physikalische medizin, rehabilitationsmedizin, kurortmedizin
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Forms
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Societies
Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.V.
Berufsverband der Rehabilitationsärzte e.V.
Berufsverband Österreichischer Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2023
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2023)
Related Journals
manuelletherapie
Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date
physiopraxis
physioscience
neuroreha
Related Books
Orthopädie: Allgemein
Health guide: osteopathy
110. Kongress der DGPMR in Zusammenarbeit mit der ÖGPMR
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ü
Amann, E.
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis from the Patients' Perspective using Qualitative Methods
Amelung, P.
Evaluierung des IPN-Test als Screeningverfahren zur Beurteilung von konditionellen Defiziten bei chronischen Schmerzpatienten
Kurzzeiteffekte des Trainings im FPZ 3D: The Spacecurl im Rahmen einer klinisch basierten Therapieerprobung bei Patienten mit chronisch-lumbalen Schmerzsyndromen
Atabas, E.
Messung der Wirbelsäulenbeweglichkeit mittels Ultraschall
Bachmann, S.
Function-centred Rehabilitation Increases Days at Work in Patients with Non-specific Non-acute Low Back Pain, a Randomized Controlled Trial
Bak, P.
Kosteneffektivität und Qualitätssicherung des Rehamanagements der Verwaltungs-BG am Beispiel von Patienten mit distalen Radiusfrakturen
Bardeleben, A.
Transcranielle Galvanisation (tDC) zur Förderung der Rehabilitation nach Schlaganfall
Becker, A. J.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Beyer, F.
ESWT bei chronischer Plantarfasziitis: Gibt es prädiktive Faktoren zur Wirksamkeit der Therapie?
Bittermann, K.
Der Stellenwert der systemischen Kryotherapie in der Kältekammer bei –110° auf Krankheitsaktivität, Entzündungsparameter und Steroidbedarf bei der RA
Blau, J. R.
Änderungssensitivität verschiedener Assessments für die Verlaufskontrolle der Rehabilitation nach Kniegelenkersatz – ein Methodenvergleich
Boldt, C.
Die Abbildung von Pflegeaufwand anhand der ICF – exemplarische Darstellung an Daten der neurologischen post-akuten Frührehabilitation
Examination of the Validity of the FIM in Patients with Neurological Conditions in Early Post-acute Rehabilitation Facilities
Brach, M.
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Brandstätter, S.
Botulinumtoxin A Behandlung der schmerzhaften fokalen Spastik mit erhöhtem pflegerischen Aufwand in der Geriatrie
Brandt, J.
Biomechanische Ganganalyse nach Implantation von Kurzschaft-Hüfttotalendoprothesen
Bremer, M.
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Brockow, T.
Sport während der adjuvanten Therapie bei Brustkrebs: ein Cochrane Review
ICF-basierter inhaltsanalytischer Vergleich von Nackenschmerz-Fragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Intercodierer-Reliabilität
Cieza, A.
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis: The Perspective of Occupational Therapists
Die Anwendung der ICF-Checkliste in der Rehabilitation muskuloskelettaler Gesundheitsstörungen
Evaluation of the German Version of the Stroke Impact Scale (SIS) using Rasch Analysis
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis from the Patients' Perspective using Qualitative Methods
Coenen, M.
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis from the Patients' Perspective using Qualitative Methods
Crevenna, R.
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Rekonditionierung bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom mit Knochen- und Hirnmetastasen? Neuromuskuläre Elektrostimulation als (passive) Trainingsmöglichkeit – ein Fallbericht
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
de Bie, R.
Function-centred Rehabilitation Increases Days at Work in Patients with Non-specific Non-acute Low Back Pain, a Randomized Controlled Trial
Präsentation eines Systematischen Reviews – Wie Effektiv sind Segmentale Stabilisationsübungen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule?
Degenhardt, R.
Mountain-Biken – eine wertvolle Trainingsmethode für Herzpatienten: Vergleich der Effektivität (Leistung, Lipidstatus, BMI) mit einer herkömmlichen Herzgruppe
Dembski, R.
ICF-basierter inhaltsanalytischer Vergleich von Nackenschmerz-Fragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Intercodierer-Reliabilität
Destanis, P.
Objektivierung muskuloskeletaler Befunde im Schulter-Nacken-Bereich am Beispiel von Bildschirmarbeitern
Dobnig, H.
Die Wirkungen einer Vitamin D und Calcium Supplementation auf Stürze und Parameter der Muskelfunktion beim älteren Menschen – Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppel-blinden multi-center Studie
Dohnke, B.
