das gesundheitswesen
DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Service
Library Service
Help
Contact
Portal
Gesundheitswesen
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
About this journal
Authors
Instructions for Authors
Subscription
Subscription information
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
Not Logged In
Login
Username or e-mail address:
Password:
Forgot Access Data?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2025
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2025)
Related Journals
Gesundheitsökonomie
Die Rehabilitation
Related Books
Innere Medizin: Allgemein
Gesundheitsökonomie versus Sozialmedizin
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Ahnert, J
Optimierung des einheitlichen Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung – Die Sichtweise der Autoren
Altenhofen, L
(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings
Altgeld, T
Gesundheitsfördernde Schulentwicklung: Bestandteile einer Kennzahlentoolbox als Qualitätssicherungsinstrument für Selbstevaluation an Schulen
Andrich, S
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Angermann, CE
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Anner, J
Die Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Begutachtung: Was können wir von ihr erwarten?
Arnold, D
Pflege als Frauenberuf im Krankenhaus – die Verkörperung des Widerspruchs zwischen „Arbeit“ und Zuwendung
Arnold, R
Reform options for the funding system in Germany's LTCI
Aronson, P
Teilnehmergewinnung und Transkulturelle Validität in der qualitativen Forschung
Axt-Gadermann, M
Gi-Kitas – Gesund aufwachsen in Kindertagesstätten. Organisationsentwicklung im Setting Kindertagesstätte
Bagci, G
Bedeutung von spiritueller Begleitung von Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegekräften. Ergebnisse einer Befragung
Baldus, A
Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Balke, K
Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen. Eine Clusteranalyse mit Daten der bevölkerungsrepräsentativen KBV-Befragung 2010
Bardehle, D
Was darf Männergesundheit kosten?
Baulig, C
Die Versorgung der genetisch bedingten Nichtanlage bleibender Zähne mit enossalen Implantaten – Ein Fallbericht aus der sozialmedizinischen Begutachtung
Baumann, N
Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen
Baumeister, H
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Baumeister, S
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Bayat-Graw, A
Was trägt zu einer erfolgreichen Rehabilitation bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme
Beck, D
Betriebliche Gesundheitspolitik
Becker, A
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Behmann, M
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Der Wandel in der deutschen Tabakkontrollpolitik. Experteninterviews mit Interessenvertretern aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Nichtraucherschutzinitiativen
Berking, M
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Biermann, J
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Bisson, S
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Bitzer, EM
Prognostisch relevante Risiko- und Schutzfaktoren für schwere Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen
Bock, C
Solariennutzung als aktuelles Präventionsfeld – Erste Ergebnisse der nationalen „SUN-Study 2012“
Böckmann, M
Wie kann eine solidarische Bedarfsplanung gelingen? – Vorausberechnung der Krankheitslast als Voraussetzung kleinräumiger Bedarfsplanungskonzepte
Gender, health and climate change – what role does gender play in European climate change adaptation strategies?
Böhler, T
Kaiserschnitte in deutschen Krankenhäusern: Wie valide sind Routinedaten aus den Qualitätsberichten für die Bestimmung der Kaiserschnittraten?
Bohley, S
Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion
Borutta, B
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Brähler, E
Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: Results of a representative study
Bramesfeld, A
Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf Basis von GKV-Routinedaten
Krankheitskosten von bipolaren Störungen – eine systematisches Literaturübersicht
Brandes, I
Was trägt zu einer erfolgreichen Rehabilitation bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme
Prognosefaktoren des Rehabilitationserfolges aus den Qualitätssicherungsdaten der Deutschen Rentenversicherung
Brandstetter, S
Empowerment zum Thema „Ernährung“ in ländlichen Gemeinden: ein Rahmenkonzept für Forschung und praktische Umsetzung
Braun, V
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Brechtel, T
Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Bevölkerung
Breitbart, EW
Solariennutzung als aktuelles Präventionsfeld – Erste Ergebnisse der nationalen „SUN-Study 2012“
Brieskorn-Zinke, M
Erfahrungsbezogene Gesundheitskompetenz in der Pflegeausbildung – Konzeption, Durchführung und Einschätzung der Studierenden
Brüggemann, S
Die Bedeutung der ICF für die Rehabilitations- und Bewegungswissenschaften (Kooperation eVAA e.V. + DVGS e.V.)
