining
Thönneßen, H
Mismatch Negativität und emotionale Prosodie bei schizophrenen Patienten
Thornton, R
Zusammenhang von Netwerkarchitektur und klinischen Charakteristika bei Temporallappenepilepsien
Timm, L
The conflict adaptation effect in Parkinson's disease: a study with EEG
Timmermann, L
Probabilistische Traktografie als neue Analysemethode zur Darstellung von struktureller Konnektivität innerhalb der Basalganglienschleifen bei Patienten mit akinetisch-rigidem Parkinsonsyndrom im Vergleich zu altersgematchten Kontrollen
Bildgebende Differenzierung von Subtypen des Morbus Parkinson mittels Multitracer-Positronen-Emissions-Tomografie (PET)
Tinta, C
Therapeutische Beeinflussung der Automatisierung der Handschrift bei Multipler Sklerose
Tittgemeyer, M
Probabilistische Traktografie als neue Analysemethode zur Darstellung von struktureller Konnektivität innerhalb der Basalganglienschleifen bei Patienten mit akinetisch-rigidem Parkinsonsyndrom im Vergleich zu altersgematchten Kontrollen
Toth, V
pcASL – eine neue Methode zur individuellen Charakterisierung der intrazerebralen Blutversorgung
Toyka, K
Einfluss von Eisen auf die Entwicklung einer diabetischen Neuropathie bei Ratten
Auswirkungen verschiedener Anästhesievarianten auf die F-Wellen des Nervus ischiadicus der Ratte
Trampel, R
Visuelle and Somatotope Kartierung des Pulvinar Nukleus mittels 7 Tesla MRT
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Tränkner, A
High-Resolution 7T MR Imaging of the Human Subgenual Prefrontal Cortex in vivo- Development of a segmentation algorithm and its application in mood disorders
Treede, RD
Einfluss des Cold-Pressor-Tests auf Laser-evozierte Potentiale
Der relative Beitrag von nozizeptiven C- und A-Faser-Afferenzen bei der Auslösung von LTP-ähnlicher Schmerzplastizität beim Menschen
Der relative Beitrag der Fascia thoracolumbalis an der Entstehung von Rückenschmerzen beim Menschen
Trevillion, L
Reduced excitability and the safety margin in human axons during hyperthermia
Trillenberg, P
Prediction and anticipation help to compensate age related deterioration in tracking of moving objects
Trucks, H
Ein Polymorphismus in der Spleiß-Region des SCN1A Gens beeinflusst den Effekt von Carbamazepin auf die kortikale Erregbarkeit – eine TMS Studie
Tsintaris, A
REM Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Narkolepsie als Prädiktor einer Neurodegeneration: Ergebnisse klinischer und bildgebender prospektiver Untersuchungen
Turner, R
Visuelle and Somatotope Kartierung des Pulvinar Nukleus mittels 7 Tesla MRT
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Diffusion Imaging-Based Subdivision of the Human Hypothalamus: A Magnetic Resonance Study with Clinical Implications
Defining the human hypothalamus in vivo by ultra-high field 7 Tesla MRI
Tüscher, O
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Elektrophysiologische Phänotypen der motorischen Impulskontrolle
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Ugawa, Y
Beeinträchtigung der durch Triple-Puls konditionierten Fazilitierung des Motorkortex bei amyotropher Lateralsklerose
Vach, W
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
van Calker, DO
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
van den Munckhof, P
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
van der Meer, E
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
van Rootselaar, AF
Strukturelle Veränderungen der Efferenzen des Kleinhirns nach einer Thalamotomie bei essentiellem Tremor – eine DTI-Studie
Verleger, R
Kooperation oder Kompetition der zwei Hemisphären bei der Verarbeitung von Schriftzeichen in der vertikalen Mittellinie des Sehfelds?
