Zusammenfassung
Geschmacksstörungen (Hypo-, Dysgeusie) nach Radioiodtherapie des Schilddrüsenkarzinoms
stellen in der Abgrenzung zur Xerosto mie eine separate Komorbidität dar. Bei der
Hypogeusie handelt es sich um die Folge einer Sialadenitis kleiner muköser Speicheldrüsen
- der Geschmacksdrüsen - in Nachbarschaft zu den Geschmacksknospen. Klinisch relevant
werden die Hypo- und Dysgeusie zumeist durch Wechselwirkungen mit einer Begleitmedikation,
zuvorderst Psychopharmaka und Tranquilizer. Sofern medizinisch vertretbar, sollten
bei Dysgeusie nebenwirkungsbehaftete Medikamente ersetzt werden. Weitere Noxen sollten
eliminiert werden (Nikotinkarenz, Wechsel der Zahnpflegeprodukte). Mit Bezug auf eine
Radioiodtherapie mit relativer Indikation sollte die Patientenaufklärung mögliche
Behandlungsalternativen benennen. Die Risikoaufklärung sollte die möglichen klinischen
Konsequenzen aus einer Sialadenitis (Xerostomie, Dysgeusie, Kariesanfälligkeit, trockenes
Auge, Tränenträufeln durch Obstruktion des Tränenkanals) komplett beschreiben. Die
Möglichkeiten der131 I-Aktivitätsreduktion sollten risikoadaptiert genutzt werden. Ob darüber hinaus die
Anwendung von rhTSH zur Risikominimierung des Dysgeusie hilfreich ist, bleibt aufgrund
heterogener Beobachtungsdaten unklar. Der Nuklearmediziner sollte um die multifaktoriellen
Zusammenhänge in der Genese einer Dysgeusie wissen, falls sich der Patient nach Radioiodtherapie
ratsuchend an den Nuklearmediziner wendet.
Summary
In addition to xerostomia, taste dysfunction (hypo-, dysgeusia) is an independent
side effect of radioiodine therapy of thyroid cancer. Hypogeusia results from damage
of the small mucous salivary glands in the vicinity of the taste buds. Particularly
in those patients, who are treated with drugs such as antidepressants or sedatives,
taste dysfunction becomes frequently clinically symptomatic. If feasible, therapy
regimens bearing a potential risk for taste dysfunction should be switched. Additional
damage to taste function should be minimalized, including cessation of smoking, change
of agents for dental hygiene, and change of toothpaste. If the medical indication
for ablative radioiodine therapy is based on the patient’s decision, the patient should
be informed about alternative strategies. Potential clinical consequences of the sialadenitis
(xerostomia, alter ation in taste, risk of caries and tooth extraction, lacrimal gland
dysfunction, tearing and need of dacryocystorhinostomy) should be revealed completely.
Adapted to the initial risk of relapse, the131 I-activity for ablation should be reduced to the latest standard of care. Clinical
data are currently too heterogeneous to decide whether rhTSH might reduce the rate
of dysgeusia. The specialist in nuclear medicine should be aware of the multifactorial
causes of taste dysfunction, in particular if the patient seeks medical advice after
radioiodine therapy.
Keywords Taste alteration - dysgeusia - antidepressants - radioiodine therapy - thyroid cancer
Schlüsselwörter Geschmacksstörung - Dysgeusie - Psychopharmaka - Radioiodtherapie - Schilddrüsenkarzinom