Brünger, M
Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation
Perspektive Solidargemeinschaft? Das deutsche Krankenversicherungssystem auf dem Weg zur Bürgerversicherung
Brzank, P
Gesundheitliche Folgen und sozioökonomische Kosten von Partnergewalt gegen Frauen in Deutschland. Ein Überblick des bestehenden (inter-)nationalen Forschungsstandes
Hilfesuchverhalten im Kontext von Partnergewalt gegen Frauen. Sekundärdatenanalyse der deutschen Repräsentativbefragung
Bucholtz, N
Sehbeeinträchtigungen als Risikofaktor für Stürze: Eine empirische Untersuchung
Bucksch, J
Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010
Buff, L
Die Versorgung der genetisch bedingten Nichtanlage bleibender Zähne mit enossalen Implantaten – Ein Fallbericht aus der sozialmedizinischen Begutachtung
Bürckner, D
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Busch, S
Priorisierung aus Sicht der Bevölkerung – Ergebnisse eines Projektes mit einem quantitativen und qualitativen Design
Berufseinmündung akademisch ausgebildeter Pflegekräfte – Ergebnisse einer Befragung Personalverantwortlicher in stationären und ambulanten Pflegesettings
Butler, J
Die Berücksichtigung von älteren Migrant/innen in der LISA Befragung – Innovative Zugänge zu einer schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppe
Buttmann, N
Perspektive Solidargemeinschaft? Das deutsche Krankenversicherungssystem auf dem Weg zur Bürgerversicherung
Conrad, I
Evaluation des Projekts „Schulcoaches – Seelische Fitness stärken und Selbsthilfe aktivieren“: Ergebnisse der ersten Projektphase
Evaluation der Aufklärungsinitiative „Verrückt? Na und!“
Corrieri, S
Evaluation des Projekts „Schulcoaches – Seelische Fitness stärken und Selbsthilfe aktivieren“: Ergebnisse der ersten Projektphase
Evaluation der Aufklärungsinitiative „Verrückt? Na und!“
Crojethovic, M
Discovering informal aspects of German Hospitals
Cuijpers, P
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Curbach, J
Empowerment zum Thema „Ernährung“ in ländlichen Gemeinden: ein Rahmenkonzept für Forschung und praktische Umsetzung
Czyply, N
Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Universelle und selektive Präventionsstrategien als Beitrag zur Kostensenkung?
De Bock, F
Kaiserschnitte in deutschen Krankenhäusern: Wie valide sind Routinedaten aus den Qualitätsberichten für die Bestimmung der Kaiserschnittraten?
Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Beeinträchtigung der Fitness im Kindergartenalter?
Deck, R
Optimierung der Zusammenarbeit von Reha-Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter Versorgung an den Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation
Deitermann, B
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Dereskewitz, C
Entwicklung eines Prognosescores für die Fingerbeweglichkeit bei Beugesehnenverletzung
der Lippe, E von
Welche Faktoren beeinflussen eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen bei der Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen? Eine Analyse mit Daten aus der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009
Diehl, K
Solariennutzung als aktuelles Präventionsfeld – Erste Ergebnisse der nationalen „SUN-Study 2012“
Body dissatisfaction in female adolescents: TV exposure and paternal comments as important correlates
Dierks, ML
Nutzen von Gesundheitsbildung – Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Dietrich, AL
Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten – Ergebnisse der ‚Fit für 100‘-Studie
Dini, L
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Dragano, N
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Dreier, M
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Ebert, DD
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Egner, U
Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation
Eichholz, S
Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten – Ergebnisse der ‚Fit für 100‘-Studie
Eikermann, M
Ein kritischer Beitrag zur Mindestmengendebatte aus Sicht der evidenzbasierten Medizin
Elkeles, T
Discovering informal aspects of German Hospitals
Ellert, U
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Emrich, C
Häusliche Pflegearrangements. Eine explorative Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels, Wellen 2002–2009
Erbel, R
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Ernst, F
Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen im Bereich Geriatrie: Kompendium „Begutachtungswissen Geriatrie“ der MDK-Gemeinschaft
Faller, G
Betriebliche Gesundheitspolitik
Fertmann, R
Einzelfallevaluation der Familienhebammenarbeit in Hamburg
Finne, E
Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010
Fischer, JE
Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Beeinträchtigung der Fitness im Kindergartenalter?
Fleitmann, S
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Franze, M
Evaluation eines Interventionsprogramms zur Prävention motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V): Ergebnisse des Modellprojekts „Kinder in Kitas (KiK)“
Einführung eines Screeningverfahrens (DESK 3–6) in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) im Rahmen des novellierten Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V): Bewertung des DESK 3–6 durch Erzieherinnen in Abhängigkeit zu Merkmalen der
Frick, J
Wie geschlechtersensibel sind die Abstrakts für die DGSMP-Jahrestagung 2011? Eine Auswertung der Einschätzungen im Peer Review der Abstrakts
Fuchs, A
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Funk, B
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Gaidys, U
Priorisierung aus Sicht der Bevölkerung – Ergebnisse eines Projektes mit einem quantitativen und qualitativen Design
Ganser, A
Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Gelbrich, G
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Geraedts, M
Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Bevölkerung
Gerlich, M
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Glücks, SC
Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010
Gmünder, HP
Bedeutung personbezogener Kontextfaktoren für die medizinische und berufliche Rehabilitation
Gogol, M
Die Bedeutung der ICF für die Gerontologie und Geriatrie (Kooperation eVAA e.V. + DGGG e.V.)
Golgert, S
Sturzprävention im Krankenhaus – ein Beispiel zur Vereinbarkeit sozialmedizinischer und wirtschaftlicher Interessen
Gonser, R
Beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Krankenversicherung: Reformbedürftig aber reformresistent?
