endoskopie heute
140285
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Endoskopie heute
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
This journal is discontinued.
Authors
This journal is discontinued.
Subscription
This journal is discontinued.
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Year (Archive)
2015
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2015)
Related Journals
Zeitschrift für Gastroenterologie
Gastroenterologie up2date
Endoscopy
DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift
Related Books
Innere Medizin: Gastroenterologie
Innere Medizin: Allgemein
XXXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und bildgebende Verfahren e.V.
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Abou, H.
Evaluation einer neuen Videotechnologie (Narrow Band Imaging) zur besseren Polypenerkennung während der Koloskopie
Adler, A.
Evaluation einer neuen Videotechnologie (Narrow Band Imaging) zur besseren Polypenerkennung während der Koloskopie
Albert, J. G.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Albrecht, T.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Allescher, H. D.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Ander, N.
Effektivität der Blutungsprophylaxe durch Endo-Loop-Applikation vor Polypektomie gestielter Kolonpolypen mit einem Durchmesser von >=2cm
Arce-Recio, S.
Speichel und Refluxkrankheit
Arnold, J. C.
Die Photodynamische Cholangioskopie: Verbesserte Detektion von Tumoren in den Gallengängen
Baisch, A.
Die Behandlung ektoper Magenschleimhaut mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Die Bipolare Hochfrequenz-Chirurgie zur Koagulation (BiClamp)
Die Anwendung von Radiofrequenzenergie auf Weichteilgewebe als minimalinvasives Verfahren in der HNO
Die Behandlung ösophagealer Divertikel mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Balsiger, B.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Bärmann, M.
Erste Erfahrungen in der klinischen Ausbildung mit dem LARYphant
Barnert, J.
Einsatz der Patency-Kapsel vor Video-Kapsel-Endoskopie mit der PillCam:Zuverlässig mit dem Scanner nachweisbar und im klinischen Alltag lohnenswert?
Baumbach, C.
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Baumüller, H. M.
Endoskopische Mukosektomie bei Magenfrühkarzinomen
Beckebaum, S.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Behrenbeck, H. P.
Seltene Ursache einer gastrointestinalen Blutung
Benz, C. A.
Seltene Ursache einer gastrointestinalen Blutung
Bereuter, M.
‘Antirefluxstents’ bei maligner Obstruktion des distalen Oesophagus und des gastrooesophagealen Überganges
Bernatik, T.
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Radiofrequenzablation von Hepatozellulären Karzinomen mit perfundierten Nadelapplikatoren – Langzeitbeobachtung
Bernhardt, J.
Interventionelle Therapieoptionen bei Pankreatitis
Bielecki, J.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Bojarski, C.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Braun, A.
FAST TRACK ENDOSCOPY: Moeglichkeiten und Grenzen der ambulanten endoskopischen Interventionen
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins bei der Karzinogenese des Barrettkarzinoms
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins und der Aneuploidie beim Kolonkarzinom
Sinnvolle Therapieverfahren bei symptomatischem Zenker-Divertikel-Rezidiv
Brehm, H.
Endoskopische Mukosektomie bei Magenfrühkarzinomen
Broelsch, C.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Broelsch, C. E.
Endoskopische Therapie von Gallenwegsleckagen nach hepatobiliärer Chirurgie
Buhmann, S.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Buhr, H. J.
Die komplizierte Sigmadivertikulitis – Soll die laparoskopisch assistierte Sigmaresektion frühelektiv oder im entzündungsfreien Intervall durchgeführt werden?
Ist eine routinemäßige perioperative Antibiotikaprophylaxe bei konventioneller und minimal-invasiver Hernienversorgung mit alloplastischem Material erforderlich?
Bünsow, A.
Nicht erfolgreiche EUS-gestützte Abszessdrainage nach gedeckter Perforation eines Ulkus duodeni unglücklicher Verlauf oder Fehlindikation?
Busch, E.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Caca, K.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Caspary, W. F.
Autologes Vollblut ('Eigenblut') zur Unterspritzung vor endoskopischer Mukosaresektion – eine Alternative zu NaCl, Hyaluonat etc.? Ergebnisse einer ex-vivo Pilotstudie
Christian, E.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Claussen, C.
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Cohnen, M.
Langzeitverlaufskontrolle nach Radiofrequenzablation hepatozellulärer Karzinome mittels low-MI Kontrastmittelsonographie
Conrad, B.
Candidiasis des Gallenwegsystems – Diagnostische und therapeutische Optionen in einer Fallserie
Costamagna, G.
Tierexperimentelle Studie zum Einsatz eines neuen Endoskops (R-scope) für die en-bloc Resektion im Magen
Dammann, M.
Endoskopische Therapie von Gallenwegsleckagen nach hepatobiliärer Chirurgie
Dechêne, A.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Denzer, U.
Analyse laparoskopischer Parameter hinsichtlich der Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose
Deviere, J.
Tierexperimentelle Studie zum Einsatz eines neuen Endoskops (R-scope) für die en-bloc Resektion im Magen
Domagk, D.
Candidiasis des Gallenwegsystems – Diagnostische und therapeutische Optionen in einer Fallserie
Domschke, W.
Candidiasis des Gallenwegsystems – Diagnostische und therapeutische Optionen in einer Fallserie
Dralle, H.
Ikterus durch muzinöses Zystadenom im Gallengang
Dries, V.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Düntsch, U.
Endoskopische Behandlung mit dem Magenballon (E-MB) bei Übergewicht als Alternative zum operativen LAP-Band-System – Studiendaten von 19 Patienten mit Ballonimplantation
Eickhoff, A.
Konsekutive Evaluation des neuen VIO 300D – APC-Systems in der Palliation von Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Vergleich von FORCED vs. PULSED Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Erfolgreiche Behandlung eines Gallensteinileus (Bouveret's Syndrom) mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie und Argon-Plasma-Koagulation
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Eickhoff, J.
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Eigler, A.
