DE
EN
Home
Products
Journals
Books
Book Series
Help
Contact
Portal
Klinische Pädiatrie
Full-text search
Full-text search
Author Search
Title Search
DOI Search
Metadata Search
Journal
More About This Journal
Editorial Board
Table of Contents
German National License
Imprint
Media
Authors
Instructions for Authors
Submit a Manuscript
Subscription
Subscription Information & Contacts
Institutional Licensing
Job Board
Job Opportunities
PharmaMarket
PharmaMarket
Not Logged In
Login
Username:
Password:
Forgot Password?
Forgot Username?
Register Now
OpenAthens/Shibboleth Login
Shopping Cart
Year (Archive)
2021
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
Issues
Current Issue
Free Sample Issue (01/2021)
Related Books
Pädiatrie
36. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin und 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie gemeinsam mit Société Luxembourgoise de Pédiatrie
Abstracts (HTML)
List of Authors
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Rabe, H
Parents Perception of giving antenatal consent to include their preterm infant into a randomized controlled trial (RCT)
Dopamine treatment in neonatal medicine with a focus on non-responder
Randomized Controlled Trial (RCT): Effects on blood pressure of 4 times milking of the cord versus slight delay of cord clamping in very low birth weight infants (VLBW)
Raedler, E
Cutis marmorata teleangiectatica congenita: Ein Fallbericht
Rahimi, G
Gibt es frühe prognostische Kriterien für die respiratorische Mortalität von Neugeborenen mit Oligo-/Anhydramnion renaler Genese?
Rahman, S
Homozygous mutation in ABCA3 Lipid-Transporter defect (EXON 9) and low level of surfactant protein C
Raith, W
Thermografische Messung der Hauttemperatur bei Anwendung der Laserakupunktur beim Frühgeborenen
Craniosakraltherapie als Umgebungsstimulation bei Frühgeborenen
Kippen des Kopfes: Einfluss auf die zerebrale Hämodynamik bei Neugeborenen
Rascher, W
Hydrozephalusableitung bei Früh- und Neugeborenen: Sonographische Neuronavigation
Ratajczak, C
Kalkulierte, parenterale antituberkulöse Behandlung bei bekanntem Kurzdarmsyndrom, erosiver Gastritis, chronischer Pankreatitis und gesicherter Lungentuberkulose
Rath, PM
Anwendung von LightCycler® SeptiFast bei pädiatrischen Patienten
Rath, W
Die intrauterine Wachstumsrestriktion (IUGR), jedoch nicht konstitutionelle Mindergewichtigkeit (SGA) ist assoziiert mit einem veränderten fetalen und neonatalen Cholesterinstoffwechsel
Rauh, N
Verlauf der Hospitalisationen von Schwangeren mit drohender Frühgeburt im Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm
Rautenberg, P
Pandemic Influenza A (H1N1) Outbreak in 15 School-Aged HIV-Infected Children
Razek, V
Effektivität eines Simulator basierten Trainings in der pädiatrischen Echokardiografie
Rehak, T
12 Jahre Erfahrung mit extrakorporale Therapien an einer interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation
Erste klinische Erfahrungen hinsichtlich der Nierenersatztherapie mit dem Prismaflex HF 20 Set bei vier Säuglingen und Kleinkindern
Entwicklung von Neurointensivmonitoring an einer pädiatrischen Intensivstation in den letzten 10 Jahren
Hemodiafiltration bei Säuglingen mit terminalem Nierenversagen und Komplikationen der Peritonealdialyse
Regionale zerebrale Sauerstoffsättigung bei reifen Neugeborenen in den ersten fünfzehn Lebensminuten nach Spontangeburt
Reichert, H
Studentischer Hilfseinsatz in der 3. Welt: Das ASCOVIME – Projekt in Kamerun
Reichert, J
Verbesserung des Angebots psychosozialer Versorgung der Eltern frühgeborener oder kanker neugeborener Kinder während des Klinikaufenthalts
Elternkurs in der Neonatologie
Reicherzer, T
Phänotypische Charakterisierung der Lungenfibroblasten aus dem Trachealaspirat von Frühgeborenen <29 vollendeten Schwangerschaftswochen