Änderungssensitivität verschiedener Assessments für die Verlaufskontrolle der Rehabilitation nach Kniegelenkersatz – ein Methodenvergleich
Donner, E.
Botulinumtoxin A Behandlung der schmerzhaften fokalen Spastik mit erhöhtem pflegerischen Aufwand in der Geriatrie
Ebenbichler, G.
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
ICF-basierter inhaltsanalytischer Vergleich von Nackenschmerz-Fragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Intercodierer-Reliabilität
Edel, K.
Mountain-Biken – eine wertvolle Trainingsmethode für Herzpatienten: Vergleich der Effektivität (Leistung, Lipidstatus, BMI) mit einer herkömmlichen Herzgruppe
Esteban, E.
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Ewert, T.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Die exemplarische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Ergotherapie
Aktive Therapien, verhaltenstherapeutische und multimodale Behandlungsprogramme für chronische Rückenschmerzen – welche Veränderungsprozesse sind für ein erfolgreiches Ergebnis relevant? Ergebnisse eines systematischen Literatur – Reviews
Präsentation eines Systematischen Reviews – Wie Effektiv sind Segmentale Stabilisationsübungen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule?
Die Anwendung der ICF-Checkliste in der Rehabilitation muskuloskelettaler Gesundheitsstörungen
Fenzl, M.
Zur Frage einer Korrektur der Trainingsherzfrequenz im Wasser. Bedeutung der Wassertemperatur?
Fialka-Moser, V.
Transkutane elektrische Nervenstimulation des Ganglion Stellatum: Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie an gesunden Probanden
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Posturale Stabilität beim Einbeinstand von Patienten nach VKB-Plastik
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Rekonditionierung bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom mit Knochen- und Hirnmetastasen? Neuromuskuläre Elektrostimulation als (passive) Trainingsmöglichkeit – ein Fallbericht
Forstner, B.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Fox, M.
Fear Avoidance Beliefs bei Patienten nach Bandscheibenoperation – kann die Anschlussrehabilitation Einfluss nehmen?
Franke, T.
ICF-basierter inhaltsanalytischer Vergleich von Nackenschmerz-Fragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Intercodierer-Reliabilität
Freumuth, R.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Frey, A.
Nordic Walking – Eine moderne alltagstaugliche Form der Prävention?
Fritzer-Szekeres, M.
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Gauruder-Burmester, A.
Assessmentverfahren in der Inkontinenztherapie
Gehrke, A.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Gendo, A.
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Gepting, N.
Quantifizierung und Bewertung lokaler Immobilisationsosteoporosen
Germann, S.
Kosteneffektivität und Qualitätssicherung des Rehamanagements der Verwaltungs-BG am Beispiel von Patienten mit distalen Radiusfrakturen
Gerstner, D.
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Geyh, S.
Evaluation of the German Version of the Stroke Impact Scale (SIS) using Rasch Analysis
Gisinger, C.
Botulinumtoxin A Behandlung der schmerzhaften fokalen Spastik mit erhöhtem pflegerischen Aufwand in der Geriatrie
Goldsmith, C. H.
Electrotherapy for Neck Disorders (Review)
Grill, E.
Die Abbildung von Pflegeaufwand anhand der ICF – exemplarische Darstellung an Daten der neurologischen post-akuten Frührehabilitation
Examination of the Validity of the FIM in Patients with Neurological Conditions in Early Post-acute Rehabilitation Facilities
Identification of ICF Categories predicting Change of Previous Living Situation after Discharge from Geriatric Rehabilitation
Gross, A.
Electrotherapy for Neck Disorders (Review)
Gruther, W.
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Gundermann, G.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Gutenbrunner, C.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Hafner, S.
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Halle, M.
Ventilatorische Belastung im ambulanten Lungensport – Falldarstellung
Hamann, T.
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Hartmann, B.
Zur Frage einer Korrektur der Trainingsherzfrequenz im Wasser. Bedeutung der Wassertemperatur?
Hartmann, U.
Langzeit-Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim Mamma-Karzinom nach stationärer Rehabilitation
Hartnick, A.
Die Bad-Neustädter Schiene. Eine Orthesenversorgung zur Korrektur des Malalignments der Fuß- und Sprunggelenke
Hekler, J.
Psychometrischer Vergleich von Lequesne Knie-Index, WOMAC Arthroseindex und Funktionsfragebogen Hannover FFbH-OA als Assessmentverfahren zur patientenbezogenen Erfolgsbeurteilung in der operativen und konservativen Behandlung und Rehabilitation degenerativer Kniegelenkserkrankungen
Herceg, M.