Darstellung einer aktiven Tumorblutung bei hepatozellulärem Karzinom mittels kontrastmittelverstärkter Sonographie
Kontrastmittelsonographie bei einem Patienten mit primärem Lymphom der Leber
Schlafstörung und Gasbläschen in der Portalvene
Ell, C.
Möglichkeiten und Relevanz der Dünndarmdiagnostik bei Patienten mit Familiärer adenomatöser Polyposis: Ein Vergleich zwischen Push-Enteroskopie, Kapselendoskopie, Ileoskopie und Röntgen-Sellink
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Push-and-Pull-Enteroskopie in Doppelballontechnik: Methode der Wahl zur Diagnosestellung des Meckel-Divertikels beim erwachsenen Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Emmel, J.
Selten, aber definitiv chirurgisch – die Carney-Triade
Enderle, M. D.
Experimenteller Einsatz von Plasmaexpandern und dem Helix-HydroJet zur Vorbereitung endoskopischer Mukosaresektion
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Faiss, S.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Fegeler, W.
Candidiasis des Gallenwegsystems – Diagnostische und therapeutische Optionen in einer Fallserie
Feuerbach, S.
MRT Kolonographie zur Diagnose und Aktivitätsbeurteilung bei Sigmadivertikulose/-itis
Vergleich von MRT basierter Kolonographie mit der konventionellen Koloskopie zur Beurteilung entzündlicher Veränderungen bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung
Fischer, K.
Experimenteller Einsatz von Plasmaexpandern und dem Helix-HydroJet zur Vorbereitung endoskopischer Mukosaresektion
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Fleig, W. E.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Fleischer, I.
Die Behandlung ektoper Magenschleimhaut mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Die Bipolare Hochfrequenz-Chirurgie zur Koagulation (BiClamp)
Die Anwendung von Radiofrequenzenergie auf Weichteilgewebe als minimalinvasives Verfahren in der HNO
Die Behandlung ösophagealer Divertikel mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Fockens, P.
Tierexperimentelle Studie zum Einsatz eines neuen Endoskops (R-scope) für die en-bloc Resektion im Magen
Folz, B. J.
Computertomographisches Screening auf pulmonale arteriovenöse Malformationen bei M. Osler-Patienten mit Epistaxis
Frackowiak, M.
‘Antirefluxstents’ bei maligner Obstruktion des distalen Oesophagus und des gastrooesophagealen Überganges
Frank, N.
Endoskopische Entfernung kleiner gastrointestinaler Stromatmore (GISTs) im Magen
Freise, J.
Das große Krabbeln!
Frenz, M. B.
Vergleich zwischen kommerziellen und 'custom made' EUS Ballons. Technische Machbarkeit und klinische Evaluierung
Qualität der psychomotorischen Funktionen nach Sedierung mit Propofol für endoskopische Untersuchungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Frenzel, H.
Helicobacter pylori assoziierte Riesenfaltengastritis – Eine schwierige Differenzialdiagnose
Massive Hämobilie als Leitsymptom eines neuroendokrinen Karzinomes des Ductus choledochus
Friedrich-Rust, M.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Frieser, M.
Radiofrequenzablation von Hepatozellulären Karzinomen mit perfundierten Nadelapplikatoren – Langzeitbeobachtung
Fritz, P.
Selten, aber definitiv chirurgisch – die Carney-Triade
Fueldner, F.
Kurative endoskopische Ektomie eines monströsen gestielten Liposarkoms im Ösophagus
Füldner, F.
Transgastrische Pancreaticographie und endosonographisch unterstützte Pankreasgangdrainage
Galle, P. R.
Analyse laparoskopischer Parameter hinsichtlich der Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose
Gastinger, I.
‘Antirefluxstents’ bei maligner Obstruktion des distalen Oesophagus und des gastrooesophagealen Überganges
Inkurables stenosierendes kolorektales Karzinom – endoskopische Stent-Implantation oder palliative Operation?
Geiger, T. K.
Die laparoskopische Myektomie – ein experimentelles laparoskopisches Reflux-Modell am Schwein
Geisthoff, U. W.
Ultraschall-gesteuerte mechanische Fragmentierung und Extraktion von Speichelsteinen. Eine neue Technik
Gelbmann, C.
Rolle der transpapillären Metallstentimplantation in der Therapie maligner Gallengangsstenosen: 5 Jahre Erfahrung an einer universitären Institution
Gemmel, C.
Erfolgreiche Behandlung eines Gallensteinileus (Bouveret's Syndrom) mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie und Argon-Plasma-Koagulation
Gerken, G.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Endoskopische Therapie von Gallenwegsleckagen nach hepatobiliärer Chirurgie
Gerlach, R.
Kurative endoskopische Ektomie eines monströsen gestielten Liposarkoms im Ösophagus
Transgastrische Pancreaticographie und endosonographisch unterstützte Pankreasgangdrainage
Differenzierte Behandlung von Gallenwegsobstruktionen mit Metall- und Plastikstents
Giezendanner, S.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Gillessen, A.
Vier Jahre Bauchzentrum – Medizinische und ökonomische Wirkungen
Goeser, T.
Endosonographische Punktionen mit der Zytologie- und Biopsienadel: Limitationen einer Methode
Goessl, C.
Endoskopische Entfernung kleiner gastrointestinaler Stromatmore (GISTs) im Magen
Gölder, S. K.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Goldmann, B.
Differenzierte Behandlung von Gallenwegsobstruktionen mit Metall- und Plastikstents
Gottschlich, S.
Das Management von Fieber nach endoskopischer Schwellendurchtrennung eines Hypopharynx- (Zenker-) Divertikels mit dem CO2 Laser
Götzberger, M.
Darstellung einer aktiven Tumorblutung bei hepatozellulärem Karzinom mittels kontrastmittelverstärkter Sonographie
Kontrastmittelsonographie bei einem Patienten mit primärem Lymphom der Leber
Schlafstörung und Gasbläschen in der Portalvene
Graf, K. I.
Kurative endoskopische Ektomie eines monströsen gestielten Liposarkoms im Ösophagus
Transgastrische Pancreaticographie und endosonographisch unterstützte Pankreasgangdrainage
Greeve, J.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Grotjahn, C.
Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’
Grund, K. E.
FAST TRACK ENDOSCOPY: Moeglichkeiten und Grenzen der ambulanten endoskopischen Interventionen
Grünewald, T.
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Gschossmann, J.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Gsettenbauer, T.
Qualität der psychomotorischen Funktionen nach Sedierung mit Propofol für endoskopische Untersuchungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Guang, Y.
Analyse laparoskopischer Parameter hinsichtlich der Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose
Häder, A.
Ikterus durch muzinöses Zystadenom im Gallengang
Hahn, E. G.
Anwendbarkeit, Effektivität und Sicherheit der BOWA Generatoren und Argoneinheit in der gastroenterologischen Endoskopie
Nationale Erhebung zur endoskopischen und medikamentösen Therapie der Ulcusblutung
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Diffuser Ösophagospasmus durch Lugolsche Lösung bei einem Patienten mit Achalasie
Radiofrequenzablation von Hepatozellulären Karzinomen mit perfundierten Nadelapplikatoren – Langzeitbeobachtung
Hahn, L.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Hänsler, J.
Anwendbarkeit, Effektivität und Sicherheit der BOWA Generatoren und Argoneinheit in der gastroenterologischen Endoskopie
Radiofrequenzablation von Hepatozellulären Karzinomen mit perfundierten Nadelapplikatoren – Langzeitbeobachtung
Hartmann, D.
Konsekutive Evaluation des neuen VIO 300D – APC-Systems in der Palliation von Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Vergleich von FORCED vs. PULSED Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Hauptmann, S.
Ikterus durch muzinöses Zystadenom im Gallengang
Häussinger, D.
Langzeitverlaufskontrolle nach Radiofrequenzablation hepatozellulärer Karzinome mittels low-MI Kontrastmittelsonographie
Heinig, D.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Heldwein, W.
Darstellung einer aktiven Tumorblutung bei hepatozellulärem Karzinom mittels kontrastmittelverstärkter Sonographie
Kontrastmittelsonographie bei einem Patienten mit primärem Lymphom der Leber
Schlafstörung und Gasbläschen in der Portalvene
Helleberg, M.
Vier Jahre Bauchzentrum – Medizinische und ökonomische Wirkungen
Hempfling, W.
Endoskopische Entfernung kleiner gastrointestinaler Stromatmore (GISTs) im Magen
Herfarth, H.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Rolle der transpapillären Metallstentimplantation in der Therapie maligner Gallengangsstenosen: 5 Jahre Erfahrung an einer universitären Institution
Herold, T.
Transpapillärer Verschluss einer Pankreasleckage mit Onyx
Herrmann, E.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Herrmann, I. F.
Speichel und Refluxkrankheit
Hierhammer, C.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Hoch, J.
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Hoepffner, N.
Autologes Vollblut ('Eigenblut') zur Unterspritzung vor endoskopischer Mukosaresektion – eine Alternative zu NaCl, Hyaluonat etc.? Ergebnisse einer ex-vivo Pilotstudie
Hofer, J. H.
Seltene Ursache einer gastrointestinalen Blutung
Hoffmann, J. C.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Hoffmann, M.
Das Management von Fieber nach endoskopischer Schwellendurchtrennung eines Hypopharynx- (Zenker-) Divertikels mit dem CO2 Laser
Hopman, A.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Hoppe, B.
Endoskopische Entfernung kleiner gastrointestinaler Stromatmore (GISTs) im Magen
Hörmann, K.
Die Behandlung ektoper Magenschleimhaut mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Die Bipolare Hochfrequenz-Chirurgie zur Koagulation (BiClamp)
Die Anwendung von Radiofrequenzenergie auf Weichteilgewebe als minimalinvasives Verfahren in der HNO
Die Behandlung ösophagealer Divertikel mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Horstmann, R.
Vier Jahre Bauchzentrum – Medizinische und ökonomische Wirkungen
Huber, K.
Die Behandlung ektoper Magenschleimhaut mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Die Bipolare Hochfrequenz-Chirurgie zur Koagulation (BiClamp)
Die Anwendung von Radiofrequenzenergie auf Weichteilgewebe als minimalinvasives Verfahren in der HNO
Die Behandlung ösophagealer Divertikel mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Hübner, G. H.
Ikterus durch muzinöses Zystadenom im Gallengang
Hülsemann, J. L.
Das große Krabbeln!
Hunstiger, M.
Einsatz der Patency-Kapsel vor Video-Kapsel-Endoskopie mit der PillCam:Zuverlässig mit dem Scanner nachweisbar und im klinischen Alltag lohnenswert?
Hüttl, T. P.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Die laparoskopische Myektomie – ein experimentelles laparoskopisches Reflux-Modell am Schwein
Ihle, V.
Massive Hämobilie als Leitsymptom eines neuroendokrinen Karzinomes des Ductus choledochus
Ingerl, H.
Die Photodynamische Cholangioskopie: Verbesserte Detektion von Tumoren in den Gallengängen
Iro, H.
Abhängigkeit der postoperativen Wundheilung von der PEG-Sondengröße?
Jacobs, V. R.
Autofluoreszenzduktoskop: Ein neuartiges Endoskop zur in vivo Detektion von intraduktaler Malignität
Interventionelle Duktoskopie
Jakobs, R.
Konsekutive Evaluation des neuen VIO 300D – APC-Systems in der Palliation von Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Vergleich von FORCED vs. PULSED Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Jauch, K. W.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Jecker, P.
Extraösophagealen Reflux (EER) bei Patienten mit Zenker'schem Divertikel
Jung, A.
Probleme bei Punktion und Drainage von zystischen Pankreasläsionen
Kahle, M.
Infarzierte Appendix epiploica- kein therapeutisches, aber ein diagnostisches Problem
Kähler, G.
Experimenteller Einsatz von Plasmaexpandern und dem Helix-HydroJet zur Vorbereitung endoskopischer Mukosaresektion
Kaiser, C.