Vielhaber, S
Nervensonographische Veränderungen bei Patienten mit ALS
Vignotto, M
Modulation elektrophysiologischer Korrelate lexikalischer Verarbeitung durch repetitive Exposition mit fremdsprachlichen phonotaktischen Regeln
Villringer, A
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Der Einfluss von Hirnläsionen auf räumliches Lernen in einer virtuellen Water Maze: Eine Untersuchung an Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Der Einfluss der Hysterese auf Entscheidungen bei taktiler Wahrnehmung
Interhemisphärische Inhibition (IHI) bei Musikern und ihr Einfluss auf den Lernprozess in bimanuellen motorischen Aufgaben
Die Rolle des sekundär somatosensorischen Kortex in der Berührungsempfindung
Ereigniskorrelierte Potentiale in der (sub)akuten Phase von Aphasien nach ischämischem Schlaganfall
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Facilitation of inferior frontal cortex by tDCS induces perceptual learning of severely degraded speech
Modulation aufmerksamkeitsrelatierter EEG Parameter durch Aufmerksamkeitstraining
Noise and Signal in the Human Brain
Ich fühle was, was Du nicht siehst? Alexithymie und die Erkennung von Mikroexpressionen – eine funktionelle Magnetresonanztomografiestudie
Andauernde räumliche Aufmerksamkeit auf vibrotaktile Stimulation im Flatterbereich moduliert die Aktivität des primären somatosensorischen Kortex
Serielle Prozessierung vibrotaktiler Reize im humanen somatosensorischen Kortex
Voges, J
Nervus-occipitalis-Stimulation bei einer Patientin mit chronischer Migräne und Migräne vom Basilaristyp, ein Fallbericht
Hochfrequenzstimulation im posterolateralen internen Pallidum bei Chorea-Akanthozytose – eine Fallstudie
Vogt, T
Wirkung von lokal injiziertem Botulinumtoxin Typ A auf experimentell induzierte Schmerzen – Auswirkung auf kontinuierliche Schmerzen, psychophysiche Parameter sowie auf Flare-Signal
Vollmann, H
Interhemisphärische Inhibition (IHI) bei Musikern und ihr Einfluss auf den Lernprozess in bimanuellen motorischen Aufgaben
EEG-Neurofeedback bei Patienten mit M. Parkinson
Vollmar, C
Nähe von Sprach-fMRT Aktivierung zu strukturellen Verbindungen des Sprachnetzwerkes korreliert mit Wortflüssigkeit bei Patienten mit linkseitiger Frontallappenepilepsie
Volz, L
Dosis-abhängige Effekte der Theta-Burst rTMS auf die Erregbarkeit und fMRT-Konnektivität des primär motorischen Kortex
Volz, LJ
Prädiktion früher motorischer Erholung nach Schlaganfall durch fMRT-Aktivität und Ruhekonnektivität
Wächter, T
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Wagner, K
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Walach, M
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Wallner, S
Monitoring von Antikonvulsiva mittels Tandem Massen Spektrometrie (HPLC-MS/MS) aus der Trockenblutkarte bei Epilepsie-Patienten
Walsh, V
Visuelle and Somatotope Kartierung des Pulvinar Nukleus mittels 7 Tesla MRT
Wang, J
Lateralisierung des motorischen Netzwerks unter normaler und gespiegelter visueller Rückkopplung
Warnecke, T
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Waterstraat, G
Nicht-invasiver ‚single-trial' Nachweis synchronisierter corticaler Aktionspotentiale in somatosensorisch evozierten hochfrequenten (> 600 Hz) Potentialen
Non-invasive detection of cortical population spikes: Functional discrimination of pre- vs. postsynaptic components in SEP at 1 kHz
Wawrzyniak, M
Fibermatching – ein Ansatz zur Erzeugung von Gruppendarstellungen beim globalen Fibertracking am Beispiel von Sprachnetzwerken
Weber, WA
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Wegscheider, M
