Nuklearmedizin 2017; 56(02): 55-68
DOI: 10.3413/Nukmed-0880-17-02
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Nuklearmedizin in Deutschland

Aktualisierte Kennzahlen und Trends aus offiziellen StatistikenNuclear Medicine in GermanyUpdated key data and trends from official statistics
Dirk Hellwig
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
Jörg Marienhagen
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
Karin Menhart
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
Jirka Grosse
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 12 February 2017

accepted in revised form: 20 February 2017

Publication Date:
02 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Aktualisierte Darstellung des Spektrums nuklearmedizinischer in-v/Vo-Untersuchungen und Therapien aus offiziellen Statistiken zur ambulanten und stationären Patientenversorgung sowie von Trends in der Struktur der nuklearmedizinischen Versorgung in Deutschland. Methoden: Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die Frequenzstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und Statistiken der Bundesärztekammer wurden abgefragt und durch selektive Literaturrecherchen ergänzt. Ergebnisse: Weiterhin werden vornehmlich Schilddrüsen, Knochen und Herzen nuklearmedizinisch untersucht. Bei deutlich gestiegenem Einsatz von PET/CT und SPECT/ CT sind einfache Szintigraphieleistungen rückläufig. Myokard-, Lungen-, Lymph- und Hirn-Szintigraphien werden zunehmend angefordert, Skelett- sowie Schilddrüsenszintigraphien gehen zurück. Die Inanspruchnahme nuklearmedizinischer Vertragsärzte stieg jährlich im Schnitt um 4 % (2009: 2 164 664; 2015: 2 687 359). Die Zahl vertragsärztlich tätiger Nuklearmediziner stieg deutlich an (2009: 756; 2015: 939; Zuwachs 24 %) und ist nach der Niederlassungssperre seit 2013 konstant. Der Frauenanteil bei nuklearmedizinischen Facharztanerkennungen nimmt zu (Anteil aktuell 46 %). In Krankenhäusern werden mehr PET(/CT)-Scanner (2009: 97; 2015: 125) und weniger Gammakameras (2009: 594; 2015: 550) betrieben. Die Zahl extrathyreoidaler (auch ambulanter) Therapien stieg weiter. Schlussfolgerung: Bei vermehrter Nutzung von Hybridtechnologien zeigt das nuklearmedizinische Spektrum positive Trends besonders bei Nuklearkardiologie, Neuronuk- learmedizin und extrathyreoidalen Therapien. Diese Entwicklungen sind bei der Novellierung der Weiterbildungsordnung und der studentischen Lehre zu beachten.

Summary

Aim: Updated presentation of the spectrum of nuclear medicine in-vivo examinations and therapies from officially available statistics on out-patient and in-patient care as well as trends of structural data on nuclear medicine in Germany. Methods: Data from the German Federal Health Monitoring, from the frequency statistics of the statutory health insurance for out-patients and from the German Medical Association were used and supplemented by data from selective literature searches. Results: In descending order, thyroid, bone and cardiac scans continue to be the most frequent nuclear medicine procedures. With a marked increase of PET/CT and SPECT/CT, the number of basic scintigraphies is declining. Cardiac, lung and brain scans as well as lymph scintigraphies are increasingly requested, bone and thyroid scan decrease. The consultation of nuclear medicine physicians in private practices is increasing by 4 % per year (2009: 2 164 664; 2015: 2 687 359). The number of nuclear medicine physicians in the out-patient sector rose significantly (2009: 756, 2015: 939, growth 24 %) and has remained constant due to restrictions since 2013. The specialist recognitions of women in nuclear medicine increased (proportion currently 46 %). In hospitals, more PET(/CT) scanners (2009: 97; 2015: 125) and fewer gamma cameras (2009: 594; 2015: 550) are operated. The number of nonthyroid (and also out-patient) radionuclide therapies continued to increase. Conclusion: With increased use of hybrid technologies, the nuclear medicine spectrum shows positive trends especially in nuclear cardiology and extra-thyroid therapy. These developments must be taken into account when amending regulations of specialist training and medical student teaching.