Kontrastmittelsonographie bei einem Patienten mit primärem Lymphom der Leber
Kaiser, C. H.
Darstellung einer aktiven Tumorblutung bei hepatozellulärem Karzinom mittels kontrastmittelverstärkter Sonographie
Kauert, D.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Kiechle, M.
Autofluoreszenzduktoskop: Ein neuartiges Endoskop zur in vivo Detektion von intraduktaler Malignität
Interventionelle Duktoskopie
Kirschniak, A.
FAST TRACK ENDOSCOPY: Moeglichkeiten und Grenzen der ambulanten endoskopischen Interventionen
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Sinnvolle Therapieverfahren bei symptomatischem Zenker-Divertikel-Rezidiv
Klebl, F.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Klump, M.
Effektivität der Blutungsprophylaxe durch Endo-Loop-Applikation vor Polypektomie gestielter Kolonpolypen mit einem Durchmesser von >=2cm
Knolle, J.
Ikterus durch muzinöses Zystadenom im Gallengang
Kohler, B.
Helicobacter pylori assoziierte Riesenfaltengastritis – Eine schwierige Differenzialdiagnose
Massive Hämobilie als Leitsymptom eines neuroendokrinen Karzinomes des Ductus choledochus
Königsrainer, A.
FAST TRACK ENDOSCOPY: Moeglichkeiten und Grenzen der ambulanten endoskopischen Interventionen
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins bei der Karzinogenese des Barrettkarzinoms
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins und der Aneuploidie beim Kolonkarzinom
Sinnvolle Therapieverfahren bei symptomatischem Zenker-Divertikel-Rezidiv
Koziol, D.
Infarzierte Appendix epiploica- kein therapeutisches, aber ein diagnostisches Problem
Kratt, T.
FAST TRACK ENDOSCOPY: Moeglichkeiten und Grenzen der ambulanten endoskopischen Interventionen
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins bei der Karzinogenese des Barrettkarzinoms
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins und der Aneuploidie beim Kolonkarzinom
Sinnvolle Therapieverfahren bei symptomatischem Zenker-Divertikel-Rezidiv
Krawzak, H. W.
Seltene Ursache einer gastrointestinalen Blutung
Kress, O.
Computertomographisches Screening auf pulmonale arteriovenöse Malformationen bei M. Osler-Patienten mit Epistaxis
Kriener, S.
Autologes Vollblut ('Eigenblut') zur Unterspritzung vor endoskopischer Mukosaresektion – eine Alternative zu NaCl, Hyaluonat etc.? Ergebnisse einer ex-vivo Pilotstudie
Krosen, A. J.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Krüger, M.
Frustrane mechanische Lithotrypsie einer verschluckten Kastanie
Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’
Akute intermittierende Blutung aus einer pankreatico-duodenalen Fistel nach spontaner Perforation einer Pankreaspseudozyste
Endosonographie-gesteuerte transmurale Drainage von Pankreaspseudozysten und Pankreasabszessen mittels EUS-geführter one-step Technik des Initialzuganges – Ergebnisse von 35 Patienten
Metallstents bei endoskopisch-interventionell therapierefraktärer ösophago-gastraler Anastomoseninsuffizienz – Management unterschiedlicher Verläufe
Das große Krabbeln!
Pemphigoid des Ösophagus: erfolgreiche Immunsuppression mit Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil bei steroidrefraktärem Verlauf
Kucharzik, T.
Candidiasis des Gallenwegsystems – Diagnostische und therapeutische Optionen in einer Fallserie
Kuehle, C.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Kullmann, F.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Rolle der transpapillären Metallstentimplantation in der Therapie maligner Gallengangsstenosen: 5 Jahre Erfahrung an einer universitären Institution
Prävention rezidivierender Nahrungsmittelbezoare im Gallengang durch multiples Stenting
Transpapillärer Verschluss einer Pankreasleckage mit Onyx
Kunz, J.
Massive Hämobilie als Leitsymptom eines neuroendokrinen Karzinomes des Ductus choledochus
Landauer, N.
Schlafstörung und Gasbläschen in der Portalvene
Lang, H.
Endoskopische Therapie von Gallenwegsleckagen nach hepatobiliärer Chirurgie
Lang, R. A.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Die laparoskopische Myektomie – ein experimentelles laparoskopisches Reflux-Modell am Schwein
Lauenstein, T.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Lauscher, J. C.
Ist eine routinemäßige perioperative Antibiotikaprophylaxe bei konventioneller und minimal-invasiver Hernienversorgung mit alloplastischem Material erforderlich?
Lehnert, B. K. W.
Ultraschall-gesteuerte mechanische Fragmentierung und Extraktion von Speichelsteinen. Eine neue Technik
Lienemann, A.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Lindner, M.
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Lins, W.
Seltene Ursache einer gastrointestinalen Blutung
Lippert, B. M.
Extraösophagealen Reflux (EER) bei Patienten mit Zenker'schem Divertikel
Lippert, H.
Laparoskopisches Vorgehen in der Behandlung der Sigmadivertikulitis: Erfahrungen anhand von 1545 Patienten
Lohse, A. W.
Analyse laparoskopischer Parameter hinsichtlich der Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose
Lorenz, R.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Ludwig, K.
Interventionelle Therapieoptionen bei Pankreatitis
Mahr, K. H.
Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’
Maiss, J.
Nationale Erhebung zur endoskopischen und medikamentösen Therapie der Ulcusblutung
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Diffuser Ösophagospasmus durch Lugolsche Lösung bei einem Patienten mit Achalasie
Maldonado-Lopez, E.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Endoskopische Therapie von Gallenwegsleckagen nach hepatobiliärer Chirurgie
Mann, W. J.
Extraösophagealen Reflux (EER) bei Patienten mit Zenker'schem Divertikel
Manner, H.
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Push-and-Pull-Enteroskopie in Doppelballontechnik: Methode der Wahl zur Diagnosestellung des Meckel-Divertikels beim erwachsenen Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Manns, M. P.