Transkutane elektrische Nervenstimulation des Ganglion Stellatum: Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie an gesunden Probanden
Verlaufsbeobachtung zur Anwendung von Botulinum Toxin A in der Behandlung chronischer Spastizität der oberen Extremität – Case Report
Herm, F.
Sommerfelder Reha-Check und Pathways im Reha-Management Unfallverletzter
Herterich, B.
Laufbandtherapie bei Patienten mit erworbenen Hirnschäden – Ergebnisverbesserung durch die Einführung von Auswahlkriterien
Die Bad-Neustädter Schiene. Eine Orthesenversorgung zur Korrektur des Malalignments der Fuß- und Sprunggelenke
Hesse, S.
Repetitves bilaterales Üben versus der EMG-getriggerten Elektrostimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion des schwer betroffenen Armes nach Schlaganfall: eine einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte bi-zentrische Studie
Transcranielle Galvanisation (tDC) zur Förderung der Rehabilitation nach Schlaganfall
Hesselschwerdt, H. J.
Stationäre Rehabilitation bei Fibromyalgie
Hillert, A.
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Hinz, C.
Einschätzung von Beschwerden nach Wirbelbrüchen: Validierung eines neuen Fragebogens (Pyrmonter Assessment of Complaints in Osteoporosis, PACO)
Hirschfelder, H.
Verkürzt eine Magnetfeldbehandlung den Kreuzschmerz?
Höder, J.
Fear Avoidance Beliefs bei Patienten nach Bandscheibenoperation – kann die Anschlussrehabilitation Einfluss nehmen?
Hofreuther, K.
Fear Avoidance Beliefs bei Patienten nach Bandscheibenoperation – kann die Anschlussrehabilitation Einfluss nehmen?
Hottenrott, K.
Tageszeitliche Variabilität des posturalen Systems
Quantifizierung sensomotorischer Trainingseffekte mittels Posturographie
Houghton, P. E.
Electrotherapy for Neck Disorders (Review)
Hübner, J.
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Isik, D.
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Jacobi, E.
Veränderungen im Verlegungsverhalten von Akut nach Reha
Die Messung der Teilhabestörung nach SGB IX
„Rehabilitation“ im Medizinstudium nach der neuen ÄappO an der Universität Ulm
Jahr, S.
Objektivierung muskuloskeletaler Befunde im Schulter-Nacken-Bereich am Beispiel von Bildschirmarbeitern
Assessmentverfahren in der Inkontinenztherapie
Johann, K.
ESWT bei chronischer Plantarfasziitis: Gibt es prädiktive Faktoren zur Wirksamkeit der Therapie?
John, J.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Joisten, S.
Identification of ICF Categories predicting Change of Previous Living Situation after Discharge from Geriatric Rehabilitation
Jonas, U.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Jovanovic, T.
Effekt einer Ganzkörpervibration (mechanische Schwingungsreize) bei Patienten mit Multipler Sklerose, eine Pilotstudie
Kainberger, F.
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Kaluscha, R.
Veränderungen im Verlegungsverhalten von Akut nach Reha
Die Messung der Teilhabestörung nach SGB IX
Karagülle, O.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Keilani, M. Y.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Rekonditionierung bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom mit Knochen- und Hirnmetastasen? Neuromuskuläre Elektrostimulation als (passive) Trainingsmöglichkeit – ein Fallbericht
Kensy, E.
Psychometrischer Vergleich von Lequesne Knie-Index, WOMAC Arthroseindex und Funktionsfragebogen Hannover FFbH-OA als Assessmentverfahren zur patientenbezogenen Erfolgsbeurteilung in der operativen und konservativen Behandlung und Rehabilitation degenerativer Kniegelenkserkrankungen
Kirchberger, I.
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis: The Perspective of Occupational Therapists
Kirschneck, M.
Die Anwendung der ICF-Checkliste in der Rehabilitation muskuloskelettaler Gesundheitsstörungen
Kluge, A.
Langzeit-Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim Mamma-Karzinom nach stationärer Rehabilitation
Knötig, M.
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
Knülle, E.
Ergebnisse einer berufsspezifischen Rehabilitation im Rahmen einer engen Verzahnung zwischen Werks- und Betriebsärzten mit Rehabilitationsärzten
Knüsel, O.
Function-centred Rehabilitation Increases Days at Work in Patients with Non-specific Non-acute Low Back Pain, a Randomized Controlled Trial
Zur Frage einer Korrektur der Trainingsherzfrequenz im Wasser. Bedeutung der Wassertemperatur?
Koch, U.
Fear Avoidance Beliefs bei Patienten nach Bandscheibenoperation – kann die Anschlussrehabilitation Einfluss nehmen?
