aktuelle neurologie
130445
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Aktuelle Neurologie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
This journal is discontinued.
Subscription
This journal is discontinued.
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2018
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2018)
Related Journals
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Klinische Neurophysiologie
Neurology International Open
Related Books
Neurologie
Psychiatrie
Innere Medizin: Allgemein
Acupuncture/TCM
Health guide: neurological diseases
Abstracts Freier Vorträge und Poster der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Aach, T.
Bildanalytische Charakterisierung von sonographischen Schnittbildern der Substantia nigra bei gesunden Personen mit und ohne Parkin-Mutation
Abel, S.
fMRI-guided tractography of language processing streams in the healthy brain
Abele, M.
Pupillographic findings in chronic progressive external ophthalmoplegia
Abu-Mugheisib, M.
Effects on cerebrospinal fluid biomarkers in multiple sclerosis patients after repeated intrathecal triamcinolone acetonid application
Achtnichts, L.
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Adamaszek, M.
Cerebrale Sinusvenenthrombose bei akuter Neuroborreliose
Adams, O.
The impact of CD8+ T-cell subsets on HIV replication in the cerebrospinal fluid
Adenauer, H.
„Undermentalizing“ als zugrundliegender Mechanismus der Theory-of-Mind-Störung bei Personen mit Asperger-Syndrom? Hinweise durch qualitative Fehleranalysen eines videobasierten ToM-Tests
Agaev, A.
Intrakranieller Cross-flow als prognostischer Faktor für einen frischen Infarkt im MRT nach Carotis-TEA
Ahle, G.
Zentrale Hirnatrophie im Corpus callosum bei schubförmiger Multipler Sklerose: früh und ausgeprägt
Successful treatment of hyperventilation-induced nystagmus in vestibular schwannoma with oxcarbacepine
Ahlert, T.
Auf der Suche nach Biomarkern bei atypischen Parkinsonsyndromen: bekannte Marker und innovative Techniken
Ahsen, N.
ABC-Transporter Gen-Polymorphismen als potentielle Prädiktoren der therapeutischen Effizienz von Mitoxantron bei Multipler Sklerose
Aigner, L.
Adult neurogenesis in Parkinson's disease
Phenotypic spectrum of ARXopathies and functional analysis of a truncated human ARX gene product in neural cell cultures
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Aigner, R.
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Akirnarli, A.
CD4-positive periphere T-Lymphozyten als neuro-immunologische Regulatoren adulter hippokampaler Neurogenese
Albert, C.
Phänomenologie und Bedeutung von PLEDs im klinischen Verlauf
Albert, F. W.
Was bringt die Volumentherapie mit HES 200/0,5 im Vergleich zur Gelatine-Lösung bei Patienten mit einem akuten ischämischen Hirninfarkt: eine randomisierte Doppelblindstudie
Albrecht, P.
Erhöhte Caspase-3 und -7 Aktivität im Liquor von Patienten mit Creutzfeld-Jakob Erkrankung korreliert mit Klinik und verbleibender Lebensdauer
Optical coherence tomography measures axonal loss in multiple sclerosis independently of optic neuritis
Alkass, K.
Detektion von adulter Neurogenese im Menschen mithilfe des 14C-Atombombenpeaks
Allendörfer, J.
Asymptomatische Lungenembolie als Marker der „embolischen Aktivität“
Allroggen, A.
Vergleich zwischen der prähospitalen Los Angeles Schlaganfallskala und des Gesicht-, Arm- und Sprachtests zur Schlaganfallerkennung durch Rettungsassistenten
Almendinger, C.
Ein kombinierter Score bestehend aus dem ASPECT-Score und der Protein-S-100 Serumkonzentration ist ein besserer Prädiktor für das Infarktvolumen als die Einzelparameter
Alpherts, W.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Altemus, M.
Association between frontolimbic function and cortisol levels in response to traumatic stimuli in normal subjects
Altenmüller, D. M.
Patient-specific multivariate waveform detector for epileptic seizure detection
Unterbrechung eines Absencen-Status durch niedrigdosierte intravenöse Levetiracetam-Gabe
Involvement of the human hippocampus in secondarily generalized seizures of extrahippocampal origin
Altenmüller, E.
Deficient modulation of oscillatory brain activity in focal hand dystonia
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Amann, M.
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Amaya, F.
Facilitatory motor cortex plasticity induced by paired associative stimulation in the awake rhesus monkey
Ambach, H.
Einsatz der statischen Posturographie zur Messung der Standfestigkeit von Parkinson-Patienten
Anagnostou, P.
Rituximab in chronic inflammtory demyelinating polyneuropathy associated with diabetes mellitus
Andrich, J.
Kontinuierliche dopaminerge Stimulation mittels DuoDopa®-Therapie – Praktikabilität, klinischer Benefit und Risiken der duodenalen Applikation
Computerbasierte Analyse von Hyperkinesen in Zeichentests bei der Huntington-Krankheit
Angerer, B.
Rehabilitation sensomotorischer Defizite durch Aktivierung propriozeptiver Afferenzen in spino-thalamischen und spino-cerebellären Systemen
Angstwurm, H.
Historische Entwicklung der Definition des Hirntodes in Deutschland
Anhuf, D.
Bakterielle Meningitis mit Pasteurella multocida
Anneser, J. M. H.
Die kombinierte Gabe von Vitamin E und Vitamin C hat keinen Einfluss auf die Krankheitsprogression von ALS-Mäusen
Die Regulation entzündlicher Prozesse bei der Amyotrophen Lateralsklerose: Suppressor of cytokine signalling, aktiviertes STAT und CCAAT/enhancer-binding protein ß (c/EBP ß)
Antal, A.
Modulation of associative plasticity by general network excitability in the human motor cortex
Antony, P. M. A.
Localization signals within ataxin-3 influence the formation of intranuclear aggregates in spinocerebellar ataxia type 3
Anwyl, R.
Induction of fibril-like beta-amyloid aggregates by a natural substance decreases soluble oligomers and protects from neurotoxicity
Apel, A.
Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose unter dem Gesichtspunkt krankheitsspezifischer Variablen
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Effects on cerebrospinal fluid biomarkers in multiple sclerosis patients after repeated intrathecal triamcinolone acetonid application
Apfel, R.
Fatigue und Arbeitsunfähigkeit bei erstmalig behandelten RRMS-Patienten unter Therapie mit Glatiramerazetat
Appl, T.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Arbusow, V.
Prevalence of HHV-6 in human sensory ganglia
Arendt, G.
Neuromuskuläre Biopsiediagnostik bei 35 HIV-Patienten
Muster neuropsychologischer Defizite bei HIV-positiven Patienten mit höherer Viruslast im Liquor als im Plasma
The impact of CD8+ T-cell subsets on HIV replication in the cerebrospinal fluid
Arning, C.
Transiente dilatative Stress-Kardiomyopathie nach erstmaligem generalisierten epileptischen Anfall
Arnold, H.
Characterisation of SCA3 mutant mice with a dominant toxic effect
Arnold, R.
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit zerebraler Verlaufsform einer X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie
Arnold, S.
Akute disseminierte Encephalomyelitis bei Neuroborreliose
Carotisdissektion als ungewöhnliche Ursache einer Migräne mit prolongierter Aura
Arolt, V.
Motor phenotype assessment in patients with depressive disorders using isometric tongue force analysis – a readout for clinical studies?
Arp, M.
Kognitive Korrelate kallosaler Atrophie bei MS
Zentrale Hirnatrophie im Corpus callosum bei schubförmiger Multipler Sklerose: früh und ausgeprägt
Aschenbrenner, I.
Einfluss von TGF-beta 1/2 auf die Tumorstammpopulation im Glioblastom
Asgari, S.
Association of superficial siderosis of the central nervous system and low pressure headache: a case report
Assmus, A.
Subthalamic stimulation improves sensory gating of urinary bladder afferents in Parkinson's disease
Assuras, S.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Asuagbor, F.
Maligne periphere Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 sind assoziiert mit erhöhter interner Tumorbelastung
Auer, D.
Quantifizierung motorischer Defizite der Huntington'schen Krankheit – bietet die Genauigkeit der Zungenkraft ein objektives Maß?
Aulwurm, S.
A novel hexameric CD95 ligand as a potent agonist of apoptosis in human glioma cells in vitro and in vivo
Aurich, V.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Bach, A.
Pegylated granulocyte-colony stimulating factor as a therapeutic option in Parkinson's disease
Bach, J. P.
Klinefelter syndrome and parkinsonism
Bachmann, R.
Objective assessment of motor dysfunction in ALS using grip force and 3D position analysis – new biomarkers for clinical studies?
Assessment of motor phenotype in Multiple Sclerosis using a force plate – a new biomarker for clinical studies?
Region specific fractional anisotropy in diffusion tensor MR imaging reveals EDSS correlation in patients with Multiple Sclerosis
Bachmann, T.
Intrakranielle Stenosen – eine prospektive Studie zur diagnostischen Sicherheit der transkraniellen Farbduplexsonographie und zum Langzeitverlauf des Stenosegrads
Back, T.
Kontroverse Hirnischämie: lokale Thrombose oder Embolie?
Die abdominale Adipositas ist mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert
Badenhorst, F.
Effekt des Rotigotin-Pflasters auf frühmorgendliche Beweglichkeit, Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit idiopathischer Parkinson-Erkrankung. Ergebnisse einer multizentrischen, multinationalen Studie
Bader, P.
Objektivierung des Edrophonium Tests durch instrumentelle Messung der Nasalität
Bähr, M.
MSA-C presenting with leukencephalopathy
FRET/FLIM studies on mutant SOD1 detoxification mechanisms in intact single cells
Pegylated granulocyte-colony stimulating factor as a therapeutic option in Parkinson's disease
Entzündlicher Zellstress in humanen Muskelzellen als pathogenetisches Modell der Einschlusskörperchenmyositis
Alpha-B Crystallin und Amyloid Precursor Protein als pathogenetische Marker in der sporadischen Einschlusskörperchenmyositis
Neuroprotektive Wirkung von Flupirtin auf retinale Ganglienzellen in einem Optikusneuritis-Modell
Entzündung und Akkumulation von beta-Amyloid: Pathomechanistische Vernetzung bei der Einschlusskörperchenmyositis
Rechallenge of malignant gliomas with Temozolomide – can it be effective?
Baier, B.
Disturbed sense of limb-ownership is due to lesion of the right posterior insula
Vestibuläre Migräne – eine Verlaufsstudie
Baier, M.
Breitspektrum-PCR mit Sequenzierung zur Erregerdetektion bei Kultur-negativen bakteriellen ZNS-Infektionen
Baier, P. C.
Motor skill sequence (MOSS), a highly sensitive tool to characterise and quantify deficits of central motor coordination in mice
Bakkeboe, M.
CTLA-4 und ICOS Expression nach Schlaganfall
Bamberg, M.
Preclinical and clinical applications of enzastaurin in the treatment of malignant gliomas
Bareiter, T.
Wieviel rt-PA „verträgt“ ein Schlaganfall? Fallbericht einer hochdosierten i.v.- und i.a.-Thrombolyse bei Basilaristhrombose
Baric, I.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Barkhof, F.
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Baron, M.
Phenotypic variations in patients with linker-region mutations in the mitochondrial DNA polymerase gamma gene
Baron, R.
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Akute schmerzhafte Oxaliplatin-induzierte Polyneuropathie – Sensibilisierung im peripheren und zentralen nozizeptivem System
Pseudoradikulärer und radikulärer Rückenschmerz – ein Krankheitskontinuum oder verschiedene Krankheitsentitäten? Antworten mittels quantitativer sensorischer Testung
Barry, J.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Barthel, K.
Entzündlicher Zellstress in humanen Muskelzellen als pathogenetisches Modell der Einschlusskörperchenmyositis
Beta-Amyloid is a Substrate of Autophagy in Sporadic Inclusion Body Mysositis
Alpha-B Crystallin und Amyloid Precursor Protein als pathogenetische Marker in der sporadischen Einschlusskörperchenmyositis
Entzündung und Akkumulation von beta-Amyloid: Pathomechanistische Vernetzung bei der Einschlusskörperchenmyositis
Basler, H.
Wirksamkeit einer stationären neurologischen Schmerzrehabilitation. Erste Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten prospektiven Untersuchung
Bau, V.
Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie: Phänotypische Unterschiede zwischen Patienten mit singulären und multiplen Deletionen der mitochondrialen DNA
Baudewig, J.
Effects of age on functional deactivation in the somatosensory system
Bauer, L.
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Bauer, P.
Microarray-based molecular diagnostic testing in HSP
Spatacsin: a new gene for complicated hereditary spastic paraplegia
Bauer, S.
NK cell peak after seizures
Bäuerle, J.
Akute porphyrische Attacke mit vegetativer Krise, zerebraler Beteiligung und hochgradiger Polyneuropathie
Baum, K.
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Baum, P.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Elektroneurographische Verlaufsuntersuchungen bei Critical Illness Polyneuropathie
Bäumer, T.
Differentielle Effekt von tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus, Prämotor rTMS und L-DOPA auf UPDRS und die kortikale Silent Period bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Interhemisphärielle Interaktion beim Gilles de la Tourette Syndrom – eine TMS Studie
Baumgaertner, A.
Aktions-spezifische Aktivierung im inferioren frontalen Kortex beim Satzverstehen
Baumgärtner, U.
Hohe Opiatrezeptordichte im lateralen nozizeptiven System des Menschen
Baune, B.
Motor phenotype assessment in patients with depressive disorders using isometric tongue force analysis – a readout for clinical studies?
Progressive supranuclear palsy misdiagnosed as depression and catatonic schizophrenia
Baur, B.
Bewegungscharakteristika der Handschrift bei Schreibkrampf: Effekte der Aufgabe und des Dystonietyps
Trainingsbehandlung bei Schreibkrampf – eine Evaluationsstudie
Baur, J.
Zerebrale Infarkte als Erstmanifestation eines Systemischen Lupus erythematodes bei einer 17-jährigen Patientin mit Aortenklappenfibrom
Bayas, A.
Reversible Balkenläsion, Rhabdomyolyse und cerebelläre Ataxie bei Legionärserkrankung
Bayer, F.
Mapping the somatosensory face representation by automated tactile stimulation during fMRI
FMRI shows deficient somatosensory activation in orofacial dystonia
Bayer, P.
Elevated CSF free kappa light chains support the diagnosis of multiple sclerosis
Becher, H.
Die Ludwigshafener Schlaganfall-Studie
Bechmann, I.
Autosomal dominantly inherited Parkinson's disease: first investigation of the brain of a patient with the A30P mutation in the alpha-synuclein gene and initial insights into the degenerative process
Bechtel, N.
Motor phenotype assessment in patients with depressive disorders using isometric tongue force analysis – a readout for clinical studies?
Beck, A.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Beck, M.
Prognose der Amyotrophen Lateralsklerose unter differenzierter Berücksichtigung des Manifestationsortes
Beck, S.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Becker, L.
Effects of age on functional deactivation in the somatosensory system
Creatine improves health and survival in mice
Becker, T.
Die Augsburger Begleitstelle Schlaganfall – ein Modellprojekt zur Schlaganfallnachsorge mit der Casemanagement-Methode
Becker, U.
Aufbau eines Telemedizinnetzwerkes zur akuten Schlaganfallbehandlung in Ostsachsen unter Leitung des nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Dresdner Schlaganfall Centrums
Becker, V.
Reduktion der Einnahme von Akutmedikation unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) zur Migräneprophylaxe
Effektive Migräneprophylaxe mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) – Auswertung der Kernphase einer multizentrischen klinischen Prüfung in Deutschland
Becker, W.
Impairment of smooth pursuit eye movements in patients with multiple system atrophy and idiopathic Parkinson's disease
Beckers, J.
Creatine improves health and survival in mice
Beckmann, H.
Motor phenotype assessment in patients with depressive disorders using isometric tongue force analysis – a readout for clinical studies?
Progressive supranuclear palsy misdiagnosed as depression and catatonic schizophrenia
Bednarczyk, P.
Modulation of the calcium-activated BK-channel of the inner mitochondrial membrane by hypoxia
Beelen, D. W.
Myasthenia gravis nach allogener hämatopoietischer Stammzell-Transplantation
Behr, C.
Die nichtinvasive Diagnostik der Arteriitis temporalis – Ergebnisse einer klinischen und sonographischen Untersuchung
Ultraschalldiagnostik der kraniozervikalen Arterien bei Patienten mit Riesenzellarteriitis
Beier, C. P.
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Temozolomidempfindlichkeit von Tumorstammzellen im Glioblastom
Hirntumorstammzellen und CD133 Expression als Zeichen maligner Progression in anaplastischen Oligodendrogliomen
Einfluss von TGF-beta 1/2 auf die Tumorstammpopulation im Glioblastom
Beier, D.
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Temozolomidempfindlichkeit von Tumorstammzellen im Glioblastom
Hirntumorstammzellen und CD133 Expression als Zeichen maligner Progression in anaplastischen Oligodendrogliomen
Einfluss von TGF-beta 1/2 auf die Tumorstammpopulation im Glioblastom
Bender, A.
Intravenous phosphocreatine improves neurological outcome in focal cerebral ischaemia and reperfusion
Creatine improves health and survival in mice
Benecke, R.
Effects on cerebrospinal fluid biomarkers in multiple sclerosis patients after repeated intrathecal triamcinolone acetonid application
Bengel, D.
Gangliosid-Antikörper-assoziierte Bickerstaff-Hirnstammenezephalitis
Benke, T.
Voxel-based morphometry (VBM) in unilateral mesial temporal lobe epilepsy (mTLE): Volume loss beyond the seizure onset zone and neuropsychological implications
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Bense, S.
Vestibuläre Migräne – eine Verlaufsstudie
Elektrische Stimulation des Gyrus temporalis superior induziert konjugierte ipsiversive Nystagmen -Klinische Evidenz für die Lokalisation des vestibulären Kortex-
Bents, S.
Tourette-Syndrom: hirnstrukturelle Veränderungen
Berding, G.
Tourette-Syndrom: Veränderungen auf Neurotransmitterebene
Berezovska, O.
Assessment of the interaction between presenilin 1 (PS1) and ubiquilin 1 splice variants in intact cells
Berg, D.
Substantia nigra Hyperechogenität in der Früh- und präklinischen Diagnose des Morbus Parkinson
Novel ATP1A3 mutation in a sporadic RDP patient with partial benefit from deep brain stimulation
Bergemann, N.
Kompartmentsyndrom bei einer Patientin mit schizoaffektiver Psychose
Berger, K.
Restless Legs Syndrom in der primärärztlichen Versorgung – eine bundesweite Erhebung zur Prävalenz, Krankheitsmerkmalen und Behandlungswunsch
Kann eine gesunde Lebensweise Lernen und Gedächtnis im Alter positiv beeinflussen?
Bergmann, O.
Detektion von adulter Neurogenese im Menschen mithilfe des 14C-Atombombenpeaks
Berkefeld, J.
Risikostratifizierung Thrombolyse-assoziierter symptomatischer Hirnblutungen mittels DWI-ASPECTS
Berlit, P.
Differentialdiagnostische Einordnung einer atypischen Hirnblutung bei bekanntem Mamma-Karzinom
Visueller Neglect und Kunst
Zerebrale Tuberkulose: Die Therapie muss auch ohne Erregernachweis erfolgen
Berneiser, J.
Correlates of BOLD-magnitude with finger sequence frequency in recovered patients after subcortical stroke
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Bernhardt, M.
Rehabilitation sensomotorischer Defizite durch Aktivierung propriozeptiver Afferenzen in spino-thalamischen und spino-cerebellären Systemen
Bernstein, H. G.
Evidence for a wide extra-astrocytic distribution of S100B in human brain
Berrouschot, J.
Bilaterale zweizeitige Karotis-Dissektion und Lysetherapie
Blutdruckeinstellung in der Akutphase des ischämischen Hirninfarkts
Intravenöse Thrombolyse bei Schlaganfall-Patienten trotz Gegenanzeigen?
Berthele, A.
Guillain-Barré Syndrom und Miller Fisher Syndrom: Differenzierung mit multiplen A-Wellen des N. tibialis
Berwanger, C.
Wirksamkeit einer stationären neurologischen Schmerzrehabilitation. Erste Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten prospektiven Untersuchung
Besser, R.
Intrathekale Applikation von Triamcinolonacetonid als symptomatische spasmolytische Therapie bei der Multiplen Sklerose – auch wirksam im Rahmen anderer spastischer Syndrome?
Best, C.
Elektrische Stimulation des Gyrus temporalis superior induziert konjugierte ipsiversive Nystagmen -Klinische Evidenz für die Lokalisation des vestibulären Kortex-
Bethke, J.
Sleep deprivation (not sleep) facilitates short latency saccades: an exceptional example of unconscious procedural learning
Betz, E.
Rapid letaler Verlauf eines intravaskulären zerebralen Non-Hodgin-Lymphoms
Bevan, S.
Genetic variation in the lymphotoxin alpha pathway and the risk of ischaemic stroke
Beyer, A. M.
Das klinische Spektrum der Neuromyelitis optica – Fallbericht und kritische Stellungnahme
Bhardwaj, R. D.
Detektion von adulter Neurogenese im Menschen mithilfe des 14C-Atombombenpeaks
Bickel, H.
Einfluss körperlicher Aktivität auf den Risikomarker hsCRP: Ergebnisse des INVADE-Projekts
Die Intima-Media Dicke ist ein unabhängiger Prädiktor für eine kognitive Verschlechterung
Biebl, A.
Erstdiagnose eines systemischen Lupus erythematodes bei ausgedehnter longitudinaler Myelitis
Biehl, K.
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Bielau, H.
Evidence for a wide extra-astrocytic distribution of S100B in human brain
Bieschke, J.
Induction of fibril-like beta-amyloid aggregates by a natural substance decreases soluble oligomers and protects from neurotoxicity
Binder, A.
Akute schmerzhafte Oxaliplatin-induzierte Polyneuropathie – Sensibilisierung im peripheren und zentralen nozizeptivem System
Binder, C.
Akutes neurologisches Defizit fehlinterpretiert als Nebenwirkung von Disulfiram
Bingel, U.
Mechanismen der endogenen Schmerzmodulation untersucht mit fMRT
Binkofski, F.
Aktions-spezifische Aktivierung im inferioren frontalen Kortex beim Satzverstehen
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Forgetting in sleep – sleep-induced forgetting of irrelevant memories
Bird, L.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Birklein, F.
„Warmes – kaltes CRPS“ – gibt es Unterschiede in der Schmerzcharakteristik?
Reduzierte Schmerzwahrnehmung durch emotionalen Stress
Sensorische Profile bei schmerzhaften und schmerzlosen Polyneuropathien am Beispiel der Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Histamin-Iontophorese und quantitative sensorische Testung zur Differenzierung der C-Faserfunktion bei der Postzosterneuralgie
Bischof, F.
Rituximab bei Therapie-refraktären neuroimmunologischen Erkrankungen
Bittner, A.
p75NTR-knockout mice feature increased axonal vulnerability in experimental autoimmune encephalomyelitis
Bittner, D. M.
Morbus Alzheimer: Assoziation von Kognition, Folsäure und Vitamin B12
Bitzinger, D.
Gewinnung von vitalen, intracraniellen Leukozyten durch isolierte Hirnperfusion nach Schlaganfall
Bjaalie, J. G.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Blacevic, D.
Leaky glucose transporters cause paroxysmal exertion-induced dyskinesia with haemolytic anaemia and epilepsy
Blaes, F.
Einfluss einer Interferon-beta Therapie auf die endogene Interferon-beta Synthese bei Multiple Sklerose-Patienten
Ösophagus-Achalasie bei seronegativer Myasthenia gravis
Blankenstein, T.
CD4-positive periphere T-Lymphozyten als neuro-immunologische Regulatoren adulter hippokampaler Neurogenese
Blankertz, B.
„Aus Fehlern lernen“ – eine Meta-Analyse der Falschklassifikationen von Fingerbewegungen durch EEG-basierte nicht-invasive Brain-Computer-Interfaces
Bleich, S.
Die Methionin-Synthase-Variante c.2756A>G (D919G) ist mit einer veränderten DNA-Methylierung und einer erhöhten Inzidenz maligner Hirntumoren assoziiert
Blümcke, I.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Bock, C.
Rechallenge of malignant gliomas with Temozolomide – can it be effective?
Bockelbrink, A.
Transkranielle Dopplersonographie als Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse nach transitorischer ischämischer Attacke
Bockenheimer, S.
Spinale Beteiligung bei Posteriorer Enzephalopathie
Bock-Hensley, O.
Sprunghafter Anstieg von FSME-Infektionen und Zunahme schwerer Varianten in Nordbaden: Mögliche Folge der globalen Erwärmung?
Bockisch, C.
Latenz und andere Charakteristika der Canalolithiasis im fluiddynamischen Modell
Bodammer, N.
Affektion motorischer Fasersysteme bei der kortikobasalen Degeneration
Bode, B.
Die Ludwigshafener Schlaganfall-Studie
Bode, U.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Boden, K.
Breitspektrum-PCR mit Sequenzierung zur Erregerdetektion bei Kultur-negativen bakteriellen ZNS-Infektionen
Boeddrich, A.
Induction of fibril-like beta-amyloid aggregates by a natural substance decreases soluble oligomers and protects from neurotoxicity
Boelmans, K.
Affektion motorischer Fasersysteme bei der kortikobasalen Degeneration
Boentert, M.
HMSN X – mehr als „nur“ eine periphere Neuropathie
Boesebeck, F.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Boetzel, K.
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Bogdahn, U.