Frustrane mechanische Lithotrypsie einer verschluckten Kastanie
Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’
Akute intermittierende Blutung aus einer pankreatico-duodenalen Fistel nach spontaner Perforation einer Pankreaspseudozyste
Endosonographie-gesteuerte transmurale Drainage von Pankreaspseudozysten und Pankreasabszessen mittels EUS-geführter one-step Technik des Initialzuganges – Ergebnisse von 35 Patienten
Metallstents bei endoskopisch-interventionell therapierefraktärer ösophago-gastraler Anastomoseninsuffizienz – Management unterschiedlicher Verläufe
Das große Krabbeln!
Pemphigoid des Ösophagus: erfolgreiche Immunsuppression mit Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil bei steroidrefraktärem Verlauf
Martin, H.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Marusch, F.
Inkurables stenosierendes kolorektales Karzinom – endoskopische Stent-Implantation oder palliative Operation?
Maurer, J. T.
Die Behandlung ektoper Magenschleimhaut mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Die Bipolare Hochfrequenz-Chirurgie zur Koagulation (BiClamp)
Die Behandlung ösophagealer Divertikel mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
May, A.
Möglichkeiten und Relevanz der Dünndarmdiagnostik bei Patienten mit Familiärer adenomatöser Polyposis: Ein Vergleich zwischen Push-Enteroskopie, Kapselendoskopie, Ileoskopie und Röntgen-Sellink
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Push-and-Pull-Enteroskopie in Doppelballontechnik: Methode der Wahl zur Diagnosestellung des Meckel-Divertikels beim erwachsenen Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Meier, P. N.
Frustrane mechanische Lithotrypsie einer verschluckten Kastanie
Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’
Akute intermittierende Blutung aus einer pankreatico-duodenalen Fistel nach spontaner Perforation einer Pankreaspseudozyste
Endosonographie-gesteuerte transmurale Drainage von Pankreaspseudozysten und Pankreasabszessen mittels EUS-geführter one-step Technik des Initialzuganges – Ergebnisse von 35 Patienten
Metallstents bei endoskopisch-interventionell therapierefraktärer ösophago-gastraler Anastomoseninsuffizienz – Management unterschiedlicher Verläufe
Das große Krabbeln!
Pemphigoid des Ösophagus: erfolgreiche Immunsuppression mit Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil bei steroidrefraktärem Verlauf
Meining, A.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Menzel, J.
Candidiasis des Gallenwegsystems – Diagnostische und therapeutische Optionen in einer Fallserie
Messmann, H.
Einsatz der Patency-Kapsel vor Video-Kapsel-Endoskopie mit der PillCam:Zuverlässig mit dem Scanner nachweisbar und im klinischen Alltag lohnenswert?
Meyer, G.
Die laparoskopische Myektomie – ein experimentelles laparoskopisches Reflux-Modell am Schwein
Meyer, L.
‘Antirefluxstents’ bei maligner Obstruktion des distalen Oesophagus und des gastrooesophagealen Überganges
Inkurables stenosierendes kolorektales Karzinom – endoskopische Stent-Implantation oder palliative Operation?
Micklefield, G.
Ist der Routineeinsatz der Magnifikationsendoskopie im oberen Gastrointestinaltrakt im Hinblick auf den Barrett-Ösophagus sinnvoll?
Möller, K.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Molzahn, A.
Nationale Erhebung zur endoskopischen und medikamentösen Therapie der Ulcusblutung
Morales Divo, C.
Extraösophagealen Reflux (EER) bei Patienten mit Zenker'schem Divertikel
Motsch, C.
Endoskopische Dysphagietherapie bei Läsionen der kaudalen Hirnnervengruppe
Müller, S. M.
Effektivität der Blutungsprophylaxe durch Endo-Loop-Applikation vor Polypektomie gestielter Kolonpolypen mit einem Durchmesser von >=2cm
Nachbar, L.
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Push-and-Pull-Enteroskopie in Doppelballontechnik: Methode der Wahl zur Diagnosestellung des Meckel-Divertikels beim erwachsenen Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Naegel, A.
Nationale Erhebung zur endoskopischen und medikamentösen Therapie der Ulcusblutung
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Nägel, A.
Anwendbarkeit, Effektivität und Sicherheit der BOWA Generatoren und Argoneinheit in der gastroenterologischen Endoskopie
Netzer, P.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Neuhaus, H.
Tierexperimentelle Studie zum Einsatz eines neuen Endoskops (R-scope) für die en-bloc Resektion im Magen
Nguyen, P.
Ikterus durch muzinöses Zystadenom im Gallengang
Nietsch, H. H.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Nürnberg, D.
Nicht erfolgreiche EUS-gestützte Abszessdrainage nach gedeckter Perforation eines Ulkus duodeni unglücklicher Verlauf oder Fehlindikation?
Zökumperforation durch dislozierte Gallengangsendoprothese
Probleme bei Punktion und Drainage von zystischen Pankreasläsionen
Oeztuerk, Y.
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Ong, M. F.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Paepke, S.
Autofluoreszenzduktoskop: Ein neuartiges Endoskop zur in vivo Detektion von intraduktaler Malignität
Interventionelle Duktoskopie
Panning, B.
Frustrane mechanische Lithotrypsie einer verschluckten Kastanie
Frustrane endoskopische Intervention bei einem symptomatischen ‘Magenstein’
Papanikolaou, J.
Evaluation einer neuen Videotechnologie (Narrow Band Imaging) zur besseren Polypenerkennung während der Koloskopie
Pauka, H.
Vergleich zwischen kommerziellen und 'custom made' EUS Ballons. Technische Machbarkeit und klinische Evaluierung
Pech, O.
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Pehl, C.
Verschluss einer ösophagealen Nahtinsuffizienz nach Resektion eines epiphrenischen Divertikels mittels Clips
Peters, M.
Nicht erfolgreiche EUS-gestützte Abszessdrainage nach gedeckter Perforation eines Ulkus duodeni unglücklicher Verlauf oder Fehlindikation?
Zökumperforation durch dislozierte Gallengangsendoprothese
Pfannenberg, C.
