Nuklearmedizin 2010; 49(05): 195-201
DOI: 10.3413/nukmed-0343
Leitlinie
Schattauer GmbH

Skelettdiagnostik mittels 18F-Natriumfluorid-PET und -PET/CT

DGN-Leitlinie[*] Version 1.0Bone scanning with sodium 18F-fluoride PET and PET/CTGerman guideline Version 1.0
D. Hellwig
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
B.-J. Krause
2   Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München
,
H. Schirrmeister
3   Klinik für Nuklearmedizin, Westküstenklinikum Heide
,
M. Freesmeyer
4   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 18. August 2010

accepted in revised form: 01. September 2010

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

In nuclear medicine, bone scanning is based on the principle of scintigraphy using boneseeking radiopharmaceuticals which accumulate in sites of increased bone formation. From a historical point of view, 18F-fluoride was one of the first osteotropic tracers which was replaced by 99mTc-labelled polyphosphonates. With the development of modern PET equipment the superior diagnostic performance of 18F-fluoride PET for the detection and characterization of osseous lesions was proven in comparison to conventional bone scanning. Recently, its importance as a substitute of conventional skeletal scintigraphy increased in a time with limited availability of 99Mo/ 99mTc. To ensure health care during this period, 18F-fluoride PET currently became part of common outpatient care.

This guideline comprehends recommendations on indications, protocols, interpretation and reporting of 18F-fluoride PET and PET/CT.

Zusammenfassung

Die nuklearmedizinische Skelettdiagnostik basiert auf dem szintigraphischen Prinzip der Anreicherung osteotroper Radiopharmaka in Arealen mit gesteigerter Knochenneubildung. Historisch gesehen war 18F-Fluorid einer der ersten Knochentracer, der dann von 99mTc-markierten Polyphosphonaten abgelöst wurde. Nach Einführung moderner PET-Geräte konnte man die höhere diagnostische Treffsicherheit der 18F-Fluorid-PET für den Nachweis und die Spezifizierung von Knochenläsionen gegenüber der konventionellen Skelettszintigraphie zeigen. Als immer wichtigere Alternative zur konventionellen Knochenszintigraphie erweist sich in Zeiten des 99Mo/99mTc-Versorgungsengpasses die PET-basierte Skelettdiagnostik mit 18F-Fluorid als nützlich, die aktuell Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung ist. Empfehlungen zur Indikationsstellung, Durchführung, Beurteilung und Befunderstellung der Skelettdiagnostik mit 18F-Fluorid-PET und -PET/CT sind in dieser Leitlinie zusammengefasst.

* Teile dieses Dokuments wurden mit freundlicher Genehmigung der Society of Nuclear Medicine übersetzt und veröffentlicht aus: SNM Guideline for Sodium 18F-Fluoride PET/CT Bone Scans (Autoren: G. Segall, D. Delbeke, M. G. Stabin, E. Even-Sapir, J. Fair, R. Sajdak, G. Smith).