Chaperon Proteine steuern die alpha-Synuclein Aggregation und Degradation
Adult neurogenesis in Parkinson's disease
Bilaterale „Hippocampektomie“ im Rahmen einer Theophyllin-Intoxikation
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Herzklappenerkrankung unter Therapie mit Dopaminagonisten
Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei einer Patientin mit Parkinmutation
Riechfunktion beim Morbus Parkinson
Untersuchung zur neoadjuvanten Therapy mit Sandostatin®-LAR® plus Prednisolon von primär nicht operablen Thymomen bei Patienten mit und ohne Paraneoplastischer Myasthenie
Gewinnung von vitalen, intracraniellen Leukozyten durch isolierte Hirnperfusion nach Schlaganfall
Temozolomidempfindlichkeit von Tumorstammzellen im Glioblastom
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Phenotypic spectrum of ARXopathies and functional analysis of a truncated human ARX gene product in neural cell cultures
Clinical and molecular characterization of autosomal recessive forms of hereditary spastic paraplegia with cognitive deficits
Spatacsin: a new gene for complicated hereditary spastic paraplegia
Broad phenotypic spectrum of FLNA-associated disorders resulting in brain malformation, epilepsy, mental retardation and stroke
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Regulation der adulten Neurogenese durch Pramipexol
Schwere Frühsommer-Meningo-Encephalo-Myelitis – Trotz oder wegen vorangegangener aktiver Immunisierung?
Loko-regionale Tiefenhyperthermie begleitend zu ACNU in der Rezidivtherapie von Patienten mit malignen Gliomen (WHO Grad III und IV)
Hirntumorstammzellen und CD133 Expression als Zeichen maligner Progression in anaplastischen Oligodendrogliomen
Einfluss von TGF-beta 1/2 auf die Tumorstammpopulation im Glioblastom
Bogerts, B.
Evidence for a wide extra-astrocytic distribution of S100B in human brain
Bohe, M.
Expansion of the phenotypic spectrum of the CACNA1A T666M mutation: a German family with FHM1, cerebellar atrophy and mental retardation
Bohlen, S.
Motor phenotype assessment of patient's with Huntington's disease using a force plate – a new biomarker for clinical studies?
Quantifizierung motorischer Defizite der Huntington'schen Krankheit – bietet die Genauigkeit der Zungenkraft ein objektives Maß?
Bohner, G.
Frühe Thrombendarteriektomie bei Schlaganfallpatienten ohne relevante Atheroklerose mit frischen Thromben in der A. carotis interna – eine Fallserie
Bohring, A.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Broad phenotypic spectrum of FLNA-associated disorders resulting in brain malformation, epilepsy, mental retardation and stroke
Boison, D.
Suppression of kindling epileptogenesis by adenosine-releasing stem cell-derived brain implants
Bolognese, M.
Erfolgreiche Immunglobulin-Behandlung einer MMN 14 Jahre nach Beginn der Symptomatik
Bonin, M.
Transcriptional effects of conditional parkin-overexpression in PC12-cells
Characterisation of SCA3 mutant mice with a dominant toxic effect
Microarray-based molecular diagnostic testing in HSP
Bonnemann, C.
Progressive multifokale Leukenzephalopathie mit spontaner Besserung
Borasio, G. D.
Der nicht-konvulsive Status epilepticus bei Palliativpatienten – eine medizinische und ethische Herausforderung
Die Regulation entzündlicher Prozesse bei der Amyotrophen Lateralsklerose: Suppressor of cytokine signalling, aktiviertes STAT und CCAAT/enhancer-binding protein ß (c/EBP ß)
The wish to hasten death among ALS patients in a palliative care program
Borggräfe, I.
Early chronic Globus pallidus internus stimulation in paediatric and juvenile patients suffering from intractable primary dystonia
Borisow, N.
Thalidomide causes sinus bradycardia in ALS
Born, C.
Neuronal plasticity in patients with Herpes simplex encephalitis: functional brain MRI studies and neuropsychological testing during the acute stage and at follow-up
Born, J.
Sleep shapes more effective cerebro-cerebellar networks performing sequential motor tasks
Sleep deprivation (not sleep) facilitates short latency saccades: an exceptional example of unconscious procedural learning
Forgetting in sleep – sleep-induced forgetting of irrelevant memories
Bornemann, A.
Neuropathology of conditional models of Parkinson's disease
Bornhövd, K.
Verbesserung der Lebensqualität bei Migränepatienten unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE)
Reduktion der Einnahme von Akutmedikation unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) zur Migräneprophylaxe
Effektive Migräneprophylaxe mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) – Auswertung der Kernphase einer multizentrischen klinischen Prüfung in Deutschland
Borod, J. C.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Boroojerdi, B.
Effekt des Rotigotin-Pflasters auf frühmorgendliche Beweglichkeit, Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit idiopathischer Parkinson-Erkrankung. Ergebnisse einer multizentrischen, multinationalen Studie
Klinische Wirksamkeit von Pramipexol und transdermalem Rotigotin bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung: CLEOPATRA-PD
Bös, M.
Phenotypic variations in patients with linker-region mutations in the mitochondrial DNA polymerase gamma gene
Bosche, B.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Bösel, J.
Frühe Thrombendarteriektomie bei Schlaganfallpatienten ohne relevante Atheroklerose mit frischen Thromben in der A. carotis interna – eine Fallserie
Bots, M. L.
Prediction of cardiovascular events with carotid IMT: a meta-analysis
Bötzel, K.
Effect of protease cleavage on de novo aggregation of alpha-synuclein
Successful chronic bilateral globus pallidus internus stimulation for intractable Gilles de la Tourette syndrome: a case report
Early chronic Globus pallidus internus stimulation in paediatric and juvenile patients suffering from intractable primary dystonia
Bougioukou, A.
ADHD und Epilepsie
Bourier, S.
Synphilin-1: generation of conditional knock-out mice
Bousser, M.
Hippocampal volume is an independent predictor of global cognitive performance in pure cerebral small vessel disease
Boy, J.
Localization signals within ataxin-3 influence the formation of intranuclear aggregates in spinocerebellar ataxia type 3
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Neuropathology of conditional models of Parkinson's disease
Brand, M.
„Undermentalizing“ als zugrundliegender Mechanismus der Theory-of-Mind-Störung bei Personen mit Asperger-Syndrom? Hinweise durch qualitative Fehleranalysen eines videobasierten ToM-Tests
Neurale Korrelate des Risiko-Entscheidungsverhaltens: eine Studie mit funktioneller Kernspintomographie
Neuropsychologie des Entscheidungsverhaltens unter Risikobedingungen: Welche Rolle spielen Strategien und die Verarbeitung von Rückmeldungen?
Brandauer, B.
Greifbewegungen bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Kleinhirns
Size-Weight-Illusion bei Patienten mit degenerativen Kleinhirnerkrankungen
Brandes, R. P.
Die NADPH Oxidase vermittelt die akute Blut-Hirn-Schranken Störung nach experimenteller zerebraler Ischämie in der Maus
Brandis, A.
Progressive multifokale Leukenzephalopathie mit spontaner Besserung
Brandt, A.
Patient-specific multivariate waveform detector for epileptic seizure detection
Brandt, S. A.
Historische Entwicklung der Definition des Hirntodes in Deutschland
Brandt, T.
Brain activation patterns during imagined locomotion in blind subjects
Follow-up of vestibular function in bilateral vestibulopathy
Prevalence of HHV-6 in human sensory ganglia
Supraspinale Kontrolle der Lokomotion beim Menschen im fMRT
Differentiation of internuclear ophthalmoplegia and myasthenic pseudo-internuclear ophthalmoplegia by subjective visual vertical
Downbeat nystagmus caused by a paramedian ponto-medullary lesion
High correlation between ocular tilt reaction and contralateral internuclear ophthalmoplegia in paramedian posterior brainstem lesions
Brasser, M.
Treatment of postherpetic neuralgia with pregabalin under clinical practice conditions
Efficacy and safety of pregabalin for trigeminal neuralgia: prospective observational study
Braun, A.
CD4-positive periphere T-Lymphozyten als neuro-immunologische Regulatoren adulter hippokampaler Neurogenese
Brawanski, A.
Temozolomidempfindlichkeit von Tumorstammzellen im Glioblastom
Hirntumorstammzellen und CD133 Expression als Zeichen maligner Progression in anaplastischen Oligodendrogliomen
Einfluss von TGF-beta 1/2 auf die Tumorstammpopulation im Glioblastom
Breitenstein, C.
Sport und Gehirn im Alter: Kann regelmäßiges Ausdauertraining die Lernfähgkeit verbessern und die alters-assoziierte Hirnatrophie verlangsamen?
Brenneis, C.
Voxel-based morphometry (VBM) in unilateral mesial temporal lobe epilepsy (mTLE): Volume loss beyond the seizure onset zone and neuropsychological implications
Bresch, J.
Einsatz der statischen Posturographie zur Messung der Standfestigkeit von Parkinson-Patienten
Brettschneider, J.
Erythropoietin im Liquor bei ALS und anderen neurodegenerativen Erkrankungen
Prospektive open-label Studie über 3 Jahre bei früher schubförmiger Multipler Sklerose unter einer Therapie mit Glatirameracetat: Evaluation klinischer Parameter und cerebraler Atrophie
Proteome analysis of cerebrospinal fluid in patients with multiple sclerosis
Auf der Suche nach Biomarkern bei atypischen Parkinsonsyndromen: bekannte Marker und innovative Techniken
Briesenick, C.
Einfluss körperlicher Aktivität auf den Risikomarker hsCRP: Ergebnisse des INVADE-Projekts
Die Intima-Media Dicke ist ein unabhängiger Prädiktor für eine kognitive Verschlechterung
Brinker, B.
Elektromyografische Untersuchungen zum Ansatz bei Blechbläsern
Brinker, G.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Brinkmann, G.
Die Klinik ist eben doch führend – Detektion eines Hirninfarktes erst nach der 3. Epi-Sequenz innerhalb von 2 Tagen
Brix, J.
Riechfunktion beim Morbus Parkinson
Brock, S.
Benigne lymphatische Hyperplasie am Orbitaboden als Ursache einer Visusminderung
Bei der Posterioren Reversiblen Leukenzephalopathie korreliert die Bildgebung nicht mit dem Krankheitsverlauf
Brockmann, K.
Leaky glucose transporters cause paroxysmal exertion-induced dyskinesia with haemolytic anaemia and epilepsy
Bröhl, A.
Erstmanifestation einer Wegenerschen Granulomatose mit einem Orbitaspitzensyndrom: ein Fallbericht
Singultus als isoliertes Symptom einer Läsion der dorsolateralen Medulla oblongata
Bröker, B.
CTLA-4 und ICOS Expression nach Schlaganfall
Das Auftreten von Infektionen bei Schlaganfallpatienten korreliert mit dem Verlust von CD4+ T-Zellen
Brook, G. A.
NG2 and phosphacan are present in the astroglial scar after human traumatic spinal cord injury
Brown, C. M.
Cerebral autoregulation is compromised in type 2 diabetic patients at an early stage of the disease
Brück, W.
Expression von CCR5 durch Monozyten/Makrophagen ist mit der Remyelinisierung von MS Läsionen assoziiert
Brücke, T.
Elevated CSF free kappa light chains support the diagnosis of multiple sclerosis
Bruckmaier, K.
Morbus Crohn assoziierte zerebrale Vaskulitis
Transkranielle Dopplersonographie als Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse nach transitorischer ischämischer Attacke
Neue Möglichkeit zur Risikostratifizierung von Stenosen der A. carotis interna durch Kernspintomographie und Duplex-Sonographie
Fibrinogenplasmaspiegel korrelieren mit Schlaganfallrisko bei Carotisoperation
Brückmann, H.
Multimodal diagnosis of cortical vein thrombosis
Brüggemann, N.
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Brune, N.
Natalizumab (Tysabri®) neun Monate nach der Zulassung im klinischen Alltag: neutralisierende Antikörper und klinische Daten
Brüning, N.
Dissektion cervikaler Arterien mit Hirnnervenbeteiligung
Brüstle, O.
Suppression of kindling epileptogenesis by adenosine-releasing stem cell-derived brain implants
Human ES cell-derived neurons recapitulate endogenous fiber projections upon transplantation into the adult rodent brain
Büchel, C.
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Buchheim, K.
Circadian alterations of dentate gyrus excitability may contribute to the afternoon peak of seizures in experimental mesial temporal lobe epilepsy
Buchholz, B. A.
Detektion von adulter Neurogenese im Menschen mithilfe des 14C-Atombombenpeaks
Buchner, H.
Korrelation von Pupillenlichtreflexmessung mit visuell evozierten Potentialen bei Patienten mit neuro-psychiatrischen Erkrankungen
Buderath, P.
Sprechmotorik und posturale Kontrolle beim essentiellen Tremor
Motor dysfunction in children with attention deficit hyperactivity disorder
Buerger, E.
Regulation der adulten Neurogenese durch Pramipexol
Buerger, T.
Präoperative Antithrombotika und perioperative Komplikationen bei Karotisendarteriektomie
Buggle, F.
Die Ludwigshafener Schlaganfall-Studie
Buhk, J. H.
Rechallenge of malignant gliomas with Temozolomide – can it be effective?
Bühler, B.
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Buhmann, C.
Successful deep brain stimulation of the globus pallidus internus in a patient with adult onset primary axial dystonia
Bulat, K.
Combining capture ELISA and in vivo MxA test to detect neutralizing antibodies to interferon-beta in a large cohort of multiple sclerosis patients
Buller, A.
Unterbrechung eines Absencen-Status durch niedrigdosierte intravenöse Levetiracetam-Gabe
Bultmann, U.
Reorganisation kognitiver Störungen nach cerebellären Schlaganfällen
Rehabilitation motorischer Störungen nach Kleinhirninfarkten
Bürger, T.
Einfluss von klinischem Defizit und Operationszeitpunkt auf die Komplikationsrate bei Endarteriektomie symptomatischer Karotisstenosen
Burghoff, M.
Simultaneous DC-magnetoencephalography and near-infrared spectroscopy: can we detect pathophysiologically relevant parameters non-invasively in patients with stroke?
Burton, D.
„Central pain generator“ arises from partially preserved spinothalamic tract neurons
Busjahn, A.
Restless Legs Syndrom bei Monozygoten und Dizygoten Zwillingen
Buslei, R.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Buss, A.
NG2 and phosphacan are present in the astroglial scar after human traumatic spinal cord injury
Busse, R.
Die NADPH Oxidase vermittelt die akute Blut-Hirn-Schranken Störung nach experimenteller zerebraler Ischämie in der Maus
Büttner, U.
Willkürbewegung des Kopfes: vestibuläre Rückkopplung und Kleinhirn
Impaired vestibular-neck interaction in cerebellar patients
Downbeat nystagmus caused by a paramedian ponto-medullary lesion
Calabrese, P.
PANDA versus MMST: Sensitivität und Spezifität zweier Screenings in der Demenzdiagnostik bei Parkinson
Hat die kognitive Leistungsfähigkeit von Diabetikern einen Einfluss auf den Schulungserfolg?
Kognitive Korrelate kallosaler Atrophie bei MS
Alertness dysfunction in MS: structural lesions and functional consequences
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Campbell, I. L.
The inflammatory response in experimental autoimmune encephalomyelitis is redirected from the spinal cord to the cerebellum in transgenic mice with astrocyte production of IL-6
Candelario-Jalil, E.
Induction of prostaglandin E2 receptor 3 (EP3) in SK-N-SH-cells by IL-1 beta: involvement of p38-MAPK and NFkappaB
Canelo, M.
Echogenität der Substantia nigra bei progressiver supranukleärer Blickparese
Cangür, H.
Intrakranielle Stenosen – eine prospektive Studie zur diagnostischen Sicherheit der transkraniellen Farbduplexsonographie und zum Langzeitverlauf des Stenosegrads
Grundlagen der Perfusionsbildgebung mit Ultraschallmethoden
Casali, C.
Hereditäre spastische Spinalparalyse: türkische Familie mit Mutation im Spatacsin-Gen (SPG 11)
Castrop, F.
Denervation of frown muscles with botulinum toxin disrupts facial feedback to central circuitry of emotion
Intraarterielle Thrombolyse der A. basilaris führt zu Normalisierung einer DWI/ADC- und T2/FLAIR-Läsion, ein Fallbericht
Ceballos-Baumann, A.
Denervation of frown muscles with botulinum toxin disrupts facial feedback to central circuitry of emotion
Mapping the somatosensory face representation by automated tactile stimulation during fMRI
FMRI shows deficient somatosensory activation in orofacial dystonia
Cepok, S.
NK cell peak after seizures
Combining capture ELISA and in vivo MxA test to detect neutralizing antibodies to interferon-beta in a large cohort of multiple sclerosis patients
Introducing 8-color flow-cytometry to the routine workup of cerebrospinal fluid
The impact of CD8+ T-cell subsets on HIV replication in the cerebrospinal fluid
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Chabriat, H.
Hippocampal volume is an independent predictor of global cognitive performance in pure cerebral small vessel disease
Chahli, C.
Die kombinierte Gabe von Vitamin E und Vitamin C hat keinen Einfluss auf die Krankheitsprogression von ALS-Mäusen
Die Regulation entzündlicher Prozesse bei der Amyotrophen Lateralsklerose: Suppressor of cytokine signalling, aktiviertes STAT und CCAAT/enhancer-binding protein ß (c/EBP ß)
Chan, A.
Plasmapherese in der eskalierenden Schubtherapie der Multiplen Sklerose: offene Nachbeobachtung
ABC-Transporter Gen-Polymorphismen als potentielle Prädiktoren der therapeutischen Effizienz von Mitoxantron bei Multipler Sklerose
Inflammation und antientzündliche Therapiestrategien bei ausgewählten neuromuskulären Erkrankungen, aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie autoimmun-entzündlicher Neuropathien
Entkopplung des astrozytären Synzytiums durch Liquores von Multiple Sklerose Patienten
Natalizumab (Tysabri®) neun Monate nach der Zulassung im klinischen Alltag: neutralisierende Antikörper und klinische Daten
Cheng, Y.
Modulation of the calcium-activated BK-channel of the inner mitochondrial membrane by hypoxia
Cheung, G.
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Christaras, A.
Hyperbaric Oxygen in acute stroke – a critical hyperbaric view
Christiansen, H.
Motor dysfunction in children with attention deficit hyperactivity disorder
Christopoulos, G.
Diagnostische Wertigkeit einer additiven koronalen, T2-gewichteten Sequenz in der Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule
Intrakranieller Cross-flow als prognostischer Faktor für einen frischen Infarkt im MRT nach Carotis-TEA
Chung, C.
GACHE: der Antragstellungsprozess einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie nach dem neuen Arzneimittelgesetz
Cieza, A.
The development of ICF Core Sets for multiple sclerosis
Clajus, C.
Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie: Phänotypische Unterschiede zwischen Patienten mit singulären und multiplen Deletionen der mitochondrialen DNA
Claus, D.
Art und Ausprägung von Apnoesyndromen bei Patienten mit Zerebraler Ischämie und intrakranieller Blutung
Cloitre, M.
Association between frontolimbic function and cortisol levels in response to traumatic stimuli in normal subjects
Coban, I.
EURAP Deutschland – Update 2007
Coenen, M.
The development of ICF Core Sets for multiple sclerosis
Coenen, V.
Klassische Konditionierung des Blinkreflexes beim essentiellen Tremor
Cohen, L.
Effekte motorkortikaler Stimulation auf motorisches Lernen im Alter
Cohen, M.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Cohen Tervaert, J.
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Cole, J.
Visuelles Feedback und Prädiktion bei der Kompensation fehlender somato-sensorischer Afferenzen
Conrad, B.
Einfluss körperlicher Aktivität auf den Risikomarker hsCRP: Ergebnisse des INVADE-Projekts
Altert das weibliche Gehirn anders als das männliche?
Die Intima-Media Dicke ist ein unabhängiger Prädiktor für eine kognitive Verschlechterung
Conrad, S.
Spinal cord injury induced immune depression syndrome
Cotte, S.
ABC-Transporter Gen-Polymorphismen als potentielle Prädiktoren der therapeutischen Effizienz von Mitoxantron bei Multipler Sklerose
Couillard-Despres, S.
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Cravens, P.
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Crome, O.
Progressive Demenz mit Aphasie und passagerer Quadrantenanopsie – Variante einer sporadischen Creuztfeld-Jakob-Erkrankung
Curio, G.
„Aus Fehlern lernen“ – eine Meta-Analyse der Falschklassifikationen von Fingerbewegungen durch EEG-basierte nicht-invasive Brain-Computer-Interfaces
Simultaneous DC-magnetoencephalography and near-infrared spectroscopy: can we detect pathophysiologically relevant parameters non-invasively in patients with stroke?
Cyrus, C.
Bildanalytische Charakterisierung von sonographischen Schnittbildern der Substantia nigra bei gesunden Personen mit und ohne Parkin-Mutation
Czekalla, J.
Interim analysis of a non-interventional study of risperidone (RIS) treatment of psychotic and behavioural symptoms in elderly patients with dementia and vascular risk factors previously treated with other neuroleptics
Cognitive effects of a prolonged-release formulation of galantamine (PRC) in patients with Alzheimer's disease – An open-label phase-IIIb-study
Czosnyka, M.
Asymmetrie der Autoregulation bei Anstieg und Abfall des cerebralen Perfusionsdruckes
Dachsel, M.
Klinischer Verlauf in Korrelation zu den Serummarkern Anti-MOG und Anti- MBP unter Immunmodulation bei CIS, Multipler Sklerose und Kontrollen
Dachsel, R.
Fatigue und Aktimetrie bei Patienten mit Multipler Sklerose
Klinischer Verlauf in Korrelation zu den Serummarkern Anti-MOG und Anti- MBP unter Immunmodulation bei CIS, Multipler Sklerose und Kontrollen
Dafotakis, M.
Handfunktion nach einem Infarkt im Stromgebiet der Arteria cerebri media: Wie gesund ist die „gesunde“ Hand wirklich?
Dahms, S.
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Dähne, D.
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Dalakas, M. C.
Entzündlicher Zellstress in humanen Muskelzellen als pathogenetisches Modell der Einschlusskörperchenmyositis
Beta-Amyloid is a Substrate of Autophagy in Sporadic Inclusion Body Mysositis
Alpha-B Crystallin und Amyloid Precursor Protein als pathogenetische Marker in der sporadischen Einschlusskörperchenmyositis
Entzündung und Akkumulation von beta-Amyloid: Pathomechanistische Vernetzung bei der Einschlusskörperchenmyositis
Danek, A.
Kongenitale Prosopagnosie bei Kallmann-Syndrom, eine Folge gestörten Axonwachstum?
Explorative behavioural analysis of the Tower of London puzzle: influence of structural parameters and iso-problems
Influence of instructions on performance in the Tower of Hanoi and Tower of London puzzles
Towers of Hanoi and London on a tablet-PC: correlations with other executive tests
Tower of Hanoi and London performance after epilepsy surgery to the temporal or frontal lobes
Neuronal plasticity in patients with Herpes simplex encephalitis: functional brain MRI studies and neuropsychological testing during the acute stage and at follow-up
Dani, I.
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Daniels, C.
Strukturelle und funktionelle zerebrale Veränderungen bei Patienten mit essentiellem Tremor
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Dank, N.
Effekt des Rotigotin-Pflasters auf frühmorgendliche Beweglichkeit, Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit idiopathischer Parkinson-Erkrankung. Ergebnisse einer multizentrischen, multinationalen Studie
Dapprich, M.
Das Symptom Schwindel in der neurologischen Praxis
Daum, I.
Sporadischer Komplex aus brachialer amyotropher Diplegie und rechts temporaler Variante einer frontotemporalen Demenz mit führender Prosopagnosie
Dauner, R.
Korrelation von Aktivität und Plastizität: Ergebnisse einer kombinierten VBM- und fMRT-Studie
David, T.
Bei der Posterioren Reversiblen Leukenzephalopathie korreliert die Bildgebung nicht mit dem Krankheitsverlauf
Deb, M.
Statine hemmen die Sekretion von IL-5 und IL-13 in autologen T-Zellen über eine verminderte Expression von PD-L1 und PD-L2 auf dendritischen Zellen
De Baets, M.
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Dechent, P.
Effects of age on functional deactivation in the somatosensory system
Deckert, M.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Dehning, S.
Successful chronic bilateral globus pallidus internus stimulation for intractable Gilles de la Tourette syndrome: a case report
Deisenhammer, F.
Evaluation of 4 different assays to determine antibodies to interferon-beta
Delazer, M.
Voxel-based morphometry (VBM) in unilateral mesial temporal lobe epilepsy (mTLE): Volume loss beyond the seizure onset zone and neuropsychological implications
Delic, S.
Patienten mit raumforderndem A. cerebri media Infarkt weisen nach Hemikraniektomie eine reduzierte Mortalität auf
Deller, T.
Autosomal dominantly inherited Parkinson's disease: first investigation of the brain of a patient with the A30P mutation in the alpha-synuclein gene and initial insights into the degenerative process
Del Tredici, K.
Autosomal dominantly inherited Parkinson's disease: first investigation of the brain of a patient with the A30P mutation in the alpha-synuclein gene and initial insights into the degenerative process
Demuth, K.
Akute Myopie, stärkste Kopfschmerzen und Fieber nach Hantavirusinfektion
Dengler, R.
Predictors of survival in amyotrophic lateral sclerosis
Ausdruck emotionaler Sprache & Dopamin: eine Untersuchung mit Parkinsonpatienten
Continuous jejunal levodopa infusion improves motor function and reduces fluctuations in patients with advanced Parkinson's disease
Bedeutung frontostriataler Verbindungen für die Verarbeitung negativer emotionaler Sprache bei inkongruenter Semantik und Prosodie: eine funktionelle MRT Studie
The neuroprotective compounds riluzole, minocycline, and memantine interact with AMPA-type glutamate receptors: a patch clamp study
Deppe, M.
Objective assessment of motor dysfunction in ALS using grip force and 3D position analysis – new biomarkers for clinical studies?
Assessment of motor phenotype in Multiple Sclerosis using a force plate – a new biomarker for clinical studies?
Body Mass Index und volumetrische Unterschiede des zerebralen Kortex
Region specific fractional anisotropy in diffusion tensor MR imaging reveals EDSS correlation in patients with Multiple Sclerosis
Deppe, R.