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Pichler, M.
Diffuser Ösophagospasmus durch Lugolsche Lösung bei einem Patienten mit Achalasie
Plato, R.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Plauth, M.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Plötner, A.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Plum, N.
Möglichkeiten und Relevanz der Dünndarmdiagnostik bei Patienten mit Familiärer adenomatöser Polyposis: Ein Vergleich zwischen Push-Enteroskopie, Kapselendoskopie, Ileoskopie und Röntgen-Sellink
Pohl, H.
Evaluation einer neuen Videotechnologie (Narrow Band Imaging) zur besseren Polypenerkennung während der Koloskopie
Ponchon, T.
Tierexperimentelle Studie zum Einsatz eines neuen Endoskops (R-scope) für die en-bloc Resektion im Magen
Porst, H.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Post, C.
Infarzierte Appendix epiploica- kein therapeutisches, aber ein diagnostisches Problem
Post, S.
Experimenteller Einsatz von Plasmaexpandern und dem Helix-HydroJet zur Vorbereitung endoskopischer Mukosaresektion
Prinz, C.
Interventionelle Therapieoptionen bei Pankreatitis
Pross, M.
Laparoskopisches Vorgehen in der Behandlung der Sigmadivertikulitis: Erfahrungen anhand von 1545 Patienten
Ptok, H.
‘Antirefluxstents’ bei maligner Obstruktion des distalen Oesophagus und des gastrooesophagealen Überganges
Inkurables stenosierendes kolorektales Karzinom – endoskopische Stent-Implantation oder palliative Operation?
Quirrenbach, T.
Erste Erfahrungen in der klinischen Ausbildung mit dem LARYphant
Raatschen, H. J.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Rabenstein, T.
Prospektive endoskopische Anwendungsbewertung des VIO APC-Systems bei 216 Patienten
Raithel, M.
Anwendbarkeit, Effektivität und Sicherheit der BOWA Generatoren und Argoneinheit in der gastroenterologischen Endoskopie
Diffuser Ösophagospasmus durch Lugolsche Lösung bei einem Patienten mit Achalasie
Reich, N.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Reissfelder, C.
Die komplizierte Sigmadivertikulitis – Soll die laparoskopisch assistierte Sigmaresektion frühelektiv oder im entzündungsfreien Intervall durchgeführt werden?
Remberger, K.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Repp, M.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Riemann, J. F.
Konsekutive Evaluation des neuen VIO 300D – APC-Systems in der Palliation von Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Vergleich von FORCED vs. PULSED Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Erfolgreiche Behandlung eines Gallensteinileus (Bouveret's Syndrom) mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie und Argon-Plasma-Koagulation
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Riphaus, A.
Vergleich zwischen kommerziellen und 'custom made' EUS Ballons. Technische Machbarkeit und klinische Evaluierung
Qualität der psychomotorischen Funktionen nach Sedierung mit Propofol für endoskopische Untersuchungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Ritz, J. P.
Die komplizierte Sigmadivertikulitis – Soll die laparoskopisch assistierte Sigmaresektion frühelektiv oder im entzündungsfreien Intervall durchgeführt werden?
Ist eine routinemäßige perioperative Antibiotikaprophylaxe bei konventioneller und minimal-invasiver Hernienversorgung mit alloplastischem Material erforderlich?
Rogler, G.
Rolle der transpapillären Metallstentimplantation in der Therapie maligner Gallengangsstenosen: 5 Jahre Erfahrung an einer universitären Institution
Rollo, A.
Speichel und Refluxkrankheit
Rösch, T.
Tierexperimentelle Studie zum Einsatz eines neuen Endoskops (R-scope) für die en-bloc Resektion im Magen
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Evaluation einer neuen Videotechnologie (Narrow Band Imaging) zur besseren Polypenerkennung während der Koloskopie
Röttgermann, S.
Vier Jahre Bauchzentrum – Medizinische und ökonomische Wirkungen
Ruberg, F.
Abhängigkeit der postoperativen Wundheilung von der PEG-Sondengröße?
Ruderich, F.
Nationale Erhebung zur endoskopischen und medikamentösen Therapie der Ulcusblutung
Ruf, B. R.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Sackmann, M.
Endoskopische Mukosektomie bei Magenfrühkarzinomen
Samaras, P.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Sarbia, M.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Sarrazin, C.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Schaaf, H.
Autofluoreszenzduktoskop: Ein neuartiges Endoskop zur in vivo Detektion von intraduktaler Malignität
Interventionelle Duktoskopie
Scheidbach, H.
Laparoskopisches Vorgehen in der Behandlung der Sigmadivertikulitis: Erfahrungen anhand von 1545 Patienten
Schenck, U.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Schepp, W.
Verschluss einer ösophagealen Nahtinsuffizienz nach Resektion eines epiphrenischen Divertikels mittels Clips
Scheunemann, D.
Das Management von Fieber nach endoskopischer Schwellendurchtrennung eines Hypopharynx- (Zenker-) Divertikels mit dem CO2 Laser
Scheurer, U.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Schiemank, M.
Helicobacter pylori assoziierte Riesenfaltengastritis – Eine schwierige Differenzialdiagnose
Schiemann, U.
Kontrastmittelsonographie bei einem Patienten mit primärem Lymphom der Leber
Schilling, D.
Konsekutive Evaluation des neuen VIO 300D – APC-Systems in der Palliation von Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Vergleich von FORCED vs. PULSED Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Erfolgreiche Behandlung eines Gallensteinileus (Bouveret's Syndrom) mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie und Argon-Plasma-Koagulation
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Schleiffer, T.
Endoskopische Behandlung mit dem Magenballon (E-MB) bei Übergewicht als Alternative zum operativen LAP-Band-System – Studiendaten von 19 Patienten mit Ballonimplantation
Schlottmann, K.
Rolle der transpapillären Metallstentimplantation in der Therapie maligner Gallengangsstenosen: 5 Jahre Erfahrung an einer universitären Institution
Schmidt, H.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Schmidt, K. D.