Kohlmann, T.
Psychometrischer Vergleich von Lequesne Knie-Index, WOMAC Arthroseindex und Funktionsfragebogen Hannover FFbH-OA als Assessmentverfahren zur patientenbezogenen Erfolgsbeurteilung in der operativen und konservativen Behandlung und Rehabilitation degenerativer Kniegelenkserkrankungen
Kohlwey, L.
Die Rückenorthesen Spinomed und Spinomed active verbessern Körperhaltung, Rumpfmuskelkraft und Lebensqualität bei Frauen mit Osteoporose der Wirbelsäule: Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie
Kollerits, B.
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis from the Patients' Perspective using Qualitative Methods
Kool, J.
Function-centred Rehabilitation Increases Days at Work in Patients with Non-specific Non-acute Low Back Pain, a Randomized Controlled Trial
Kraincuk, P.
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Kroeling, P.
Electrotherapy for Neck Disorders (Review)
Kuhn, K.
Quantifizierung und Bewertung lokaler Immobilisationsosteoporosen
Kühn, W.
Ergebnisse einer berufsspezifischen Rehabilitation im Rahmen einer engen Verzahnung zwischen Werks- und Betriebsärzten mit Rehabilitationsärzten
Nordic Walking – Eine moderne alltagstaugliche Form der Prävention?
Lauenroth, A.
Quantifizierung sensomotorischer Trainingseffekte mittels Posturographie
Lazarescu, D.
Einschätzung von Beschwerden nach Wirbelbrüchen: Validierung eines neuen Fragebogens (Pyrmonter Assessment of Complaints in Osteoporosis, PACO)
Leitner, A.
Veränderungen im Verlegungsverhalten von Akut nach Reha
Die Messung der Teilhabestörung nach SGB IX
„Rehabilitation“ im Medizinstudium nach der neuen ÄappO an der Universität Ulm
Leitner, C.
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
Leuchte, S.
Biomechanische Ganganalyse nach Implantation von Kurzschaft-Hüfttotalendoprothesen
Lichti, G.
Verkürzt eine Magnetfeldbehandlung den Kreuzschmerz?
Liefring, V.
Sommerfelder Reha-Check und Pathways im Reha-Management Unfallverletzter
Limm, H.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Die exemplarische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Ergotherapie
Aktive Therapien, verhaltenstherapeutische und multimodale Behandlungsprogramme für chronische Rückenschmerzen – welche Veränderungsprozesse sind für ein erfolgreiches Ergebnis relevant? Ergebnisse eines systematischen Literatur – Reviews
Präsentation eines Systematischen Reviews – Wie Effektiv sind Segmentale Stabilisationsübungen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule?
Lohsträter, A.
Kosteneffektivität und Qualitätssicherung des Rehamanagements der Verwaltungs-BG am Beispiel von Patienten mit distalen Radiusfrakturen
Luchs, A.
Biomechanische Ganganalyse nach Implantation von Kurzschaft-Hüfttotalendoprothesen
Ludwig, F. J.
Psychometrischer Vergleich von Lequesne Knie-Index, WOMAC Arthroseindex und Funktionsfragebogen Hannover FFbH-OA als Assessmentverfahren zur patientenbezogenen Erfolgsbeurteilung in der operativen und konservativen Behandlung und Rehabilitation degenerativer Kniegelenkserkrankungen
Mader, R.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Mädl, J.
Hypophysenfunktionsstörung nach schwerer Schädel-Hirn-Verletzung – Bedeutung für die Neurorehabilitation?
Mann, C.
Sommerfelder Reha-Check und Pathways im Reha-Management Unfallverletzter
Markes, M.
Sport während der adjuvanten Therapie bei Brustkrebs: ein Cochrane Review
Marosi, C.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Mehrholz, J.
Repetitves bilaterales Üben versus der EMG-getriggerten Elektrostimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion des schwer betroffenen Armes nach Schlaganfall: eine einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte bi-zentrische Studie
Menke, W.
Quantifizierung und Bewertung lokaler Immobilisationsosteoporosen
Meske, S.
Stationäre Rehabilitation bei Fibromyalgie
Minne, H. W.
Einschätzung von Beschwerden nach Wirbelbrüchen: Validierung eines neuen Fragebogens (Pyrmonter Assessment of Complaints in Osteoporosis, PACO)
Die Wirkungen einer Vitamin D und Calcium Supplementation auf Stürze und Parameter der Muskelfunktion beim älteren Menschen – Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppel-blinden multi-center Studie
Die Rückenorthesen Spinomed und Spinomed active verbessern Körperhaltung, Rumpfmuskelkraft und Lebensqualität bei Frauen mit Osteoporose der Wirbelsäule: Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie
Mittermaier, C.