Göpffarth, D
Zur zeitlichen Stabilität der Verteilungswirkungen des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleiches – Ergebnisse für die Jahre 2009 und 2010
Gothe, H
Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS). Die 2. Revision
Gottschling, A
Evaluation eines Interventionsprogramms zur Prävention motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V): Ergebnisse des Modellprojekts „Kinder in Kitas (KiK)“
Einführung eines Screeningverfahrens (DESK 3–6) in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) im Rahmen des novellierten Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V): Bewertung des DESK 3–6 durch Erzieherinnen in Abhängigkeit zu Merkmalen der
Greinert, R
Solariennutzung als aktuelles Präventionsfeld – Erste Ergebnisse der nationalen „SUN-Study 2012“
Greß, S
Managed competition in the Netherlands – A qualitative study
Grittner, U
Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen. Eine Clusteranalyse mit Daten der bevölkerungsrepräsentativen KBV-Befragung 2010
Grube, M
Perspektive Solidargemeinschaft? Das deutsche Krankenversicherungssystem auf dem Weg zur Bürgerversicherung
Guenther, S
Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion
Gül, K
Teilnehmergewinnung und Transkulturelle Validität in der qualitativen Forschung
Günther, L
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Gusy, B
Subjektiver vs. objektiver sozialer Status und gesundheitliche Ungleichheit
Gütschow, S
Discovering informal aspects of German Hospitals
Hämel, K
Quartiersnahe Versorgung in der Pflege
Harling, M
Entwicklung eines Prognosescores für die Fingerbeweglichkeit bei Beugesehnenverletzung
Hasford, J
Sturzprävention im Krankenhaus – ein Beispiel zur Vereinbarkeit sozialmedizinischer und wirtschaftlicher Interessen
Hassel, H
Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Universelle und selektive Präventionsstrategien als Beitrag zur Kostensenkung?
Gi-Kitas – Gesund aufwachsen in Kindertagesstätten. Organisationsentwicklung im Setting Kindertagesstätte
Heider, D
Evaluation des Projekts „Schulcoaches – Seelische Fitness stärken und Selbsthilfe aktivieren“: Ergebnisse der ersten Projektphase
Evaluation der Aufklärungsinitiative „Verrückt? Na und!“
Heim, S
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Heintze, C
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Henze, V
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Hermeling, P
Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Bevölkerung
Heuschmann, P
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Hey, M
Bedeutung von spiritueller Begleitung von Menschen mit Demenz, deren Angehörige und Pflegekräften. Ergebnisse einer Befragung
Hien, W
Bertelsmann-Böckler-Expertenkommission Betriebliche Gesundheitspolitik: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
Hoffmann, V
Sturzprävention im Krankenhaus – ein Beispiel zur Vereinbarkeit sozialmedizinischer und wirtschaftlicher Interessen
Hoffmann, W
Evaluation eines Interventionsprogramms zur Prävention motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V): Ergebnisse des Modellprojekts „Kinder in Kitas (KiK)“
Einführung eines Screeningverfahrens (DESK 3–6) in Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern (M-V) im Rahmen des novellierten Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG M-V): Bewertung des DESK 3–6 durch Erzieherinnen in Abhängigkeit zu Merkmalen der
Holderied, A
Optimierung des einheitlichen Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung – Die Sichtweise der Autoren
Hollederer, A
Starke regionale Disparitäten im Rauchverhalten zwischen Ländern und Kommunen im Mikrozensus 2009
Holmberg, C
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Horack, M
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Hottenroth, P
Ernährung in der Schwangerschaft – Handlungsempfehlungen des Netzwerks ‚Gesund ins Leben‘ im Nationalen Aktionsplan IN FORM
Huber, G
Die Bedeutung der ICF für die Rehabilitations- und Bewegungswissenschaften (Kooperation eVAA e.V. + DVGS e.V.)
Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Huke, T
Was sagt uns die stetig zunehmende Zahl stationärer Notfallaufnahmen?
Hummers-Pradier, E
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Hüppe, A
Aktivierung chronisch Kranker durch individualisierte Behandlungsempfehlungen – Beobachtungen aus einem Pilotprojekt zur Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Hussein, R
Konservierende und chirurgische zahnärztliche Versorgung in Deutschland
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Ihle, P
Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS). Die 2. Revision
Jäger, B
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus – medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung
Jahn, I
Wie geschlechtersensibel sind die Abstrakts für die DGSMP-Jahrestagung 2011? Eine Auswertung der Einschätzungen im Peer Review der Abstrakts
Jahn, R
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Jarczok, M
Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Beeinträchtigung der Fitness im Kindergartenalter?
Jöckel, KH
Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D-Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Jordan, S
Welche Faktoren beeinflussen eine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen bei der Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen? Eine Analyse mit Daten aus der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) 2009
Junghänel, K
Kaiserschnitte in deutschen Krankenhäusern: Wie valide sind Routinedaten aus den Qualitätsberichten für die Bestimmung der Kaiserschnittraten?
Kahlert, P
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Keil, T
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Keller, B
Inkohärente Lebenswelten und Minderheitenzugehörigkeit als Determinanten gesundheitlichen Wohlbefindens im Jugendalter. Eine genderbezogene Teilauswertung der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KIGGS 2008)
Kerkemeyer, L
Finanzielle Auswirkungen des Einsatzes des Ruma Marker-Verfahrens bei der Urin-Drogenanalytik in der Substitutionstherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung
Klein, J
Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Universelle und selektive Präventionsstrategien als Beitrag zur Kostensenkung?
Klein, M
Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Universelle und selektive Präventionsstrategien als Beitrag zur Kostensenkung?