Reichling, S
MRSA-Besiedlung einer tracheostomierten Patientin mit MPS Typ VI und deren psychosozialen Folgen- ein Fallbericht
Reier, B
Persistierende Staphylodermie als neonatale Erstmanifestation eines Hyper-IgE-Syndroms
Reime, B
Prädiktoren für niedriges Geburtsgewicht – Eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie an saarländischen Wöchnerinnen
Reinert, S
Schwere obstruktive Atmungsstörungen bei kraniofazialen Dysmorhpiesyndromen
Reinhold, A
Dilatative Kardiomyopathie mit schwerer Herzinsuffizienz und beidseitiges kongenitales Glaukom mit kompletter Linsenluxation bei neonatalem Marfan-Syndrom
Reinshagen, K
Effektivität der fetoskopischen trachealen Ballonokklusion bei Neugeborenen mit Zwerchfellhernie
Therapierefraktäres Kreislaufversagen aufgrund einer Fetopathie durch Olmesartan
Langzeitergebnisse nach Carotisrekonstruktion, strukturelle Hirnveränderungen und neurologische Entwicklung nach ECMO-Therapie bei Neugeborenen mit kongenitaler Zwerchfellhernie
Reissner, J
Persistierender Ductus Arteriosus Botalli bei konnataler Hypothyreose (Falldarstellung)
Reister, F
Verlauf der Hospitalisationen von Schwangeren mit drohender Frühgeburt im Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Ulm
Reiterer, F
Intrauterin geshunteter bilateraler Hydrothorax und Kongenitale Pulmonale Lymphangiektasie (PL) bei einem Frühgeborenen
Respiratorische Frühmorbidität bei reifen Neugeborenen nach primärer Sectio in Abhängigkeit vom Gestationsalter (37+0-41+6) und im Vergleich zur Spontangeburt: eine retrospektive Studie
Reither, S
Epigenetik und molekulare Mechanismen der Fehlregulation von Genen
Reitter, A
Nachuntersuchung der Besiedlung von Frühgeborenen mit Extended Spectrum Betalactamase (ESBL) – bildenden Bakterien
Rellensmann, G
Nierenagenesie in Kombination mit einer schweren Aganglionose
Erstmanifestation einer Mitochondriopathie als Ursache maligner Herzrhythmusstörungen und kardialer Dekompensation
Renner, E
Persistierende Staphylodermie als neonatale Erstmanifestation eines Hyper-IgE-Syndroms
Renner, J
Nicht-invasives Hämoglobinmonitoring bei Säuglingen und Kleinkindern zu großen leberchirurgischen Eingriffen: erste Erfahrungen
Rentsch, K
Akute Kardiomyopathie des Neugeborenen nach mütterlicher Lokalanästhesie mit Mepivacain
Repa, A
Umsetzung von neuen Empfehlungen für die parenterale und enterale Ernährung von Frühgeborenen: Welchen Einfluss hatte die Umstellung des Ernährungsregimes auf Gedeihen und Outcome bei extremen Frühgeburten?
Resch, B
Oral verabreichtes Colistin verhindert nicht die Kolonisation mit Extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) produzierenden Enterobakterien bei Patienten einer Neonatalen Intensivstation
Korrelation des C-reaktiven Proteins mit dem Gestationsalter bei der Early und Late Onset Sepsis
Die zystische periventrikuläre Leukencephalomalazie: eine rückläufige Ursache schwerer Entwicklungsdefizite bei Frühgeborenen?
Die Rolle von Fieber, Hypothermie und instabiler Temperatur in der Diagnostik der Early- und Late Onset Sepsis beim Früh- und Reifgeborenen
Saisonale Schwankungen der RSV- Virus Infektionen in Österreich: eine 16-Jahresanalyse
Resch, E
Die zystische periventrikuläre Leukencephalomalazie: eine rückläufige Ursache schwerer Entwicklungsdefizite bei Frühgeborenen?
Reutter, H
Nationales Register für kongenitaleuro-rektale Fehlbildungen (CURE-Net)
Der zweite Fall in der Literatur mit partieller Trisomie 6p21-pter und partieller Monosomie 20p13-pter. Beschreibung eines distinkten Phänotyps
Rhode, S
Linksventrikuläre echokardiographische Parameter bei hypotrophen und eutrophen Frühgeborenen ≤32 SSW
Riccabona, M
Congenitaler frontonasaler Tumor – Nasales Gliom?