Endoskopische Mukosektomie bei Magenfrühkarzinomen
Schmidt, T.
Verschluss einer ösophagealen Nahtinsuffizienz nach Resektion eines epiphrenischen Divertikels mittels Clips
Schneider, A.
Frustrane mechanische Lithotrypsie einer verschluckten Kastanie
Metallstents bei endoskopisch-interventionell therapierefraktärer ösophago-gastraler Anastomoseninsuffizienz – Management unterschiedlicher Verläufe
Pemphigoid des Ösophagus: erfolgreiche Immunsuppression mit Tacrolimus und Mycophenolat Mofetil bei steroidrefraktärem Verlauf
Autologes Vollblut ('Eigenblut') zur Unterspritzung vor endoskopischer Mukosaresektion – eine Alternative zu NaCl, Hyaluonat etc.? Ergebnisse einer ex-vivo Pilotstudie
Schneider, A. S.
Endosonographie-gesteuerte transmurale Drainage von Pankreaspseudozysten und Pankreasabszessen mittels EUS-geführter one-step Technik des Initialzuganges – Ergebnisse von 35 Patienten
Schneider, T.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Schnurr, M.
Darstellung einer aktiven Tumorblutung bei hepatozellulärem Karzinom mittels kontrastmittelverstärkter Sonographie
Schoepfer, A.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Schölmerich, J.
Prävention rezidivierender Nahrungsmittelbezoare im Gallengang durch multiples Stenting
Schoppmeyer, K.
Einfluss der Kapselendoskopie auf Diagnosestellung, Therapie und Langzeitverlauf bei Patienten mit obskurer gastrointestinaler Blutung
Schreyer, A. G.
MRT Kolonographie zur Diagnose und Aktivitätsbeurteilung bei Sigmadivertikulose/-itis
Vergleich von MRT basierter Kolonographie mit der konventionellen Koloskopie zur Beurteilung entzündlicher Veränderungen bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung
Schubert, D.
Laparoskopisches Vorgehen in der Behandlung der Sigmadivertikulitis: Erfahrungen anhand von 1545 Patienten
Schulz, H. J.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Schwab, D.
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Seibold, F.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Seidl, H.
Verschluss einer ösophagealen Nahtinsuffizienz nach Resektion eines epiphrenischen Divertikels mittels Clips
Shastri, Y.
Autologes Vollblut ('Eigenblut') zur Unterspritzung vor endoskopischer Mukosaresektion – eine Alternative zu NaCl, Hyaluonat etc.? Ergebnisse einer ex-vivo Pilotstudie
Sold, M.
Experimenteller Einsatz von Plasmaexpandern und dem Helix-HydroJet zur Vorbereitung endoskopischer Mukosaresektion
Spelsberg, F. W.
Die laparoskopische Myektomie – ein experimentelles laparoskopisches Reflux-Modell am Schwein
Stasche, N.
Erste Erfahrungen in der klinischen Ausbildung mit dem LARYphant
Steffen, H. M.
Endosonographische Punktionen mit der Zytologie- und Biopsienadel: Limitationen einer Methode
Steinle, K.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Steitz, H. O.
Präoperative Verwachsungsdetektion vor Adhäsiolyse
Stelzer, A.
Endosonographische Punktionen mit der Zytologie- und Biopsienadel: Limitationen einer Methode
Stergiou, N.
Effektivität der Blutungsprophylaxe durch Endo-Loop-Applikation vor Polypektomie gestielter Kolonpolypen mit einem Durchmesser von >=2cm
Stolte, M.
Endoskopische Entfernung kleiner gastrointestinaler Stromatmore (GISTs) im Magen
Stöltzing, H.
Die laparoskopische Sigmaresektion bei Divertikulitis: Tips und Tricks zur Komplikationsvermeidung
Selten, aber definitiv chirurgisch – die Carney-Triade
Strauch, U.
Sensitivität von nichtärztlichen Untersuchern bei der Beurteilung von Vidoekapselendoskopien (VKE)
Strobel, D.
Radiofrequenzablation von Hepatozellulären Karzinomen mit perfundierten Nadelapplikatoren – Langzeitbeobachtung
Stüker, D.
FAST TRACK ENDOSCOPY: Moeglichkeiten und Grenzen der ambulanten endoskopischen Interventionen
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins bei der Karzinogenese des Barrettkarzinoms
Endoskopisch-histologische Korrelation von PET-CT-Zufallsbefunden im GI-Trakt
Bedeutung der Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins und der Aneuploidie beim Kolonkarzinom
Sinnvolle Therapieverfahren bei symptomatischem Zenker-Divertikel-Rezidiv
Thiele, H.
Massive Hämobilie als Leitsymptom eines neuroendokrinen Karzinomes des Ductus choledochus
Thieme, A.
Differenzierte Behandlung von Gallenwegsobstruktionen mit Metall- und Plastikstents
Thon, K. P.
Die laparoskopische Sigmaresektion bei Divertikulitis: Tips und Tricks zur Komplikationsvermeidung
Selten, aber definitiv chirurgisch – die Carney-Triade
Toermer, T.
Endosonographisch gestützte Feinnadelpunktion (FNP) solider Pankreasraumforderungen: Vergleich von Zytologie und Histologie
Töx, U.
Endosonographische Punktionen mit der Zytologie- und Biopsienadel: Limitationen einer Methode
Uebach, S.
Nicht erfolgreiche EUS-gestützte Abszessdrainage nach gedeckter Perforation eines Ulkus duodeni unglücklicher Verlauf oder Fehlindikation?
Zökumperforation durch dislozierte Gallengangsendoprothese
Probleme bei Punktion und Drainage von zystischen Pankreasläsionen
Ulmer, C.
Die laparoskopische Sigmaresektion bei Divertikulitis: Tips und Tricks zur Komplikationsvermeidung
Uyak, D.
Endoskopische Behandlung mit dem Magenballon (E-MB) bei Übergewicht als Alternative zum operativen LAP-Band-System – Studiendaten von 19 Patienten mit Ballonimplantation
Veltzke, W.
