Hamostaseologie 2016; 36(03): 161-166
DOI: 10.5482/HAMO-14-11-0056
Review
Schattauer GmbH

Ein genomweiter Ansatz bei Thrombozyten-und Gerinnungsstörungen

A whole genome approach to platelet and bleeding disorders
Michael Laffan
1   Faculty of Medicine, Imperial College, Hammersmith Hospital, London, United Kingdom
,
the BRIDGE Bleeding and Platelet Disorders Consortium› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 03 November 2014

accepted in revised form: 13 January 2015

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sequenzierung von hunderttausenden menschlichen Exomen und Gesamtgenomen bietet einen immer genaueren und vollständigeren Katalog menschlicher Genvarianten. Die ersten Studien zum Verständnis von Thrombozytenstörungen anhand von genomweiten Daten wurden als genomweite Assoziationsstudien durchgeführt, in denen Loci identifiziert wurden, die mit Variationen der Blutzellparameter assoziiert sind. In diesen Studien wurden Norm-varianten genutzt, um die entsprechenden genetische Variation zu finden. Als nächstes wollten wir die genetische Grundlage von Gerinnungsstörungen untersuchen, die einen Schlüssel für neue Gene liefern könnte, welche Thrombozyten- und Gerinnungsfunktionen steuern. Das BRIDGE-Konsortium (www.bridgestudy. org) wird vom NIHR finanziert und bringt 13 Genforschungsprojekte zu seltenen Krankheiten zusammen. Ziel dieser Projekte ist die Erforschung bislang unterdiagnostizierter seltener Erbkrankheiten und die Identifizierung der zugrunde liegenden Mutationen. Wir verwendeten eine Cluster-Analyse, basierend auf der Human Phenotype Ontology, kombiniert mit Next-Generation Sequenzierungstechniken, um Patienten mit ähnlichen Phänotypen, die vermutlich aus den gleichen Gendefekten hervorgehen, leichter zu identifizieren. Vorläufige Ergebnisse bestätigen dieses Vorgehen in Clustern und ergaben auch eine Reihe neuer Gene, die für die normale und die pathologische Thrombozytenphysiologie wichtig sind.

Summary

The sequencing of hundreds of thousands of human exomes and hundreds of thousands of whole genomes is providing a progressively accurate and complete catalogue of human genetic variation. The initial studies to use genome wide data to help understand platelet disorders performed genome wide association studies to identify loci linked to variations in blood cell parameters. These studies used normal variation to find corresponding genetic variation. We next wished to investigate the genetic basis of bleeding disorders which may also provide a key to novel genes regulating platelet and haemostatic functions.

The BRIDGE consortium (www.bridgestudy. org) is funded by the NIHR and brings together 13 rare disease gene discovery projects. The aim of these projects is to investigate as yet undiagnosed rare inherited diseases and identify the underlying mutational basis. We have used a cluster analysis based on the Human Phenotype Ontology in combination with next generation sequencing techniques to help identify patients with similar phenotypes which we hypothesise will arise from defects in the same gene. Preliminary results validate the clustering approach and have also resulted in a number of novel genes important for normal and pathogenic platelet physiology.