Richter, T
Polyzystische Nierenerkrankungen bei zwei Frühgeborenen und einem Neugeborenen
Ridderbusch, I
Unterarmgangrän und Hirninfarkt bei „normaler“ Gerinnung: Homozygoter Antithrombin III – Mangel Typ II (Budapest)
Riede, FT
Stand des Pulsoximetrie-Screenings (POS) zur Erkennung kritischer angeborener Herzfehler (kAHF) beim Neugeborenen (NG) in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage
Anomalous Origin of the Left or Right Coronary Artery from the Pulmonary Artery (ALCAPA/ARCAPA): A 10-year single center experience
Riedel, F
Unerwartete Beatmungskomplikation: Absaugkatheterspitze als endobronchialer Fremdkörper
Rieger-Fackeldey, E
Calcium-/Phosphathaushalt Frühgeborener: Effektivität in Diagnostik und Therapie
Lebensqualität ehemaliger Frühgeborener – Vergleich von neurologischem Befund und Lebensqualität im Schulalter
Ringe, H
Wird infantiler Botulismus wirklich nur durch Botulinustoxin verursacht? Ein Fallbericht
Ring-Mrozik, E
Paraurethral cyst in female newborn – case report
Robel-Tillig, E
Die renale Funktion von Frühgeborenen mit intrauteriner Wachstumsrestriktion
Vergleich der postnatalen Sauerstoffsättigung und zerebralen dopplersonographischen Perfusionsparameter bei spontan und per sectionem geborenen reifen Neugeborenen
Polyzystische Nierenerkrankungen bei zwei Frühgeborenen und einem Neugeborenen
Rochow, N
Multizentrische Studie: Metabolische Azidosen, Ernährung und Wachstum von VLBW-Frühgeborenen
Röcken, M
Prospektive kontrollierte Studie zur Evaluation der Kryokontakttherapie infantiler Hämangiome bei Frühgeborenen
Rödl, S
12 Jahre Erfahrung mit extrakorporale Therapien an einer interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation
Erste klinische Erfahrungen hinsichtlich der Nierenersatztherapie mit dem Prismaflex HF 20 Set bei vier Säuglingen und Kleinkindern
Entwicklung von Neurointensivmonitoring an einer pädiatrischen Intensivstation in den letzten 10 Jahren
Hemodiafiltration bei Säuglingen mit terminalem Nierenversagen und Komplikationen der Peritonealdialyse
Roehr, CC
Monitoring des Lungenvolumens bei Kindern mit CDH perioperativ und im Verlauf des ersten Lebensjahres
Roggendorf, M
Symptomatische Infektion mit Influenza H1N1 bei einem Frühgeborenen
Rohde, H
Detektion und Identifikation von Bakterien anhand ihrer Wärmeabgabe: eine mikrokalorimetrische Untersuchung
Beschleunigte Detektion von Katheterinfektionen mittels Mikrokalorimetrie: eine methodische Untersuchung
Rohr, A
Schwere toxische Enzephalopathie nach Überdosierung von N-Acetylcystein bei der Behandlung einer Paracetamol-Intoxikation
Röhr, CC
Airway management during resuscitation of VLBW neonates during resuscitation in Germany, Austria and Switzerland
Vergleich dreier Handbeatmungsgeräte mit Manometer bezüglich deren Druckapplikation in der simulierten Erstversorgung von Frühgeborenen
Einfluss der Mundöffnung auf die periphere Sauerstoffsättigung bei der CPAP-Therapie von Früh- und Neugeborenen
Rohrer, T
Die Anwendung eines neuen IFNγ Release Assays zur Diagnostik einer latenten Tuberkulose-Infektion bei gesunden Kindern und Kindern mit chronischen Erkrankungen
Cholestase, Ikterus prolongatus und Hypoglykämien sind typische Zeichen einer angeborenen Hypophyseninsuffizienz
Roll, C
Amplitudenintegriertes EEG als diagnostisches Instrument beim neonatalen zerebralen Infarkt
Stressreaktionen und zerebrale Oxygenierung während venöser und kapillärer Blutentnahmen bei sehr kleinen Frühgeborenen
Roll, S
Wann würden Sie transfundieren? Ein internationaler Vergleich des Transfusionsverhaltens bei neonataler Thrombozytopenie
Rolle, U
Chirurgische Notfälle bei Früh- und Neugeborenen
Rose, M
Pseudomonas-Meningitis als seltene Komplikation einer Mastoiditis
Rosenbaum, T
Transiente Läsion im Splenium des Corpus callosum bei Influenza A H1N1 09 assoziierter Encephalopathie
Rosenhahn, A
Transfusionsbedingte Parvovirus B19 Infektion bei einem Frühgeborenen der 23. SSW
Rosner, A
HPA-kompatibles oder unausgewähltes Thrombozytenkonzentrat bei neonataler Alloimmunthrombozytopenie? Erfahrungen eines Zentrums