Evaluation einer neuen Videotechnologie (Narrow Band Imaging) zur besseren Polypenerkennung während der Koloskopie
Verse, T.
Ultraschall-gesteuerte mechanische Fragmentierung und Extraktion von Speichelsteinen. Eine neue Technik
Vlachopoulos, L.
Die laparoskopische Sigmaresektion bei Divertikulitis: Tips und Tricks zur Komplikationsvermeidung
Vogt, C.
Langzeitverlaufskontrolle nach Radiofrequenzablation hepatozellulärer Karzinome mittels low-MI Kontrastmittelsonographie
von Herbay, A.
Langzeitverlaufskontrolle nach Radiofrequenzablation hepatozellulärer Karzinome mittels low-MI Kontrastmittelsonographie
Wagner, H. J.
Computertomographisches Screening auf pulmonale arteriovenöse Malformationen bei M. Osler-Patienten mit Epistaxis
Waizmann, M.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Waldschmidt, D.
Endosonographische Punktionen mit der Zytologie- und Biopsienadel: Limitationen einer Methode
Wallstabe, I.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Wanzar, I.
Differenzierte Behandlung von Gallenwegsobstruktionen mit Metall- und Plastikstents
Weber, B. C.
Autofluoreszenzduktoskop: Ein neuartiges Endoskop zur in vivo Detektion von intraduktaler Malignität
Wedemeyer, J.
Akute intermittierende Blutung aus einer pankreatico-duodenalen Fistel nach spontaner Perforation einer Pankreaspseudozyste
Das große Krabbeln!
Wehler, M.
Hemodynamische Effektivität des neuen Resolution Einmal-Clip-Applikator im Vergleich zur Injektionstherapie in der Behandlung der GI-Blutungen: Eine experimentelle prospektive Testung am compactEASIE
Diffuser Ösophagospasmus durch Lugolsche Lösung bei einem Patienten mit Achalasie
Wehrmann, T.
Vergleich zwischen kommerziellen und 'custom made' EUS Ballons. Technische Machbarkeit und klinische Evaluierung
Qualität der psychomotorischen Funktionen nach Sedierung mit Propofol für endoskopische Untersuchungen: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Weickert, U.
Konsekutive Evaluation des neuen VIO 300D – APC-Systems in der Palliation von Tumoren des Gastrointestinaltrakts: Vergleich von FORCED vs. PULSED Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Erfolgreiche Behandlung eines Gallensteinileus (Bouveret's Syndrom) mittels Extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie und Argon-Plasma-Koagulation
Perkutane transhepatische Drainage zur Behandlung von benignen Gallengangsstenosen: Langzeitergebnisse
Weigold, S.
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Weimann, A.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Weimann, R.
Zweiwöchentliche Argon-Plasma-Koagulation als sichere und effektive Behandlungsoption für blutende hyperplastische Riesenpolypen bei einer Patientin mit Wassermelonenmagen und Leberzirrhose
Weinmann, A.
Analyse laparoskopischer Parameter hinsichtlich der Entwicklung eines Hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose
Weiss, H.
Sinnvolle Therapieverfahren bei symptomatischem Zenker-Divertikel-Rezidiv
Welt, S.
Die Behandlung ektoper Magenschleimhaut mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Die Bipolare Hochfrequenz-Chirurgie zur Koagulation (BiClamp)
Die Anwendung von Radiofrequenzenergie auf Weichteilgewebe als minimalinvasives Verfahren in der HNO
Die Behandlung ösophagealer Divertikel mit Argon-Plasma-Coagulation (APC)
Werner, J. A.
Computertomographisches Screening auf pulmonale arteriovenöse Malformationen bei M. Osler-Patienten mit Epistaxis
Wettstein, M.
Langzeitverlaufskontrolle nach Radiofrequenzablation hepatozellulärer Karzinome mittels low-MI Kontrastmittelsonographie
Wickles, N.
Diffuser Ösophagospasmus durch Lugolsche Lösung bei einem Patienten mit Achalasie
Wiese, A.
Die Photodynamische Cholangioskopie: Verbesserte Detektion von Tumoren in den Gallengängen
Will, U.
Kurative endoskopische Ektomie eines monströsen gestielten Liposarkoms im Ösophagus
Transgastrische Pancreaticographie und endosonographisch unterstützte Pankreasgangdrainage
Differenzierte Behandlung von Gallenwegsobstruktionen mit Metall- und Plastikstents
Wissniowski, T.
Radiofrequenzablation von Hepatozellulären Karzinomen mit perfundierten Nadelapplikatoren – Langzeitbeobachtung
Yildirim-Fahlbusch, Y.
Ist der Routineeinsatz der Magnifikationsendoskopie im oberen Gastrointestinaltrakt im Hinblick auf den Barrett-Ösophagus sinnvoll?
Zachäus, M.
Multiple gastrointestinale Stromatumoren von Magen und Jejunum bei einem Patienten mit Neurofibromatose Typ I – Eine Kasuistik
Bakterielles Keimspektrum im Gallenwegssystem nach Prothesenimplantation
Zeidler, H.
Das große Krabbeln!
Zeitz, M.
Kollabiertes Gallenblasenlumen sowie massive, septierte Gallenblasenwandverdickung bei akuter Hepatitis
Zenk, J.
Abhängigkeit der postoperativen Wundheilung von der PEG-Sondengröße?
Zeuzem, S.
Sonographie-basierte Realtime-Elastographie- ein neues Verfahren zur nicht-invasiven Beurteilung des Leberfibrosestadium
Zöpf, T.
MRCP versus ERCP zur Diagnostik von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
Endoskopische Therapie von Gallenwegsleckagen nach hepatobiliärer Chirurgie
Zuber-Jerger, I.
Rolle der transpapillären Metallstentimplantation in der Therapie maligner Gallengangsstenosen: 5 Jahre Erfahrung an einer universitären Institution
Prävention rezidivierender Nahrungsmittelbezoare im Gallengang durch multiples Stenting
Transpapillärer Verschluss einer Pankreasleckage mit Onyx