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Derfuss, T.
Prevalence of HHV-6 in human sensory ganglia
Dermietzel, R.
Entkopplung des astrozytären Synzytiums durch Liquores von Multiple Sklerose Patienten
Dexamethason reduziert Gap-Junctionale Kopplung in F98 und U87 Gliom-Zelllinien
Effekte des immunsuppressiven Zytokins TGF-b1 auf ein Gliom-Modell in vitro
Deschauer, M.
Myohistologische mitochondriale Veränderungen bei Patienten mit idiopathischen Myositiden
Kleinwuchs, Diabetes und Schwerhörigkeit als Frühzeichen einer Mitochondriopathie mit großer Variabilität des Krankheitsverlaufs
Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie: Phänotypische Unterschiede zwischen Patienten mit singulären und multiplen Deletionen der mitochondrialen DNA
Oxidative metabolism in mitochondrial disease evaluated with near-infrared spectroscopy of skeletal muscle
Genome-wide expression profiling of A3243G MELAS patients in quest for potential disease-modifying target genes
Facioscapulohumeral dystrophy presenting as axial myopathy
Dettmann, S.
Einfluss der Nadelelektromyographie auf die Myoglobin- und Kreatinkinasekonzentration
Ein kombinierter Score bestehend aus dem ASPECT-Score und der Protein-S-100 Serumkonzentration ist ein besserer Prädiktor für das Infarktvolumen als die Einzelparameter
Dettmers, C.
HES Lösung verbessert bei Hirninfarktpatienten Hirndurchblutung, Herzminutenvolumen und Sauerstofftransportkapazität deutlicher als Ringer Lösung
Autoregulationskapazität und CO-Reaktivität differieren beim akuten Hirninfarkt
Die antihypertensive Therapie im Akutstadium des Hirninfarkts kann zur Durchblutungssenkung im Gehirn führen
Deuschl, G.
Negativer Einfluss von Levodopa auf die schlafabhängige OFF-line-Konsolidierung bei Morbus Parkinson
The pharmacokinetics of alcohol for essential tremor
Strukturelle und funktionelle zerebrale Veränderungen bei Patienten mit essentiellem Tremor
What is the role of the cortex in essential tremor?
Beurteilung der Tremorsuppression – ein klinischer Test zur Diagnose des Parkinson-Tremors?
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Subthalamic stimulation improves sensory gating of urinary bladder afferents in Parkinson's disease
Impact of intraoperative physiologic target localisation on outcome following subthalamic deep brain stimulation
Vergleich der STN-Aktivität bei Patienten mit und ohne Morbus Parkinson – Überprüfung neurophysiologischer Konzepte zur Parkinson-Erkrankung im Menschen
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Deutschländer, A.
Brain activation patterns during imagined locomotion in blind subjects
Supraspinale Kontrolle der Lokomotion beim Menschen im fMRT
De Vera, A.
Alertness dysfunction in MS: structural lesions and functional consequences
De Winter, I. M.
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Dibaj, P.
Dynamische 2-Photonenmikroskopie zur Untersuchung der Mikroglia-Aktivierung im SOD1-Mausmodell der ALS – Mikrogliahemmung als neuer Therapieansatz?
Dichgans, M.
Intravenous phosphocreatine improves neurological outcome in focal cerebral ischaemia and reperfusion
Multimodal diagnosis of cortical vein thrombosis
Ischaemic stroke of the cortical „hand knob“ area: pathomechanisms and clinical course
Transcriptional effects of conditional parkin-overexpression in PC12-cells
Sequence variation in the gene encoding soluble epoxide hydrolase (EPHX2) is associated with increased susceptibility to ischemic stroke in a central european population
Homophile Interaktion von CADASIL-mutiertem Notch3
Genetic variation in the lymphotoxin alpha pathway and the risk of ischaemic stroke
Expansion of the phenotypic spectrum of the CACNA1A T666M mutation: a German family with FHM1, cerebellar atrophy and mental retardation
Hippocampal volume is an independent predictor of global cognitive performance in pure cerebral small vessel disease
Diedler, J.
Kompartmentsyndrom bei einer Patientin mit schizoaffektiver Psychose
Gefährliche Komplikationen der milden Hypothermie
Impaired baroreflex sensitivity predicts poor short-term outcome in intracerebral haemorrhage – preliminary results
Sprunghafter Anstieg von FSME-Infektionen und Zunahme schwerer Varianten in Nordbaden: Mögliche Folge der globalen Erwärmung?
Diehl, A.
Akutes neurologisches Defizit fehlinterpretiert als Nebenwirkung von Disulfiram
Diehl, L.
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Diehl, V.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Diem, R.
Neuroprotektive Wirkung von Flupirtin auf retinale Ganglienzellen in einem Optikusneuritis-Modell
Diener, H. C.
Association of superficial siderosis of the central nervous system and low pressure headache: a case report
Impaired trigeminal nociceptive processing in patients with classical and chronic trigeminal neuralgia
Wirksamkeit und Sicherheit von Natalizumab in der Eskalationstherapie
Natalizumab: frühe Reduktion der VLA-Rezeptor-Expression und differentielle Effekte auf Leukozytensubpopulationen
Dieterich, M.
Reduzierte Schmerzwahrnehmung durch emotionalen Stress
Sensorische Profile bei schmerzhaften und schmerzlosen Polyneuropathien am Beispiel der Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Vestibuläre Migräne – eine Verlaufsstudie
Elektrische Stimulation des Gyrus temporalis superior induziert konjugierte ipsiversive Nystagmen -Klinische Evidenz für die Lokalisation des vestibulären Kortex-
Dietmaier, W.
Hirntumorstammzellen und CD133 Expression als Zeichen maligner Progression in anaplastischen Oligodendrogliomen
Dietrich, R.
Circadiane Variationen in der visuo-motorischen Regulation feiner Griffkräfte beim Tracking
Dietrich, W.
Posteriores reversibles Encephalopathiesyndrom (PRES) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)
Dietz, G.
Pegylated granulocyte-colony stimulating factor as a therapeutic option in Parkinson's disease
Dietzel, J.
Hochgradige thorakale intraspinale Raumforderung ohne Störung der Blut-Liquor-Schranke
Dihné, M.
From immaturity to complexity: in vitro generation of embryonic stem cell-derived functional neuronal networks assessed by micro-electrode arrays
Dittmar, M. S.
Gewinnung von vitalen, intracraniellen Leukozyten durch isolierte Hirnperfusion nach Schlaganfall
Djarmati, A.
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Autosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung mit vorwiegend spinocerebellären Symptomen
Djelani, M.
Verbesserung der Lebensqualität bei Migränepatienten unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE)
Reduktion der Einnahme von Akutmedikation unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) zur Migräneprophylaxe
Effektive Migräneprophylaxe mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) – Auswertung der Kernphase einer multizentrischen klinischen Prüfung in Deutschland
Dobesberger, J.
Voxel-based morphometry (VBM) in unilateral mesial temporal lobe epilepsy (mTLE): Volume loss beyond the seizure onset zone and neuropsychological implications
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Dodel, R.
Klinefelter syndrome and parkinsonism
Doepp, F.
Klappeninkompetenz der Vena jugularis interna bei Patienten mit benignem Anstrengungskopfschmerz: ein Risikofaktor?
Doeringer, J.
Clinical and molecular characterization of autosomal recessive forms of hereditary spastic paraplegia with cognitive deficits
Döhlinger, S.
Functional measures in spinocerebellar ataxia (SCA) – evaluation of a SCA Functional Composite Index
Dohm, C.
FRET/FLIM studies on mutant SOD1 detoxification mechanisms in intact single cells
Dohmen, C.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Dombi, E.
Maligne periphere Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 sind assoziiert mit erhöhter interner Tumorbelastung
Domke, S.
Klinischer Verlauf in Korrelation zu den Serummarkern Anti-MOG und Anti- MBP unter Immunmodulation bei CIS, Multipler Sklerose und Kontrollen
Domschke, K.
Progressive supranuclear palsy misdiagnosed as depression and catatonic schizophrenia
Donauer, E.
Funktionelle Schädigungsmechanismen nach Schädel-Hirn-Trauma
Dorn, F.
Perfusionsgewichtes MRT (PWI) bei transienter globaler Amnesie (TGA) –3 Kasuistiken
Dörr, H.
Regulatorische CD4+CD25+Foxp3+ T-Lymphozyten verhindern das sekundäre Infarktwachstum über einen Interleukin-10 abhängigen Signalweg
Dorst, J.
Metabolische, serologische, respiratorische und kardiale Veränderungen bei ALS-Patienten innerhalb 1 Woche nach PEG-Anlage und enteralem Kostaufbau
Langzeitverlauf nach PEG-Anlage und enteraler Ernährung bei Patienten mit amyototropher Lateralsklerose
Charakteristik und therapeutische Beeinflussung klinischer Zusatzsymptome bei fortgeschrittenen Motoneuronerkrankungen
Effektivität der nichtinvasiven intermittierenden Maskenheimbeatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose – Ergebnisse der Ulmer Heimbeatmungsdatenbank
Differentialdiagnose der granulomatösen Myositis
Dostrovsky, J.
Synaptische Plastizität in Pallidum bei Dystoniepatienten
Dräger, B.
Functional transcranial Doppler sonography assessing language function in children: Validation data in neuropediatric patients
Dreier, J. P.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Drescher, R.
Dissektion der Arteria carotis interna und Mediatotalinfarkt bei einem 10 Monate alten Kind nach Bagatelltrauma
Dresel, C.
Denervation of frown muscles with botulinum toxin disrupts facial feedback to central circuitry of emotion
Mapping the somatosensory face representation by automated tactile stimulation during fMRI
FMRI shows deficient somatosensory activation in orofacial dystonia
Dressel, A.
CTLA-4 und ICOS Expression nach Schlaganfall
Das Auftreten von Infektionen bei Schlaganfallpatienten korreliert mit dem Verlust von CD4+ T-Zellen
Intraarterielle Thrombolyse bei Mediainfarkt – ist eine orale Antikoagulation in jedem Fall eine Kontraindikation?
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Cerebrale Sinusvenenthrombose bei akuter Neuroborreliose
Hochgradige thorakale intraspinale Raumforderung ohne Störung der Blut-Liquor-Schranke
Dressnandt, J.
Objektivierung des Edrophonium Tests durch instrumentelle Messung der Nasalität
Druid, H.
Detektion von adulter Neurogenese im Menschen mithilfe des 14C-Atombombenpeaks
Druschky, K. F.
Akute disseminierte Encephalomyelitis bei Neuroborreliose
Akute porphyrische Attacke mit vegetativer Krise, zerebraler Beteiligung und hochgradiger Polyneuropathie
Carotisdissektion als ungewöhnliche Ursache einer Migräne mit prolongierter Aura
Dudek, J.
Thrombotisch thrombozytopenische Purpura als seltene Ursache einer zerebralen Ischämie
Dudel, C.
Loko-regionale Tiefenhyperthermie begleitend zu ACNU in der Rezidivtherapie von Patienten mit malignen Gliomen (WHO Grad III und IV)
Dudler, P.
Plaques in the descending aorta – a new risk factor for stroke? Visualization of embolization pathways in the thoracic aorta by 4D MRI at 3T
Duering, M.
Hippocampal volume is an independent predictor of global cognitive performance in pure cerebral small vessel disease
Dufke, C.
Microarray-based molecular diagnostic testing in HSP
Dullinger, J.
Progressive muscle atrophy with hypokalaemic periodic paralysis and calcium channel mutation
Thalidomide causes sinus bradycardia in ALS
Duning, T.
Verbessertes Identifizieren von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern: Analyse elektrokardiographischer R-R-Intervall-Dynamik
Body Mass Index und volumetrische Unterschiede des zerebralen Kortex
Chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel führen zu funktioneller und struktureller Hirnschädigung
Dupuis, M.
A novel hexameric CD95 ligand as a potent agonist of apoptosis in human glioma cells in vitro and in vivo
Düring, M.
Ischaemic stroke of the cortical „hand knob“ area: pathomechanisms and clinical course
Homophile Interaktion von CADASIL-mutiertem Notch3
Dürr, A.
Autosomal dominant spastic paraplegia with sensory deficits and muscle wasting (SPG36) maps to chromosome 12q23–24
Duyar, H.
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Dvorak, F.
Serum-Biomarker zur Abschätzung des Risikos einer Thrombolyse-assoziierten Blutung
Dzaja, A.
Polyneuropathie durch Hyperparathyreoidismus?
Dziewas, R.
Neuro-Sweet-Syndrom – ein Fallbericht
Dziobek, I.
„Undermentalizing“ als zugrundliegender Mechanismus der Theory-of-Mind-Störung bei Personen mit Asperger-Syndrom? Hinweise durch qualitative Fehleranalysen eines videobasierten ToM-Tests
Ebell, W.
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit zerebraler Verlaufsform einer X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie
Ebentheuer, J.
Echogenität der Substantia nigra bei progressiver supranukleärer Blickparese
Eberle, T.
„Warmes – kaltes CRPS“ – gibt es Unterschiede in der Schmerzcharakteristik?
Eberlein-Gonska, M.
Klinisches Risikomanagement – Einführung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Neurologischen Universitätsklinik Dresden
Aufbau eines Telemedizinnetzwerkes zur akuten Schlaganfallbehandlung in Ostsachsen unter Leitung des nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Dresdner Schlaganfall Centrums
Ebersbach, G.
Schmerz bei Parkinson: ein nicht-motorisches OFF Symptom
Affektion motorischer Fasersysteme bei der kortikobasalen Degeneration
Ebert, A.
Kongenitale Prosopagnosie bei Kallmann-Syndrom, eine Folge gestörten Axonwachstum?
Neuronal plasticity in patients with Herpes simplex encephalitis: functional brain MRI studies and neuropsychological testing during the acute stage and at follow-up
Ebert, M.
Die Augsburger Begleitstelle Schlaganfall – ein Modellprojekt zur Schlaganfallnachsorge mit der Casemanagement-Methode
Ebert, S.
Heterologous expression of a glial Kir channel (KCNJ10) in a motoneuron cell line: a novel candidate for neuronal silencing?
Ebner, A.
Ethisch-rechtliche Eckpunkte in der Epilepsiechirurgie
Ecker, D.
Risk to develop psychotic episodes in Parkinson's disease under dopaminergic treatment: a case control study
Prospektive open-label Studie über 3 Jahre bei früher schubförmiger Multipler Sklerose unter einer Therapie mit Glatirameracetat: Evaluation klinischer Parameter und cerebraler Atrophie
Edan, G.
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Egenolf, C.
Sensorische Profile bei schmerzhaften und schmerzlosen Polyneuropathien am Beispiel der Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Eger, K.
Beevor's sign in facioscapulohumeral dystrophy
Facioscapulohumeral dystrophy presenting as axial myopathy
Egerer, G.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Egerer, K.
Proteasom und Anti-Proteasom-Antikörper im Liquor bei MS
Egger, K.
Voxel-based morphometry (VBM) in unilateral mesial temporal lobe epilepsy (mTLE): Volume loss beyond the seizure onset zone and neuropsychological implications
Eggers, C.
Klinische Variabilität des dorsolateralen Medulla oblongata Syndroms: Korrelation zwischen Funktion und Anatomie
Eggert, K.
Subjective pain perception, spinal nociception and descending inhibition of experimentally induced pain in Parkinson's disease
Ehret, R.
Azilect im klinischen Alltag – Ergebnisse einer AWB bei Parkinson-Patienten mit Kombinationstherapie
Eibach, S.
EURAP Deutschland – Update 2007
Eickhoff, S.
Kortikale Konnektivität von Handbewegungen: fMRT Untersuchungen bei Gesunden
Eisele, G.
A novel hexameric CD95 ligand as a potent agonist of apoptosis in human glioma cells in vitro and in vivo
Elger, C. E.
Die Einnahme von Antiepileptika ist ein Risiko für das Auftreten eines Folsäuremangels
EEG synchronization changes during low-frequency electric stimulation of the seizure onset zone
Elias, W.
MS-Register in Deutschland – Ergebnisse 2005/2006
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Elias, Z.
Visuelles Feedback und Prädiktion bei der Kompensation fehlender somato-sensorischer Afferenzen
Ellrichmann, G.
Harmonics in frequency spectra: a contribution to differential diagnosis of tremor
Elstner, M.
Genexpressionsanalyse dopaminerger Zellen der Substantia nigra im Parkinson-Syndrom
Embacher, N.
Voxel-based morphometry (VBM) in unilateral mesial temporal lobe epilepsy (mTLE): Volume loss beyond the seizure onset zone and neuropsychological implications
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Emrich, H.
Tourette-Syndrom: hirnstrukturelle Veränderungen
Tourette-Syndrom: Veränderungen auf Neurotransmitterebene
Enderle, M.
Hat die kognitive Leistungsfähigkeit von Diabetikern einen Einfluss auf den Schulungserfolg?
Enders, L.
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Endl, E.
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Endres, M.
Frühe Thrombendarteriektomie bei Schlaganfallpatienten ohne relevante Atheroklerose mit frischen Thromben in der A. carotis interna – eine Fallserie
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Endruhn, S.
Charakteristik und therapeutische Beeinflussung klinischer Zusatzsymptome bei fortgeschrittenen Motoneuronerkrankungen
Engau, I.
Subjective pain perception, spinal nociception and descending inhibition of experimentally induced pain in Parkinson's disease
Engel, S.
„Central pain generator“ arises from partially preserved spinothalamic tract neurons
Engelhardt, B.
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Etablierung eines in vitro Blut-Hirn-Schranken-Modells als Bioassaysystem zur Abschätzung des Therapieerfolges bei der Multiplen Sklerose
Engelmann, L.
Elektroneurographische Verlaufsuntersuchungen bei Critical Illness Polyneuropathie
Engelmann, U.
Klinischer Verlauf in Korrelation zu den Serummarkern Anti-MOG und Anti- MBP unter Immunmodulation bei CIS, Multipler Sklerose und Kontrollen
Engert, A.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Epplen, J. T.
Guillain-Barré syndrome associated with chromosome 17p11.2–12 duplication
Epstein, J.
Association between frontolimbic function and cortisol levels in response to traumatic stimuli in normal subjects
Erbguth, F.
Posteriores reversibles Encephalopathiesyndrom (PRES) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)
Wieviel rt-PA „verträgt“ ein Schlaganfall? Fallbericht einer hochdosierten i.v.- und i.a.-Thrombolyse bei Basilaristhrombose
Erdmann, C.
Sleep shapes more effective cerebro-cerebellar networks performing sequential motor tasks
Erdur, H.
Quantifizierung und Charakterisierung Epstein-Barr-nuclear-antigen-1-spezifischer CD8+ T-Zellen aus dem Liquor cerebrospinalis und peripheren Blut von Patienten mit Multipler Sklerose
Erhardt, H.
Die Augsburger Begleitstelle Schlaganfall – ein Modellprojekt zur Schlaganfallnachsorge mit der Casemanagement-Methode
Ernestus, R. I.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Ertelt, D.
Forgetting in sleep – sleep-induced forgetting of irrelevant memories
Ese, D.
Impaired trigeminal nociceptive processing in patients with classical and chronic trigeminal neuralgia
Esposito, L.
Morbus Crohn assoziierte zerebrale Vaskulitis
Zirkulierende CD133+Vorläuferzellen bei Patienten mit akuter cerebraler Ischämie
Transkranielle Dopplersonographie als Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse nach transitorischer ischämischer Attacke
Neue Möglichkeit zur Risikostratifizierung von Stenosen der A. carotis interna durch Kernspintomographie und Duplex-Sonographie
Fibrinogenplasmaspiegel korrelieren mit Schlaganfallrisko bei Carotisoperation
Esser, W.
Akute disseminierte Encephalomyelitis bei Neuroborreliose
Akute porphyrische Attacke mit vegetativer Krise, zerebraler Beteiligung und hochgradiger Polyneuropathie
Eßer, A. C.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Eßer, M.
Ungewöhnliche familiäre Verlaufsvarianten bei Komorbidität eines Morbus Wilson und einer erythropoetischen Protoporphyrie
Etgen, T.
Altert das weibliche Gehirn anders als das männliche?
Eulitz, M.
Klinisches Risikomanagement – Einführung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Neurologischen Universitätsklinik Dresden
Aufbau eines Telemedizinnetzwerkes zur akuten Schlaganfallbehandlung in Ostsachsen unter Leitung des nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Dresdner Schlaganfall Centrums
Evers, S.
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Faber, A.
Explorative behavioural analysis of the Tower of London puzzle: influence of structural parameters and iso-problems
Fabricius, M.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Faiss, J. H.
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Farmand, S.
Die prädiktive Bedeutung des Folsäure-Plasmaspiegels für das Lipoproteinprofil
Fast, K.
Neuronal plasticity in patients with Herpes simplex encephalitis: functional brain MRI studies and neuropsychological testing during the acute stage and at follow-up
Fauler, M.
Leaky glucose transporters cause paroxysmal exertion-induced dyskinesia with haemolytic anaemia and epilepsy
Fauser, S.
D-Laktat Azidose als Ursache episodischer Enzephalopathie
Faustmann, P. M.
Entkopplung des astrozytären Synzytiums durch Liquores von Multiple Sklerose Patienten
Dexamethason reduziert Gap-Junctionale Kopplung in F98 und U87 Gliom-Zelllinien
Effekte des immunsuppressiven Zytokins TGF-b1 auf ein Gliom-Modell in vitro
Fechir, M.
„Warmes – kaltes CRPS“ – gibt es Unterschiede in der Schmerzcharakteristik?
Reduzierte Schmerzwahrnehmung durch emotionalen Stress
Fehlau, M.
Negativer Einfluss von Levodopa auf die schlafabhängige OFF-line-Konsolidierung bei Morbus Parkinson
Feinstein, D.
Treatment of RRMS patients with the PPARgamma agonist actos: results of a phase I trial
Felbecker, A.
Effektivität der nichtinvasiven intermittierenden Maskenheimbeatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose – Ergebnisse der Ulmer Heimbeatmungsdatenbank
Polymorphismus des Kupfer/Zink Superoxid Dismutase (SOD1) Gens in einer Familie mit familiärer ALS
Felber, S.
Sleep reorganizes declarative memories from hippocampal towards cortical storing sites
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Feldwisch, H.
Patient-specific multivariate waveform detector for epileptic seizure detection
Ferbert, A.
Seltene Komplikationen einer Amantadin-Medikation bei 2 Patienten mit Morbus Parkinson
Hereditäre spastische Spinalparalyse: türkische Familie mit Mutation im Spatacsin-Gen (SPG 11)
Fiebich, B.
Induction of prostaglandin E2 receptor 3 (EP3) in SK-N-SH-cells by IL-1 beta: involvement of p38-MAPK and NFkappaB
Fiehler, J.
Thrombolyse bei Tandem-Verschluss der A. carotis interna und A. cerebri media: klinischer Verlauf und MRT-Läsionsvolumina im Vergleich zu isoliertem A. cerebri media-Verschluss
Karotis-Stenting versus PTA – technischer Fortschritt ohne klinische Relevanz?
Der prognostische Wert kernspintomographisch nachgewiesener zerebraler Mikroblutungen und der Leukoaraiose für die Abschätzung des Risikos einer Thrombolysebehandlung
MR – Prädiktoren Thrombolyse-assoziierter symptomatischer intrazerebraler Blutungen: Die Rolle der DWI-Läsionsgröße
Figge, A.
Hat die kognitive Leistungsfähigkeit von Diabetikern einen Einfluss auf den Schulungserfolg?
Fimmers, R.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Bells palsy: treatment with famciclovir and prednisone compared with prednisone alone: a randomized, controlled trial
Fingerle, V.
Das Chemokin CXCL13 als Biomarker für die Neuroborreliose
Fink, B.
Effektivität der nichtinvasiven intermittierenden Maskenheimbeatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose – Ergebnisse der Ulmer Heimbeatmungsdatenbank
Fink, G. R.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Subthalamic stimulation improves sensory gating of urinary bladder afferents in Parkinson's disease
Klinische Variabilität des dorsolateralen Medulla oblongata Syndroms: Korrelation zwischen Funktion und Anatomie
Modulation der interparietalen Hemisphärenbalance mit transkranieller Gleichstromstimulation bei Gesunden und Patienten mit Neglekt
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Volumetrie der [11C]Methionin-Mehranreicherung in der PET und MRT-Kontrastmittelaufnahme bei Patienten mit Glioblastom-Rezidiv
Fink, R.
Thrombotisch thrombozytopenische Purpura als seltene Ursache einer zerebralen Ischämie
Fischer, A. K.
Modulation of associative plasticity by general network excitability in the human motor cortex
Fischer, J.
Untersuchung von RRMS Patienten zu Therapietreue und Lebensqualität im ersten Behandlungsjahr mit Interferon beta-1a (i.m.) – Ergebnisse der Datenerhebung “Mensch im Mittelpunkt“
Fischer, M.
Plasmapherese in der eskalierenden Schubtherapie der Multiplen Sklerose: offene Nachbeobachtung
Häufigkeit und Art von Komorbidität bei Morbus Parkinson
Natalizumab (Tysabri®) neun Monate nach der Zulassung im klinischen Alltag: neutralisierende Antikörper und klinische Daten
Fischer, S.
Sleep reorganizes declarative memories from hippocampal towards cortical storing sites
Sleep shapes more effective cerebro-cerebellar networks performing sequential motor tasks
Fishbain, D. A.
Zusammenhänge von Schlaf und Schmerzen bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie im Rahmen einer Behandlung mit Duloxetin
Flachenecker, P.
MS-Register in Deutschland – Ergebnisse 2005/2006
Flaßkamp, A.
Veränderungen der Prosodie bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom im zeitlichen Verlauf
Einfluss von L-Dopa auf die Dysprosodie bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom
Fleck, S.