Posturale Stabilität beim Einbeinstand von Patienten nach VKB-Plastik
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
Effekt einer Ganzkörpervibration (mechanische Schwingungsreize) bei Patienten mit Multipler Sklerose, eine Pilotstudie
Möller, J. U.
Fear Avoidance Beliefs bei Patienten nach Bandscheibenoperation – kann die Anschlussrehabilitation Einfluss nehmen?
Morfeld, M.
Fear Avoidance Beliefs bei Patienten nach Bandscheibenoperation – kann die Anschlussrehabilitation Einfluss nehmen?
Muche, R.
Langzeit-Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim Mamma-Karzinom nach stationärer Rehabilitation
Mühlig, S.
Implementierungsprozess und Unterstützungsbedarf bei der Einführung des Gesundheitstrainingsprogramms der BfA in 434 klinischen Rehabilitationseinrichtungen
Müller, C.
Ventilatorische Belastung im ambulanten Lungensport – Falldarstellung
Nau, T.
Posturale Stabilität beim Einbeinstand von Patienten nach VKB-Plastik
Neies, M.
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Niedermann, E.
Integrative Gartentherapie zur Verbesserung kognitiver Hirnfunktionen
Niemier, K.
Evaluierung des IPN-Test als Screeningverfahren zur Beurteilung von konditionellen Defiziten bei chronischen Schmerzpatienten
Nuhr, M.
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Oesch, P.
Function-centred Rehabilitation Increases Days at Work in Patients with Non-specific Non-acute Low Back Pain, a Randomized Controlled Trial
Pages, I. H.
Messung der Wirbelsäulenbeweglichkeit mittels Ultraschall
Paternostro-Sluga, T.
Botulinumtoxin A Behandlung der schmerzhaften fokalen Spastik mit erhöhtem pflegerischen Aufwand in der Geriatrie
Effekt einer Ganzkörpervibration (mechanische Schwingungsreize) bei Patienten mit Multipler Sklerose, eine Pilotstudie
Verlaufsbeobachtung zur Anwendung von Botulinum Toxin A in der Behandlung chronischer Spastizität der oberen Extremität – Case Report
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Paul, B.
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
Peck-Radosavljevic, M.
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Pfeifer, M.
Einschätzung von Beschwerden nach Wirbelbrüchen: Validierung eines neuen Fragebogens (Pyrmonter Assessment of Complaints in Osteoporosis, PACO)
Die Wirkungen einer Vitamin D und Calcium Supplementation auf Stürze und Parameter der Muskelfunktion beim älteren Menschen – Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppel-blinden multi-center Studie
Die Rückenorthesen Spinomed und Spinomed active verbessern Körperhaltung, Rumpfmuskelkraft und Lebensqualität bei Frauen mit Osteoporose der Wirbelsäule: Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie
Pieber, K.
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Korrelation zwischen den Parametern der Impedanzrheographie und dem Ultraschall Doppler Index bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Rekonditionierung bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom mit Knochen- und Hirnmetastasen? Neuromuskuläre Elektrostimulation als (passive) Trainingsmöglichkeit – ein Fallbericht
Effekt einer Ganzkörpervibration (mechanische Schwingungsreize) bei Patienten mit Multipler Sklerose, eine Pilotstudie
Ploss, G.
Der Stellenwert der systemischen Kryotherapie in der Kältekammer bei –110° auf Krankheitsaktivität, Entzündungsparameter und Steroidbedarf bei der RA
Pohl, M.
Repetitves bilaterales Üben versus der EMG-getriggerten Elektrostimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion des schwer betroffenen Armes nach Schlaganfall: eine einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte bi-zentrische Studie
Posch, M.
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Pösl, M.
Evaluation des World Health Organization Disability Assessment Schedule II (WHODAS II) – Deutsche Version – Funktionale Gesundheit und Behinderung bei Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen, kardiovaskulären und allgemeinen internistischen Erkrankung
Quittan, M.
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Rackwitz, B.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Präsentation eines Systematischen Reviews – Wie Effektiv sind Segmentale Stabilisationsübungen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule?
Reinecke, A.
Implementierungsprozess und Unterstützungsbedarf bei der Einführung des Gesundheitstrainingsprogramms der BfA in 434 klinischen Rehabilitationseinrichtungen
Reißhauer, A.
Objektivierung muskuloskeletaler Befunde im Schulter-Nacken-Bereich am Beispiel von Bildschirmarbeitern
Assessmentverfahren in der Inkontinenztherapie
Tageszeitliche Variabilität des posturalen Systems
Resch, K. L.