Einfluss der offline-Applikation von transkranieller Gleichstromstimulation auf die Konsolidierung motorischen Lernens bei älteren gesunden Probanden
Weidner, R
Einfluss von Elektrokonvulsionstherapie auf Exekutivfunktionen bei unipolarer Depression: eine fMRT Studie
Weiller, C
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Schädigungen der Assoziationsfasersysteme bei Patienten mit akuter Aphasie
Reorganisation im Sprachsystem bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Neuronale Korrelate der kognitiven Dysfunktion bei Tauopathien und Erkrankungen des Lewykörperspektrums: Kombiniertes Assessment mittels [18F]FDG-PET und CERAD-Testbatterie
Weise, D
N. vagus-evozierter Blinkreflex: Etablierung der Technik und Befunde bei Patienten mit M. Parkinson
Untersuchung kortikaler Greifmuster bei fokaler Handdystonie
Increasing static motor corticospinal excitability and concomitant blockade of PAS-induced facilitation by combining NMDA-R and L-VGCC blockade
Influence of isometric muscle contraction before and during paired associative stimulation
Einfluss der offline-Applikation von transkranieller Gleichstromstimulation auf die Konsolidierung motorischen Lernens bei älteren gesunden Probanden
Weiss, D
Kombinierte Stimulation des Nucleus subthalamicus und der Substantia nigra pars reticulata für Gang-Freezing: Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie
Weiss, M
Plastizität vestibulärer Kortexbereiche durch Gleichgewichtstraining: eine Hochfeld-Magnetresonanztomografie (MRT) Studie bei 7 Tesla
Weiß, C
Bestimmung der Ruhemotorschwelle für das Fußareal durch navigierte TMS: Bessere Abschätzbarkeit mittels Hand-Ruhemotorschwelle und Cortexniveau
Funktionelle Kartierung der primär-motorischen Repräsentation von Zunge, Hand und Fuß bei Patienten mit eloquent gelegenen, intracerebralen Tumoren – Vergleich von fMRT, nTMS und direkter Cortexstimulation
Weiß, D
Neuronale und neuromuskuläre Mechanismen von Freezing-Phänomenen bei der Parkinson-Krankheit
Weissler, H
Motorische Dipolquellen erfassen Verarbeitung von Aktionsverben
Motorkortikale Modulationen im Beta-Frequenzband durch Aktionsverben
Wendt, C
Semantische Integration beim auditiven Sprachverständnis
Wessel, M
Die mikrostrukturelle Integrität des dentato-thalamo-kortikalen Trakts ist mit dem Lernerfolg in der präzisen Zeitsteuerung von Bewegungen assoziiert
Wessoleck, E
Funktionelle Konnektivität schmerzrelevanter Hirnregionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis – ein möglicher Biomarker?
Westermann, A
Einfluss von (S)-Ketamin auf die Erregbarkeit im Motorischen Kortex
Westhause, U
Untersuchung zu Veränderungen der Schwere multimodal abgeleiteter evozierter Potentiale in der Frühphase supratentorieller Schädigungen
Wickmann, F
Prophylactic treatment with repetitive cathodal transcranial direct current stimulation of the visual cortex decrease the number of attacks in patients with menstrual migraine
Widmann, A
Unwillkürliche Ablenkung der Aufmerksamkeit durch Abweichungen in sprachlichen und tonalen akustischen Reizen
Wiese, M
Fatigue und Depression bei chronischer Hepatitis C
Wilting, J
Anatomisches Korrelat der vertikalen Wahrnehmung im Hirnstamm
Winkels, M
Magnetenzephalographische Hinweise auf eine Rekrutierung alternativer motorischer Regelkreise zur Aufrechterhaltung der Schluckfunktion beim M Parkinson
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Winter, K
Neuronale Netzwerkinstabilität als Ursache einer Ultra-rapid-cycling bipolar affektiven Störung bei V.a. Temporallappenepilepsie auf dem Boden einer Hippocampusläsion?