Kleine-Budde, K
Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf Basis von GKV-Routinedaten
Krankheitskosten von bipolaren Störungen – eine systematisches Literaturübersicht
Klein-Ellinghaus, F
Bedarf und Erwartungen an einen innovativen, technologiebasierten Gesundheitsassistenten für türkische Migrantinnen und Migranten (GeM-Projekt)
Knülle, E
ICF. Entwicklung und Bedeutung der Kontextfaktoren
Koch, F
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Kolip, P
Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010
König, HH
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Sozialkapital und psychische Gesundheit heute – ein systematischer Überblick
Health Service Utilization and Costs of Depression in Late Life – A Systematic Review
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: Results of a representative study
Konnopka, A
Health Service Utilization and Costs of Depression in Late Life – A Systematic Review
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Konorza, T
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Korber, K
Entwicklung eines praxistauglichen Moduls zur Erhebung der Kosten von Gesundheitsförderungsmaßnahmen – Das Beispiel ‚Maßnahmen zur Förderung des Bewegungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen‘
Korff, L
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Kramer, S
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
Krause, K
Effektivität und Kosteneffektivität von seniorenfreundlichen, barrierearmen Wohnraum – Ein systematischer Literaturüberblick
Krauth, C
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Gesundheitsfördernde Schulentwicklung: Bestandteile einer Kennzahlentoolbox als Qualitätssicherungsinstrument für Selbstevaluation an Schulen
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus – medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung
Prognostische Analyse zur Sicherstellung der augenärztlichen Versorgung bis 2020
Kreusel, I
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Krist, L
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Kröner-Herwig, B
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus – medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung
Kropf, S
Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen aus Sicht der Bürger – eine regionale Befragung mit Fallvignetten
Krüger, C
Discovering informal aspects of German Hospitals
Kugler, J
Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS – die Verwendung des Z-Zusatzkennzeichens in der Diagnosedokumentation
Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege?
Erwartungen älterer Patienten an einen Krankenhausaufenthalt
Kuhlmey, A
Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen. Eine Clusteranalyse mit Daten der bevölkerungsrepräsentativen KBV-Befragung 2010
Kümpers, S
Gestaltungschancen im armen Alter. Die Perspektive der Grundbefähigungen nach Nussbaum
Kuntz, B
Endlich erwachsen – unendlich gesund?! Ergebnisse der GEDA-Studie 2009 zur gesundheitlichen Lage junger Erwachsener (18 bis 29 Jahre) in Deutschland
Kuttler, H
Prognostisch relevante Risiko- und Schutzfaktoren für schwere Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Ladwig, J
Optimierung des einheitlichen Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung – Die Sichtweise der Autoren
Lahner, H
Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D-Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie
Lampert, T
Endlich erwachsen – unendlich gesund?! Ergebnisse der GEDA-Studie 2009 zur gesundheitlichen Lage junger Erwachsener (18 bis 29 Jahre) in Deutschland
Lehmann, N
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Lehr, D
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Lesta, E
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Liersch, S
Gesundheitsfördernde Schulentwicklung: Bestandteile einer Kennzahlentoolbox als Qualitätssicherungsinstrument für Selbstevaluation an Schulen
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
Lindert, J
Prävalenz von Gewalt und Missbrauch älterer Menschen in Europa
Löbner, M
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Loss, J
Empowerment zum Thema „Ernährung“ in ländlichen Gemeinden: ein Rahmenkonzept für Forschung und praktische Umsetzung
Lübke, N
Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen im Bereich Geriatrie: Kompendium „Begutachtungswissen Geriatrie“ der MDK-Gemeinschaft
Lupp, K
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Luppa, M
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Sozialkapital und psychische Gesundheit heute – ein systematischer Überblick
Health Service Utilization and Costs of Depression in Late Life – A Systematic Review
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: Results of a representative study
Lux, G
Komorbiditäten und Kosten für Versicherte mit familiärer Amyloidpolyneuropathie – Analyse von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Finanzielle Auswirkungen des Einsatzes des Ruma Marker-Verfahrens bei der Urin-Drogenanalytik in der Substitutionstherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung
Maier, W
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Maisch, B
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Manecke, I
ICF. Entwicklung und Bedeutung der Kontextfaktoren
JobReha – eine arbeitsplatzorientierte Rehabilitation
March, S
Geriatriespezifische Fallanalyse auf der Basis von stationären Routinedaten einer Krankenkassen – Eine methodische Herangehensweise
Mathes, T
Ein kritischer Beitrag zur Mindestmengendebatte aus Sicht der evidenzbasierten Medizin
Matschinger, H
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Matusiewicz, D
Komorbiditäten und Kosten für Versicherte mit familiärer Amyloidpolyneuropathie – Analyse von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Mayer, J
Body dissatisfaction in female adolescents: TV exposure and paternal comments as important correlates
McCool, M
Empowerment zum Thema „Ernährung“ in ländlichen Gemeinden: ein Rahmenkonzept für Forschung und praktische Umsetzung
Meinck, M
Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen im Bereich Geriatrie: Kompendium „Begutachtungswissen Geriatrie“ der MDK-Gemeinschaft
Meisel, HJ
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Meisinger, C
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Meixensberger, J
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Meny, O
Die Versorgung der genetisch bedingten Nichtanlage bleibender Zähne mit enossalen Implantaten – Ein Fallbericht aus der sozialmedizinischen Begutachtung
Meyer, R
Teilnehmergewinnung und Transkulturelle Validität in der qualitativen Forschung
Meyer, T
Was trägt zu einer erfolgreichen Rehabilitation bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme
Prognosefaktoren des Rehabilitationserfolges aus den Qualitätssicherungsdaten der Deutschen Rentenversicherung
Michel, M
„Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft.“ – Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter
Das Sexualwissen von Jugendlichen mit Behinderungen – Eine systematische Literaturübersicht
Mielck, A
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Entwicklung eines praxistauglichen Moduls zur Erhebung der Kosten von Gesundheitsförderungsmaßnahmen – Das Beispiel ‚Maßnahmen zur Förderung des Bewegungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen‘
Mielke, MB
Sitzung AG Arzneimittel und Sozialpharmazie
Mieth, I
Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen
Mittring, N
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Moebus, S
Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D-Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Möhlenkamp, S
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Moock, J
Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf Basis von GKV-Routinedaten
Krankheitskosten von bipolaren Störungen – eine systematisches Literaturübersicht
Mostardt, S
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Finanzielle Auswirkungen des Einsatzes des Ruma Marker-Verfahrens bei der Urin-Drogenanalytik in der Substitutionstherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung
Motzek, T
Health Service Utilization and Costs of Depression in Late Life – A Systematic Review
Mueller-Nordhorn, J
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Müller, D
Screening auf Osteoporose bei Patienten mit einer depressiven Störung: eine Kosten-Effektivitäts-Analyse
Müller, R
Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf Basis von GKV-Routinedaten
Münster, E
Erfahrungen mit Alkoholkonsum von Grundschülern in Hessen – Ergebnisse der PriSeTA-Studie (Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern: eine Querschnittsstudie)
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Nagels, K
Beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Krankenversicherung: Reformbedürftig aber reformresistent?
