Summary
Distant metastases at primary diagnosis are a prognostic key factor in breast cancer
patients and play a central role in therapeutic decisions. To detect them, chest X-ray,
abdominal ultrasound, and bone scintigraphy are performed as standard of care in Germany
and many centers worldwide. Although FDG PET detects metastatic disease with high
accuracy, its diagnostic value in breast cancer still needs to be defined. The aim
of this study was to compare the diagnostic performance of FDG PET with conventional
imaging. Patients, methods: A retrospective analysis of 119 breast cancer patients
who presented for staging was performed. Whole-body FDG-PET (n=119) was compared with
chest X-ray (n=106) and bone scintigraphy (n=95). Each imaging modality was independently
assessed and classified for metastasis (negative, equivocal and positive. The results
of abdominal ultrasound (n=100) were classified as negative and positive according
to written reports. Imaging results were compared with clinical follow-up including
follow-up imaging procedures and histopathology. Results: FDG-PET detected distant
metastases with a sensitivity of 87.3% and a specificity of 83.3%. In contrast, the
sensitivity and specificity of combined conventional imaging procedures was 43.1%
and 98.5%, respectively. Regarding so-called equivocal and positive results as positive,
the sensitivity and specificity of FDG-PET was 93.1% and 76.6%, respectively, compared
to 61.2% and 86.6% for conventional imaging. Regarding different locations of metastases
the sensitivity of FDG PET was superior in the detection of pulmonary metastases and
lymph node metastases of the mediastinum in comparison to chest x-ray, whereas the
sensitivity of FDG PET in the detection of bone and liver metastases was comparable
with bone scintigraphy and ultrasound of the abdomen. Conclusions: FDG-PET is more
sensitive than conventional imaging procedures for detection of distant breast cancer
metastases and should be considered for additional staging especially in patients
with high risk primary breast cancer.
Zusammenfassung
Fernmetastasen zum Zeitpunkt der Primärdiagnose bei Patientinnen mit Mammakarzinom
sind der wichtigste Prognosefaktor mit wesentlichen Einfluss auf Therapieentscheidungen.
Zum Nachweis dienen Röntgenuntersuchung des Thorax, Ultraschall vom Abdomen und Skelettszintigraphie
als Standarduntersuchungen in Deutschland und vielen Zentren weltweit. Für viele Tumorentitäten
wurde gezeigt, dass mittels FDG-PET Metastasen mit hoher diagnostischer Genauigkeit
erkannt werden. Ziel dieser Studie war es, die diagnostische Genauigkeit der FDG-PET
mit der konventionellen Diagnostik zum Nachweis von Metastasen bei Patientinnen mit
Mammakarzinom zu vergleichen. Patientinnen, Methoden: Bei 119 Patientinnen mit Mammakarzinom
wurden Staging-Untersuchungen durchgeführt. 119 FDG-PET-Untersuchungen in Ganzkörpertechnik
sowie 106 Röntgen-Thorax und 95 Skelettszintigraphien wurden retrospektiv verblindet
analysiert und die Befunde in drei Gruppen (kein Nachweis – Verdacht – Nachweis von
Metastasen) eingeteilt. 100 Oberbauchsonographien wurden retrospektiv ausgewertet
und anhand der schriftlichen Befunde in zwei Gruppen (kein Nachweis – Nachweis von
Metastasen) eingeteilt. Die Beurteilung des Metastasierungstatus erfolgte anhand aller
Befunde (ohne FDG-PET-Ergebnisse) sowie weiterer bildgebender Diagnostik (CT und NMR),
dem klinischen Verlauf und histologischer Befunde. Ergebnisse: Sensitivität und Spezifität
zum Nachweis der Metastasierung betrugen 87,3% und 83,3% für FDG-PET, 43,1% und 98,5%
für die konventionelle Diagnostik. Wurden auch suspekte Befunde als Nachweis von Metastasen
gewertet, so betrugen Sensitivität und Spezifität 93,1% und 76,6% für FDG-PET, verglichen
mit 61,2% und 86,6% für die konventionelle Diagnostik. Bezogen auf einzelne Lokalisationen
war die Sensitivität der FDGPET deutlich höher im Nachweis von pulmonalen und mediastinalen
Lymphknotenmetastasen im Vergleich zum Röntgen-Thorax und ähnlich gut im Nachweis
von ossären und hepatischen Metastasen verglichen mit Skelettszintigraphie und Oberbauchsonographie.
Schlussfolgerung: Die FDG-PET ist sensitiver im Nachweis von Metastasen als die konventionelle
Diagnostik und für Patientinnen mit hohem Metastasierungsrisiko zusätzlich zum Staging
sinnvoll.
Keywords Breast cancer - staging - FDG-PET - metastasis
Schlüsselwörter Mammakarzinom - FDG-PET - Staging - Metastasen