Summary
Inhibiting platelet function is a key therapeutic principle in cardiology because
platelets play a pivotal role in triggering cardiovascular events. In addition to
acetylsalicylic acid, a cyclooxygenase inhibitor, ADP-receptor blockers are frequently
used for anti-platelet therapy. This therapy does not abolish platelet activation
and aggregation. Platelets may still be activated by alternative routes such as the
thrombin receptor-mediated pathway. New, more potent inhibitors of platelet function
continue to lower the risk of ischaemic events but several trials and clinical registries
have also shown that this advantage was frequently offset by an increased risk of
bleeding complications. As a consequence, the individual risk of ischaemia and bleeding
of a patient must be taken into consideration to select the platelet inhibitor offering
the best benefit-risk ratio. Modern laboratory diagnostics may help to achieve this
goal by complementing functional platelet tests with pharmacogenomic analyses consistent
with the idea of „personalized medicine“.
Zusammenfassung
Der Thrombozyt spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung kardiovaskulärer Ereignisse,
die Beeinflussung seiner Funktion ist daher wichtiges therapeutisches Ziel. Neben
dem Cyclooxygenasehemmer ASS werden nach koronarer Stentimplantation bzw. bei akuten
Koronarsyndromen zusätzlich ADP-Rezeptorblocker als Thrombozytenaggregationshemmer
eingesetzt. Dabei wird der Thrombozyt nicht vollständig inhibiert; er kann noch über
Alternativwege, beispielsweise thrombinrezeptorvermittelt aktiviert werden. Neue potentere
Plättchenfunktionshemmer führen zu einer stetigen Verringerung des Risikos für ischämische
Ereignisse. Eine Reihe von Studien und Registern zeigt aber auch, dass dieser Vorteil
häufig mit dem Nachteil einer erhöhten Blutungskomplikationsrate erkauft werden muss.
Das Ziel sollte daher eine möglichst individuelle Einschätzung des Ischämie-bzw. Blutungsrisikos
der Patienten sein, um das Medikament mit dem besten Nutzen-RisikoVerhältnis zu wählen.
Ein Ansatz hierzu könnte die moderne Labordiagnostik sein, welche künftig neben der
funktionellen Thrombozytenuntersuchung auch die Bestimmung pharmakogenetisch relevanter
Genloci im Rahmen der “personalized medicine” erlaubt.
Keywords
Platelet - coronary artery disease - myocardial infarction - thienopyridin
Schlüsselwörter
Thrombozyt - Koronare Herzkrankheit - Herz-infarkt - Thienopyridin