Neumann, A
Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Komorbiditäten und Kosten für Versicherte mit familiärer Amyloidpolyneuropathie – Analyse von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Neumann, L
Sturzprävention im Krankenhaus – ein Beispiel zur Vereinbarkeit sozialmedizinischer und wirtschaftlicher Interessen
Neumann, T
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Neusser, S
Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen
Niebuhr, D
Analyse der Kostenkategorien und methodischen Probleme in Kostenschätzungen zur Intimen Partnergewalt gegen Frauen – ein systematischer Review
Nienhaus, A
Entwicklung eines Prognosescores für die Fingerbeweglichkeit bei Beugesehnenverletzung
Nitsche, D
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Nobis, S
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Nüchtern, E
Personbezogene Faktoren der ICF – ethische Aspekte
Nyenhuis, N
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus – medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung
Ochs, A
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Oehme, J
Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege?
Pantenburg, B
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Pape, N
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
Passet, J
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Patzelt, C
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Paul, M
Prognostisch relevante Risiko- und Schutzfaktoren für schwere Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Pentzek, M
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Peters, C
Entwicklung eines Prognosescores für die Fingerbeweglichkeit bei Beugesehnenverletzung
Pfeifer, K
Die Bedeutung der ICF für die Rehabilitations- und Bewegungswissenschaften (Kooperation eVAA e.V. + DVGS e.V.)
Biopsychosoziales und kalendarisches Alter(n) in der Anwendung der ICF
Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Pieper, D
Ein kritischer Beitrag zur Mindestmengendebatte aus Sicht der evidenzbasierten Medizin
Pischke, C
Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten – Ergebnisse der ‚Fit für 100‘-Studie
Pittrow, D
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Plicht, B
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Pohontsch, N
Optimierung der Zusammenarbeit von Reha-Kostenträgern, Reha-Einrichtungen und ambulanter Versorgung an den Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation
Port, M
Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Pöthig, D
Die Bedeutung der ICF für die Gerontologie und Geriatrie (Kooperation eVAA e.V. + DGGG e.V.)
Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Pouryamout, L
Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Pradel, H
Prognostisch relevante Risiko- und Schutzfaktoren für schwere Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Puteanus, U
Sitzung AG Arzneimittel und Sozialpharmazie
Queri, S
ICF-Assessment in der Rehabilitation – wissenschaftlich und ökonomisch begründet
Rathmann, W
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Reeske, A
Bedarf und Erwartungen an einen innovativen, technologiebasierten Gesundheitsassistenten für türkische Migrantinnen und Migranten (GeM-Projekt)
Regitz-Zagrosek, V
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Renteln-Kruse, W von
Sturzprävention im Krankenhaus – ein Beispiel zur Vereinbarkeit sozialmedizinischer und wirtschaftlicher Interessen
Rentsch, HP
Bedeutung personbezogener Kontextfaktoren für die medizinische und berufliche Rehabilitation
Renz-Polster, H
Kaiserschnitte in deutschen Krankenhäusern: Wie valide sind Routinedaten aus den Qualitätsberichten für die Bestimmung der Kaiserschnittraten?
Riedel, C
Sozialkapital und psychische Gesundheit heute – ein systematischer Überblick
Riedel-Heller, SG
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Sozialkapital und psychische Gesundheit heute – ein systematischer Überblick
Health Service Utilization and Costs of Depression in Late Life – A Systematic Review
The course of depression and anxiety in patients undergoing disc surgery
Rehabilitationspräferenz, Rehabilitationsteilnahme und Rehabilitationsergebnis in Abhängigkeit vom Rehabilitationssetting bei der mitteldeutschen Bandscheibenkohorte
Ambulant oder stationär? – Erwartungen, Motivationen und subjektive Beweggründe für die Wahl des Rehabilitationssettings
Das Sexualwissen von Jugendlichen mit Behinderungen – Eine systematische Literaturübersicht
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: Results of a representative study
Evaluation des Projekts „Schulcoaches – Seelische Fitness stärken und Selbsthilfe aktivieren“: Ergebnisse der ersten Projektphase
Evaluation der Aufklärungsinitiative „Verrückt? Na und!“
Rieger, MA
Häusliche Pflegearrangements. Eine explorative Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels, Wellen 2002–2009
Riper, H
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Röbl, M
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Robra, BP
Geriatriespezifische Fallanalyse auf der Basis von stationären Routinedaten einer Krankenkassen – Eine methodische Herangehensweise
Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen aus Sicht der Bürger – eine regionale Befragung mit Fallvignetten
Was sagt uns die stetig zunehmende Zahl stationärer Notfallaufnahmen?