„Undermentalizing“ als zugrundliegender Mechanismus der Theory-of-Mind-Störung bei Personen mit Asperger-Syndrom? Hinweise durch qualitative Fehleranalysen eines videobasierten ToM-Tests
Fleischer, W.
From immaturity to complexity: in vitro generation of embryonic stem cell-derived functional neuronal networks assessed by micro-electrode arrays
Fleischhacker, W. W.
Sleep reorganizes declarative memories from hippocampal towards cortical storing sites
Fletcher, K.
Die Einnahme von Antiepileptika ist ein Risiko für das Auftreten eines Folsäuremangels
Fliessbach, K.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Flöel, A.
Sport und Gehirn im Alter: Kann regelmäßiges Ausdauertraining die Lernfähgkeit verbessern und die alters-assoziierte Hirnatrophie verlangsamen?
Kann eine gesunde Lebensweise Lernen und Gedächtnis im Alter positiv beeinflussen?
Florin, E.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Flöth, F. W.
Multimodale bildgebende Diagnostik von Hirntumoren – FET-PET, fMRT und kortikale Stimulation für eine maßgeschneiderte Therapie
Foerch, C.
Gender disparity in the access of elderly patients to acute stroke care
Elevated serum S100B levels indicate a higher risk of haemorrhagic transformation after thrombolytic therapy in acute stroke
Serum-Biomarker zur Abschätzung des Risikos einer Thrombolyse-assoziierten Blutung
Fogel, W.
Kupfermangel imitiert funikuläre Myelose: 2 Fallvorstellungen
Novel ATP1A3 mutation in a sporadic RDP patient with partial benefit from deep brain stimulation
Förch, C.
Infektiöse Komplikationen nach ischämischem Hirninfarkt: eine Analyse von 9141 Patienten mit akutem „motor stroke“. Embolische Hirninfarkte sind mit einem höheren Risiko Schlaganfall-assoziierter Infektionen vergesellschaftet als lakunäre Infarkte
Forkel, S.
Towers of Hanoi and London on a tablet-PC: correlations with other executive tests
Forlani, S.
Autosomal dominant spastic paraplegia with sensory deficits and muscle wasting (SPG36) maps to chromosome 12q23–24
Forsting, M.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Frank, B.
Sprechmotorik und posturale Kontrolle beim essentiellen Tremor
Sprachliche und räumlich-visuelle Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Kleinhirnläsionen
Frank, S.
Autosomal dominantly inherited Parkinson's disease: first investigation of the brain of a patient with the A30P mutation in the alpha-synuclein gene and initial insights into the degenerative process
Frank, T.
Pegylated granulocyte-colony stimulating factor as a therapeutic option in Parkinson's disease
Franke, P.
Proteasom und Anti-Proteasom-Antikörper im Liquor bei MS
Franz, M.
Bedeutung des medialen Frontalkortex für die Selbstkontrolle des Verhaltens
Franz, S.
Die Regulation entzündlicher Prozesse bei der Amyotrophen Lateralsklerose: Suppressor of cytokine signalling, aktiviertes STAT und CCAAT/enhancer-binding protein ß (c/EBP ß)
Freedman, M. S.
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Freiberger, A.
GACHE: der Antragstellungsprozess einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie nach dem neuen Arzneimittelgesetz
Freidel, M.
MS-Register in Deutschland – Ergebnisse 2005/2006
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Freilinger, T.
Ischaemic stroke of the cortical „hand knob“ area: pathomechanisms and clinical course
Sequence variation in the gene encoding soluble epoxide hydrolase (EPHX2) is associated with increased susceptibility to ischemic stroke in a central european population
Genetic variation in the lymphotoxin alpha pathway and the risk of ischaemic stroke
Expansion of the phenotypic spectrum of the CACNA1A T666M mutation: a German family with FHM1, cerebellar atrophy and mental retardation
Freitag, H.
Functional transcranial Doppler sonography assessing language function in children: Validation data in neuropediatric patients
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Freudenstein, D.
Novel ATP1A3 mutation in a sporadic RDP patient with partial benefit from deep brain stimulation
Freund, W.
Transiente globale Amnesie: Besteht eine Assoziation zwischen hippokampalen Läsionen und Kognition?
Freynhagen, R.
Pseudoradikulärer und radikulärer Rückenschmerz – ein Krankheitskontinuum oder verschiedene Krankheitsentitäten? Antworten mittels quantitativer sensorischer Testung
Friedmann, J.
Maligne periphere Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 sind assoziiert mit erhöhter interner Tumorbelastung
Frieling, H.
Die Methionin-Synthase-Variante c.2756A>G (D919G) ist mit einer veränderten DNA-Methylierung und einer erhöhten Inzidenz maligner Hirntumoren assoziiert
Frings, M.
Reorganisation kognitiver Störungen nach cerebellären Schlaganfällen
Motor dysfunction in children with attention deficit hyperactivity disorder
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Rehabilitation motorischer Störungen nach Kleinhirninfarkten
Frisch, S.
Erstdiagnose eines systemischen Lupus erythematodes bei ausgedehnter longitudinaler Myelitis
Frisén, J.
Detektion von adulter Neurogenese im Menschen mithilfe des 14C-Atombombenpeaks
Fritsche, N.
Reorganisation kognitiver Störungen nach cerebellären Schlaganfällen
Rehabilitation motorischer Störungen nach Kleinhirninfarkten
Fröhlich, C. P.
Hochgradige thorakale intraspinale Raumforderung ohne Störung der Blut-Liquor-Schranke
Fröhlich, R.
Optical coherence tomography measures axonal loss in multiple sclerosis independently of optic neuritis
Frohman, E.
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Frydrychowicz, A.
Plaques in the descending aorta – a new risk factor for stroke? Visualization of embolization pathways in the thoracic aorta by 4D MRI at 3T
Fuchs, H.
Creatine improves health and survival in mice
Fulda, S.
Cognition, mood and anxiety in ESRD-patients with and without restless legs syndrome
Füllgraf, H.
GABA outflow is modulated by electrical high frequency pulses during N-methyl-D-aspartate receptor activation in the rat caudate nucleus
Fung, K.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Funke, C.
The role of ER stress for the pathogenesis of SCA3 in primary cell culture experiment
Characterisation of SCA3 mutant mice with a dominant toxic effect
Fünsterer, C.
Maligne periphere Nervenscheidentumore bei Neurofibromatose Typ 1 sind assoziiert mit erhöhter interner Tumorbelastung
Fürholzer, W.
Bewegungscharakteristika der Handschrift bei Schreibkrampf: Effekte der Aufgabe und des Dystonietyps
Trainingsbehandlung bei Schreibkrampf – eine Evaluationsstudie
Furman, D.
Association between frontolimbic function and cortisol levels in response to traumatic stimuli in normal subjects
Fußhöller, A.
Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy
Gäbler, P.
Bilaterale zweizeitige Karotis-Dissektion und Lysetherapie
Gahn, G.
Klinisches Risikomanagement – Einführung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Neurologischen Universitätsklinik Dresden
Aufbau eines Telemedizinnetzwerkes zur akuten Schlaganfallbehandlung in Ostsachsen unter Leitung des nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Dresdner Schlaganfall Centrums
MELAS – Ursache juveniler Hirninfarkte und Frühzeichen der Erkrankung
Gaida-Hommernick, B.
Intraarterielle Thrombolyse bei Mediainfarkt – ist eine orale Antikoagulation in jedem Fall eine Kontraindikation?
Prolongierte low-dose systemische Thrombolyse bei ausgedehnter Sinus-/Hirnvenenthrombose
Gailus-Durner, V.
Creatine improves health and survival in mice
Gairing, S.
Transkortikale Diaschisis: kontraläsionale Hypoperfusion in akuten und chronischen Hirnschäden im 15O-PET
Gais, S.
Sleep deprivation (not sleep) facilitates short latency saccades: an exceptional example of unconscious procedural learning
Galldiks, N.
Volumetrie der [11C]Methionin-Mehranreicherung in der PET und MRT-Kontrastmittelaufnahme bei Patienten mit Glioblastom-Rezidiv
Galushko, M.
Multiple Sklerose und Palliativmedizin: Qualitative Erhebung von Bedürfnissen schwer betroffener MS-Patienten
Gamer, M.
Reduzierte Schmerzwahrnehmung durch emotionalen Stress
Ganesan, S.
FRET/FLIM studies on mutant SOD1 detoxification mechanisms in intact single cells
Garlipp, P.
Diagnostisches Dilemma – Hashimoto-Enzephephalopathie, Opiodpsychose oder wahnhafte Depression
Garrison, C.
Lacosamid: Klinische Untersuchung zur Wirksamkeit bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie
Gärtner, J.
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit zerebraler Verlaufsform einer X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie
Gärtner, K.
Motor dysfunction in children with attention deficit hyperactivity disorder
Gasch, J.
Etablierung eines innovativen Algorithmus zur Bestimmung der Baroreflexsensitivität – die trogonometrische regressive Spektralanalyse
Gaser, C.
Altert das weibliche Gehirn anders als das männliche?
Strukturelle und funktionelle zerebrale Veränderungen bei Patienten mit essentiellem Tremor
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Gass, A.
Syrinx like formations as a rare feature of spinal cord involvement in multiple sclerosis
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Gasser, T.
Novel ATP1A3 mutation in a sporadic RDP patient with partial benefit from deep brain stimulation
Transcriptional effects of conditional parkin-overexpression in PC12-cells
Gatzsche, M.
Bei der Posterioren Reversiblen Leukenzephalopathie korreliert die Bildgebung nicht mit dem Krankheitsverlauf
Ein kombinierter Score bestehend aus dem ASPECT-Score und der Protein-S-100 Serumkonzentration ist ein besserer Prädiktor für das Infarktvolumen als die Einzelparameter
Gaus, V.
EURAP Deutschland – Update 2007
Gbadamosi, J.
Karotis-Stenting versus PTA – technischer Fortschritt ohne klinische Relevanz?
Gdynia, H. J.
Metabolische, serologische, respiratorische und kardiale Veränderungen bei ALS-Patienten innerhalb 1 Woche nach PEG-Anlage und enteralem Kostaufbau
Langzeitverlauf nach PEG-Anlage und enteraler Ernährung bei Patienten mit amyototropher Lateralsklerose
Effektivität der nichtinvasiven intermittierenden Maskenheimbeatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose – Ergebnisse der Ulmer Heimbeatmungsdatenbank
Differentialdiagnose der granulomatösen Myositis
Die Kombination von Dopaminergika-responsivem Parkinsonsyndrom und Motoneuronerkrankung
Internal carotid artery triple dissection and Ehlers-Danlos-like skin lesions related to pregnancy and childbirth: hormonal-implicated transient connective tissue disorder?
Right aortic arch: a radiological rarity but a neurologically remarkable condition!
Geber, C.
„Warmes – kaltes CRPS“ – gibt es Unterschiede in der Schmerzcharakteristik?
Sensorische Profile bei schmerzhaften und schmerzlosen Polyneuropathien am Beispiel der Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Geibel, A.
Plaques in the descending aorta – a new risk factor for stroke? Visualization of embolization pathways in the thoracic aorta by 4D MRI at 3T
Geilenkeuser, W. J.
Biomarker bei chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen: Ist die intrathekale IgG-Bestimmung Methoden-abhängig?
Gelderblom, M.
Hepatozerebrales Syndrom mit Parkinsonismus bei normaler Leberfunktion
Genain, C. P.
Quantitative anti-MOG Serumtiter sind nicht prädiktiv für Krankheitsaktivität und -progression beim ersten Ereignis der Multiplen Sklerose – Ergebnisse einer ELISA-Studie
Genius, J.
Creatine improves health and survival in mice
Georg, H.
Vergleich MMST und DemTect: Spezifität und Sensitivität bei primär kognitiven Störungen
Erfassung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie: Gegenüberstellung des DemTects und des MMSTs
Gerber, J.
Kein neuroprotektiver Effekt von Erythopoietin im Kaninchenmodell der Escherichia-coli-Meningitis
Gerlach, M.
Electrophysiological properties of neural stem cell-derived midbrain neurons reveal functional dopaminergic differentiation as prerequisite for therapeutic approaches
Gerloff, C.
Immunmediierte, nekrotisierende Myopathie mit Kapillaritis und Signal-Recognition-Particle
Hepatozerebrales Syndrom mit Parkinsonismus bei normaler Leberfunktion
Differentielle Effekt von tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus, Prämotor rTMS und L-DOPA auf UPDRS und die kortikale Silent Period bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Successful deep brain stimulation of the globus pallidus internus in a patient with adult onset primary axial dystonia
Lebersche Hereditäre Opticusneuropathie (LHON) als Differentialdiagnose zur Retrobulbärneuritis: ein Fall einer LHON mit Schwellung des Chiasma opticum
Deficient modulation of oscillatory brain activity in focal hand dystonia
Thrombolyse bei Tandem-Verschluss der A. carotis interna und A. cerebri media: klinischer Verlauf und MRT-Läsionsvolumina im Vergleich zu isoliertem A. cerebri media-Verschluss
Effekte motorkortikaler Stimulation auf motorisches Lernen im Alter
Correlates of BOLD-magnitude with finger sequence frequency in recovered patients after subcortical stroke
Ist die Cortical spreading depression eine Voraussetzung für die Entstehung von Migräne Kopfschmerzen?
Rituximab: eine neue Option in der Behandlung des Moschcowitz-Syndroms
A behavioural task to determine the effects of sustained context-related inhibition during motor control
Karotis-Stenting versus PTA – technischer Fortschritt ohne klinische Relevanz?
Increased carotid intima-media thickness in patients with ischaemic stroke is associated with systemic endothelial dysfunction and preclinical occlusive vascular disease
Interhemisphärielle Interaktion beim Gilles de la Tourette Syndrom – eine TMS Studie
Bilaterales Defizit bei chronischen Schlaganfallpatienten
Gertz, K.
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Gerwe, M.
Galantamin verbessert kognitive Funktionen bei Patienten mit gemischter Demenz (Alzheimer-Demenz mit begleitender zerebrovaskulärer Erkrankung) – Ergebnisse einer offenen Ein-Jahresstudie der Phase IIIb
Interim analysis of a non-interventional study of risperidone (RIS) treatment of psychotic and behavioural symptoms in elderly patients with dementia and vascular risk factors previously treated with other neuroleptics
Cognitive effects of a prolonged-release formulation of galantamine (PRC) in patients with Alzheimer's disease – An open-label phase-IIIb-study
Gerwig, M.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Gess, B.
Inhibition of N-cadherin and beta-catenin function reduces axon-induced Schwann cell proliferation
Getts, D.
The inflammatory response in experimental autoimmune encephalomyelitis is redirected from the spinal cord to the cerebellum in transgenic mice with astrocyte production of IL-6
Gierga, K.
Autosomal dominantly inherited Parkinson's disease: first investigation of the brain of a patient with the A30P mutation in the alpha-synuclein gene and initial insights into the degenerative process
Gierschner, C.
Gut Ding will Weile haben/Latenzen vom Beginn des Video-EEG-Monitoring bis zur Registrierung des ersten pathognomonischen epilepsietypischen Potentials bei idiopathischen generalisierten Epilepsien. Ein Plädoyer für ausreichend lange Ableitezeiten
Giese, A.
Effect of protease cleavage on de novo aggregation of alpha-synuclein
Rechallenge of malignant gliomas with Temozolomide – can it be effective?
Giese, T.
Regulatorische CD4+CD25+Foxp3+ T-Lymphozyten verhindern das sekundäre Infarktwachstum über einen Interleukin-10 abhängigen Signalweg
Giladi, N.
Effekt des Rotigotin-Pflasters auf frühmorgendliche Beweglichkeit, Schlafqualität und Tagesschläfrigkeit bei Patienten mit idiopathischer Parkinson-Erkrankung. Ergebnisse einer multizentrischen, multinationalen Studie
Klinische Wirksamkeit von Pramipexol und transdermalem Rotigotin bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung: CLEOPATRA-PD
Giraux, P.
Effekte motorkortikaler Stimulation auf motorisches Lernen im Alter
Gizewski, E. R.
Reorganisation kognitiver Störungen nach cerebellären Schlaganfällen
Association of superficial siderosis of the central nervous system and low pressure headache: a case report
Sprachliche und räumlich-visuelle Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Kleinhirnläsionen
Motor dysfunction in children with attention deficit hyperactivity disorder
Rehabilitation motorischer Störungen nach Kleinhirninfarkten
Glahn, J.
Behandlung des progredienten Hirninfarktes mit Tirofiban – Verlaufsuntersuchung von 2003–2006 an einem kommunalen Krankenhaus
Glasauer, S.
Willkürbewegung des Kopfes: vestibuläre Rückkopplung und Kleinhirn
Downbeat nystagmus caused by a paramedian ponto-medullary lesion
Glaser, M.
Nigrostriatale Auffälligkeiten in der Hirnparenchymsonographie und im Dopamin-Transport-SPECT bei frontotemporaler Demenz
Glasmacher, A.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Glatzel, M.
Immunmediierte, nekrotisierende Myopathie mit Kapillaritis und Signal-Recognition-Particle
Globas, C.
Functional measures in spinocerebellar ataxia (SCA) – evaluation of a SCA Functional Composite Index
Glocker, F. X.
Ursachenspektrum radikulärer Schmerzen: Retrospektive Analyse eines Zuweisungsjahres
Korrelation von Elektromyographie und Bildgebung bei lumboradikulären Syndromen
Gnekow, A.
Nachweis von BRAF-Mutationen in niedriggradigen Astrozytomen
Göbel, H.
Frühe versus späte Intervention bei akuter Migräne. Eine doppelblind placebo-kontrollierte Studie mit Almotriptan: Ergebnisse der „Act When Mild“ Studie aus deutscher Perspektive
Gockel, U.
Schmerz, Depressivität und Angst
Goertler, M.
Präoperative Antithrombotika und perioperative Komplikationen bei Karotisendarteriektomie
Goertsches, R.
A 2-year longitudinal PBMC gene expression profiling of MS patients receiving interferon-beta 1b predicts therapy outcome
RNA expression signatures in peripheral blood cells of interferon-beta 1a (IM) treated MS patients disclose differentially expressed genes of therapy predicting value
Gold, R.
Kontinuierliche dopaminerge Stimulation mittels DuoDopa®-Therapie – Praktikabilität, klinischer Benefit und Risiken der duodenalen Applikation
Plasmapherese in der eskalierenden Schubtherapie der Multiplen Sklerose: offene Nachbeobachtung
Kinderwunsch und Multiple Sklerose Einstellungs- und Verschreibungsverhalten deutschsprachiger Neurologen
ABC-Transporter Gen-Polymorphismen als potentielle Prädiktoren der therapeutischen Effizienz von Mitoxantron bei Multipler Sklerose
Entzündung und Akkumulation von beta-Amyloid: Pathomechanistische Vernetzung bei der Einschlusskörperchenmyositis
Natalizumab (Tysabri®) neun Monate nach der Zulassung im klinischen Alltag: neutralisierende Antikörper und klinische Daten
Goldbecker, A.
Progressive multifokale Leukenzephalopathie mit spontaner Besserung
Goldbrunner, R.
KLF-8: A novel integrin signalling molecule, which enhances malignant proliferation in gliomas and is expressed grade dependent
Goldenberg, G.
Greifen zum Transport versus Greifen zum Gebrauch: Effekte von Apraxie
Goldhagen, T.
Klinisches Risikomanagement – Einführung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Neurologischen Universitätsklinik Dresden
Aufbau eines Telemedizinnetzwerkes zur akuten Schlaganfallbehandlung in Ostsachsen unter Leitung des nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Dresdner Schlaganfall Centrums
Golla, H.
Multiple Sklerose und Palliativmedizin: Qualitative Erhebung von Bedürfnissen schwer betroffener MS-Patienten
Gonen, O.
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Gonzales, E.
Einfluss der Tiefen Hirnstimulation des Thalamus auf Blicksakkaden
Gonzales, J.
Zusammenhänge von Schlaf und Schmerzen bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie im Rahmen einer Behandlung mit Duloxetin
Gora, G.
Fatigue und Aktimetrie bei Patienten mit Multipler Sklerose
Görge, H. H.
Hirnstammischämie, symptomatische Arnold-Chiari-Malformation, virale Enzephalitis und Astrozytom innerhalb von 12 Monaten?
Göricke, B.
MSA-C presenting with leukencephalopathy
Görtler, M.
Einfluss von klinischem Defizit und Operationszeitpunkt auf die Komplikationsrate bei Endarteriektomie symptomatischer Karotisstenosen
Gottschalk, S.
Kombiniertes Auftreten einer amyotrophen Lateralsklerose und Multiplen Sklerose
Intrakranielle Stenosen – eine prospektive Studie zur diagnostischen Sicherheit der transkraniellen Farbduplexsonographie und zum Langzeitverlauf des Stenosegrads
Gottwald, K.
Untersuchung von RRMS Patienten zu Therapietreue und Lebensqualität im ersten Behandlungsjahr mit Interferon beta-1a (i.m.) – Ergebnisse der Datenerhebung “Mensch im Mittelpunkt“
Gotwald, T.
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Govindan, R.
What is the role of the cortex in essential tremor?
Gozdalski, J.
Befinden und Aktivitäten ein Jahr nach schwerem Schlaganfall – Zutreffendere Prognose durch genauere Diagnose?
Gracies, J. M.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Graf, R.
Cortical spreading depression and peri-infarct depolarisation in human ischaemic stroke: a multicentre study (Co-operative Study on Brain Injury Depolarisations, COSBID)
Gräf, S.
Induction of prostaglandin E2 receptor 3 (EP3) in SK-N-SH-cells by IL-1 beta: involvement of p38-MAPK and NFkappaB
Grasshoff, U.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Grau, A.
Ungewöhnliche familiäre Verlaufsvarianten bei Komorbidität eines Morbus Wilson und einer erythropoetischen Protoporphyrie
Die Ludwigshafener Schlaganfall-Studie
Grau, S.
KLF-8: A novel integrin signalling molecule, which enhances malignant proliferation in gliomas and is expressed grade dependent
Grauer, O.
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Grebe, M.
Asymptomatische Lungenembolie als Marker der „embolischen Aktivität“
Grebe, R.
Erste Untersuchungen mit einem selbstoptimierenden Computermodel zur individuellen Simulation der zerebralen Hämodynamik
Grebe, S.
Zerebrale Infarkte als Erstmanifestation eines Systemischen Lupus erythematodes bei einer 17-jährigen Patientin mit Aortenklappenfibrom
Grefkes, C.
Modulation von Handfunktion und neuraler Aktivität nach cerebraler Ischämie mittels rTMS
Gregor, N.
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Gregor, O.
Benigne lymphatische Hyperplasie am Orbitaboden als Ursache einer Visusminderung
Greil, O.
Neue Möglichkeit zur Risikostratifizierung von Stenosen der A. carotis interna durch Kernspintomographie und Duplex-Sonographie
Greim, B.
Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose unter dem Gesichtspunkt krankheitsspezifischer Variablen
Gressner, A. M.
Resistin, Leptin, Adiponectin, Ghrelin in Cerebrospinalflüssigkeit (CSF): Neue Biomarker bei Multipler Sklerose (MS)?
Greulich, W.
Control of breathing in patients with brainstem lesions
Grieben, U.
Gen-Dosisanalyse im Dystrophin-Gen durch MLPA
Grienberger, H.
Gewinnung von vitalen, intracraniellen Leukozyten durch isolierte Hirnperfusion nach Schlaganfall
Griewing, B.
Diagnostische Wertigkeit einer additiven koronalen, T2-gewichteten Sequenz in der Magnetresonanztomographie der Wirbelsäule
Intrakranieller Cross-flow als prognostischer Faktor für einen frischen Infarkt im MRT nach Carotis-TEA
Analyse der präklinischen Rettungskette im Rahmen des „Stroke Angel“-Projektes
Veränderungen in der Schlaganfall-Akutversorgung unter DRG-Bedingungen in Deutschland
Grigull, A.
Die prädiktive Bedeutung des Folsäure-Plasmaspiegels für das Lipoproteinprofil
Groetschel, H.
Sprachliche und räumlich-visuelle Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Kleinhirnläsionen
Groiss, S.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Erhöhte Caspase-3 und -7 Aktivität im Liquor von Patienten mit Creutzfeld-Jakob Erkrankung korreliert mit Klinik und verbleibender Lebensdauer
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Grond-Ginsbach, C.
Beeinflussung der Genexpression nach zerebraler Ischämie durch verschiedene therapeutische Strategien
Gross, C.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Phenotypic spectrum of ARXopathies and functional analysis of a truncated human ARX gene product in neural cell cultures
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Gross, J.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Groß, N.
Restless Legs Syndrom bei Monozygoten und Dizygoten Zwillingen
Grosskreutz, J.
Tourette-Syndrom: hirnstrukturelle Veränderungen
Gruber, F.
Rituximab bei therapieresistenter generalisierter AChR-AK positiver Myasthenia gravis – Fallbericht
Gruber, S.
A behavioural task to determine the effects of sustained context-related inhibition during motor control
Grummel, V.
Introducing 8-color flow-cytometry to the routine workup of cerebrospinal fluid
The impact of CD8+ T-cell subsets on HIV replication in the cerebrospinal fluid
Grüneberg-Oelker, U.
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Grüner, J.
Intravenöses Levetiracetam zur Therapie des Benzodiazepin-refraktären Status epilepticus
Grünschläger, R.
Sinusvenenthrombose im Rahmen einer thyreotoxischen Krise
Grunwald, U.
Das Auftreten von Infektionen bei Schlaganfallpatienten korreliert mit dem Verlust von CD4+ T-Zellen
Gryschok, N.
Neuronal plasticity in patients with Herpes simplex encephalitis: functional brain MRI studies and neuropsychological testing during the acute stage and at follow-up
Grzyska, U.
Karotis-Stenting versus PTA – technischer Fortschritt ohne klinische Relevanz?
Gschwendtner, A.
