Summary
Aim: We investigated whether 18F-fluorodeo- xyglucose positron emission tomography (FDG-PET) is capable of detecting
renewed disease progression earlier than computed tomography (CT) in patients with
inoperable non-small cell lung cancer (NSCLC) who have undergone chemotherapy as part
of a palliative treatment plan. Patients, methods: 18 patients were studied retrospectively. Three FDG-PET/CT scans for initial and
follow-up diagnostic purposes were evaluated. Palliative chemotherapy was administered
between the first FDG-PET/CT scan (t0) and the second (t1), followed by a treatment-free interval between the second FDG-PET/CT scan (t1) and the third (t2). Maximum standardized uptake values (SUVmax) and largest diameters of lesions were determined for PET scans and the corresponding
CTs. Lesion-based and patient-based assessments were performed, as were assessments
according to RECIST/PER- CIST. Results: 82 lesions were identified in 18 patients. In interval t1-t2, the increase in diameter in the lesion-based evaluation was 5.0% (non-significant),
while the patient based evaluation showed a non-significant reduction of 2.8%. Considering
PET, both the lesion-based and patient-based evaluations found a significant increase
in SUVmax by a median of 30.4 % and 45.8 %, respectively. PERCIST criteria at time point t2 identified ten more patients with progression than did REC- IST. Conclusion: In patients with NSCLC, renewed progression during the treatment-free interval after
palliative chemotherapy can be detected earlier with PET than with CT. Thus, FDG-PET
appears to be a useful diagnostic imaging procedure regarding this aspect. Its clinical
relevance should be investigated in further studies.
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob die 18F-Fluorodesoxyglukose-Positronenemissi- onstomographie (FDG-PET) bei Patienten mit
nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) nach einer palliativen Chemotherapie einen
Progress früher erkennen kann, als die Computertomographie (CT). Patienten, Methoden: 18 Patienten wurden retrospektiv untersucht und drei PET/CT für die Erst- und Verlaufsuntersuchungen
pro Patient ausgewertet. Die palliative Chemotherapie fand zwischen der ersten (t0) und der zweiten PET/CT (t1) statt. Es folgte ein therapiefreies Intervall zwischen der zweiten (t1) und der dritten PET/CT(t2). Die größten Durchmesser und die maximalen Standardized Uptake Values (SUVmax) aller Läsionen wurden in den CT- und zugehörigen PET-Untersuchungen ermittelt. Im
Anschluss fand eine Läsions- und Patienten-basierte Auswertung sowie eine Auswertung
nach RECIST/ PERCIST statt. Ergebnisse: 82 Läsionen wurden in den 18 Patienten gefunden. Im Intervall t1-t2 der Läsions-basierten Auswertung fand eine nicht signifikante Vergrößerung der Durchmesser
um 5,0% statt, wohingegen sich in der Patienten-basierten Auswertung eine nicht signifikante
Reduktion um 2,8% zeigte. In der PET zeigte sich in der Läsions-basierten und Patienten-basierten
Auswertung ein signifikanter Anstieg von median 30,4% bzw. 45,8%. Nach PERCIST- Kriterien
wurden zum Zeitpunkt t2 10 zusätzliche Patienten mit Progress identifiziert, als nach RECIST-Kriterien. Schlussfolgerung: Bei NSCLC-Patienten im therapiefreien Intervall nach einer palliativen Chemotherapie
kann ein erneuter Progress mit der PET früher als mit der CT erkannt werden. Die FDG-PET
scheint daher in dieser Fragestellung ein nützliches bildgebendes Verfahren zu sein.
Die klinische Relevanz sollte in künftigen Studien überprüft werden.
Keywords
18F-FDG-PET - palliative chemotherapy - NSCLC - disease progression - early detection
- PERCIST
Schlüsselwörter
18F-FDG-PET - Palliative Chemotherapie - NSCLC - Progress - frühzeitige Erkennung -
PERCIST