Summary
The worldwide increase in the aging population and the associated increase in the
prevalence of atrial fibrillation and venous thromboembolism as well as the widespread
use of direct oral anticoagulants (DOAC) have resulted in an increase of the need
for the management of bleeding complications and emergency operations in frail, elderly
patients, in clinical practice. When severe bleeding occurs, general assessment should
include evaluation of the bleeding site, onset and severity of bleeding, renal function,
and concurrent medications with focus on anti-platelet drugs and nonsteroidal anti-inflammatory
drugs (NSAID). The last intake of the DOAC and its residual concentration are also
relevant. The site of bleeding should be immediately localized, anticoagulation should
be interrupted, and local measures to stop bleeding should be taken. In life-threatening
bleeding or emergency operations immediate reversal of the antithrombotic effect may
be indicated. If relevant residual DOAC-concentrations are expected and surgery cannot
be postponed, prothrombin complex concentrate (PCC) and/or a specific antidote should
be given. While idarucizumab, the specific antidote for dabigatran, has been recently
approved for clinical use, the recombinant factor X protein andexanet alfa, an antidote
for the reversal of inhibitors of coagulation factor Xa, and ciraparantag, a universal
antidote, are not available. Future cohort studies are necessary to assess the efficacy
and safety of specific and unspecific reversal agents in “real-life” conditions. This
was the rationale for introducing the RADOA-registry (RADOA: Reversal Agent use in
patients treated with Direct Oral Anticoagulants or vitamin K antagonists), a prospective
non-interventional registry, which will evaluate the effects of specific and unspecific
reversal agents in patients with life-threatening bleeding or emergency operations
either treated with DOACs or vitamin K antagonists.
Zusammenfassung
Durch eine weltweit alternde Bevölkerung nehmen Vorhofflimmern und venöse Thromboembolien
und dadurch auch der Einsatz direkter oraler Antikoagulantien (DOAK) deutlich zu.
Das Management von Blutungskomplikationen und Notfalloperationen bei diesen fragilen,
alten Patienten stellt eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Bei Auftreten
schwerer Blutungen sollten der Ort der Blutung, der Beginn und Schweregrad, sowie
die Nierenfunktion und Begleitmedikationen wie Thrombozytenaggregationshemmer oder
nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) Berücksichtigung finden. Der Zeitpunkt der letzten
Tabletteneinnahme sowie die Restkonzentration des DOAK bei Aufnahme sind ebenfalls
relevant. Die Antikoagulation sollte sofort unterbrochen und lokale Maßnahmen ergriffen
werden, um die Blutung zu stillen. Bei lebensbedrohlicher Blutung oder rasch notwendiger
Notfalloperation sollte der anti-koagulierende Effekt sofort aufgehoben werden. Die
Gabe von PPSB kann erwogen werden, wenn spezifische Antidots nicht zur Verfügung stehen.
Wenn relevante DOAK-Rest-konzentrationen vermutet werden und die Operation nicht aufgeschoben
werden kann, dann sollten PPSB und/oder ein spezifisches Antidot präoperativ appliziert
werden. Während Idarucizumab, das spezifische Antidot für Dabigatran, inzwischen zur
Behandlung zugelassen ist, sind der rekombinante Faktor X Andexanet Alfa, der als
Antidot gegen Faktor X-Inhibitoren wirkt und Ciraparantag, ein universelles Antidot,
noch nicht für die klinische Anwendung verfügbar. Zukünftige Studien und Register
sollten Effektivität und Sicherheit spezifischer und unspezifischer Gegenmittel im
klinischen Alltag untersuchen. Diese Überlegungen haben zur Etablierung des RADOA-Registers
(RADOA: Reversal Agent use in patients treated with Direct Oral Anticoagulants or
vitamin K antagonists) geführt, ein prospektives, multizentrisches, nicht-interventionelles
Register, das die Ef-fektivität spezifischer und unspezifischer Gegenmittel bei Patienten
mit lebensbedrohlichen Blutungen oder Notfalloperation unter Behandlung mit DOAK oder
Vitamin-K-Antagonisten erfassen und auswerten wird.
Keywords
direct oral anticoagulants - life-threatening bleeding - emergency operation - reversal
agents - prothrombin complex concentrate (PCC) - antidotes
Schlüsselwörter
direkte orale Antikoagulanzien - lebensbedrohliche Blutung - Notfalloperation - Gegenmittel
- PPSB - Antidots