Sequence variation in the gene encoding soluble epoxide hydrolase (EPHX2) is associated with increased susceptibility to ischemic stroke in a central european population
Genetic variation in the lymphotoxin alpha pathway and the risk of ischaemic stroke
Hippocampal volume is an independent predictor of global cognitive performance in pure cerebral small vessel disease
Gu, X.
Modulation of the calcium-activated BK-channel of the inner mitochondrial membrane by hypoxia
Guberina, H.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Guger, M.
Mydriasis und occipitofrontaler Kopfschmerz als Primärmanifestation einer tertiären Lues
Rituximab bei therapieresistenter generalisierter AChR-AK positiver Myasthenia gravis – Fallbericht
Gündel, H.
Gray-matter alterations in pain processing brain structures in patients with somatoform pain disorder – a voxel-based morphometric study
Gutmann, N.
Untersuchung zur neoadjuvanten Therapy mit Sandostatin®-LAR® plus Prednisolon von primär nicht operablen Thymomen bei Patienten mit und ohne Paraneoplastischer Myasthenie
Guttmann, I.
Proteome analysis of cerebrospinal fluid in patients with multiple sclerosis
Haack, T.
Creatine improves health and survival in mice
Haag, A.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Haarmann-Doetkotte, S.
The wish to hasten death among ALS patients in a palliative care program
Haarmeier, T.
Visuelle Wahrnehmungsleistungen nach cerebellärer Läsion
Haas, J.
MS-Register in Deutschland – Ergebnisse 2005/2006
Immunomodulating drugs in multiple sclerosis: compliance, satisfaction and adverse effects evaluation in a German MS-population
Rituximab in chronic inflammtory demyelinating polyneuropathy associated with diabetes mellitus
Haase, C. G.
Korrelation von Pupillenlichtreflexmessung mit visuell evozierten Potentialen bei Patienten mit neuro-psychiatrischen Erkrankungen
Haase, G.
FRET/FLIM studies on mutant SOD1 detoxification mechanisms in intact single cells
Haase, I.
Befinden und Aktivitäten ein Jahr nach schwerem Schlaganfall – Zutreffendere Prognose durch genauere Diagnose?
Habeck, M.
Effect of protease cleavage on de novo aggregation of alpha-synuclein
Habel, L.
Zentrale Hirnatrophie im Corpus callosum bei schubförmiger Multipler Sklerose: früh und ausgeprägt
Haberkamp, C.
Motor phenotype assessment in patients with depressive disorders using isometric tongue force analysis – a readout for clinical studies?
Haberlandt, E.
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Habermann, S.
Beevor's sign in facioscapulohumeral dystrophy
Häbig, K.
Transcriptional effects of conditional parkin-overexpression in PC12-cells
Häck, H.
Perioperatives Management der Parkinsonkrankheit in Deutschland
Compliance von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom im Frühstadium bei transdermaler Dopamin-Agonisten (Neupro®)-Therapie
Hacke, W.
GACHE: der Antragstellungsprozess einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie nach dem neuen Arzneimittelgesetz
Haddad, G. G.
Modulation of the calcium-activated BK-channel of the inner mitochondrial membrane by hypoxia
Haensch, C. A.
Häufigkeit und Art von Komorbidität bei Morbus Parkinson
Nachweis einer Aortitis und Carotitis mit 18-FDG PET: 39-Jähriger mit Schlaganfall bei Takayasu-Arteriitis
Haffner, R.
Die Augsburger Begleitstelle Schlaganfall – ein Modellprojekt zur Schlaganfallnachsorge mit der Casemanagement-Methode
Hagenah, J.
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Bildanalytische Charakterisierung von sonographischen Schnittbildern der Substantia nigra bei gesunden Personen mit und ohne Parkin-Mutation
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Hagenburger, D.
Central motor conduction examined with the triple stimulation technique correlates with pyramidal tract dysfunction and disability in patients with multiple sclerosis
Hagendorff, A.
HES Lösung verbessert bei Hirninfarktpatienten Hirndurchblutung, Herzminutenvolumen und Sauerstofftransportkapazität deutlicher als Ringer Lösung
Haghikia, A.
Kinderwunsch und Multiple Sklerose Einstellungs- und Verschreibungsverhalten deutschsprachiger Neurologen
Entkopplung des astrozytären Synzytiums durch Liquores von Multiple Sklerose Patienten
Natalizumab (Tysabri®) neun Monate nach der Zulassung im klinischen Alltag: neutralisierende Antikörper und klinische Daten
Dexamethason reduziert Gap-Junctionale Kopplung in F98 und U87 Gliom-Zelllinien
Effekte des immunsuppressiven Zytokins TGF-b1 auf ein Gliom-Modell in vitro
Hagl, C.
Regulation der adulten Neurogenese durch Pramipexol
Hahn, M.
Promoter hypermethylation and aberrant expression of EMP3at 19q13.3 in oligodendrogliomas and astrocytomas
Hahnen, E.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Haidlauf, S.
Akute disseminierte Encephalomyelitis bei Neuroborreliose
Hälbig, T. D.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Halfter, H.
Inhibition of N-cadherin and beta-catenin function reduces axon-induced Schwann cell proliferation
Hall, J.
Zusammenhänge von Schlaf und Schmerzen bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie im Rahmen einer Behandlung mit Duloxetin
Halloul, Z.
Präoperative Antithrombotika und perioperative Komplikationen bei Karotisendarteriektomie
Einfluss von klinischem Defizit und Operationszeitpunkt auf die Komplikationsrate bei Endarteriektomie symptomatischer Karotisstenosen
Hamann, G. F.
Sinusvenenthrombose im Rahmen einer thyreotoxischen Krise
Intravenous phosphocreatine improves neurological outcome in focal cerebral ischaemia and reperfusion
Analyse regionaler Versorgungsunterschiede in der stationären Schlaganfallbehandlung
Hamel, W.
Successful deep brain stimulation of the globus pallidus internus in a patient with adult onset primary axial dystonia
Hamer, H. M.
TDCS in a patient with epilepsia partialis continua
NK cell peak after seizures
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Intravenöses Levetiracetam zur Therapie des Benzodiazepin-refraktären Status epilepticus
Hamm, A.
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Hammer, M.
Quantifizierung und Charakterisierung Epstein-Barr-nuclear-antigen-1-spezifischer CD8+ T-Zellen aus dem Liquor cerebrospinalis und peripheren Blut von Patienten mit Multipler Sklerose
Hammes, W.
Untersuchungen zum Interaktionspotential von Lacosamid
Hamzei, F.
Kortikale Effekte der Spiegeltherapie – eine fMRT Studie
Hanack, J.
Tuberkulöse Meningitis – eine diagnostische Herausforderung
Hanso, H.
Die dynamische Retina-Gefäßanalyse als funktioneller Parameter für die zerebrale Mikrozirkulation in Patienten mit Morbus Fabry und gesunden Probanden
Immunologische Therapiemarker bei einer prospektiven multizentrischen Verlaufsuntersuchung über 2 Jahre bei Multiple Sklerose Patienten unter Therapie mit Glatiramerazetat
Hanssen, M.
Kein neuroprotektiver Effekt von Erythopoietin im Kaninchenmodell der Escherichia-coli-Meningitis
Happold, C.
Subpial haemorrhage: clinical presentation, neuroradiological findings and therapeutic consequences
Härle, M.
Mapping of the attention system in patients with acute neglect
Harloff, A.
Plaques in the descending aorta – a new risk factor for stroke? Visualization of embolization pathways in the thoracic aorta by 4D MRI at 3T
Harms, C.
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Harms, L.
Proteasom und Anti-Proteasom-Antikörper im Liquor bei MS
Harrer, J. U.
Sonographische Perfusionsstudien an Hirntumoren: Möglichkeiten und Grenzen
Harscher, S.
Dekompressive Hemikraniektomie nach A. cerebri media-Totalinfarkt – neurologisches, neuropsychologisches und psychiatrisches Behandlungsergebnis
Harting, B.
Kryptokokken-Meningoenzephalitis beim immunkompetenten Patienten imitiert eine tuberkulöse Meningitis mit Ventrikulitis und Hydrocephalus
Hartmann, A.
Medial cerebellar stroke presenting as a pure labyrinthine syndrome
Bakterielle Meningitis mit Pasteurella multocida
Verlaufskontrolle von Patienten mit Arteria basilaris Verschluss, die mit Urokinase lysiert wurden
Normale D-Dimere im Akutstadium schließen eine intrakranielle Venenthrombose nicht aus
HES Lösung verbessert bei Hirninfarktpatienten Hirndurchblutung, Herzminutenvolumen und Sauerstofftransportkapazität deutlicher als Ringer Lösung
Autoregulationskapazität und CO-Reaktivität differieren beim akuten Hirninfarkt
Dissektion cervikaler Arterien mit Hirnnervenbeteiligung
Patienten mit raumforderndem A. cerebri media Infarkt weisen nach Hemikraniektomie eine reduzierte Mortalität auf
Die antihypertensive Therapie im Akutstadium des Hirninfarkts kann zur Durchblutungssenkung im Gehirn führen
Hartmann, C.
Promoter hypermethylation and aberrant expression of EMP3at 19q13.3 in oligodendrogliomas and astrocytomas
Hartung, H. P.
Funktionelle Schädigungsmechanismen nach Schädel-Hirn-Trauma
Distinct patterns of gene transcription in relapsing autoimmune encephalomyelitis: differences between first and second disease episode
Combining capture ELISA and in vivo MxA test to detect neutralizing antibodies to interferon-beta in a large cohort of multiple sclerosis patients
Untersuchung von RRMS Patienten zu Therapietreue und Lebensqualität im ersten Behandlungsjahr mit Interferon beta-1a (i.m.) – Ergebnisse der Datenerhebung “Mensch im Mittelpunkt“
From immaturity to complexity: in vitro generation of embryonic stem cell-derived functional neuronal networks assessed by micro-electrode arrays
Introducing 8-color flow-cytometry to the routine workup of cerebrospinal fluid
The impact of CD8+ T-cell subsets on HIV replication in the cerebrospinal fluid
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Schwann cells as conditional antigen presenting cells in inflammatory neuropathies
Erhöhte Caspase-3 und -7 Aktivität im Liquor von Patienten mit Creutzfeld-Jakob Erkrankung korreliert mit Klinik und verbleibender Lebensdauer
Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy
Die ICE Study: Intravenöses Immunglobulin (10% Caprylate/Chromatographie-gereinigtes IVIG, IGIV-C) in der Behandlung der CIDP
Optical coherence tomography measures axonal loss in multiple sclerosis independently of optic neuritis
The antidepressant venlafaxine ameliorates murine experimental autoimmune encephalomyelitis
Evaluation of 4 different assays to determine antibodies to interferon-beta
Metalloproteinases as mediators of tissue regeneration in the peripheral nerve: an important role for metalloproteinase-2
Hartz, S.
Multimodal diagnosis of cortical vein thrombosis
Haslinger, B.
Denervation of frown muscles with botulinum toxin disrupts facial feedback to central circuitry of emotion
Mapping the somatosensory face representation by automated tactile stimulation during fMRI
FMRI shows deficient somatosensory activation in orofacial dystonia
Hattemer, K.
TDCS in a patient with epilepsia partialis continua
Intravenöses Levetiracetam zur Therapie des Benzodiazepin-refraktären Status epilepticus
Hattingen, E.
Komplettes Sistieren eines schwergradigen essenziellen Tremors nach kontralateralem lakunärem Infarkt im hinteren Schenkel der Capsula interna
Hau, P.
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Temozolomidempfindlichkeit von Tumorstammzellen im Glioblastom
Loko-regionale Tiefenhyperthermie begleitend zu ACNU in der Rezidivtherapie von Patienten mit malignen Gliomen (WHO Grad III und IV)
Hirntumorstammzellen und CD133 Expression als Zeichen maligner Progression in anaplastischen Oligodendrogliomen
Einfluss von TGF-beta 1/2 auf die Tumorstammpopulation im Glioblastom
Hauck, K.
Wieviel rt-PA „verträgt“ ein Schlaganfall? Fallbericht einer hochdosierten i.v.- und i.a.-Thrombolyse bei Basilaristhrombose
Hauer, B.
Gewinnung von vitalen, intracraniellen Leukozyten durch isolierte Hirnperfusion nach Schlaganfall
Haupt, C.
Sinusvenenthrombose im Rahmen einer thyreotoxischen Krise
Haupts, M.
Kognitive Korrelate kallosaler Atrophie bei MS
Alertness dysfunction in MS: structural lesions and functional consequences
Zentrale Hirnatrophie im Corpus callosum bei schubförmiger Multipler Sklerose: früh und ausgeprägt
Häusler, K. G.
Medikamentöse Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern – Theorie und Praxis
Havemeister, S.
Increased carotid intima-media thickness in patients with ischaemic stroke is associated with systemic endothelial dysfunction and preclinical occlusive vascular disease
Hebebrand, J.
Motor dysfunction in children with attention deficit hyperactivity disorder
Die abdominale Adipositas ist mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert
Heck, S.
Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von SNT-MC 17/idebenone in der Behandlung von Patienten mit Leberscher Hereditärer Optikus-Neuropathie
Heckmann, J.
Quantifizierung des neuronalen Axonverlustes bei idiopathischer intrakranieller Hypertension
Hedrich, K.
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Hegemann, S.
Latenz und andere Charakteristika der Canalolithiasis im fluiddynamischen Modell
Hehr, A.
Broad phenotypic spectrum of FLNA-associated disorders resulting in brain malformation, epilepsy, mental retardation and stroke
Hehr, U.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Phenotypic spectrum of ARXopathies and functional analysis of a truncated human ARX gene product in neural cell cultures
Clinical and molecular characterization of autosomal recessive forms of hereditary spastic paraplegia with cognitive deficits
Spatacsin: a new gene for complicated hereditary spastic paraplegia
Broad phenotypic spectrum of FLNA-associated disorders resulting in brain malformation, epilepsy, mental retardation and stroke
Heide, W.
Lagerungsabhängiger Konvergenznystagmus – eine organische Erkrankung?
Strategien der visuellen Suche bei Patienten mit homonymer Hemianopsie
Kryptokokken-Meningoenzephalitis beim immunkompetenten Patienten imitiert eine tuberkulöse Meningitis mit Ventrikulitis und Hydrocephalus
Heider, P.
Neue Möglichkeit zur Risikostratifizierung von Stenosen der A. carotis interna durch Kernspintomographie und Duplex-Sonographie
Fibrinogenplasmaspiegel korrelieren mit Schlaganfallrisko bei Carotisoperation
Heilmeyer-Kohler, H.
Natalizumab (Tysabri) bei Multipler Sklerose – Erste Erfahrungen aus der neurologischen Schwerpunktpraxis
Heinemann, T.
Dekompressive Hemikraniektomie nach A. cerebri media-Totalinfarkt – neurologisches, neuropsychologisches und psychiatrisches Behandlungsergebnis
Heinen, F.
Early chronic Globus pallidus internus stimulation in paediatric and juvenile patients suffering from intractable primary dystonia
Hein-Kropp, C.
Sprachliche und räumlich-visuelle Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Kleinhirnläsionen
Heinrich, M.
Erstdiagnose eines systemischen Lupus erythematodes bei ausgedehnter longitudinaler Myelitis
Heinze, A.
Frühe versus späte Intervention bei akuter Migräne. Eine doppelblind placebo-kontrollierte Studie mit Almotriptan: Ergebnisse der „Act When Mild“ Studie aus deutscher Perspektive
Heinze, H.
Nigrostriatale Auffälligkeiten in der Hirnparenchymsonographie und im Dopamin-Transport-SPECT bei frontotemporaler Demenz
Affektion motorischer Fasersysteme bei der kortikobasalen Degeneration
Heinze, K.
Neuropsychologie des Entscheidungsverhaltens unter Risikobedingungen: Welche Rolle spielen Strategien und die Verarbeitung von Rückmeldungen?
Heise, K.
Deficient modulation of oscillatory brain activity in focal hand dystonia
Heiss, W. D.
Transkortikale Diaschisis: kontraläsionale Hypoperfusion in akuten und chronischen Hirnschäden im 15O-PET
Hellriegel, H.
What is the role of the cortex in essential tremor?
Hellwig, K.
Kinderwunsch und Multiple Sklerose Einstellungs- und Verschreibungsverhalten deutschsprachiger Neurologen
Natalizumab (Tysabri®) neun Monate nach der Zulassung im klinischen Alltag: neutralisierende Antikörper und klinische Daten
Helmchen, C.
Kombiniertes Auftreten einer amyotrophen Lateralsklerose und Multiplen Sklerose
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Interaktion schneller und langsamer Vergenzaugenbewegungen
Strategien der visuellen Suche bei Patienten mit homonymer Hemianopsie
Sakkadische Gegenrucke bei der langsamen Blickfolge als klinische Zeichen einer Myasthenia gravis
Neural processing of cold-induced pain relief in heat allodynia (fMRI study)
Helmstaedter, C.
Die Einnahme von Antiepileptika ist ein Risiko für das Auftreten eines Folsäuremangels
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Hemmer, B.
NK cell peak after seizures
Combining capture ELISA and in vivo MxA test to detect neutralizing antibodies to interferon-beta in a large cohort of multiple sclerosis patients
p75NTR-knockout mice feature increased axonal vulnerability in experimental autoimmune encephalomyelitis
Introducing 8-color flow-cytometry to the routine workup of cerebrospinal fluid
The impact of CD8+ T-cell subsets on HIV replication in the cerebrospinal fluid
Gray-matter alterations in pain processing brain structures in patients with somatoform pain disorder – a voxel-based morphometric study
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Erhöhte Caspase-3 und -7 Aktivität im Liquor von Patienten mit Creutzfeld-Jakob Erkrankung korreliert mit Klinik und verbleibender Lebensdauer
The antidepressant venlafaxine ameliorates murine experimental autoimmune encephalomyelitis
Evaluation of 4 different assays to determine antibodies to interferon-beta
Henderson, B.
Localization signals within ataxin-3 influence the formation of intranuclear aggregates in spinocerebellar ataxia type 3
Hendrich, C.
Charakteristik und therapeutische Beeinflussung klinischer Zusatzsymptome bei fortgeschrittenen Motoneuronerkrankungen
Henk, F.
Deficient modulation of oscillatory brain activity in focal hand dystonia
A behavioural task to determine the effects of sustained context-related inhibition during motor control
Hennenlotter, A.
Denervation of frown muscles with botulinum toxin disrupts facial feedback to central circuitry of emotion
Hennig, J.
Plaques in the descending aorta – a new risk factor for stroke? Visualization of embolization pathways in the thoracic aorta by 4D MRI at 3T
Henningsen, H.
Die Klinik ist eben doch führend – Detektion eines Hirninfarktes erst nach der 3. Epi-Sequenz innerhalb von 2 Tagen
Hepp, T.
Verbessertes Identifizieren von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern: Analyse elektrokardiographischer R-R-Intervall-Dynamik
Herber, M.
Was bringt die Volumentherapie mit HES 200/0,5 im Vergleich zur Gelatine-Lösung bei Patienten mit einem akuten ischämischen Hirninfarkt: eine randomisierte Doppelblindstudie
Herbst, M.
Induction of fibril-like beta-amyloid aggregates by a natural substance decreases soluble oligomers and protects from neurotoxicity
Bells palsy: treatment with famciclovir and prednisone compared with prednisone alone: a randomized, controlled trial
Herl, L.
Assessment of the interaction between presenilin 1 (PS1) and ubiquilin 1 splice variants in intact cells
Hermann, A.
Electrophysiological properties of neural stem cell-derived midbrain neurons reveal functional dopaminergic differentiation as prerequisite for therapeutic approaches
Hermann, W.
Varianten der primären oromandibulären Dystonien und ihre Behandlung – ein Erfahrungsbericht
Herms, J.
Mechanismen der Hirnmetastasierung: ein neuer Untersuchungsansatz mittels in vivo-Zweiphotonenmikroskopie
In-vivo-Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Dosierungen des VEGF-Antikörpers Bevacizumab auf Gefäßsystem und Tumorzellen des Glioblastoms
Hermsdörfer, J.
Greifen zum Transport versus Greifen zum Gebrauch: Effekte von Apraxie
Circadiane Variationen in der visuo-motorischen Regulation feiner Griffkräfte beim Tracking
Bewegungscharakteristika der Handschrift bei Schreibkrampf: Effekte der Aufgabe und des Dystonietyps
Greifbewegungen bei Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Kleinhirns
Size-Weight-Illusion bei Patienten mit degenerativen Kleinhirnerkrankungen
Visuelles Feedback und Prädiktion bei der Kompensation fehlender somato-sensorischer Afferenzen
Trainingsbehandlung bei Schreibkrampf – eine Evaluationsstudie
Herpers, M.
Mapping of the attention system in patients with acute neglect
Herr, A.
Genome-wide expression profiling of A3243G MELAS patients in quest for potential disease-modifying target genes
Hertfelder, H.
Normale D-Dimere im Akutstadium schließen eine intrakranielle Venenthrombose nicht aus
Dissektion cervikaler Arterien mit Hirnnervenbeteiligung
Herting, B.
Riechstörungen in der präsymptomatischen Diagnostik des idiopathischen Parkinson-Syndroms
Herzog, H.
Subthalamic stimulation improves sensory gating of urinary bladder afferents in Parkinson's disease
Herzog, J.
Subthalamic stimulation improves sensory gating of urinary bladder afferents in Parkinson's disease
Impact of intraoperative physiologic target localisation on outcome following subthalamic deep brain stimulation
Vergleich der STN-Aktivität bei Patienten mit und ohne Morbus Parkinson – Überprüfung neurophysiologischer Konzepte zur Parkinson-Erkrankung im Menschen
Hesse, M. D.
Modulation der interparietalen Hemisphärenbalance mit transkranieller Gleichstromstimulation bei Gesunden und Patienten mit Neglekt
Hesse, S.
Wiedererlangen der Gehfähigkeit und Selbstständigkeit nach Schlaganfall: Eine prospektive kontrollierte Studie zum Vergleich von Hirninfarkt und intrazerebraler Blutung
Hetzel, A.
Zerebrale Perfusions-Sonographie: Diagnostische und Prognostische Wertigkeit im Vergleich zum Perfusions-MR
Plaques in the descending aorta – a new risk factor for stroke? Visualization of embolization pathways in the thoracic aorta by 4D MRI at 3T
Hetzel, R.
Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy
Heuer, H.
Verbessertes Identifizieren von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern: Analyse elektrokardiographischer R-R-Intervall-Dynamik
Heusch, M.
Hat die kognitive Leistungsfähigkeit von Diabetikern einen Einfluss auf den Schulungserfolg?
Heuschmann, P.
Vergleich zwischen der prähospitalen Los Angeles Schlaganfallskala und des Gesicht-, Arm- und Sprachtests zur Schlaganfallerkennung durch Rettungsassistenten
Hibbeln, R.
Neuropsychologische Faktoren des Fatigue-Syndroms bei MS-Patienten: Paradoxes Phänomen bei Fatigue?
Hidalgo, J.
The inflammatory response in experimental autoimmune encephalomyelitis is redirected from the spinal cord to the cerebellum in transgenic mice with astrocyte production of IL-6
Hidding, U.
Differentielle Effekt von tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus, Prämotor rTMS und L-DOPA auf UPDRS und die kortikale Silent Period bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Hielscher, H.
Elektromyografische Untersuchungen zum Ansatz bei Blechbläsern
Hielscher-Fastabend, M.
Voice recognition in aphasic and non-aphasic stroke patients
Hiermann, E.
Analyse der präklinischen Rettungskette im Rahmen des „Stroke Angel“-Projektes
Hildebrandt, M.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Hilker, R.
Botulinumtoxin Typ A als effektive Therapie der Epilepsia partialis continua
Beiträge von PET und SPECT zur Frühdiagnose des Parkinson-Syndroms
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Hillemacher, T.
Die Methionin-Synthase-Variante c.2756A>G (D919G) ist mit einer veränderten DNA-Methylierung und einer erhöhten Inzidenz maligner Hirntumoren assoziiert
Hillerer, C.
Intraarterielle Thrombolyse der A. basilaris führt zu Normalisierung einer DWI/ADC- und T2/FLAIR-Läsion, ein Fallbericht
Hiltunen, M.
Assessment of the interaction between presenilin 1 (PS1) and ubiquilin 1 splice variants in intact cells
Hilz, M. J.
Cerebral autoregulation is compromised in type 2 diabetic patients at an early stage of the disease
Himmelein, S.
Prevalence of HHV-6 in human sensory ganglia
Himmelmann, M.
Neuropsychologische Faktoren des Fatigue-Syndroms bei MS-Patienten: Paradoxes Phänomen bei Fatigue?
Hinkerohe, D.
Entkopplung des astrozytären Synzytiums durch Liquores von Multiple Sklerose Patienten
Dexamethason reduziert Gap-Junctionale Kopplung in F98 und U87 Gliom-Zelllinien
Effekte des immunsuppressiven Zytokins TGF-b1 auf ein Gliom-Modell in vitro
Hinterhuber, H.
Sleep reorganizes declarative memories from hippocampal towards cortical storing sites
Hinz, A.
Explorative behavioural analysis of the Tower of London puzzle: influence of structural parameters and iso-problems
Towers of Hanoi and London on a tablet-PC: correlations with other executive tests
Hirsch, J.
Syrinx like formations as a rare feature of spinal cord involvement in multiple sclerosis
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Hirschmann, B.
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Loko-regionale Tiefenhyperthermie begleitend zu ACNU in der Rezidivtherapie von Patienten mit malignen Gliomen (WHO Grad III und IV)
Hobohm, J.
Facioscapulohumeral dystrophy presenting as axial myopathy
Hochgesand, S.
Combining capture ELISA and in vivo MxA test to detect neutralizing antibodies to interferon-beta in a large cohort of multiple sclerosis patients
Introducing 8-color flow-cytometry to the routine workup of cerebrospinal fluid
Evaluation of 4 different assays to determine antibodies to interferon-beta
Hodaie, M.
