Nuklearmedizin 2011; 50(01): 33-38
DOI: 10.3413/nukmed-0320-10-05
Original article
Schattauer GmbH

Lymphoscintigraphy in breast cancer patients after neoadjuvant chemotherapy

Diagnostic value and the work-up of sentinel node negative patientsLymphszintigraphie bei Brustkrebs-Patientinnen nach neoadjuvanter Chemotherapie
K. Dalus
1   Department of Nuclear Medicine and Endocrinology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
,
R. Reitsamer
2   Department of Senology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
,
J. Holzmannhofer
1   Department of Nuclear Medicine and Endocrinology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
,
G. Rendl
1   Department of Nuclear Medicine and Endocrinology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
,
C. Pirich
1   Department of Nuclear Medicine and Endocrinology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
,
C. Kronberger
3   Department of Pathology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
,
L. Rettenbacher
1   Department of Nuclear Medicine and Endocrinology, Paracelsus Private Medical University, Salzburg, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 27 May 2010

accepted in revised form: 17 November 2010

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Summary

The aim of this study was to evaluate the diagnostic value of lymphatic mapping by lymphoscintigraphy in breast cancer patients undergoing neoadjuvant chemotherapy (NCTX). We assessed the association between clinicopathological factors and nonvisualized sentinel nodes during preoperative lymphoscintigraphy. As secondary aims, we analyzed whether post NCTX axillary ultrasonography and fluorine-18 fluorodeoxyglucose positron emission tomography and computed tomography (F18-FDG-PET/CT) might be useful for staging in case of nonvisualized sentinel nodes. Patients, methods: 61 patients with newly diagnosed, invasive breast cancer potentially eligible for NCTX were included in this substudy of a prospective trial on the monitoring of NCTX with 18F-FDG PET/CT. In all patients, lymphoscintigraphy was performed prior to sentinel lymph node biopsy (SLNB). 42 patients received neoadjuvant chemotherapy. 19 patients did not receive NCTX. After SLNB, mastectomy or lumpectomy (breast-conserving surgery) combined with level I and II axillary lymph node dissection were performed. Cases of nonvisualized sentinel nodes were analyzed with respect to tumour and patient characteristics and the results of ultrasonography and 18F-FDG-PET/CT before and after NCTX. Results: Lymphoscintigram successfully identified at least one sN in 55 patients (i.e. identification rate of 90%). The risk of failure to identify the sN was associated statistically with a positive clinical nodal status prior to NCTX (p = 0.021). There was no statistical difference between patients with visualized and nonvisualized sN with respect to age, tumour grade, tumour size, pathological lymph node status or tumour histology. In patients without NCTX the sN identification rate was 100% versus 86% in patients with NCTX (n.s.). The FNR of patients with NCTX was 9.1%. Post NCTX axillary ultrasonography or FDG-PET/CT did not provide accurate information about the lymph node status in case of failing lymphatic mapping. Conclusion: On the basis of our findings, SLNB can not yet be recommended as a reliable staging method in breast cancer patients undergoing neoadjuvant chemotherapy. Patients with clinically positive axillary lymph nodes have a higher chance of unsuccessful lymphatic mapping by lymphoscintigraphy. Performing SLNB before NCTX in clinically node-negative patients may identify the subset of patients in whom axillary lymph node dissection can be omitted. Post NCTX axillary ultrasonography and 18F-FDG-PET/CT can not be suggested as valid axillary staging methods in case of a failed lymphatic mapping.

Zusammenfassung

Das Ziel dieser Studie war die Beurteilung der diagnostischen Zuverlässigkeit der Lymphszintigraphie zur Darstellung der Lymphbahnen und der Wächterlymphknoten bei neoadjuvant vorbehandelten Mammakarzinompatientinnen. Als sekundäres Ziel wurde erfasst, ob der axilläre Ultraschall und die 18F-FDG-PET/CT im Falle von szintigrafisch nicht darstellbaren Wächterlymphknoten für das Staging nach neoadjuvanter Chemotherapie (NCTX) nützlich sind. Patientinnen, Methoden: In diese Studie wurden 61 Patientinnen mit neu diagnostiziertem, invasivem Mammakarzinom und potenzieller Eignung für die Durchführung einer NCTX eingeschlossen. Sie bildete einen Teil einer prospektiven Studie, die sich mit der Wertigkeit der 18F-FDG-PET/CT-Untersuchung bei neoadjuvant vorbehandelten Brustkrebspatientinnen befasst. Bei allen Patientinnen wurde eine Lymphszintigraphie mit anschließender Wächterlymphknotenbiopsie durchgeführt. 42 Patientinnen erhielten eine NCTX. 19 Patientinnen erhielten keine NCTX. Im Anschluss an die Wächterlymphknotenbiopsie wurde eine Mastektomie oder Lumpektomie (brusterhaltende Operation) kombiniert mit einer Level-I- und -II-Axilladissektion durchgeführt. Fälle, bei denen kein Wächterlymphknoten dargestellt werden konnte, wurden in Bezug auf Tumor- und Patienteneigenschaften und auf die Resultate von Ultraschall und 18F-FDG-PET/CT vor und nach neoadjuvanter Chemotherapie analysiert. Ergebnisse: Bei 55 Patientinnen ließ sich im Lymphszintigramm zumindest ein Wächterlymphknoten erfolgreich darstellen (Identifikationsrate von 90%). Das Risiko eines nicht darstellbaren Wächterlymphknotens war statistisch signifikant assoziiert mit einem klinisch positiven Lymphknotenstatus vor der NCTX (p = 0,021). Kein Zusammenhang mit dem Ereignis einer erfolglosen Lymphszintigraphie konnte für die Faktoren Alter, Tumorgrad, Tumorgröße, pathologischer Lymphknotenstatus oder Tumorhistologie nachgewiesen werden. Bei neoadjuvant vorbehandelten Patientinnen betrug die Identifikationsrate 86%, bei nicht vorbehandelten Patientinnen 100% (n.s.). Die Rate der falsch negativen Ergebnisse der Wächterlymphknotenbiopsie betrug nach NCTX 9,1%. Im Falle lymphszintigrafisch nicht darstellbarer Wächterlymphknoten stellten weder axillärer Ultraschall noch 18F-FDG-PET/CT nach NCTX nützliche Staging-Untersuchungen dar. Schlussfolgerung: Aufgrund unserer Ergebnisse kann die Sentinel-Lymphknotenbiopsie derzeit nicht als ausreichend sicheres Verfahren für das Staging bei Mammakarzinompatientinnen nach NCTX empfohlen werden. Bei Patientinnen mit klinisch positiven axillären Lymphknoten kommt es mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu keiner Darstellung eines Wächterlymphknotens in der Lymphszintigraphie. Bei Patientinnen mit klinisch negativen axillären Lymphknoten könnte die Wächterlymphknotenbiopsie vor der NCTX den Vorteil haben, dass in einigen Fällen die Axilladissektion vermieden werden könnte. Nach einer erfolglosen Lymphszintigraphie können axillärer Ultraschall und 18F-FDG-PET/CT nach NCTX für das axilläre Lymphknoten-Staging nicht als zuverlässig erachtet werden.