Roggenbuck, U
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Rössler, W
Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf Basis von GKV-Routinedaten
Krankheitskosten von bipolaren Störungen – eine systematisches Literaturübersicht
Roth, G
Effects of the Resident Assessment Instrument in Home Care Settings by Degree of Implementation – Results of a Cluster-Randomized Controlled Trial in Germany
Rothgang, H
Effects of the Resident Assessment Instrument in Home Care Settings by Degree of Implementation – Results of a Cluster-Randomized Controlled Trial in Germany
Reform options for the funding system in Germany's LTCI
Wie kann eine solidarische Bedarfsplanung gelingen? – Vorausberechnung der Krankheitslast als Voraussetzung kleinräumiger Bedarfsplanungskonzepte
Rüger, H
Erfahrungen mit Alkoholkonsum von Grundschülern in Hessen – Ergebnisse der PriSeTA-Studie (Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern: eine Querschnittsstudie)
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Rüter, J
Empowerment zum Thema „Ernährung“ in ländlichen Gemeinden: ein Rahmenkonzept für Forschung und praktische Umsetzung
Salge, S
Analyse der Kostenkategorien und methodischen Probleme in Kostenschätzungen zur Intimen Partnergewalt gegen Frauen – ein systematischer Review
Sarganas, G
Primary prevention in the general practitioner office – a mixed-method study
Sauer, S
Reform options for the funding system in Germany's LTCI
Wie kann eine solidarische Bedarfsplanung gelingen? – Vorausberechnung der Krankheitslast als Voraussetzung kleinräumiger Bedarfsplanungskonzepte
Sayed, M
Gesundheitsfördernde Schulentwicklung: Bestandteile einer Kennzahlentoolbox als Qualitätssicherungsinstrument für Selbstevaluation an Schulen
Schaal, T
Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege?
Erwartungen älterer Patienten an einen Krankenhausaufenthalt
Schäfer, A
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Schäfer, M
(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings
Schäfer, T
Konservierende und chirurgische zahnärztliche Versorgung in Deutschland
Scheffold, T
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Schenk, L
Teilnehmergewinnung und Transkulturelle Validität in der qualitativen Forschung
Schian, HM
ICF. Entwicklung und Bedeutung der Kontextfaktoren
Schipf, S
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Schlaud, M
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Schlüter, M
Solariennutzung als aktuelles Präventionsfeld – Erste Ergebnisse der nationalen „SUN-Study 2012“
Schmermund, A
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Schmidt, B
Gi-Kitas – Gesund aufwachsen in Kindertagesstätten. Organisationsentwicklung im Setting Kindertagesstätte
Schmidt, C
Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation
Schmitt, K
Bedeutung personbezogener Kontextfaktoren für die medizinische und berufliche Rehabilitation
Schmucker, R
Die Steuerung der Krankenkassen im Kontext des nationalen und europäischen Wettbewerbsrechts
Schneider, A
Konservierende und chirurgische zahnärztliche Versorgung in Deutschland
Die Mutterschaftsrichtlinien als Früherkennungsprogramm: Eine evidenzbasierte Bewertung der Untersuchungen
Schneider, N
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Schneider, S
Solariennutzung als aktuelles Präventionsfeld – Erste Ergebnisse der nationalen „SUN-Study 2012“
Body dissatisfaction in female adolescents: TV exposure and paternal comments as important correlates
Schnitzer, S
Gesundheitsreformen und Versichertenpräferenzen. Eine Clusteranalyse mit Daten der bevölkerungsrepräsentativen KBV-Befragung 2010
Schnitzerling, J
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Schnitzler, G
Herzschrittmacher und Defibrillatoren: Studienlage und Versorgungsrealität in Deutschland
Schomerus, G
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Schönfelder, T
Auswertungsergebnisse der Qualitätsberichte stationärer Pflegeeinrichtungen: Servicequalität statt Pflege?
Erwartungen älterer Patienten an einen Krankenhausaufenthalt
Schramm, A
Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS – die Verwendung des Z-Zusatzkennzeichens in der Diagnosedokumentation
Schramm, S
Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D-Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie
Schrodi, S
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Schuhrke, B
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Schuler, N
Prognostisch relevante Risiko- und Schutzfaktoren für schwere Entwicklungsgefährdungen bei Jugendlichen mit stationär behandelter Alkoholintoxikation
Schulz, J
Die Bedeutung der ICF für die Gerontologie und Geriatrie (Kooperation eVAA e.V. + DGGG e.V.)
Schwartz, FW
Konservierende und chirurgische zahnärztliche Versorgung in Deutschland
Schwarz, C
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Schwarzbach, M
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Schwegler, U
Bedeutung personbezogener Kontextfaktoren für die medizinische und berufliche Rehabilitation
Seidel, A
„Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft.“ – Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter
Das Sexualwissen von Jugendlichen mit Behinderungen – Eine systematische Literaturübersicht
Seidel, G
Nutzen von Gesundheitsbildung – Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Senges, J
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Seufert, R
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Siegrist, J
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Sikorski, C
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Health Service Utilization and Costs of Depression in Late Life – A Systematic Review
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Obese children, adults and senior citizens in the eyes of the general public: Results of a representative study
Simm, A
Die Bedeutung der ICF für die Gerontologie und Geriatrie (Kooperation eVAA e.V. + DGGG e.V.)
