Nuklearmedizin 2015; 54(05): 197-203
DOI: 10.3413/Nukmed-0751-15-06
Original article
Schattauer GmbH

Haematopoietic toxicity of radium-223 in patients with high skeletal tumour burden

Hämatopoetische Toxizität von Radium-223 bei Patienten mit hoher ossärer Tumorlast
M. Miederer
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center Mainz, Germany
,
C. Thomas
2   Department of Urology, University Medical Center Mainz, Germany
3   Department of Urology, University Medical Center Frankfurt, Germany
,
J. Beck
4   Department of Internal Medicine III (Haematology, Oncology, Pneumology), University Medical Center Mainz, Germany
,
C. Hampel
2   Department of Urology, University Medical Center Mainz, Germany
,
C. Krieger
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center Mainz, Germany
,
P. E. Baqué
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center Mainz, Germany
,
A. Helisch
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center Mainz, Germany
,
M. Schreckenberger
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center Mainz, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 16 June 2015

accepted in revised form: 18 August 2015

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Preview

Summary

In patients with metastasized, castration resistant prostate cancer (mCRPC) treatment with radium-223 (Xofigo) is an attractive therapeutic option. In particular, patients with high tumour load seem to profit from this treatment in regard of survival and quality of live. Aim of this study was to stratify mCRPC patients according to a quantitative imaging marker derived from routine bone scans (EXINI bone) and analyze haematopoietic toxicity of Xofigo in these patients. Patients, methods: Toxicity and oncologic outcome were investigated in a cohort of 14 patients with high tumour load. Additionally, based on a web survey, experience of toxicity in 41 high tumour load patients in Germany in 2014 was collected. Results: In patients with a bone scan index (BSI) greater than 5, significant toxicity occurred in more patients than expected from the ALSYMPCA trial. This was associated with application of fewer cycles. Similar experiences have been made in other centers in Germany. Approximately 7% of these patients will need very long time or will not recover from grade ≥ 3 toxicity. Conclusion: Close follow-up of haematopoietic indices and, in case of toxicity, early termination of therapy is in particular necessary in late stage disease where limited bone marrow reserve is likely.

Zusammenfassung

Radium-223 (Xofigo) ist eine neue Therapieoption bei Patienten mit ossär metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC). Insbesondere profitieren davon auch Patienten mit hoher Tumorlast in Hinblick auf Symptomatik und Überleben. Ziel dieser Studie war die Stratifizierung von Patienten mit hoher, ossärer Tumorlast und die Beschreibung von Xofigo bei diesen Patienten. Patienten, Methoden: In dieser Studie wurden 14 Patienten mit sehr hoher ossärer Tumorlast mittels quantitativer Auswertung von Knochenszintigraphien (EXINI bone) selektiert und bzgl. Therapietoxizität und Krankheitsverlauf beschrieben. Darüber hin - aus wurde mit einer anonymisierten Umfrage das Auftreten von hämatopoetischer Toxizität bei insgesamt 41 Patienten mit sehr hoher Tumorlast, die in Deutschland 2014 behandelt worden waren, erhoben. Ergebnisse: Bei Patienten mit einem Bone- Scan-Index (BSI) über 5 wurde eine relevante hämatopoetische Toxizität häufiger als im Gesamtkollektiv der ALSYMPCA-Studie, die zur Zulassung von Xofigo geführt hatte, beobachtet. Dies war mit einer geringeren Anzahl an Therapiezyklen assoziiert. Ähnliche Angaben wurden auch von anderen Zentren in Deutschland erhoben. Dabei trat bei ca. 7% der Patienten Toxizität vom Grad 3 oder 4 auf, die sich nicht oder nur verzögert erholte. Schlussfolgerung: Engmaschige Kontrollen des Blutbildes und gegebenenfalls Reduktion der Therapiezyklen sind insbesondere bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung und eingeschränkter Knochenmarkreserve erforderlich.