Sport während der adjuvanten Therapie bei Brustkrebs: ein Cochrane Review
ICF-basierter inhaltsanalytischer Vergleich von Nackenschmerz-Fragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Intercodierer-Reliabilität
Reuss-Borst, M.
Langzeit-Evaluation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beim Mamma-Karzinom nach stationärer Rehabilitation
Ringel, K.
Tageszeitliche Variabilität des posturalen Systems
Rösl, G.
Critical-illness-Enzephalo- und -Polyneuropathie – zunehmendes Behandlungserfordernis der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
Rückriem, S.
Repetitves bilaterales Üben versus der EMG-getriggerten Elektrostimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion des schwer betroffenen Armes nach Schlaganfall: eine einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte bi-zentrische Studie
Satory, S.
Evaluierung des IPN-Test als Screeningverfahren zur Beurteilung von konditionellen Defiziten bei chronischen Schmerzpatienten
Scheuringer, M.
Die Abbildung von Pflegeaufwand anhand der ICF – exemplarische Darstellung an Daten der neurologischen post-akuten Frührehabilitation
Examination of the Validity of the FIM in Patients with Neurological Conditions in Early Post-acute Rehabilitation Facilities
Schian, H. M.
Ergebnisse einer berufsspezifischen Rehabilitation im Rahmen einer engen Verzahnung zwischen Werks- und Betriebsärzten mit Rehabilitationsärzten
Schindler, M.
Posturale Stabilität beim Einbeinstand von Patienten nach VKB-Plastik
Schlenker-Schulte, C.
Erhalt von Kommunikationsmöglichkeiten bei Progressiver Supranukleärer Blickparese (PSP)
Schmidinger, M.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Schmidt, A.
ESWT bei chronischer Plantarfasziitis: Gibt es prädiktive Faktoren zur Wirksamkeit der Therapie?
Schmidt, R.
Sturzprophylaktische Maßnahmen und ihre Effizienz in der stationären Rehabilitation
Schmitt, S.
Einschätzung von Beschwerden nach Wirbelbrüchen: Validierung eines neuen Fragebogens (Pyrmonter Assessment of Complaints in Osteoporosis, PACO)
Schnieders, S.
Rehabilitations-Sport nach Schlaganfall
Schnizer, W.
Zur Frage einer Korrektur der Trainingsherzfrequenz im Wasser. Bedeutung der Wassertemperatur?
Schonhardt, E. M.
Transcranielle Galvanisation (tDC) zur Förderung der Rehabilitation nach Schlaganfall
Schönrich, S.
ICF-basierter inhaltsanalytischer Vergleich von Nackenschmerz-Fragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Intercodierer-Reliabilität
Schöttler, M.
Ergebnisse einer berufsspezifischen Rehabilitation im Rahmen einer engen Verzahnung zwischen Werks- und Betriebsärzten mit Rehabilitationsärzten
Nordic Walking – Eine moderne alltagstaugliche Form der Prävention?
Schröder, T.
Subjektive Rehabilitations-erwartungen und -barrieren von Patientinnen mit Brustkrebs
Schuhfried, O.
Transkutane elektrische Nervenstimulation des Ganglion Stellatum: Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie an gesunden Probanden
Korrelation zwischen den Parametern der Impedanzrheographie und dem Ultraschall Doppler Index bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Effekt einer Ganzkörpervibration (mechanische Schwingungsreize) bei Patienten mit Multipler Sklerose, eine Pilotstudie
Verlaufsbeobachtung zur Anwendung von Botulinum Toxin A in der Behandlung chronischer Spastizität der oberen Extremität – Case Report
Schüle, K.
Rehabilitations-Sport nach Schlaganfall
Schultz, K.
Ventilatorische Belastung im ambulanten Lungensport – Falldarstellung
Schupp, W.
Sturzprophylaktische Maßnahmen und ihre Effizienz in der stationären Rehabilitation
Schuster, A.
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Schweizer, V.
Integrative Gartentherapie zur Verbesserung kognitiver Hirnfunktionen
Schwesig, R.
Tageszeitliche Variabilität des posturalen Systems
Quantifizierung sensomotorischer Trainingseffekte mittels Posturographie
Seidel, W.
Evaluierung des IPN-Test als Screeningverfahren zur Beurteilung von konditionellen Defiziten bei chronischen Schmerzpatienten
Kurzzeiteffekte des Trainings im FPZ 3D: The Spacecurl im Rahmen einer klinisch basierten Therapieerprobung bei Patienten mit chronisch-lumbalen Schmerzsyndromen
Sigl, T.