Winz, OH
Die IBZM-SPECT ist kein erkrankungsunabhängiger Prädiktor des dopaminergen Ansprechens beim neurodegenerativen Parkinson-Syndrom
Witt, M
Bewegungsregulation bei schnellen Drehbewegungen im Sport – ein methodischer Ansatz
Witte, O
Wo werden Objekte bei Jungen und Alten gelernt? Eine multimodale Imagingstudie
Witte, OW
Muskelultraschall in der Diagnosestellung der amyotrophen Lateralsklerose
Wohlschläger, A
Die residuale Signalfluktuation in der BOLD-fMRT als Surrogat Marker der neurovaskulären Entkopplung bei Hirntumoren – voxelweiser Vergleich von fMRT und Perfusionsdaten
Neuronale Korrelate des Werkzeuggebrauchs und Handlungsplanung
Wollbrink, A
Effektive Anregung des kortikalen Schlucknetzwerks durch transkranielle Gleichstromstimulation – eine Magnetenzephalografiestudie
Wolters, A
Kompensation verminderter cerebelläre Funktion durch vermehrte Rekrutierung cerebraler cortikaler Areale bei Patienten mit hereditärer spinocerebellärer Ataxie (SCA)
Wrede, K
Ereigniskorrelierte Potentiale in der (sub)akuten Phase von Aphasien nach ischämischem Schlaganfall
Wuehr, M
Posturale Stabilität während des Gehens in Patienten mit Downbeat Nystagmus Syndrom
Wühr, M
Evaluierung von Mustererkennungsmethoden für die klinische Ganganalyse
Gestörte Interaktion zwischen der Open- und Closed-Loop-Haltungskontrolle bei phobischem Schwankschwindel
Energie-Effizienz während Lokomotion in Gesunden des jungen, mittleren und höheren Erwachsenenalters
Wurster, U
Ganglioside Antibodies in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Wurthmann, S
Veränderungen der grauen Substanz bei Patienten mit vestibulärer Migräne
Xiong, G
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster
Ye, Z
Dopamine agonists modulate the neural network of reward anticipation in Parkinson's disease patients
Yoon, MS
Neue Methode zur Differenzierung von GBS und CIDP – Vorschlag eines Ultraschall Scores
Sonographische Veränderungen beim Guillain-Barré Syndrom
Zabel, B
Effekte von Lovastatin auf kortikaler und Amygdala-abhängiger synaptischer Plastizität im BDNF Val/Met Genotyp
Zeller, D
Untersuchung kortikaler Greifmuster bei fokaler Handdystonie
Zenker, M
Aufmerksamkeitsabhängige Induktion synaptischer Plastizität bei gesunden Probanden und Patienten mit Noonan Syndrom
Ziemann, U
Stimulation von Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch Vibrationsreizung der Fingerbeere und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie, Bestimmung der Vibrationsschwelle und Anwendung bei distalen Neuropathien
Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung mechanisch evozierter Potenziale (Vibrations- und Impulsstimulation)
Differenzierte elektrophysiologische Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) nach elektrischer Stimulation von distalen sensiblen Nerven und Stimulation von Mechanorezeptoren
Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
Förderung der sprachlichen Imitationsgenauigkeit durch Theta burst Stimulation des linken posterialen Areals des inferioren frontalen Gyrus
Zierz, S
Einsatz von Immunglobulinen bei sporadischer Nemaline Myopathie mit adultem Beginn assoziiert mit monoklonaler Gammopathie
Zilles, K
Subregionale Spezialisierung der menschlichen Amygdala: Struktur, Konnektivität und Funktion
Neurobiologische Korrelate expliziter sozialer Urteile über Stimmen
Altern und kognitive Handlungskontrolle: Veränderungen der Performanz und funktionellen Konnektivität
Zimerman, M
Die mikrostrukturelle Integrität des dentato-thalamo-kortikalen Trakts ist mit dem Lernerfolg in der präzisen Zeitsteuerung von Bewegungen assoziiert
Zimmer, C
Die residuale Signalfluktuation in der BOLD-fMRT als Surrogat Marker der neurovaskulären Entkopplung bei Hirntumoren – voxelweiser Vergleich von fMRT und Perfusionsdaten
pcASL – eine neue Methode zur individuellen Charakterisierung der intrazerebralen Blutversorgung
Zipser, CM
TEP propagation in early RRMS patients and controls; A TMS-EEG study
zu Eulenburg, P
Neuritis vestibularis mit Beteiligung des inferioren Nervanteils: Risikofaktor für ein schlechteres Outcome?
Effective connectivity in cortical networks underlying visual motion processing and ocular-motor control
Zwergal, A
Spatial orientation deficits in mild cognitive impairment
Unterschiedliche Navigationsstrategien von Frauen und Männern in realer Umgebung und ihre Korrelate im Hirnaktivierungsmuster