Synaptische Plastizität in Pallidum bei Dystoniepatienten
Hof, U.
Perfusionsgewichtes MRT (PWI) bei transienter globaler Amnesie (TGA) –3 Kasuistiken
Hofer, M. J.
The inflammatory response in experimental autoimmune encephalomyelitis is redirected from the spinal cord to the cerebellum in transgenic mice with astrocyte production of IL-6
Hoffmann, A.
Harmonics in frequency spectra: a contribution to differential diagnosis of tremor
Die cardioballistische Komponente im physiologischen Tremor
Computerbasierte Analyse von Hyperkinesen in Zeichentests bei der Huntington-Krankheit
Akuter Kopfschmerz mit leichtgradiger Liquorpleozytose bei einem Hypophysenabszess
Hoffmann, F.
Oligoklonale Banden verschwinden häufig unter Mitoxantron
Fatigue und Aktimetrie bei Patienten mit Multipler Sklerose
Untersuchung von RRMS Patienten zu Therapietreue und Lebensqualität im ersten Behandlungsjahr mit Interferon beta-1a (i.m.) – Ergebnisse der Datenerhebung “Mensch im Mittelpunkt“
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy
Effects on cerebrospinal fluid biomarkers in multiple sclerosis patients after repeated intrathecal triamcinolone acetonid application
Hoffmann, J.
Fatigue und Arbeitsunfähigkeit bei erstmalig behandelten RRMS-Patienten unter Therapie mit Glatiramerazetat
Hoffmann, L. A.
Multiple Sklerose und TRAPS: Atypische Erstmanifestation bei einer Patientin mit R92Q-Mutation
Hofmann, T.
Präoperative Antithrombotika und perioperative Komplikationen bei Karotisendarteriektomie
Einfluss von klinischem Defizit und Operationszeitpunkt auf die Komplikationsrate bei Endarteriektomie symptomatischer Karotisstenosen
Hofmann, U.
Bildanalytische Charakterisierung von sonographischen Schnittbildern der Substantia nigra bei gesunden Personen mit und ohne Parkin-Mutation
Hofmann, W.
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Hofstadt-van Oy, U.
Erstmanifestation einer Wegenerschen Granulomatose mit einem Orbitaspitzensyndrom: ein Fallbericht
Central motor conduction examined with the triple stimulation technique correlates with pyramidal tract dysfunction and disability in patients with multiple sclerosis
Hohlfeld, R.
Multiple Sklerose und TRAPS: Atypische Erstmanifestation bei einer Patientin mit R92Q-Mutation
Hohl-Radke, F.
Herzratenvariabilität und Antrieb
Holder, G.
Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von SNT-MC 17/idebenone in der Behandlung von Patienten mit Leberscher Hereditärer Optikus-Neuropathie
Hölig, G.
Wiedererlangen der Gehfähigkeit und Selbstständigkeit nach Schlaganfall: Eine prospektive kontrollierte Studie zum Vergleich von Hirninfarkt und intrazerebraler Blutung
Holland, K.
To evaluate the effectiveness of topiramate monotherapy or add-on therapy in patients with juvenile myoclonic epilepsy
Holle, D. N.
Association of superficial siderosis of the central nervous system and low pressure headache: a case report
Hollenhorst, M.
Resistin, Leptin, Adiponectin, Ghrelin in Cerebrospinalflüssigkeit (CSF): Neue Biomarker bei Multipler Sklerose (MS)?
Holst, B.
Lebersche Hereditäre Opticusneuropathie (LHON) als Differentialdiagnose zur Retrobulbärneuritis: ein Fall einer LHON mit Schwellung des Chiasma opticum
Holtbernd, F.
Objective assessment of motor dysfunction in ALS using grip force and 3D position analysis – new biomarkers for clinical studies?
Assessment of motor phenotype in Multiple Sclerosis using a force plate – a new biomarker for clinical studies?
Region specific fractional anisotropy in diffusion tensor MR imaging reveals EDSS correlation in patients with Multiple Sclerosis
Hölter, S. M.
Creatine improves health and survival in mice
Holtkamp, M.
Circadian alterations of dentate gyrus excitability may contribute to the afternoon peak of seizures in experimental mesial temporal lobe epilepsy
Holtmann, C.
Analyse der präklinischen Rettungskette im Rahmen des „Stroke Angel“-Projektes
Holzgraefe, M.
Wiedererlangen der Gehfähigkeit und Selbstständigkeit nach Schlaganfall: Eine prospektive kontrollierte Studie zum Vergleich von Hirninfarkt und intrazerebraler Blutung
Holzmann, C.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Neuropathology of conditional models of Parkinson's disease
Hömberg, V.
Statische und kinetische Perimtrie bei homonymen Gesichtsfelddefekten: der Einfluss von Aufmerksamkeitsstörungen
Hoock, S. B.
Was bringt die Volumentherapie mit HES 200/0,5 im Vergleich zur Gelatine-Lösung bei Patienten mit einem akuten ischämischen Hirninfarkt: eine randomisierte Doppelblindstudie
Hopfengärtner, R.
Elektrische Stimulation des Gyrus temporalis superior induziert konjugierte ipsiversive Nystagmen -Klinische Evidenz für die Lokalisation des vestibulären Kortex-
Hopp, P.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Hoppe, J.
Bilaterales Defizit bei chronischen Schlaganfallpatienten
Horn, R.
Eine zeitgenössische handkopierte Version des neuroanatomischen Lehrbuches „Lecons sur les centres nerveux“ von Joseph Auguste Fort – ein vergessener Lehrer der Neuroanatomie
Hornen, S.
Sonographische Perfusionsstudien an Hirntumoren: Möglichkeiten und Grenzen
Hornung, J.
Proteomanalyse humaner Glatiramerazetat und Myelin basisches Protein spezifischer T-Zell Linien von MS Patienten und gesunden Kontrollpersonen
Horst, J.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Horstmann, S.
Beeinflussung der Genexpression nach zerebraler Ischämie durch verschiedene therapeutische Strategien
Horvath, R.
Two cases of ataxia with oculomotor apraxia type 1 (AOA1) without muscle coenzyme Q10 deficiency
Hosten, N.
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Hövener, J. B.
Assessment of whole brain N-acetylaspartate – a new additional MR marker in mild cognitive impairment and Alzheimer's disease
Hrabé de Angelis, M.
Creatine improves health and survival in mice
Hübener, J.
The role of ER stress for the pathogenesis of SCA3 in primary cell culture experiment
Characterisation of SCA3 mutant mice with a dominant toxic effect
Huber, R.
Transiente globale Amnesie: Besteht eine Assoziation zwischen hippokampalen Läsionen und Kognition?
ADC-values for prediction of postischaemic secondary cerebral haemorrhage
Internal carotid artery triple dissection and Ehlers-Danlos-like skin lesions related to pregnancy and childbirth: hormonal-implicated transient connective tissue disorder?
Das initiale Diffusionsläsionsvolumen bei Mediaterritorialinsulten als prognostischer Marker
Huberle, E.
Visual feature integration and the role of attention in the fusiform face area
Hübl, W.
Elevated CSF free kappa light chains support the diagnosis of multiple sclerosis
Hudelmaier, B.
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Huebner, A.
Progressive muscle atrophy with hypokalaemic periodic paralysis and calcium channel mutation
Hufnagel, A.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Hüfner, K.
Brain activation patterns during imagined locomotion in blind subjects
Prevalence of HHV-6 in human sensory ganglia
Hüll, M.
Therapy of non-organic memory disorder
Induction of prostaglandin E2 receptor 3 (EP3) in SK-N-SH-cells by IL-1 beta: involvement of p38-MAPK and NFkappaB
Humbert, T.
Reduktion der Einnahme von Akutmedikation unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) zur Migräneprophylaxe
Effektive Migräneprophylaxe mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE) – Auswertung der Kernphase einer multizentrischen klinischen Prüfung in Deutschland
Hummel, F.
Deficient modulation of oscillatory brain activity in focal hand dystonia
Effekte motorkortikaler Stimulation auf motorisches Lernen im Alter
A behavioural task to determine the effects of sustained context-related inhibition during motor control
Interhemisphärielle Interaktion beim Gilles de la Tourette Syndrom – eine TMS Studie
Bilaterales Defizit bei chronischen Schlaganfallpatienten
Humpich, M. C.
Risikostratifizierung Thrombolyse-assoziierter symptomatischer Hirnblutungen mittels DWI-ASPECTS
Hunneman, D.
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit zerebraler Verlaufsform einer X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie
Huppert, D.
Follow-up of vestibular function in bilateral vestibulopathy
Husstedt, I. W.
Muster neuropsychologischer Defizite bei HIV-positiven Patienten mit höherer Viruslast im Liquor als im Plasma
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Hutchison, W.
Einfluss der Tiefen Hirnstimulation des Thalamus auf Blicksakkaden
Synaptische Plastizität in Pallidum bei Dystoniepatienten
Hüwel, J.
Sinusvenenthrombose im Rahmen einer thyreotoxischen Krise
Huys, D.
Verlaufskontrolle von Patienten mit Arteria basilaris Verschluss, die mit Urokinase lysiert wurden
Hyman, B. T.
Chaperon Proteine steuern die alpha-Synuclein Aggregation und Degradation
Assessment of the interaction between presenilin 1 (PS1) and ubiquilin 1 splice variants in intact cells
Ibach, B.
Galantamin verbessert kognitive Funktionen bei Patienten mit gemischter Demenz (Alzheimer-Demenz mit begleitender zerebrovaskulärer Erkrankung) – Ergebnisse einer offenen Ein-Jahresstudie der Phase IIIb
Interim analysis of a non-interventional study of risperidone (RIS) treatment of psychotic and behavioural symptoms in elderly patients with dementia and vascular risk factors previously treated with other neuroleptics
Cognitive effects of a prolonged-release formulation of galantamine (PRC) in patients with Alzheimer's disease – An open-label phase-IIIb-study
Ibrahim, S.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Ickenstein, G. W.
Einsatz der statischen Posturographie zur Messung der Standfestigkeit von Parkinson-Patienten
Igwe, E.
Wirksamkeit und Sicherheit von Natalizumab in der Eskalationstherapie
Ilg, R.
Einfluss körperlicher Aktivität auf den Risikomarker hsCRP: Ergebnisse des INVADE-Projekts
Altert das weibliche Gehirn anders als das männliche?
Korrelation von Aktivität und Plastizität: Ergebnisse einer kombinierten VBM- und fMRT-Studie
Illes, S.
From immaturity to complexity: in vitro generation of embryonic stem cell-derived functional neuronal networks assessed by micro-electrode arrays
Irmler, M.
Creatine improves health and survival in mice
Ischebeck, A.
Sleep reorganizes declarative memories from hippocampal towards cortical storing sites
Ischebeck, W.
Die Rolle der Läsionslokalisation beim multimodalen Neglect – Ergebnisse einer klinischen Analyse
Isenmann, S.
Zerebrale Infarkte als Erstmanifestation eines Systemischen Lupus erythematodes bei einer 17-jährigen Patientin mit Aortenklappenfibrom
Häufigkeit und Art von Komorbidität bei Morbus Parkinson
Nachweis einer Aortitis und Carotitis mit 18-FDG PET: 39-Jähriger mit Schlaganfall bei Takayasu-Arteriitis
Breitspektrum-PCR mit Sequenzierung zur Erregerdetektion bei Kultur-negativen bakteriellen ZNS-Infektionen
Jabusch, H. C.
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Jachan, M.
Patient-specific multivariate waveform detector for epileptic seizure detection
Jack, R.
CTLA-4 und ICOS Expression nach Schlaganfall
Das Auftreten von Infektionen bei Schlaganfallpatienten korreliert mit dem Verlust von CD4+ T-Zellen
Jacobs, A.
11C-MET and 18F-FLT-PET as tracers for tumour activity in comparison to perfusion and diffusion MR imaging
Jäger, W.
p75NTR-knockout mice feature increased axonal vulnerability in experimental autoimmune encephalomyelitis
Jahn, K.
Brain activation patterns during imagined locomotion in blind subjects
Follow-up of vestibular function in bilateral vestibulopathy
Supraspinale Kontrolle der Lokomotion beim Menschen im fMRT
Jamrozy, J.
Harmonics in frequency spectra: a contribution to differential diagnosis of tremor
Die cardioballistische Komponente im physiologischen Tremor
Jander, S.
Distinct patterns of gene transcription in relapsing autoimmune encephalomyelitis: differences between first and second disease episode
Jansen, J. P.
Verbesserung der Lebensqualität bei Migränepatienten unter einer Therapie mit Topiramat (TOPAMAX® MIGRÄNE)
Jansen, O.
Strukturelle und funktionelle zerebrale Veränderungen bei Patienten mit essentiellem Tremor
Janzarik, W. G.
D-Laktat Azidose als Ursache episodischer Enzephalopathie
Nachweis von BRAF-Mutationen in niedriggradigen Astrozytomen
Janzen, A.
Herzklappenerkrankung unter Therapie mit Dopaminagonisten
Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei einer Patientin mit Parkinmutation
Riechfunktion beim Morbus Parkinson
Janzen, R. W. C.
Demenz von Alzheimer-Typ reversibel unter Famciclovir – subakute Varizellen-Zoster-Enzephalitis?
Analyse regionaler Versorgungsunterschiede in der stationären Schlaganfallbehandlung
Abhängigkeit des Schlaganfallspektrums bei Vorhof-Flimmern von einer gerinnungshemmenden Therapie – Ergebnisse aus dem Schlaganfall-Register Hessen
Jarius, S.
Recombinant immunoblot for assessment of intrathecally synthesised paraneoplastic antineuronal antibodies in cerebrospinal fluid from patients with paraneoplastic neurological syndromes
Jarstorff, A.
Proteomanalyse humaner Glatiramerazetat und Myelin basisches Protein spezifischer T-Zell Linien von MS Patienten und gesunden Kontrollpersonen
Jasper, I.
Circadiane Variationen in der visuo-motorischen Regulation feiner Griffkräfte beim Tracking
Trainingsbehandlung bei Schreibkrampf – eine Evaluationsstudie
Jauch, T.
Re-challenge with temozolomide at recurrence in high-grade gliomas
Jebens, T.
Phänomenologie und Bedeutung von PLEDs im klinischen Verlauf
Jeffrey, D.
Treatment of RRMS patients with the PPARgamma agonist actos: results of a phase I trial
Jenetzky, E.
GACHE: der Antragstellungsprozess einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie nach dem neuen Arzneimittelgesetz
Jeske, I.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Jin, L. J.
The neuroprotective compounds riluzole, minocycline, and memantine interact with AMPA-type glutamate receptors: a patch clamp study
Jobke, S.
Activating blind fields in hemianopics with moving stimuli potentiates visual field enlargements as induced by Vision Restoration Therapy (VRT): a cross-over-study
Jödicke, A.
Progressive Demenz mit Aphasie und passagerer Quadrantenanopsie – Variante einer sporadischen Creuztfeld-Jakob-Erkrankung
John, S.
Posteriores reversibles Encephalopathiesyndrom (PRES) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)
Johnson, A.
Vergleich möglicher Therapien radiogener Carotisstenosen
Jokeit, H.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Jonas, M.
Interhemisphärielle Interaktion beim Gilles de la Tourette Syndrom – eine TMS Studie
Jones, P. B.
Assessment of the interaction between presenilin 1 (PS1) and ubiquilin 1 splice variants in intact cells
Jordan, B.
B-Zell Depletion mit CD 20-Antikörper bei Neuromyelitis optica
Beevor's sign in facioscapulohumeral dystrophy
Jörg, J.
Häufigkeit und Art von Komorbidität bei Morbus Parkinson
Jost, V.
Tuberkulöse Meningitis – eine diagnostische Herausforderung
Jost, W.
Azilect im klinischen Alltag – Ergebnisse einer AWB bei Parkinson-Patienten mit Kombinationstherapie
Jouvent, E.
Hippocampal volume is an independent predictor of global cognitive performance in pure cerebral small vessel disease
Jox, R.
The wish to hasten death among ALS patients in a palliative care program
Juengling, F. D.
The pathoanatomy of RLS revisited: evidence for cortical and subcortical alterations
Jung, P.
Komplettes Sistieren eines schwergradigen essenziellen Tremors nach kontralateralem lakunärem Infarkt im hinteren Schenkel der Capsula interna
Jürgens, A.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Successful treatment of hyperventilation-induced nystagmus in vestibular schwannoma with oxcarbacepine
Jürgens, R.
Impairment of smooth pursuit eye movements in patients with multiple system atrophy and idiopathic Parkinson's disease
Jurkat-Rott, K.
Progressive muscle atrophy with hypokalaemic periodic paralysis and calcium channel mutation
Differential behaviour of Kv7.2 (KCNQ2) potassium channel mutants in neonatal epilepsy and peripheral nerve hyperexcitability
Käfferlein, W.
Untersuchung von RRMS Patienten zu Therapietreue und Lebensqualität im ersten Behandlungsjahr mit Interferon beta-1a (i.m.) – Ergebnisse der Datenerhebung “Mensch im Mittelpunkt“
Kahlbaum, M.
Eine initiale Kalibrierung erhöht die Genauigkeit der nichtinvasiven Hirndruckbestimmung
Kahles, T.
Die NADPH Oxidase vermittelt die akute Blut-Hirn-Schranken Störung nach experimenteller zerebraler Ischämie in der Maus
Kaiser, B.
Herzklappenerkrankung unter Therapie mit Dopaminagonisten
Kaiser, C.
Treatment of RRMS patients with the PPARgamma agonist actos: results of a phase I trial
Multiple Sklerose und Palliativmedizin: Qualitative Erhebung von Bedürfnissen schwer betroffener MS-Patienten
Kalbe, E.
PANDA versus MMST: Sensitivität und Spezifität zweier Screenings in der Demenzdiagnostik bei Parkinson
Vergleich MMST und DemTect: Spezifität und Sensitivität bei primär kognitiven Störungen
„Undermentalizing“ als zugrundliegender Mechanismus der Theory-of-Mind-Störung bei Personen mit Asperger-Syndrom? Hinweise durch qualitative Fehleranalysen eines videobasierten ToM-Tests
Erfassung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie: Gegenüberstellung des DemTects und des MMSTs
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Kalla, R.
Supraspinale Kontrolle der Lokomotion beim Menschen im fMRT
Kalluri, S. R.
The antidepressant venlafaxine ameliorates murine experimental autoimmune encephalomyelitis
Kamin, F.
Effects on cerebrospinal fluid biomarkers in multiple sclerosis patients after repeated intrathecal triamcinolone acetonid application
Kaminski, B.
Wieviel rt-PA „verträgt“ ein Schlaganfall? Fallbericht einer hochdosierten i.v.- und i.a.-Thrombolyse bei Basilaristhrombose
Kamm, C.
Novel ATP1A3 mutation in a sporadic RDP patient with partial benefit from deep brain stimulation
Kammermeier, S.
Impaired vestibular-neck interaction in cerebellar patients
Kammertoens, T.
CD4-positive periphere T-Lymphozyten als neuro-immunologische Regulatoren adulter hippokampaler Neurogenese
Kampe, K.
Rituximab: eine neue Option in der Behandlung des Moschcowitz-Syndroms
Kang, J. S.
Botulinumtoxin Typ A als effektive Therapie der Epilepsia partialis continua
Functional measures in spinocerebellar ataxia (SCA) – evaluation of a SCA Functional Composite Index
Kanngieser, N.
Reversible Balkenläsion, Rhabdomyolyse und cerebelläre Ataxie bei Legionärserkrankung
Kappos, L.
Alertness dysfunction in MS: structural lesions and functional consequences
The Fatigue Scale for Motor and Cognitive Functions: a recently validated instrument to assess MS-related fatigue
Die frühzeitige Behandlung von Patienten nach dem ersten Schub einer Multiplen Sklerose mit Interferon beta-1b verzögert die Entwicklung bleibender neurologischer Schäden
Syrinx like formations as a rare feature of spinal cord involvement in multiple sclerosis
Kaps, M.
Heißhunger, Zwangsstörungen und Medikation bei Patienten mit Morbus Parkinson
Einfluss einer Interferon-beta Therapie auf die endogene Interferon-beta Synthese bei Multiple Sklerose-Patienten
Der Einfluss subkortikaler Läsionen als Komorbiditätsfaktor des idiopathischen Parkinsonsydroms
Transkranielle Sonographie zur Diagnosesicherung des Morbus Parkinson
Venöse Abflussstörung als Ursache des Pseudotumor cerebri?
Asymptomatische Lungenembolie als Marker der „embolischen Aktivität“
Karachristou, K.
ADHD und Epilepsie
Karbe, H.
Modulation der interparietalen Hemisphärenbalance mit transkranieller Gleichstromstimulation bei Gesunden und Patienten mit Neglekt
Karch, C.
Downbeat nystagmus caused by a paramedian ponto-medullary lesion
Karnath, H. O.
Visual feature integration and the role of attention in the fusiform face area
Kognitive Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit zerebellären Erkrankungen
Sprachliche und räumlich-visuelle Funktionen bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Kleinhirnläsionen
Disturbed sense of limb-ownership is due to lesion of the right posterior insula
Karpinska, A.
Homophile Interaktion von CADASIL-mutiertem Notch3
Käsbauer, J.
Cancer stem cells obtained from normal brain stem cells
Kaspar, A.
Gangliosid-Antikörper-assoziierte Bickerstaff-Hirnstammenezephalitis
Kasper, A. S.
Frühe Thrombendarteriektomie bei Schlaganfallpatienten ohne relevante Atheroklerose mit frischen Thromben in der A. carotis interna – eine Fallserie
Kasper, B.
Broad phenotypic spectrum of FLNA-associated disorders resulting in brain malformation, epilepsy, mental retardation and stroke
Kassner, S.
Characterization of mononuclear cell response in the blood after acute ischaemic stroke – possible mechanisms for central nervous injury immune deficiency syndrome (CIDS)
Kassubek, J.
The contribution of white and grey matter differences to developmental dyslexia – Insights from VBM and DTI at 3.0 Tesla
Prospektive open-label Studie über 3 Jahre bei früher schubförmiger Multipler Sklerose unter einer Therapie mit Glatirameracetat: Evaluation klinischer Parameter und cerebraler Atrophie
Die Kombination von Dopaminergika-responsivem Parkinsonsyndrom und Motoneuronerkrankung
Impairment of smooth pursuit eye movements in patients with multiple system atrophy and idiopathic Parkinson's disease
The pathoanatomy of RLS revisited: evidence for cortical and subcortical alterations
ADC-values for prediction of postischaemic secondary cerebral haemorrhage
Autosomal dominant spastic paraplegia with sensory deficits and muscle wasting (SPG36) maps to chromosome 12q23–24
Polymorphismus des Kupfer/Zink Superoxid Dismutase (SOD1) Gens in einer Familie mit familiärer ALS
Kasten, E.
Activating blind fields in hemianopics with moving stimuli potentiates visual field enlargements as induced by Vision Restoration Therapy (VRT): a cross-over-study
Kastrup, A.
MSA-C presenting with leukencephalopathy
The contribution of white and grey matter differences to developmental dyslexia – Insights from VBM and DTI at 3.0 Tesla
Dekompressive Hemikraniektomie nach A. cerebri media-Totalinfarkt – neurologisches, neuropsychologisches und psychiatrisches Behandlungsergebnis
Effects of age on functional deactivation in the somatosensory system
Risikostratifizierung Thrombolyse-assoziierter symptomatischer Hirnblutungen mittels DWI-ASPECTS
Right aortic arch: a radiological rarity but a neurologically remarkable condition!
Katsamakis, G.
Treatment of RRMS patients with the PPARgamma agonist actos: results of a phase I trial
Katsarava, Z.
Impaired trigeminal nociceptive processing in patients with classical and chronic trigeminal neuralgia
Wirksamkeit und Sicherheit von Natalizumab in der Eskalationstherapie
Kaube, H.
Impaired trigeminal nociceptive processing in patients with classical and chronic trigeminal neuralgia
Kauderer, C.
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Kaufmann, H.
Emotional processing in Parkinson's disease: a reaction time study
Kaufmann, J.
Affektion motorischer Fasersysteme bei der kortikobasalen Degeneration
Kaupp, I.
Ursachenspektrum radikulärer Schmerzen: Retrospektive Analyse eines Zuweisungsjahres
Kausch, U.
Untersuchung von RRMS Patienten zu Therapietreue und Lebensqualität im ersten Behandlungsjahr mit Interferon beta-1a (i.m.) – Ergebnisse der Datenerhebung “Mensch im Mittelpunkt“
Kazarians, H.
Transiente dilatative Stress-Kardiomyopathie nach erstmaligem generalisierten epileptischen Anfall
Keilhoff, G.
Evidence for a wide extra-astrocytic distribution of S100B in human brain
Kellerer, M.
Akute Myopie, stärkste Kopfschmerzen und Fieber nach Hantavirusinfektion
Kempa, M.
Kognitive Korrelate kallosaler Atrophie bei MS
Kempermann, G.
CD4-positive periphere T-Lymphozyten als neuro-immunologische Regulatoren adulter hippokampaler Neurogenese
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Kempfle, J.
Leaky glucose transporters cause paroxysmal exertion-induced dyskinesia with haemolytic anaemia and epilepsy
Kenkel, M.
Kognitive Korrelate kallosaler Atrophie bei MS
Zentrale Hirnatrophie im Corpus callosum bei schubförmiger Multipler Sklerose: früh und ausgeprägt
Kermer, P.
MSA-C presenting with leukencephalopathy
FRET/FLIM studies on mutant SOD1 detoxification mechanisms in intact single cells
Kern, S.
Fatigue und Arbeitsunfähigkeit bei erstmalig behandelten RRMS-Patienten unter Therapie mit Glatiramerazetat
Immunologische Therapiemarker bei einer prospektiven multizentrischen Verlaufsuntersuchung über 2 Jahre bei Multiple Sklerose Patienten unter Therapie mit Glatiramerazetat
Kesper, K.