Aktive Therapien, verhaltenstherapeutische und multimodale Behandlungsprogramme für chronische Rückenschmerzen – welche Veränderungsprozesse sind für ein erfolgreiches Ergebnis relevant? Ergebnisse eines systematischen Literatur – Reviews
Smolenski, U.
Kosteneffektivität und Qualitätssicherung des Rehamanagements der Verwaltungs-BG am Beispiel von Patienten mit distalen Radiusfrakturen
Smorag, U.
Sind Heilwässer in der Metaphylaxe der Urolithiasis auch bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie geeignet?
Sosnovsky, N.
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Spiss, C.
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Stamm, T.
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis: The Perspective of Occupational Therapists
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis from the Patients' Perspective using Qualitative Methods
Steube, D.
Hypophysenfunktionsstörung nach schwerer Schädel-Hirn-Verletzung – Bedeutung für die Neurorehabilitation?
Critical-illness-Enzephalo- und -Polyneuropathie – zunehmendes Behandlungserfordernis der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
Laufbandtherapie bei Patienten mit erworbenen Hirnschäden – Ergebnisverbesserung durch die Einführung von Auswahlkriterien
Die Bad-Neustädter Schiene. Eine Orthesenversorgung zur Korrektur des Malalignments der Fuß- und Sprunggelenke
Stieger, M.
Massives Kontusionshämatom der Glutealmuskulatur als differentialdiagnostische Herausforderung in der klinischen Praxis – interdisziplinäre diagnostische Aufarbeitung eines erst „auf den zweiten Blick“ eindeutigen Falles
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Korrelation zwischen den Parametern der Impedanzrheographie und dem Ultraschall Doppler Index bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Rekonditionierung bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom mit Knochen- und Hirnmetastasen? Neuromuskuläre Elektrostimulation als (passive) Trainingsmöglichkeit – ein Fallbericht
Stucki, G.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Die exemplarische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Ergotherapie
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis: The Perspective of Occupational Therapists
Aktive Therapien, verhaltenstherapeutische und multimodale Behandlungsprogramme für chronische Rückenschmerzen – welche Veränderungsprozesse sind für ein erfolgreiches Ergebnis relevant? Ergebnisse eines systematischen Literatur – Reviews
Präsentation eines Systematischen Reviews – Wie Effektiv sind Segmentale Stabilisationsübungen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule?
Die Anwendung der ICF-Checkliste in der Rehabilitation muskuloskelettaler Gesundheitsstörungen
Evaluation of the German Version of the Stroke Impact Scale (SIS) using Rasch Analysis
Eignung der Willingness-to-pay Methodik in der Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur monetären Bewertung von Gesundheitseffekten in der Rehabilitation
Validation of the Comprehensive ICF Core Set for Rheumatoid Arthritis from the Patients' Perspective using Qualitative Methods
Examination of the Validity of the FIM in Patients with Neurological Conditions in Early Post-acute Rehabilitation Facilities
Identification of ICF Categories predicting Change of Previous Living Situation after Discharge from Geriatric Rehabilitation
Suppan, K.
Die Wirkungen einer Vitamin D und Calcium Supplementation auf Stürze und Parameter der Muskelfunktion beim älteren Menschen – Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppel-blinden multi-center Studie
Szekeres, T.
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Taufmann, I.
Objektivierung muskuloskeletaler Befunde im Schulter-Nacken-Bereich am Beispiel von Bildschirmarbeitern
Teuber, J.
Der Stellenwert der systemischen Kryotherapie in der Kältekammer bei –110° auf Krankheitsaktivität, Entzündungsparameter und Steroidbedarf bei der RA
Thiel, M.
Gibt es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Schmerzreduktion aufgrund des Abtransports von Schmerzmediatoren durch die „Manuelle Lymphdrainage“?
Traub, A.
Die Bad-Neustädter Schiene. Eine Orthesenversorgung zur Korrektur des Malalignments der Fuß- und Sprunggelenke
Tunn, R.
Assessmentverfahren in der Inkontinenztherapie
Ullah, R.
Sommerfelder Reha-Check und Pathways im Reha-Management Unfallverletzter
Unverdorben, M.
Mountain-Biken – eine wertvolle Trainingsmethode für Herzpatienten: Vergleich der Effektivität (Leistung, Lipidstatus, BMI) mit einer herkömmlichen Herzgruppe
Vacariu, G.
Transkutane elektrische Nervenstimulation des Ganglion Stellatum: Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie an gesunden Probanden
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
van den Brandt, P.