Simoes, E
Häusliche Pflegearrangements. Eine explorative Analyse auf Basis des Sozio-ökonomischen Panels, Wellen 2002–2009
Slesina, W
Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion
Slomiany, U
Zusammenhang zwischen moderater körperlicher Aktivität und dem Ausmaß koronarer Verkalkung – Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie
Snoek, F
Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten – Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie
Sonntag, U
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Spahn, D
Erfahrungen mit Alkoholkonsum von Grundschülern in Hessen – Ergebnisse der PriSeTA-Studie (Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern: eine Querschnittsstudie)
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Spyra, K
Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation
Stahmeyer, JT
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus – medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung
Stamer, M
Was trägt zu einer erfolgreichen Rehabilitation bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme
Prognosefaktoren des Rehabilitationserfolges aus den Qualitätssicherungsdaten der Deutschen Rentenversicherung
Staschek, B
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Stender, T
Discovering informal aspects of German Hospitals
Sterdt, E
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
Stock, S
Screening auf Osteoporose bei Patienten mit einer depressiven Störung: eine Kosten-Effektivitäts-Analyse
Stöcker, R
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Stolle, C
Effects of the Resident Assessment Instrument in Home Care Settings by Degree of Implementation – Results of a Cluster-Randomized Controlled Trial in Germany
Stracke, C
Screening auf Osteoporose bei Patienten mit einer depressiven Störung: eine Kosten-Effektivitäts-Analyse
Streibelt, M
Entwicklung eines generischen Assessments zur Erfassung biopsychosozialer Beeinträchtigungen im Antragsverfahren auf medizinische Rehabilitation
Strube, H
Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten – Ergebnisse der ‚Fit für 100‘-Studie
Stumpf, S
Bewertung gesundheitsökonomischer Priorisierungskriterien in der deutschen Priorisierungsdiskussion
Stute, P
Biopsychosoziales und kalendarisches Alter(n) in der Anwendung der ICF
Sudeck, G
Die Bedeutung der ICF für die Rehabilitations- und Bewegungswissenschaften (Kooperation eVAA e.V. + DVGS e.V.)
Die Bedeutung der ICF für das Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Swart, E
Geriatriespezifische Fallanalyse auf der Basis von stationären Routinedaten einer Krankenkassen – Eine methodische Herangehensweise
Lässt sich die Umsetzung ärztlicher Leitlinien anhand von GKV-Routinedaten überprüfen?
Was sagt uns die stetig zunehmende Zahl stationärer Notfallaufnahmen?
Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS). Die 2. Revision
Szagun, B
Inkohärente Lebenswelten und Minderheitenzugehörigkeit als Determinanten gesundheitlichen Wohlbefindens im Jugendalter. Eine genderbezogene Teilauswertung der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KIGGS 2008)
Tchana, S
Determinanten der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen aus Sicht der Bürger – eine regionale Befragung mit Fallvignetten
Thanner, M
Beitragsfreie Mitversicherung von Ehepartnern in der gesetzlichen Krankenversicherung: Reformbedürftig aber reformresistent?
Theile, G
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Thiel, A
Body dissatisfaction in female adolescents: TV exposure and paternal comments as important correlates
Thomas, D
Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege – Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung
Thombansen, S
Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Universelle und selektive Präventionsstrategien als Beitrag zur Kostensenkung?
Thome, F
Arzneimittelkonsum in nordostdeutschen Landgemeinden 1994–2004/08– Eine empirische Untersuchung mit den Daten der Landgesundheitsstudie (LGS)
Thumann, B
Macy – Miteinander gesund bleiben – Health Literacy für Mehrgenerationen. Universelle und selektive Präventionsstrategien als Beitrag zur Kostensenkung?
Gi-Kitas – Gesund aufwachsen in Kindertagesstätten. Organisationsentwicklung im Setting Kindertagesstätte
Töppich, J
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Touil, E
Krankheitskosten von bipolaren Störungen – eine systematisches Literaturübersicht
Trachte, N
Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege – Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung
Trarbach, J
Do people have a preference for increasing or decreasing pain? An experimental comparison of psychological and economic measures in health related decision making
Ulbricht, S
Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen
Urban, M
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
van den Bussche, H
The relationship between social integration and depression in non-demented primary care attenders aged 75 years and older
Viol, M
Biopsychosoziales und kalendarisches Alter(n) in der Anwendung der ICF
Vogel, H
Optimierung des einheitlichen Reha-Entlassungsberichts der Deutschen Rentenversicherung – Die Sichtweise der Autoren
Völzke, H
Soziale Ungleichheit beim metabolischen Syndrom: Regionaler Vergleich zwischen zwei bevölkerungsbasierten Studien aus Ost- bzw. Süd-Deutschland
Wachter, R
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
Wagenmann, S
Effizienz des deutschen Gesundheitssystems: Data Envelopment Analysis auf Bundesländerebene unter Berücksichtigung des individuellen Gesundheitsverhaltens und von Gesundheitssystemstrukturen
Walendzik, A
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Walter, U
Hausarzt versus Krankenkasse – Effektiviät und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs
Gesundheitsfördernde Schulentwicklung: Bestandteile einer Kennzahlentoolbox als Qualitätssicherungsinstrument für Selbstevaluation an Schulen
Primärpräventive Förderung körperlich-sportlicher Aktivität aus gesundheitsökonomischer Perspektive
Unterstützung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils durch strukturierte Bewegungsförderung in der Grundschule
Prähospitale Verzögerung des Therapiebeginns bei akutem Myokardinfarkt – eine qualitative Pilotstudie zu Bewältigungsstragien und versorgungsbezogenen Einflussfaktoren
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
Wie beurteilen Bürger aus bildungsfernen Bevölkerungsschichten die Verständlichkeit von schriftlichen Informationen zur Darmkrebsfrüherkennung durch Koloskopie?
