Summary
Aim: This survey gathers information about clinical SPECT/CT operations worldwide to help
guide standardization of clinical SPECT/ CT imaging. Methods: An international, webbased survey of SPECT/CT users was initiated in 12/2010 through
an e-mail distribution. Users were asked 71 questions related to (A) demographics,
(B) SPECT/CT operations/utilization and (C) variations in imaging protocols. Results: Collected responses originated from 117 imaging centers in the Americas (66%), Europe
(20%), Asia-Pacific (11%) and the Middle-East (3%), with the majority of responding
sites representing public health care institutions (69%). Most sites operate 1–2 SPECT/CT-systems
(74%), typically installed in Nuclear Medicine departments (84%) with extensive prior
SPECT-only experience (82%). Only 14% of SPECT/CTs are installed in Radiology departments.
Clinical SPECT/CT imaging is performed either as routine (51%) or ad-hoc “add-on”
procedure (49%) with a high inter-site and inter-examination variability. The main
application of the integrated CT is to provide anatomical localization of the tracer
uptake rather than to produce contrast enhanced or other high-quality CT images. Consequently,
in only 22% of the sites a CT contrast injector is installed. Only 6% of centers use
SPECT/CT devices for stand-alone CT procedures. Conclusion: An international survey among clinical SPECT/CT users revealed that SPECT/CT is a
not a routine component of nuclear medicine procedures. The majority of the centers
responding do not fully utilize the diagnostic potential of the CT components. Significant
variations in standard imaging protocols were observed. These findings illustrate
the need for training and standardization and underscore the need for revisiting the
role of SPECT/CT in diagnostic imaging.
Zusammenfassung
Ziel: In dieser Umfrage wurden weltweit Informationen über die klinische Nutzung von SPECT/CT
Systemen gesammelt um bei der Standardisierung klinischer SPECT/CT-Bildgebung zu unterstützen.
Methoden: Diese internationale, web-basierte Umfrage wurde 12/2010 gestartet und die Umfrage
per E-Mail an die SPECT/CT Nutzer weitergeleitet. Es wurden insgesamt 71 Fragen in
Bezug auf (A) Demographie, (B) SPECT/CT-Nutzung bzw. Auslastung und (C) Untersuchungsprotokolle
gestellt. Ergebnisse: Die Umfrage wurde von insgesamt 117 Instituten aus Nord-und Südamerika (66%), Europa
(20%), Asien-Pazifik (11%) und dem Nahen Osten (3%) beantwortet. Öffentliche Einrichtungen
stellten hier die Mehrheit der antwortenden Institute (69%). Die meisten Institute
betreiben 1–2 SPECT/ CT-Systeme (74%), welche in der Regel in nuklear medizinischen
Abteilungen (84%) installiert sind und ausgeprägte klinische Erfahrung mit der SPECT-Bildgebung
(82%) besitzen. Nur 14% der SPECT/CT-Systeme sind in radiologischen Abteilungen installiert.
Klinische SPECT/CT wird entweder als Routinebildgebung (51%) oder als Zusatzverfahren
(49%) durchgeführt, wobei die Variabilität zwischen den einzelnen Instituten hoch
ist. Die wichtigste Anwendung der integrierten CT-Komponente ist für die befragten
Institute die anatomische Lokalisation der Traceraufnahme, jedoch nicht kontrastverstärkte
diagnostische CT-Bilder zu erzeugen. Folglich haben nur 22% der Standorte eine Kontrastmittelpumpe
installiert. Schlussfolgerung: Diese internationale Umfrage unter klinischen SPECT/CT-Anwendern zeigt, dass die
SPECT/ CT kein Bestandteil in der klinischen nuklearmedizinischen Routine ist. Die
Mehrheit der Zentren nutzt die diagnostischen Möglichkeiten ihrer CT-Komponente nicht
in vollem Umfang. Es wurden deutliche Unterschiede in den Untersuchungsprotokollen
der einzelnen Institute beobachtet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Ausbildung
der SPECT/CTNutzer und die Standardisierung von Untersuchungsprotokollen zwingend
notwendig ist und die Rolle der SPECT / CT in der diagnostischen Bildgebung diskutiert
werden muss.
Keywords
SPECT/CT - clinical operations - imaging protocols
Schlüsselwörter
SPECT/CT - klinischer Einsatz - internationale Umfrage