Function-centred Rehabilitation Increases Days at Work in Patients with Non-specific Non-acute Low Back Pain, a Randomized Controlled Trial
Vanecek, E.
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
van Tulder, M. W.
Aktive Therapien, verhaltenstherapeutische und multimodale Behandlungsprogramme für chronische Rückenschmerzen – welche Veränderungsprozesse sind für ein erfolgreiches Ergebnis relevant? Ergebnisse eines systematischen Literatur – Reviews
Vécsei, V.
Posturale Stabilität beim Einbeinstand von Patienten nach VKB-Plastik
von Garnier, K.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Die exemplarische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Ergotherapie
Präsentation eines Systematischen Reviews – Wie Effektiv sind Segmentale Stabilisationsübungen bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule?
Wagner, S.
Erhalt von Kommunikationsmöglichkeiten bei Progressiver Supranukleärer Blickparese (PSP)
Waukosin, D.
Integrative Gartentherapie zur Verbesserung kognitiver Hirnfunktionen
Weise, A.
Integrative Gartentherapie zur Verbesserung kognitiver Hirnfunktionen
Weißmeier, F.
Ventilatorische Belastung im ambulanten Lungensport – Falldarstellung
Weniger, D.
Integrative Gartentherapie zur Verbesserung kognitiver Hirnfunktionen
Werner, C.
Repetitves bilaterales Üben versus der EMG-getriggerten Elektrostimulation zur Wiederherstellung der motorischen Funktion des schwer betroffenen Armes nach Schlaganfall: eine einfach-verblindete, randomisierte, kontrollierte bi-zentrische Studie
Transcranielle Galvanisation (tDC) zur Förderung der Rehabilitation nach Schlaganfall
Wessels, T.
Auswirkungen eines multimodalen Programmes zur Sekundärprävention von Rückenschmerz bei Krankenpflegekräften auf Schmerzparameter und Hebekapazität
Aktive Therapien, verhaltenstherapeutische und multimodale Behandlungsprogramme für chronische Rückenschmerzen – welche Veränderungsprozesse sind für ein erfolgreiches Ergebnis relevant? Ergebnisse eines systematischen Literatur – Reviews
Wiesinger, G. F.
Skelettmuskelkraft und krankheitsunspezifische Lebensqualität bei Patienten vor Behandlung mit transjugularen intrahepatischen portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Wilhelm, B.
Änderungssensitivität verschiedener Assessments für die Verlaufskontrolle der Rehabilitation nach Kniegelenkersatz – ein Methodenvergleich
Winischhofer, F.
Botulinumtoxin A Behandlung der schmerzhaften fokalen Spastik mit erhöhtem pflegerischen Aufwand in der Geriatrie
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
Worringen, U.
Implementierungsprozess und Unterstützungsbedarf bei der Einführung des Gesundheitstrainingsprogramms der BfA in 434 klinischen Rehabilitationseinrichtungen
Zacke, A.
Integrative Gartentherapie zur Verbesserung kognitiver Hirnfunktionen
Zehetmayer, S.
Relevanz motorischer und psychologischer Parameter im Assessement chronischer Kreuzschmerzpatienten
Zielinski, C. C.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Zinck, S.
Sommerfelder Reha-Check und Pathways im Reha-Management Unfallverletzter
Zöch, C.
Serumwerte der Zytokine TNF-alpha und IL-6 und ihre Beziehungen zu ausgewählten körperlichen Parametern und der Überlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter palliativer Chemotherapie – vorläufige Ergebnisse
Krebsassoziertes Fatiguesyndrom – Korrelationen mit der Lebensqualität und der „Sozialen Partizipation“ bei Wiener Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen unter ambulanter laufender palliativer Chemotherapie
Auswirkungen auf ausgewählte Serumparameter durch neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) der Oberschenkelmuskulatur junger männlicher Sportler – eine Fallserie
Rekonditionierung bei fortgeschrittenem Lungenkarzinom mit Knochen- und Hirnmetastasen? Neuromuskuläre Elektrostimulation als (passive) Trainingsmöglichkeit – ein Fallbericht
Muskelatrophie bei Intensivpatienten – Verlaufsbeobachtung mittels Ultraschallmessungen zur Bestimmung der Muskeldicke der Mm.Vastus Intermedius und Rectus Femoris Quadriceps
Auswirkungen einer neuromuskulären elektrischen Stimulation auf den Musculus quadriceps femoris bei Patienten an einer Intensivstation – erste Daten
Ückert, K.
Laufbandtherapie bei Patienten mit erworbenen Hirnschäden – Ergebnisverbesserung durch die Einführung von Auswahlkriterien