Wasem, J
Ergebnisse eines systematischen Reviews zu Möglichkeiten der Krankheitsprognose mittels einer Methode der personalisierten Medizin bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Komorbiditäten und Kosten für Versicherte mit familiärer Amyloidpolyneuropathie – Analyse von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Dienstleistungsproduktivität in der Krankenhauspflege – Konzeptionelle Grundlagen einer Produktivitätsbetrachtung
Finanzielle Auswirkungen des Einsatzes des Ruma Marker-Verfahrens bei der Urin-Drogenanalytik in der Substitutionstherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung
Zur zeitlichen Stabilität der Verteilungswirkungen des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleiches – Ergebnisse für die Jahre 2009 und 2010
Weber, A
(Ausbaufähiges) Präventionspotenzial des deutschen Koloskopie-Screenings
Überweisungsverhalten von Ärzten am Beispiel der asthmabezogenen Überweisung zum pneumologisch qualifizierten Facharzt. Befunde aus dem Disease Management Programm Asthma bronchiale in der Region Nordrhein
Weegen, L
Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Effektivität und Kosteneffektivität von innovativen Versorgungsmanagementansätzen bei der Indikation Multiple Sklerose
Weiß, M
Body dissatisfaction in female adolescents: TV exposure and paternal comments as important correlates
Wendlandt, K
Reform options for the funding system in Germany's LTCI
Werner, P
Stigma Among Medical Students' towards Overweight and Obesity
Werning, R
Entwicklung von Gesundheitsvorstellungen und -konzepten von sozial benachteiligten Kindern im Vorschulalter
Determinanten des Bewegungs- und Sozialverhaltens von Kindern im Kontext von Kindergarten und Familie
Weyh, JL
Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen im Bereich Geriatrie: Kompendium „Begutachtungswissen Geriatrie“ der MDK-Gemeinschaft
Wienholz, S
„Behinderung ist kein Argument gegen Elternschaft.“ – Geburtserleben und Unterstützungsbedarf behinderter und chronisch kranker Mütter
Das Sexualwissen von Jugendlichen mit Behinderungen – Eine systematische Literaturübersicht
Willer, C
Lässt sich die Umsetzung ärztlicher Leitlinien anhand von GKV-Routinedaten überprüfen?
Willich, S
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Windel, I
Gesundheitsfördernde Schulentwicklung: Bestandteile einer Kennzahlentoolbox als Qualitätssicherungsinstrument für Selbstevaluation an Schulen
Wolter, A
Effects of the Resident Assessment Instrument in Home Care Settings by Degree of Implementation – Results of a Cluster-Randomized Controlled Trial in Germany
Reform options for the funding system in Germany's LTCI
Yesil, R
Entwicklung und Erprobung von Zugangswegen zum Aufbau einer Migrantenkohorte als Teil der Nationalen Kohorte
Studie zur Gesundheit türkeistämmiger Erwachsener im Rahmen der Pretests der Nationalen Kohorte – Erfahrungen aus dem Studienzentrum Berlin-Mitte
Zahn, R
The impact of transcatheter aortic valve implantation on quality of life. Results from the German transcatheter aortic valve interventions registry
Zastrutzki, S
Kosteneffektivität sekundärpräventiver Maßnahmen zur Vermeidung einer Anpassungsstörung bei akutem Tinnitus – medienbasierte Programme vs. Gruppenschulung
Zeeb, H
Wirksamkeit einer Intervention zum Kraftaufbau im Vergleich zu einer Kontrollgruppe in Bezug auf die Pflegestufe bei Hochbetagten – Ergebnisse der ‚Fit für 100‘-Studie
Bedarf und Erwartungen an einen innovativen, technologiebasierten Gesundheitsassistenten für türkische Migrantinnen und Migranten (GeM-Projekt)
Zeisberger, M
Was trägt zu einer erfolgreichen Rehabilitation bei? – Eine interdisziplinäre, qualitative Bestandsaufnahme
Prognosefaktoren des Rehabilitationserfolges aus den Qualitätssicherungsdaten der Deutschen Rentenversicherung
Zier, U
Erfahrungen mit Alkoholkonsum von Grundschülern in Hessen – Ergebnisse der PriSeTA-Studie (Primär- und Sekundärprävention von Tabak- und Alkoholkonsum bei Kindern: eine Querschnittsstudie)
Paare in Kinderwunschbehandlung (PinK) – Ergebnisse eines mündlichen und schriftlichen Pre-Tests für eine prospektive Kohortenstudie
Zipfel, S
Body dissatisfaction in female adolescents: TV exposure and paternal comments as important correlates
Zöll, R
Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Bevölkerung