Ross, S
Symptomatische Infektion mit Influenza H1N1 bei einem Frühgeborenen
Rossler, L
Neurokognitiver Status im Alter von 3 Jahren nach Sonden-Applikation von Surfactant unter Spontanatmung bei Frühgeborenen <30 SSW
Roth, B
Genetic risk factors for obesity (MAF MC4R and FTO-polymorphisms) in a large cohort of German VLBW infants
Entwicklung der Schmerz-und Stress-Reaktion, der Berührungsschwelle und der Werte der„Neonatal Pain, Agitation and Sedation Scale“ (N-PASS©) bei Frühgeborenen <1500 Gramm
Bild-Collagen von Eltern früh geborener Kinder auf der neonatologischen Intensivstation
Multizentrische Studie: Metabolische Azidosen, Ernährung und Wachstum von VLBW-Frühgeborenen
Angiotensin II-Rezeptor Blocker bedingte Fetopathie: 2 Fallberichte
Vermeidung maschineller Beatmung durch eine neue Methode der Surfactantapplikation
Surfactant unter nCPAP-unterstützter Spontanatmung: erste Ergebnisse zum kognitiven und neuromotorischen Outcome
Einfluss von Fentanyl und Piritramid auf die zerebralen NIRS-Parameter bei beatmeten Kindern
ROP Screening des Kölner Hochrisiko-Kollektives 2001–2009
Murine neugeborene Darmmuskulatur reagiert weniger sensitiv auf cAMP/PKA induzierte Relaxation im Vergleich zur cGMP/PKG-Signalkaskade
Topographische Anatomie herznaher venöser Gefäße zur Anlage eines zentralen Venenkatheters in der Neonatologie
Pro CPAP
Untersuchung über den Zusammenhang von elterlicher Traumatisierung und Depressivität nach einer Frühgeburt und der Entwicklung von kindlichen Regulationsstörungen
Surfactant unter nCPAP-unterstützter Spontanatmung: erste Ergebnisse zum Verhaltens-Outcome
Roth, C
Ausbruch mit ESBL-bildenden Esc. Coli und Probiotika
Rothe, B
Anreicherung von Muttermilch: Ist die unmittelbare Anreicherung besser verträglich?
Rücker, J
Postnatale Hospitalisation nach assistierter Reproduktionstechnologie (ART) –Überblick über einen 5-Jahreszeitraum
Rüdiger, M
Aussagekraft des von der American Academy of Pediatrics vorgeschlagenen Scores für reanimierte Neugeborene
Airway management during resuscitation of VLBW neonates during resuscitation in Germany, Austria and Switzerland
Zielstellung eines deutschen Hypothermienetzwerkes – Ergebnisse einer Umfrage
Aktueller Stand der Hypothermiebehandlung in Deutschland
Standardisierte Therapieempfehlungen verbessern die Ergebnisqualtiät
PFC beeinflusst den TNFα- und VEGF-Signalweg in AT-II Zellen in vivo
Verbesserung des Angebots psychosozialer Versorgung der Eltern frühgeborener oder kanker neugeborener Kinder während des Klinikaufenthalts
Die Auswirkungen von Hyperoxie auf die VEGF und TNFα Expression am Tiermodell der neonatalen Rattenlunge
Elternkurs in der Neonatologie
Anreicherung von Muttermilch: Ist die unmittelbare Anreicherung besser verträglich?
Kreißsaal – der optimale Start ins Leben
Elektrische Quadranten-Impedanzmessung zur Bestimmung von Tidalvolumina bei neugeborenen Schweinen
Prädiktive Aussagekraft des spezifizierten Apgar-Score – Ergebnisse der TEST-Apgar-Studie
Ruef, P
Homozygous mutation in ABCA3 Lipid-Transporter defect (EXON 9) and low level of surfactant protein C
Dialyse im Neugeborenenalter: Eine lebenserhaltende Maßnahme mit günstiger Langzeitprognose
Der NO-Donor FK-409 verbessert die Verformbarkeit von aktivierten neutrophilen Granulozyten reifer Neugeborener und Erwachsener im Cell-Transit-Analyzer
Prophylactic adminstration of surfactant in extremely premature infants
Rühl, IM
Charakterisierung der Lungenmechanik nach fetaler Trachealokklusion bei neugeborenen Kaninchen mit Lungenhypoplasie durch Zwerchfellhernie
Rupprath, G
Frühgeborenes der 26+3 SSW mit ausgeprägter neonataler Hämangiomatose, ein Fallbericht
Frühgeborenes der 25+5 SSW mit extremer intrauteriner Wachstumsretardierung; GG 254g; ein Fallbericht
Frühgeborenes der 30+5 SSW, GG 1605g, symptomatische CMV- Infektion bei IgG und IgM positiver Mutter über Tröpfcheninfektion? Ein Fallbericht
Rusche, T
Untersuchungen zum Verlauf von Interleukin-6-Serumspiegeln bei neonatalen Risikopatienten in der ersten Lebenswoche