Summary
Purpose: Kikuchi disease (KD) is a benign and self-limited syndrome characterized by cervical
lymphadenopathy. This study evaluated 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography/ computed tomography (FDG PET/ CT)
findings in patients with KD and analyzed their imaging features. Patients, material, methods: We evaluated the FDG PET/CT findings of 22 patients (14 men, 8 women) with KD, ranging
in age from 9 to 73 years. All patients had been diagnosed based on the pathological
findings of biopsy. We examined the locations, metabolic activity and size of hypermetabolic
lymph nodes (LNs) on FDG PET/CT imaging with medical history including laboratory
results. Results: Among the 22 patients, we identified 619 hypermetabolic LNs which had maximum standard
uptake value (SUVmax) above 3.0. The 16 patients were studied with FDG PET/CT to identify
the cause of fever, another 5 patients for their neck masses, and the remaining patient
for his left inguinal mass. Hypermetabolic LNs were noted in neck (18 bilaterally,
2 right, 1 left) of 21 patients, axilla of 10, mediastinum of 9, abdomen of 17, pelvis
of 6, and inguinal area of 3. The SUVmax of FDG uptake in affected LNs by patient
base analysis were 6.2–29.4. Of the 619 hypermetabolic LNs identified, 440 LNs (71.1%)
were less than 10 mm in their short axis determined by CT, and were occasionally aggregated.
No patient showed solid organ hypermetabolic lesion in FDG PET/CT. Conclusion: Kikuchi disease could present multiple hypermetabolic LNs in body on FDG PET/CT.
Based on the physical findings, consideration of the generalized distribution of the
relatively small-sized hypermetabolic LNs, FDG PET/CT may be useful as a diagnostic
tool in cases of Kikuchi disease.
Zusammenfassung
Das Kikuchi-Syndrom (KD) ist eine benigne und selbstlimitierende Erkrankung, die durch
eine zervikale Lymphadenopathie gekennzeichnet ist. Ziel: In dieser Studie wurden Befunde einer 18F-Fluordesoxyglukose-Positronenemissionstomographie/ Computertomographie (FDG-PET/CT)
ausgewertet und die Merkmale der Aufnahmen analysiert. Patienten, Material, Methoden: Wir haben die Befunde einer FDG PET/CT von 22 Patienten (14 Männer, 8 Frauen) mit
KD im Alter von 9 bis 73 Jahren ausgewertet. Bei allen Patienten war die Diagnose
anhand pathologischer Biopsiebefunde gestellt worden. Wir verglichen Lokalisation,
metabolische Aktivität und Größe der hypermetabolischen Lymphknoten (LN) auf den FDG-PET/CT-Aufnahmen
mit der medizinischen Anamnese und den Labor befunden. Ergebnisse: Bei den 22 Patienten identifizierten wir 610 hypermetabolische LN mit einem maximalen
standardisierten Aufnahmewert (SUVmax) über 3,0. Die Untersuchung mittels FDG-PET/CT
erfolgte bei 16 Patienten zur Abklärung des Fiebers, bei weiteren 5 Patienten wegen
der Schwellungen am Hals und bei dem übrigen Patienten wegen einer inguinalen Schwellung
im linken Leistenbereich. Hyper metabolische LN fanden wir am Hals (18 bilateral,
2 rechts und 1 links) bei 21 Patienten, in der Axilla bei 10, mediastinal bei 9, abdominal
bei 17, im Becken bei 6 und inguinal bei 3. Die SUVmax der FDG-Aufnahme in den betroffenen
LN lag, bezogen auf die Analyse des Patientenkollektivs, bei 6,2–29,4. Gemäß CT hatten
440 LN (71,1%) der 619 identifizierten hypermetabolischen LN eine kurze Achse unter
10 mm und waren gelegentlich verklumpt. Bei keinem Patienten fanden sich im FDG-PET/CT
hypermetabolische Läsionen in soliden Organen. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Kikuchi-Syndrom können durch FDG-PET/CT multiple hypermetabolische
Lymphknoten im Körper festgestellt werden. Ausgehend von körperlichen Befunden unter
Berücksichtigung der generalisierten Ausbreitung von relativ kleinen hypermetabolischen
Lymphknoten könnte die FDG-PET/CT-Bildgebung ein sinnvolles diagnostisches Verfahren
bei Patienten mit Kikuchi-Syndrom darstellen.
Keywords
Kikuchi disease - lymphadenopathy
Schlüsselwörter
Kikuchi-Syndrom - Lymphadenopathie