Two cases of ataxia with oculomotor apraxia type 1 (AOA1) without muscle coenzyme Q10 deficiency
11C-MET and 18F-FLT-PET as tracers for tumour activity in comparison to perfusion and diffusion MR imaging
Kesselring, J.
The development of ICF Core Sets for multiple sclerosis
The International Classification of Functioning, Disability, and Health (ICF) – a way to specify functioning in multiple sclerosis
Kessler, C.
Das Auftreten von Infektionen bei Schlaganfallpatienten korreliert mit dem Verlust von CD4+ T-Zellen
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Kessler, J.
PANDA versus MMST: Sensitivität und Spezifität zweier Screenings in der Demenzdiagnostik bei Parkinson
Vergleich MMST und DemTect: Spezifität und Sensitivität bei primär kognitiven Störungen
„Undermentalizing“ als zugrundliegender Mechanismus der Theory-of-Mind-Störung bei Personen mit Asperger-Syndrom? Hinweise durch qualitative Fehleranalysen eines videobasierten ToM-Tests
Erfassung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie: Gegenüberstellung des DemTects und des MMSTs
Kessler, K.
Determinants of autonomic dysfunction in idiopathic Parkinson's disease
Kettenmann, H.
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Khaw, A. V.
Intraarterielle Thrombolyse bei Mediainfarkt – ist eine orale Antikoagulation in jedem Fall eine Kontraindikation?
Prolongierte low-dose systemische Thrombolyse bei ausgedehnter Sinus-/Hirnvenenthrombose
Cerebrale Sinusvenenthrombose bei akuter Neuroborreliose
Kiefer, F.
Akutes neurologisches Defizit fehlinterpretiert als Nebenwirkung von Disulfiram
Kiehl, O.
Metalloproteinases as mediators of tissue regeneration in the peripheral nerve: an important role for metalloproteinase-2
Kienast, Y.
Mechanismen der Hirnmetastasierung: ein neuer Untersuchungsansatz mittels in vivo-Zweiphotonenmikroskopie
In-vivo-Untersuchung der Wirkung unterschiedlicher Dosierungen des VEGF-Antikörpers Bevacizumab auf Gefäßsystem und Tumorzellen des Glioblastoms
Kiening, K.
Klassische Konditionierung des Blinkreflexes beim essentiellen Tremor
Kier, C.
Bildanalytische Charakterisierung von sonographischen Schnittbildern der Substantia nigra bei gesunden Personen mit und ohne Parkin-Mutation
Kieseier, B. C.
Schwann cells as conditional antigen presenting cells in inflammatory neuropathies
Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy
Optical coherence tomography measures axonal loss in multiple sclerosis independently of optic neuritis
Metalloproteinases as mediators of tissue regeneration in the peripheral nerve: an important role for metalloproteinase-2
Kiesel, H.
D-Laktat Azidose als Ursache episodischer Enzephalopathie
Kilimann, I.
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz bei Patienten mit hypoxischer Encephalopathie
Kim, K. S.
Etablierung eines in vitro Blut-Hirn-Schranken-Modells als Bioassaysystem zur Abschätzung des Therapieerfolges bei der Multiplen Sklerose
Kim, R.
Folgen des Absetzens von Natalizumab auf die Krankheitsaktivität und das Immunsystem bei der Multiplen Sklerose
Kimmig, H.
Kombiniertes Auftreten einer amyotrophen Lateralsklerose und Multiplen Sklerose
Strategien der visuellen Suche bei Patienten mit homonymer Hemianopsie
Sleep deprivation (not sleep) facilitates short latency saccades: an exceptional example of unconscious procedural learning
King, N. J. C.
The inflammatory response in experimental autoimmune encephalomyelitis is redirected from the spinal cord to the cerebellum in transgenic mice with astrocyte production of IL-6
Kinscherf, R.
Characterization of mononuclear cell response in the blood after acute ischaemic stroke – possible mechanisms for central nervous injury immune deficiency syndrome (CIDS)
Kippnich, U.
Analyse der präklinischen Rettungskette im Rahmen des „Stroke Angel“-Projektes
Kirchhoff, F.
Dynamische 2-Photonenmikroskopie zur Untersuchung der Mikroglia-Aktivierung im SOD1-Mausmodell der ALS – Mikrogliahemmung als neuer Therapieansatz?
Kirsch, M.
Prolongierte low-dose systemische Thrombolyse bei ausgedehnter Sinus-/Hirnvenenthrombose
Kirschning, C.
Das Chemokin CXCL13 als Biomarker für die Neuroborreliose
Klasser, M.
Azilect im klinischen Alltag – Ergebnisse einer AWB bei Parkinson-Patienten mit Kombinationstherapie
Klauer, T.
Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose unter dem Gesichtspunkt krankheitsspezifischer Variablen
Klawe, C.
Central motor conduction examined with the triple stimulation technique correlates with pyramidal tract dysfunction and disability in patients with multiple sclerosis
Kleensang, A.
Ein zweiter Genort für das Restless-Legs-Syndrom auf Chromosom 9p?
Kleffner, I.
Inhibition of N-cadherin and beta-catenin function reduces axon-induced Schwann cell proliferation
Klehmet, J.
Das klinische Spektrum der Neuromyelitis optica – Fallbericht und kritische Stellungnahme
Klein, C.
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Bildanalytische Charakterisierung von sonographischen Schnittbildern der Substantia nigra bei gesunden Personen mit und ohne Parkin-Mutation
Autosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung mit vorwiegend spinocerebellären Symptomen
Evaluation of 4 different assays to determine antibodies to interferon-beta
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Ein zweiter Genort für das Restless-Legs-Syndrom auf Chromosom 9p?
Klein, K. M.
Intravenöses Levetiracetam zur Therapie des Benzodiazepin-refraktären Status epilepticus
Kleine, J. F.
Impaired vestibular-neck interaction in cerebellar patients
Kleine, T. O.
Resistin, Leptin, Adiponectin, Ghrelin in Cerebrospinalflüssigkeit (CSF): Neue Biomarker bei Multipler Sklerose (MS)?
Biomarker bei chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen: Ist die intrathekale IgG-Bestimmung Methoden-abhängig?
Kleiter, I.
Schwere Frühsommer-Meningo-Encephalo-Myelitis – Trotz oder wegen vorangegangener aktiver Immunisierung?
Klimpe, S.
Autosomal dominant spastic paraplegia with sensory deficits and muscle wasting (SPG36) maps to chromosome 12q23–24
Klingebiel, R.
Frühe Thrombendarteriektomie bei Schlaganfallpatienten ohne relevante Atheroklerose mit frischen Thromben in der A. carotis interna – eine Fallserie
Klingelhöfer, J.
Benigne lymphatische Hyperplasie am Orbitaboden als Ursache einer Visusminderung
Bei der Posterioren Reversiblen Leukenzephalopathie korreliert die Bildgebung nicht mit dem Krankheitsverlauf
Fatigue und Aktimetrie bei Patienten mit Multipler Sklerose
Einfluss der Nadelelektromyographie auf die Myoglobin- und Kreatinkinasekonzentration
Asymmetrie der Autoregulation bei Anstieg und Abfall des cerebralen Perfusionsdruckes
Ein kombinierter Score bestehend aus dem ASPECT-Score und der Protein-S-100 Serumkonzentration ist ein besserer Prädiktor für das Infarktvolumen als die Einzelparameter
Eine initiale Kalibrierung erhöht die Genauigkeit der nichtinvasiven Hirndruckbestimmung
Klockgether, T.
Medial cerebellar stroke presenting as a pure labyrinthine syndrome
Bakterielle Meningitis mit Pasteurella multocida
Die Einnahme von Antiepileptika ist ein Risiko für das Auftreten eines Folsäuremangels
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Functional measures in spinocerebellar ataxia (SCA) – evaluation of a SCA Functional Composite Index
Die prädiktive Bedeutung des Folsäure-Plasmaspiegels für das Lipoproteinprofil
Die Variante Methylentetrahydrofolat-Reduktase E429A schützt in einem humanen Zellkulturmodell vor oxidativem Stress und ist mit einem späteren Erkrankungsalter bei Morbus Parkinson und der Multisystematrophie assoziiert: Mögliche klinische Implikationen
Two cases of ataxia with oculomotor apraxia type 1 (AOA1) without muscle coenzyme Q10 deficiency
Bells palsy: treatment with famciclovir and prednisone compared with prednisone alone: a randomized, controlled trial
Die Methionin-Synthase-Variante c.2756A>G (D919G) ist mit einer veränderten DNA-Methylierung und einer erhöhten Inzidenz maligner Hirntumoren assoziiert
Klönne, K.
Abnahme der Kognition unter ddC, ddI und d4T als Komponente von HAART
Klopstock, T.
Genexpressionsanalyse dopaminerger Zellen der Substantia nigra im Parkinson-Syndrom
Intravenous phosphocreatine improves neurological outcome in focal cerebral ischaemia and reperfusion
Quantifizierung motorischer Defizite der Huntington'schen Krankheit – bietet die Genauigkeit der Zungenkraft ein objektives Maß?
Creatine improves health and survival in mice
Genome-wide expression profiling of A3243G MELAS patients in quest for potential disease-modifying target genes
Eine doppelblinde, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von SNT-MC 17/idebenone in der Behandlung von Patienten mit Leberscher Hereditärer Optikus-Neuropathie
Klose, N.
To evaluate the effectiveness of topiramate monotherapy or add-on therapy in patients with juvenile myoclonic epilepsy
Klotz, L.
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Klötzsch, C.
Sonographische Perfusionsstudien an Hirntumoren: Möglichkeiten und Grenzen
Klucken, J.
Chaperon Proteine steuern die alpha-Synuclein Aggregation und Degradation
Knake, S.
TDCS in a patient with epilepsia partialis continua
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Intravenöses Levetiracetam zur Therapie des Benzodiazepin-refraktären Status epilepticus
Knecht, S.
Functional transcranial Doppler sonography assessing language function in children: Validation data in neuropediatric patients
Verbessertes Identifizieren von Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern: Analyse elektrokardiographischer R-R-Intervall-Dynamik
Sport und Gehirn im Alter: Kann regelmäßiges Ausdauertraining die Lernfähgkeit verbessern und die alters-assoziierte Hirnatrophie verlangsamen?
Kann eine gesunde Lebensweise Lernen und Gedächtnis im Alter positiv beeinflussen?
Body Mass Index und volumetrische Unterschiede des zerebralen Kortex
Chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel führen zu funktioneller und struktureller Hirnschädigung
Kneidl, O.
Voice recognition in aphasic and non-aphasic stroke patients
Knoblauch, H.
Expansion of the phenotypic spectrum of the CACNA1A T666M mutation: a German family with FHM1, cerebellar atrophy and mental retardation
Knöll, A.
Veränderung des Patientenkollektivs eines überregionalen Schlaganfallzentrums im Verlauf von 10 Jahren
Knolle, P.
Brain endothelial PPAR-gamma controls inflammation-induced CD4+ T cell adhesion and transmigration in vitro
Knop, K.
Immunmediierte, nekrotisierende Myopathie mit Kapillaritis und Signal-Recognition-Particle
Knop, M.
Proteomanalyse humaner Glatiramerazetat und Myelin basisches Protein spezifischer T-Zell Linien von MS Patienten und gesunden Kontrollpersonen
Knudsen, K.
The pharmacokinetics of alcohol for essential tremor
Koch, A.
Transcriptional effects of conditional parkin-overexpression in PC12-cells
Koch, B.
Sporadischer Komplex aus brachialer amyotropher Diplegie und rechts temporaler Variante einer frontotemporalen Demenz mit führender Prosopagnosie
Lacosamid: Klinische Untersuchung zur Wirksamkeit bei Patienten mit schmerzhafter diabetischer Neuropathie
Koch, H.
Schwere Frühsommer-Meningo-Encephalo-Myelitis – Trotz oder wegen vorangegangener aktiver Immunisierung?
Koch, H. J.
Einsatz der statischen Posturographie zur Messung der Standfestigkeit von Parkinson-Patienten
Koch, N.
Natalizumab (Tysabri) bei Multipler Sklerose – Erste Erfahrungen aus der neurologischen Schwerpunktpraxis
Koch, P.
Suppression of kindling epileptogenesis by adenosine-releasing stem cell-derived brain implants
Human ES cell-derived neurons recapitulate endogenous fiber projections upon transplantation into the adult rodent brain
Koczan, D.
A 2-year longitudinal PBMC gene expression profiling of MS patients receiving interferon-beta 1b predicts therapy outcome
RNA expression signatures in peripheral blood cells of interferon-beta 1a (IM) treated MS patients disclose differentially expressed genes of therapy predicting value
Koedel, U.
Das Chemokin CXCL13 als Biomarker für die Neuroborreliose
Koenig, E.
Vergleich magnetischer und elektrischer Stimulation des M. quadriceps fem. der betroffenen Seite bei Patienten mit Hemiparese
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz bei Patienten mit hypoxischer Encephalopathie
Wirkung der Lokomat-Therapie auf die Pusher-Symptomatik
Standanalyse hemiparetischer Patienten mit und ohne Pusher-Symptomatik
Koeppen, S.
Myasthenia gravis nach allogener hämatopoietischer Stammzell-Transplantation
Severe acute granulomatous myositis and fasciitis in graft-versus-host disease
Koester, O.
Dissektion der Arteria carotis interna und Mediatotalinfarkt bei einem 10 Monate alten Kind nach Bagatelltrauma
Kohl, Z.
Bilaterale „Hippocampektomie“ im Rahmen einer Theophyllin-Intoxikation
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Kohler, J.
Natalizumab (Tysabri) bei Multipler Sklerose – Erste Erfahrungen aus der neurologischen Schwerpunktpraxis
Köhler, W.
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
X-chromosomale Adrenoleukodystrophie – die häufigste Leukodystrophie des Erwachsenenalters und ihre Abgrenzung zur Multiplen Sklerose
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit zerebraler Verlaufsform einer X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie
Spatacsin: a new gene for complicated hereditary spastic paraplegia
Effects on cerebrospinal fluid biomarkers in multiple sclerosis patients after repeated intrathecal triamcinolone acetonid application
Kohn, N.
PANDA versus MMST: Sensitivität und Spezifität zweier Screenings in der Demenzdiagnostik bei Parkinson
Vergleich MMST und DemTect: Spezifität und Sensitivität bei primär kognitiven Störungen
Erfassung kognitiver Störungen bei neurologischen Erkrankungen unterschiedlicher Ätiologie: Gegenüberstellung des DemTects und des MMSTs
Köhne, A.
Metalloproteinases as mediators of tissue regeneration in the peripheral nerve: an important role for metalloproteinase-2
Köhnlein, M.
Frühe Thrombendarteriektomie bei Schlaganfallpatienten ohne relevante Atheroklerose mit frischen Thromben in der A. carotis interna – eine Fallserie
Kolb, F. P.
Trace eyeblink conditioning in patients with cerebellar degeneration: comparison of short and long trace intervals
Koldehoff, M.
Severe acute granulomatous myositis and fasciitis in graft-versus-host disease
Köller, H.
Neuromuskuläre Biopsiediagnostik bei 35 HIV-Patienten
Köller, M.
NK cell peak after seizures
Kollewe, K.
Predictors of survival in amyotrophic lateral sclerosis
Kollia, K.
Wirksamkeit und Sicherheit von Natalizumab in der Eskalationstherapie
Kollmar, R.
Characterization of mononuclear cell response in the blood after acute ischaemic stroke – possible mechanisms for central nervous injury immune deficiency syndrome (CIDS)
Kölmel, H. W.
Hemiballismus bei Hyperglykämie
Fatigue und Aktimetrie bei Patienten mit Multipler Sklerose
Kolominsky-Rabas, P. L.
Veränderungen in der Schlaganfall-Akutversorgung unter DRG-Bedingungen in Deutschland
Kölsch, C.
HES Lösung verbessert bei Hirninfarktpatienten Hirndurchblutung, Herzminutenvolumen und Sauerstofftransportkapazität deutlicher als Ringer Lösung
Kombos, T.
Intraoperative electrical stimulation of the gyrus angularis
Direct motor cortex mapping and monitoring: intraoperative CMAP analysis and its prognostic value for the postoperative neurological outcome
Funktionelle Kernspintomographie und kortikales Mapping in der Chirurgie rolandischer Tumore: komplementäre Methoden
Kömpf, D.
Strategien der visuellen Suche bei Patienten mit homonymer Hemianopsie
Sakkadische Gegenrucke bei der langsamen Blickfolge als klinische Zeichen einer Myasthenia gravis
Konatschnig, T.
Veränderung des Patientenkollektivs eines überregionalen Schlaganfallzentrums im Verlauf von 10 Jahren
Konieczny, M.
Medikamentöse Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern – Theorie und Praxis
König, F.
Expression von CCR5 durch Monozyten/Makrophagen ist mit der Remyelinisierung von MS Läsionen assoziiert
Multiple Sklerose und TRAPS: Atypische Erstmanifestation bei einer Patientin mit R92Q-Mutation
König, I. R.
Ein zweiter Genort für das Restless-Legs-Syndrom auf Chromosom 9p?
König, N.
Krankheitsbewältigung bei Multipler Sklerose unter dem Gesichtspunkt krankheitsspezifischer Variablen
Kopp, B.
Kognitive Chronophysiologie einfacher Entscheidungen im menschlichen Gehirn
Kopp, U. A.
Interaktion kognitiver und emotionaler Prozesse bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Koppelstätter, F.
Sleep reorganizes declarative memories from hippocampal towards cortical storing sites
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Korchounov, A.
Heißhunger, Zwangsstörungen und Medikation bei Patienten mit Morbus Parkinson
Determinants of autonomic dysfunction in idiopathic Parkinson's disease
Sturzereignisse bei Morbus Parkinson
Kornblum, C.
Medial cerebellar stroke presenting as a pure labyrinthine syndrome
Pupillographic findings in chronic progressive external ophthalmoplegia
Phenotypic variations in patients with linker-region mutations in the mitochondrial DNA polymerase gamma gene
Kornhuber, A.
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Kornhuber, M. E.
B-Zell Depletion mit CD 20-Antikörper bei Neuromyelitis optica
Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie: Phänotypische Unterschiede zwischen Patienten mit singulären und multiplen Deletionen der mitochondrialen DNA
Guillain-Barré Syndrom und Miller Fisher Syndrom: Differenzierung mit multiplen A-Wellen des N. tibialis
Kostanjsek, N.
The development of ICF Core Sets for multiple sclerosis
Köster, S.
Sleep deprivation (not sleep) facilitates short latency saccades: an exceptional example of unconscious procedural learning
Kostic, V.
Genome-wide expression profiling of A3243G MELAS patients in quest for potential disease-modifying target genes
Kötter, I.
Rituximab bei Therapie-refraktären neuroimmunologischen Erkrankungen
Kottlors, M.
Ursachenspektrum radikulärer Schmerzen: Retrospektive Analyse eines Zuweisungsjahres
Korrelation von Elektromyographie und Bildgebung bei lumboradikulären Syndromen
Kotz, S. A.
Bedeutung frontostriataler Verbindungen für die Verarbeitung negativer emotionaler Sprache bei inkongruenter Semantik und Prosodie: eine funktionelle MRT Studie
Kotzian, A.
MELAS – Ursache juveniler Hirninfarkte und Frühzeichen der Erkrankung
Kountouris, D.
ADHD und Epilepsie
Koutsilieri, E.
Muster neuropsychologischer Defizite bei HIV-positiven Patienten mit höherer Viruslast im Liquor als im Plasma
Koutsobelis, K.
ADHD und Epilepsie
Kracht, L.
11C-MET and 18F-FLT-PET as tracers for tumour activity in comparison to perfusion and diffusion MR imaging
Volumetrie der [11C]Methionin-Mehranreicherung in der PET und MRT-Kontrastmittelaufnahme bei Patienten mit Glioblastom-Rezidiv
Krack, P.
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Kraft, P.
Prognose der Amyotrophen Lateralsklerose unter differenzierter Berücksichtigung des Manifestationsortes
Krakow, K.
Botulinumtoxin Typ A als effektive Therapie der Epilepsia partialis continua
Interaktion kognitiver und emotionaler Prozesse bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Krämer, G.
Epilepsiebehandlung bei Erwachsenen 2007: Ergebnisse einer Expertenbefragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Krämer, M.
Visueller Neglect und Kunst
Krampfl, K.
Predictors of survival in amyotrophic lateral sclerosis
The neuroprotective compounds riluzole, minocycline, and memantine interact with AMPA-type glutamate receptors: a patch clamp study
Kratochvil, D.
fMRI-guided tractography of language processing streams in the healthy brain
Kratz, C.
Nachweis von BRAF-Mutationen in niedriggradigen Astrozytomen
Kraus, J.
Etablierung eines in vitro Blut-Hirn-Schranken-Modells als Bioassaysystem zur Abschätzung des Therapieerfolges bei der Multiplen Sklerose
Kraus, P. H.
Harmonics in frequency spectra: a contribution to differential diagnosis of tremor
Die cardioballistische Komponente im physiologischen Tremor
Computerbasierte Analyse von Hyperkinesen in Zeichentests bei der Huntington-Krankheit
Krause, H.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Krause, M.
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Krause, P.
Modulation frequenzabhängiger H-Reflex-Depression bei Spastizität an der unteren Extremität
Krause, T.
Intravenöse Thrombolyse bei Schlaganfall-Patienten trotz Gegenanzeigen?
Krauss, M.
Zentrale Hirnatrophie im Corpus callosum bei schubförmiger Multipler Sklerose: früh und ausgeprägt
Krebs, A.
Hochgradige thorakale intraspinale Raumforderung ohne Störung der Blut-Liquor-Schranke
Kreher, B.
fMRI-guided tractography of language processing streams in the healthy brain
Kress, W.
Gen-Dosisanalyse im Dystrophin-Gen durch MLPA
Kretschmer, S.
GABA outflow is modulated by electrical high frequency pulses during N-methyl-D-aspartate receptor activation in the rat caudate nucleus
Kretz, R.
EURAP Deutschland – Update 2007
Kretzschmar, H.
Progressive Demenz mit Aphasie und passagerer Quadrantenanopsie – Variante einer sporadischen Creuztfeld-Jakob-Erkrankung
Effect of protease cleavage on de novo aggregation of alpha-synuclein
Kreuzfelder, E.
Einfluss von Mitoxantron auf die inhibitorische Funktion von CD4+CD25+ regulatorischen T-Zellen bei Patienten mit Multipler Sklerose
Natalizumab: frühe Reduktion der VLA-Rezeptor-Expression und differentielle Effekte auf Leukozytensubpopulationen
Krewer, C.
Vergleich magnetischer und elektrischer Stimulation des M. quadriceps fem. der betroffenen Seite bei Patienten mit Hemiparese
Wirkung der Lokomat-Therapie auf die Pusher-Symptomatik
Standanalyse hemiparetischer Patienten mit und ohne Pusher-Symptomatik
Kreymann, K. G.
Rituximab: eine neue Option in der Behandlung des Moschcowitz-Syndroms
Kritzmann, S.
Reduzierte Schmerzwahrnehmung durch emotionalen Stress
Kroczek, G.
Wiedererlangen der Gehfähigkeit und Selbstständigkeit nach Schlaganfall: Eine prospektive kontrollierte Studie zum Vergleich von Hirninfarkt und intrazerebraler Blutung
Kroeger, J.
Differentielle Effekt von tiefer Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus, Prämotor rTMS und L-DOPA auf UPDRS und die kortikale Silent Period bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Interhemisphärielle Interaktion beim Gilles de la Tourette Syndrom – eine TMS Studie
Kroiß, H.
Akute Aortendissektion als Ursache einer akuten zerebralen Ischämie bei zwei Lysekandidaten
Kronenberg, G.
Physiological characteristics of proliferating progenitors after mild transient brain ischemia
Kronenbuerger, M.
Sprechmotorik und posturale Kontrolle beim essentiellen Tremor
Klassische Konditionierung des Blinkreflexes beim essentiellen Tremor
Einfluss der Tiefen Hirnstimulation des Thalamus auf Blicksakkaden
Kroschinsky, F.
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Krüger, K.
Sport und Gehirn im Alter: Kann regelmäßiges Ausdauertraining die Lernfähgkeit verbessern und die alters-assoziierte Hirnatrophie verlangsamen?
Krüger, R.
Autosomal dominantly inherited Parkinson's disease: first investigation of the brain of a patient with the A30P mutation in the alpha-synuclein gene and initial insights into the degenerative process
Kruse, N.
ABC-Transporter Gen-Polymorphismen als potentielle Prädiktoren der therapeutischen Effizienz von Mitoxantron bei Multipler Sklerose
Kruse, R.
Biomarker bei chronisch-entzündlichen ZNS-Erkrankungen: Ist die intrathekale IgG-Bestimmung Methoden-abhängig?
Krützelmann, A. C.
Thrombolyse bei Tandem-Verschluss der A. carotis interna und A. cerebri media: klinischer Verlauf und MRT-Läsionsvolumina im Vergleich zu isoliertem A. cerebri media-Verschluss
Increased carotid intima-media thickness in patients with ischaemic stroke is associated with systemic endothelial dysfunction and preclinical occlusive vascular disease
Kuchukhidze, G.
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Kücken, D.
Rituximab: eine neue Option in der Behandlung des Moschcowitz-Syndroms
Kugel, T.
Klinisches Risikomanagement – Einführung eines anonymen Fehlermeldesystems in der Neurologischen Universitätsklinik Dresden
Kugler, J.
Versorgungssituation und Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose – Überblick und Zusammenhangsanalyse
Immunomodulating drugs in multiple sclerosis: compliance, satisfaction and adverse effects evaluation in a German MS-population
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Multipler Sklerose: Die prädiktive Bedeutung krankheitsbezogener und psychosozialer Aspekte
Coping-Training für Multiple Sklerose-Betroffene: erste Ergebnisse und Erfahrungen aus Sachsen
Elektromechanische Gangrehabilitation nach Schlaganfall: ein systematisches Review mit Metaanalyse
Krankheitsbewältigungstrainings bei Multipler Sklerose: Sicht niedergelassener NeurologInnen und NervenärztInnen
Kühl, J. S.
Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bei Patienten mit zerebraler Verlaufsform einer X-chromosomalen Adrenoleukodystrophie
Kuhn, M.
Neuropathology of conditional models of Parkinson's disease
Kuhn, W.
Neuropathology of conditional models of Parkinson's disease
Kühn, R.
Synphilin-1: generation of conditional knock-out mice
Kuhnert, K.
Verbesserung der motorischen Lernfähigkeit durch Erythropoietin nach fokaler Ischämie
Kühnlein, P.
Metabolische, serologische, respiratorische und kardiale Veränderungen bei ALS-Patienten innerhalb 1 Woche nach PEG-Anlage und enteralem Kostaufbau
Langzeitverlauf nach PEG-Anlage und enteraler Ernährung bei Patienten mit amyototropher Lateralsklerose
Charakteristik und therapeutische Beeinflussung klinischer Zusatzsymptome bei fortgeschrittenen Motoneuronerkrankungen
Effektivität der nichtinvasiven intermittierenden Maskenheimbeatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose – Ergebnisse der Ulmer Heimbeatmungsdatenbank
Internal carotid artery triple dissection and Ehlers-Danlos-like skin lesions related to pregnancy and childbirth: hormonal-implicated transient connective tissue disorder?
Kühnpast, N.
Explorative behavioural analysis of the Tower of London puzzle: influence of structural parameters and iso-problems
Külkens, S.
Kompartmentsyndrom bei einer Patientin mit schizoaffektiver Psychose
Veränderung des Patientenkollektivs eines überregionalen Schlaganfallzentrums im Verlauf von 10 Jahren
Kumar, M.
Einfluss von Mitoxantron auf die inhibitorische Funktion von CD4+CD25+ regulatorischen T-Zellen bei Patienten mit Multipler Sklerose
Natalizumab: frühe Reduktion der VLA-Rezeptor-Expression und differentielle Effekte auf Leukozytensubpopulationen
Kümmerer, D.
fMRI-guided tractography of language processing streams in the healthy brain
Kümmerle-Deschner, J.
Rituximab bei Therapie-refraktären neuroimmunologischen Erkrankungen
Kümpfel, T.
Multiple Sklerose und TRAPS: Atypische Erstmanifestation bei einer Patientin mit R92Q-Mutation
Kunitz, A.
Promoter hypermethylation and aberrant expression of EMP3at 19q13.3 in oligodendrogliomas and astrocytomas
Kunkel, A.
Kognitive Defizite im Frühstadium der Multiplen Sklerose
Kunz, H.
Kryptokokken-Meningoenzephalitis beim immunkompetenten Patienten imitiert eine tuberkulöse Meningitis mit Ventrikulitis und Hydrocephalus
Kunz, M.
Subjective pain perception, spinal nociception and descending inhibition of experimentally induced pain in Parkinson's disease
Kunz, W. S.
Phenotypic variations in patients with linker-region mutations in the mitochondrial DNA polymerase gamma gene
Kunze, S.
Neuropsychologische Faktoren des Fatigue-Syndroms bei MS-Patienten: Paradoxes Phänomen bei Fatigue?
Kunz-Schughart, L.
Temozolomidempfindlichkeit von Tumorstammzellen im Glioblastom
Kuo, M. F.
Modulation of associative plasticity by general network excitability in the human motor cortex
Küpper, H.
fMRI-guided tractography of language processing streams in the healthy brain
Kupsch, A.
Neuropsychological and psychiatric sequelae of deep-brain stimulation for Parkinson's disease – a randomized, controlled, multicenter study
Kurre, W.
Risikostratifizierung Thrombolyse-assoziierter symptomatischer Hirnblutungen mittels DWI-ASPECTS
Kursawe, H. K.
Phänomenologie und Bedeutung von PLEDs im klinischen Verlauf
Kurzwelly, D.
Medial cerebellar stroke presenting as a pure labyrinthine syndrome
Kusch, W.
Erfolgreiche Immunglobulin-Behandlung einer MMN 14 Jahre nach Beginn der Symptomatik
Kusnik, B.
Klinische Präsentation eines chronischen Subduralhämatoms als rezidivierende Transitorische Ischämische Attacken
Küst, J.
Modulation der interparietalen Hemisphärenbalance mit transkranieller Gleichstromstimulation bei Gesunden und Patienten mit Neglekt
Laage, R.
Pegylated granulocyte-colony stimulating factor as a therapeutic option in Parkinson's disease
Ein verlängertes Therapiefenster des Granulozyten Kolonie-stimulierenden Faktors im fokalen Ischämiemodell der Ratte
Labudda, K.
Neurale Korrelate des Risiko-Entscheidungsverhaltens: eine Studie mit funktioneller Kernspintomographie
Neuropsychologie des Entscheidungsverhaltens unter Risikobedingungen: Welche Rolle spielen Strategien und die Verarbeitung von Rückmeldungen?
Lachenmayer, L.
Pupillographic findings in chronic progressive external ophthalmoplegia
Ladurner, G.
Etablierung eines in vitro Blut-Hirn-Schranken-Modells als Bioassaysystem zur Abschätzung des Therapieerfolges bei der Multiplen Sklerose
Lagrèze, H.
Autoregulationskapazität und CO-Reaktivität differieren beim akuten Hirninfarkt
Lalive, P. H.
Quantitative anti-MOG Serumtiter sind nicht prädiktiv für Krankheitsaktivität und -progression beim ersten Ereignis der Multiplen Sklerose – Ergebnisse einer ELISA-Studie
Lämke, J.
Regulation der adulten Neurogenese durch Pramipexol
Lämmer, A.
Quantifizierung des neuronalen Axonverlustes bei idiopathischer intrakranieller Hypertension
Lämmer, R.
Quantifizierung des neuronalen Axonverlustes bei idiopathischer intrakranieller Hypertension
Lamprecht, S.
Posteriores reversibles Encephalopathiesyndrom (PRES) bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)
Lan, J. Q.
Suppression of kindling epileptogenesis by adenosine-releasing stem cell-derived brain implants
Lanczik, O.
Die abdominale Adipositas ist mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert
Landwehrmeyer, B.
Auf der Suche nach Biomarkern bei atypischen Parkinsonsyndromen: bekannte Marker und innovative Techniken
Landwehrmeyer, G. B.
Computerbasierte Analyse von Hyperkinesen in Zeichentests bei der Huntington-Krankheit
Lang, C. J. G.
Voice recognition in aphasic and non-aphasic stroke patients
Lang, M.
Fronto-temporale Hirnleistungen und Aufmerksamkeit bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) – Längsschnittbeobachtung nach 2 Jahren
Lang, N.
Modulation of associative plasticity by general network excitability in the human motor cortex
Lange, H. W.
Motor phenotype assessment of patient's with Huntington's disease using a force plate – a new biomarker for clinical studies?
Quantifizierung motorischer Defizite der Huntington'schen Krankheit – bietet die Genauigkeit der Zungenkraft ein objektives Maß?
The Ten Euro Neurotest: a new test of finger dexterity proves reliable in controls and patients with Huntington's disease
Lange, M.
Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei einer Patientin mit Parkinmutation
Langen, K. J.
Multimodale bildgebende Diagnostik von Hirntumoren – FET-PET, fMRT und kortikale Stimulation für eine maßgeschneiderte Therapie
Langner, S.
Das Auftreten von Infektionen bei Schlaganfallpatienten korreliert mit dem Verlust von CD4+ T-Zellen
Intraarterielle Thrombolyse bei Mediainfarkt – ist eine orale Antikoagulation in jedem Fall eine Kontraindikation?
Cerebrale Sinusvenenthrombose bei akuter Neuroborreliose
Lautenbacher, S.
Subjective pain perception, spinal nociception and descending inhibition of experimentally induced pain in Parkinson's disease
Ledl, C.
Objektivierung des Edrophonium Tests durch instrumentelle Messung der Nasalität
LeDoux, J.
Association between frontolimbic function and cortisol levels in response to traumatic stimuli in normal subjects
Lee, A.
Balloon-expandable stenting with and without coiling for wide-neck and complex aneurysms
Intracranial arterial stenting for symptomatic stenoses – a Latin American experience
Lee, B.
„Central pain generator“ arises from partially preserved spinothalamic tract neurons
Lee, J.
Hyperbaric Oxygen in acute stroke – a critical hyperbaric view
Leergaard, T. B.
Are neurodegerative processes in SCA3 reversible? A study using transgenic mouse models
Leffers, K.
Perioperatives Management der Parkinsonkrankheit in Deutschland
Compliance von Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom im Frühstadium bei transdermaler Dopamin-Agonisten (Neupro®)-Therapie
Lehmann, C.
Gut Ding will Weile haben/Latenzen vom Beginn des Video-EEG-Monitoring bis zur Registrierung des ersten pathognomonischen epilepsietypischen Potentials bei idiopathischen generalisierten Epilepsien. Ein Plädoyer für ausreichend lange Ableitezeiten
Lehmann, H. C.
Therapeutic plasma exchange in multifocal motor neuropathy
Metalloproteinases as mediators of tissue regeneration in the peripheral nerve: an important role for metalloproteinase-2
Lehmann-Horn, F.
Progressive muscle atrophy with hypokalaemic periodic paralysis and calcium channel mutation
Leaky glucose transporters cause paroxysmal exertion-induced dyskinesia with haemolytic anaemia and epilepsy
Differential behaviour of Kv7.2 (KCNQ2) potassium channel mutants in neonatal epilepsy and peripheral nerve hyperexcitability
Lehmensiek, V.
Proteome analysis of cerebrospinal fluid in patients with multiple sclerosis
Auf der Suche nach Biomarkern bei atypischen Parkinsonsyndromen: bekannte Marker und innovative Techniken
Lehnen, N.
Willkürbewegung des Kopfes: vestibuläre Rückkopplung und Kleinhirn
Downbeat nystagmus caused by a paramedian ponto-medullary lesion
Lehnertz, K.
EEG synchronization changes during low-frequency electric stimulation of the seizure onset zone
Lehrke, R.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Leistner, S.
Simultaneous DC-magnetoencephalography and near-infrared spectroscopy: can we detect pathophysiologically relevant parameters non-invasively in patients with stroke?
Lemloh, A.
Hat die kognitive Leistungsfähigkeit von Diabetikern einen Einfluss auf den Schulungserfolg?
Lencer, R.
Pathoanatomic correlates of psychiatric symptoms in PINK1 mutation carriers
Lengler, U.
Interaktion kognitiver und emotionaler Prozesse bei Patienten mit Temporallappenepilepsie
Lenhard, T.
Sprunghafter Anstieg von FSME-Infektionen und Zunahme schwerer Varianten in Nordbaden: Mögliche Folge der globalen Erwärmung?
Lensch, E.
Kupfermangel imitiert funikuläre Myelose: 2 Fallvorstellungen
Lerche, H.
The Wada-Test in 2000–2005at German, Swiss and Austrian and Dutch Epilepsy-Centres – the experience of the Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie e.V regarding 1421 procedures
Leaky glucose transporters cause paroxysmal exertion-induced dyskinesia with haemolytic anaemia and epilepsy
Differential behaviour of Kv7.2 (KCNQ2) potassium channel mutants in neonatal epilepsy and peripheral nerve hyperexcitability
Lessmann, H.
Dysphagia and dementia: disease severity and degree of dysphagia as assessed by fiberoptic endoscopy
Leverkus, F.
Treatment of postherpetic neuralgia with pregabalin under clinical practice conditions
Levin, J.
Effect of protease cleavage on de novo aggregation of alpha-synuclein
Levisohn, P.
To evaluate the effectiveness of topiramate monotherapy or add-on therapy in patients with juvenile myoclonic epilepsy
Leypoldt, F.
Immunmediierte, nekrotisierende Myopathie mit Kapillaritis und Signal-Recognition-Particle
Lebersche Hereditäre Opticusneuropathie (LHON) als Differentialdiagnose zur Retrobulbärneuritis: ein Fall einer LHON mit Schwellung des Chiasma opticum
Lezius, F.
Right aortic arch: a radiological rarity but a neurologically remarkable condition!
Li, T.
Suppression of kindling epileptogenesis by adenosine-releasing stem cell-derived brain implants
Li, Y.
Greifen zum Transport versus Greifen zum Gebrauch: Effekte von Apraxie
Size-Weight-Illusion bei Patienten mit degenerativen Kleinhirnerkrankungen
Lichter, P.
Promoter hypermethylation and aberrant expression of EMP3at 19q13.3 in oligodendrogliomas and astrocytomas
Lichtner, P.
Genetic variation in the lymphotoxin alpha pathway and the risk of ischaemic stroke
Liebau, Y.
Korrelation von Aktivität und Plastizität: Ergebnisse einer kombinierten VBM- und fMRT-Studie
Liebermann, D.
Statische und kinetische Perimtrie bei homonymen Gesichtsfelddefekten: der Einfluss von Aufmerksamkeitsstörungen
Liebert, A.
Ein kombinierter Score bestehend aus dem ASPECT-Score und der Protein-S-100 Serumkonzentration ist ein besserer Prädiktor für das Infarktvolumen als die Einzelparameter
Liebeskind, D. S.
Risikostratifizierung Thrombolyse-assoziierter symptomatischer Hirnblutungen mittels DWI-ASPECTS
Liebetanz, D.
Motor skill sequence (MOSS), a highly sensitive tool to characterise and quantify deficits of central motor coordination in mice
Modulation of associative plasticity by general network excitability in the human motor cortex
Facilitatory motor cortex plasticity induced by paired associative stimulation in the awake rhesus monkey
Lienau, F.
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Liepelt, I.
Neuropsychologische Auffälligkeiten in der Frühphase des Morbus Parkinson
Liesz, A.
Regulatorische CD4+CD25+Foxp3+ T-Lymphozyten verhindern das sekundäre Infarktwachstum über einen Interleukin-10 abhängigen Signalweg
Limmroth, V.
Einfluss von Mitoxantron auf die inhibitorische Funktion von CD4+CD25+ regulatorischen T-Zellen bei Patienten mit Multipler Sklerose
Lind, G.
Mapping of the attention system in patients with acute neglect
Lindemann, K.
Kryptokokken-Meningoenzephalitis beim immunkompetenten Patienten imitiert eine tuberkulöse Meningitis mit Ventrikulitis und Hydrocephalus
Linden, D.
Differentialdiagnostische Einordnung einer atypischen Hirnblutung bei bekanntem Mamma-Karzinom
Lindenberg, R.
Amyloid-ß related angiopathy: a case report
Lindenlaub, T.
Art und Ausprägung von Apnoesyndromen bei Patienten mit Zerebraler Ischämie und intrakranieller Blutung
Lindner, A.
Akute Myopie, stärkste Kopfschmerzen und Fieber nach Hantavirusinfektion
Lindtner, R.
Gewinnung von vitalen, intracraniellen Leukozyten durch isolierte Hirnperfusion nach Schlaganfall
Lingor, P.
MSA-C presenting with leukencephalopathy
Linke, P.
Progressive muscle atrophy with hypokalaemic periodic paralysis and calcium channel mutation
Thalidomide causes sinus bradycardia in ALS
Linn, J.
Multimodal diagnosis of cortical vein thrombosis
Tower of Hanoi and London performance after epilepsy surgery to the temporal or frontal lobes
Linnebank, M.
Die Einnahme von Antiepileptika ist ein Risiko für das Auftreten eines Folsäuremangels
Initial radiographic response predicts favorable outcome to chemotherapy in primary CNS lymphoma
Die prädiktive Bedeutung des Folsäure-Plasmaspiegels für das Lipoproteinprofil
Die Variante Methylentetrahydrofolat-Reduktase E429A schützt in einem humanen Zellkulturmodell vor oxidativem Stress und ist mit einem späteren Erkrankungsalter bei Morbus Parkinson und der Multisystematrophie assoziiert: Mögliche klinische Implikationen
Die Methionin-Synthase-Variante c.2756A>G (D919G) ist mit einer veränderten DNA-Methylierung und einer erhöhten Inzidenz maligner Hirntumoren assoziiert
Linseisen, J.
Die abdominale Adipositas ist mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert
Lipp, M.
CD4-positive periphere T-Lymphozyten als neuro-immunologische Regulatoren adulter hippokampaler Neurogenese
Lochmueller, H.
Broad phenotypic spectrum of neuromuscular disorders associated with defective O-glycosylation of alpha-dystroglycan
Loewenbrueck, K. F.
Fallbericht: Mycoplasma-pneumoniae-assoziertes parainfektiöses Miller Fisher Syndrom in Kombination mit transfusionbedürftiger hypoplastischer Anämie bei einer 54-jährigen Patientin
Progrediente Myeloneuropathie bei Hypokuprämie – fatale Fehldiagnose als B12-Hypovitaminose
Löhle, M.
Kaliumkanalblocker 4-Aminopyridin ist wirksam bei episodischer Ataxie Typ 2– ein Video-Fallbericht
Lohmann, C.
Quantifikation des Untergangs von Motoneuronen bei demyelinisierenden Neuropathien: Retrograde Fluoreszenzmarkierung des N. ischiadicus in vivo an Tiermodellen der HMSN (IZKF Münster, Projektnr. You3/016/06)
Analyse der differentiellen Genexpression in Neuronen bei demyelinisierenden hereditären Neuropathien: Kombination von Laser-Mikrodissektion und Affymetrix-GeneChip-Analyse (IZKF Münster, Projektnr. You3/016/06)
Lohmann, H.
Functional transcranial Doppler sonography assessing language function in children: Validation data in neuropediatric patients
Kann eine gesunde Lebensweise Lernen und Gedächtnis im Alter positiv beeinflussen?
Body Mass Index und volumetrische Unterschiede des zerebralen Kortex
Chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel führen zu funktioneller und struktureller Hirnschädigung
Lohmann, K.
Autosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung mit vorwiegend spinocerebellären Symptomen
Klinische Genetik der Musikerdystonie
Ein zweiter Genort für das Restless-Legs-Syndrom auf Chromosom 9p?
Lohnau, T.
Ein zweiter Genort für das Restless-Legs-Syndrom auf Chromosom 9p?
Lohse, P.
Multiple Sklerose und TRAPS: Atypische Erstmanifestation bei einer Patientin mit R92Q-Mutation
Lombe, A.
Kognitive Korrelate kallosaler Atrophie bei MS
Lorenz, D.
The pharmacokinetics of alcohol for essential tremor
Lorenz, M. W.
Prediction of cardiovascular events with carotid IMT: a meta-analysis
Lorenz, R.
NK cell peak after seizures
Lorenzl, S.
Der nicht-konvulsive Status epilepticus bei Palliativpatienten – eine medizinische und ethische Herausforderung
Eine zeitgenössische handkopierte Version des neuroanatomischen Lehrbuches „Lecons sur les centres nerveux“ von Joseph Auguste Fort – ein vergessener Lehrer der Neuroanatomie
Die kombinierte Gabe von Vitamin E und Vitamin C hat keinen Einfluss auf die Krankheitsprogression von ALS-Mäusen
Die Regulation entzündlicher Prozesse bei der Amyotrophen Lateralsklerose: Suppressor of cytokine signalling, aktiviertes STAT und CCAAT/enhancer-binding protein ß (c/EBP ß)
Effect of protease cleavage on de novo aggregation of alpha-synuclein
Loreth, R. M.
Was bringt die Volumentherapie mit HES 200/0,5 im Vergleich zur Gelatine-Lösung bei Patienten mit einem akuten ischämischen Hirninfarkt: eine randomisierte Doppelblindstudie
Losch, F.
„Aus Fehlern lernen“ – eine Meta-Analyse der Falschklassifikationen von Fingerbewegungen durch EEG-basierte nicht-invasive Brain-Computer-Interfaces
Lotze, M.
Correlates of BOLD-magnitude with finger sequence frequency in recovered patients after subcortical stroke
Verarbeitung emotionaler Gesichtsausdrücke bei Patienten mit Multipler Sklerose – eine fMRT-Studie
Lovelock, C.
Pre-morbid antiplatalet use is associated with larger haematoma volume and worse outcome after intracerebral haemorrhage: population-based study
Löw, U.
Orbitaler Ultraschall zum Nachweis der Stauungspapille
Lozano, A.
Einfluss der Tiefen Hirnstimulation des Thalamus auf Blicksakkaden
Synaptische Plastizität in Pallidum bei Dystoniepatienten
Lubenow, N.
Intraarterielle Thrombolyse bei Mediainfarkt – ist eine orale Antikoagulation in jedem Fall eine Kontraindikation?
Lücking, C. B.
Transcriptional effects of conditional parkin-overexpression in PC12-cells
Lüdike, P.
Die NADPH Oxidase vermittelt die akute Blut-Hirn-Schranken Störung nach experimenteller zerebraler Ischämie in der Maus
Ludolph, A. C.
Metabolische, serologische, respiratorische und kardiale Veränderungen bei ALS-Patienten innerhalb 1 Woche nach PEG-Anlage und enteralem Kostaufbau
Langzeitverlauf nach PEG-Anlage und enteraler Ernährung bei Patienten mit amyototropher Lateralsklerose
Charakteristik und therapeutische Beeinflussung klinischer Zusatzsymptome bei fortgeschrittenen Motoneuronerkrankungen
Effektivität der nichtinvasiven intermittierenden Maskenheimbeatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose – Ergebnisse der Ulmer Heimbeatmungsdatenbank
Ergebnisse der Array CGH Untersuchungen bei sporadischer Amyotropher Lateralsklerose
Pflegende: Leben mit der Diagnose ALS
Die Kombination von Dopaminergika-responsivem Parkinsonsyndrom und Motoneuronerkrankung
Auf der Suche nach Biomarkern bei atypischen Parkinsonsyndromen: bekannte Marker und innovative Techniken
Autosomal-dominante neurodegenerative Erkrankung mit vorwiegend spinocerebellären Symptomen
Polymorphismus des Kupfer/Zink Superoxid Dismutase (SOD1) Gens in einer Familie mit familiärer ALS
Ludwig, J.
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Luessi, F.
Thrombotisch thrombozytopenische Purpura als seltene Ursache einer zerebralen Ischämie
Luka, B.
Control of breathing in patients with brainstem lesions
Lukas, C.
Dissektion der Arteria carotis interna und Mediatotalinfarkt bei einem 10 Monate alten Kind nach Bagatelltrauma
Lukas, T.
Mydriasis und occipitofrontaler Kopfschmerz als Primärmanifestation einer tertiären Lues
Lulé, D.
Pflegende: Leben mit der Diagnose ALS
Lunemann, J.
Beta-Amyloid is a Substrate of Autophagy in Sporadic Inclusion Body Mysositis
Luntz, S.
GACHE: der Antragstellungsprozess einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie nach dem neuen Arzneimittelgesetz
Lürding, R.
Bilaterale „Hippocampektomie“ im Rahmen einer Theophyllin-Intoxikation
Lurz, R.
Induction of fibril-like beta-amyloid aggregates by a natural substance decreases soluble oligomers and protects from neurotoxicity
Lusardi, T.
Suppression of kindling epileptogenesis by adenosine-releasing stem cell-derived brain implants
Luther, M.
Wirkung der Lokomat-Therapie auf die Pusher-Symptomatik
Standanalyse hemiparetischer Patienten mit und ohne Pusher-Symptomatik
Maag, R.
Somatosensory processing in asymptomatic PINK1- and PARKIN-mutation carriers
Akute schmerzhafte Oxaliplatin-induzierte Polyneuropathie – Sensibilisierung im peripheren und zentralen nozizeptivem System
Maarouf, M.
Räumliche und zeitlich-dynamische Kohärenzanalyse zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus subthalamicus und Tremor EMG Aktivität bei Patienten mit idiopathischem Morbus Parkinson
Efferente und afferente Kausalitätsbeziehungen zwischen lokalen Feldpotentialen im Nucleus ventralis intermedius thalami und EMG-Aktivität bei Patienten mit Multiple Sklerose Tremor
Maaser, P.
Transkranielle Sonographie zur Diagnosesicherung des Morbus Parkinson
Machner, B.
Kombiniertes Auftreten einer amyotrophen Lateralsklerose und Multiplen Sklerose
Strategien der visuellen Suche bei Patienten mit homonymer Hemianopsie
Sakkadische Gegenrucke bei der langsamen Blickfolge als klinische Zeichen einer Myasthenia gravis
Mackert, B. M.
Simultaneous DC-magnetoencephalography and near-infrared spectroscopy: can we detect pathophysiologically relevant parameters non-invasively in patients with stroke?
Mader, M.
Genexpressionsanalyse dopaminerger Zellen der Substantia nigra im Parkinson-Syndrom
Creatine improves health and survival in mice
Magg, J.
Synphilin-1: generation of conditional knock-out mice
Maguire, D.
Klinische Wirksamkeit von Pramipexol und transdermalem Rotigotin bei Patienten mit fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung: CLEOPATRA-PD
Mahesh, K.
Physical activity fails to rescue impaired hippocampal neurogenesis in R6/2 mice model of Huntington's disease
Mahlmann, S.
Thrombotisch thrombozytopenische Purpura als seltene Ursache einer zerebralen Ischämie
Maier, A.
Thalidomide causes sinus bradycardia in ALS
Maier, C.
Schmerz, Depressivität und Angst
Neuropathischer-Schmerz-spezifische Disinhibition im motorischen Kortex?
Maier, H.
Hippocampal abnormalities in patients with malformations of cortical development and epilepsy
Maier, I.
Das initiale Diffusionsläsionsvolumen bei Mediaterritorialinsulten als prognostischer Marker
Maihöfner, C.
When touch elicits cold: functional imaging of an abnormal sensation
Verarbeitung von Hyperalgesie und Allodynie im menschlichen Gehirn
Mair, K.