Nuklearmedizin 2012; 51(03): 95-100
DOI: 10.3413/Nukmed-0428-11-08
Original article
Schattauer GmbH

Osseous metastases of gastro- entero - pancreatic neuroendocrine tumours

Diagnostic value of intra-therapeutic 177Lu-octreotate imaging in comparison with bone scintigraphyDetektion von Knochenmetastasen in Patienten mit gastroenteropankreatischen neuroendokrinen TumorenVergleich von Knochenszintigraphie und 177Lu-Octreotate-Scan
A. Sabet*
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
,
S. Ezziddin*
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
,
F. Heinemann
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
,
S. Guhlke
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
,
M. Muckle
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
,
W. Willinek
2   Radiology, University Hospital Bonn, Germany
,
H.-J. Biersack
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
,
H. Ahmadzadehfar
1   Nuclear Medicine, University Hospital Bonn, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 28 August 2011

accepted in revised form: 10 January 2012

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Summary

Aim: Peptide receptor radionuclide therapy with 177Lu-octreotate is an effective treatment option for metastatic gastroenteropancreatic neuroendocrine tumors (GEP NET) and allows intratherapeutic imaging through a 177Lu-octreotate scan (LuS). The diagnostic value of this treatment scan is not yet established. This study aims to compare the sensitivity of LuS and bone scintigraphy (BS) regarding bone metastases and investigate potential implications of functional imaging results. Patients, methods: We retrospectively analyzed 29 consecutive GEP NET patients with bone metastases and baseline BS treated with 177Lu-octreotate. A semi-quantitative scoring system was used for the comparative evaluation. Treatment outcome (time-to-progression of bone metastases) was correlated with the intra-individual imaging discrepancy (Kaplan- Meyer curves, log-rank test, p < 0.05). Results: In 19 of 29 patients (65.5%) LuS was superior (LuS > BS), whereas in 10 patients (34.5%) both modalities were comparable. BS showed no additional (LuS-negative) metastatic bone lesions in our cohort. None of the investigated baseline characteristics was associated with Imaging discrepancy. On the other hand, functional imaging discrepancy had no impact on treatment response (p = 0.43) or time-to-progression (p = 0.92). Conclusions: Intra-therapeutic 177Lu-octreotate imaging is superior over bone scintigraphy for detection of bone metastases in GEP NET. BS may help to distinguish osseous from non-osseous localization. The presence of an osteoblastic correlate in BS seems to have no impact on therapeutic outcome

Zusammenfassung

Die Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) mit 177Lu-Octreotate ist eine effektive Behandlungsoption für Patienten mit metastasierten gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) und erlaubt eine intratherapeutische Bildgebung mittels 177Lu-Octreotate- Scan (LuS). Der diagnostische Wert dieses Scans ist bislang nicht definiert, unklar bleibt auch, ob eine zusätzliche osteometabole Bildgebung mittels konventioneller Knochenszintigraphie (BS) zur Komplettierung des Stagings bei Knochenmetastasen nötig ist. Ziel dieser Studie war es, Sensitivität von LuS und BS für Knochenmetastasen zu vergleichen und die imaging plikationen dieser bimodalen funktionellen Bildgebung zu untersuchen. Patienten, Methodik: Wir untersuchten retrospektiv eine konsekutive Kohorte von 29 GEP-NET-Patienten mit Knochenmetastasen, absolvierter PRRT mit 177Lu-octreotate und Basis-Knochenszintigraphie. Ein semiquantitatives Scoring- System wurde für die vergleichende Evaluation beider Modalitäten verwendet, der Einfluss verschiedener prätherapeutischer Tumorcharakteristika wie Plasma-CgA und -NSE-Spiegel, Ursprung des Primarius, Vortherapien sowie Tumorproliferationsrate wurde in diesem Zusammenhang untersucht, ebenfalls der Einfluss der intraindividuellen LuSBS- Diskrepanz auf das Langzeit-Behandlungsergebnis. Ergebnisse: In 19 von 29 Patienten (65,5%) war LuS dem BS überlegen, während in 10 Patienten (34,5%) beide Modalitäten eine vergleichbare Sensitivität hatten. BS zeigte keine zusätzlichen (LuS-negativen) Knochenmetastasen in unserer Studienkohorte. Kein Basischarakteristikum war mit einer Diskrepanz der zwei Modalitäten assoziiert. Eine Bildgebungsdiskrepanz wiederum war ohne Einfluss auf Behandlungserfolg (p = 0,43) oder progressionsfreie Zeit der Knochenmetastasen (p = 0,92). Schlussfolgerungen: Die intratherapeutische 177Lu-Octreotate Bildgebung ist der Knochenszintigraphie zum Nachweis von Knochenmetastasen bei GEPNET- Patienten, die sich einer PRRT unterziehen, überlegen. Dennoch kann die letztgenannte Modalität eine sinnvolle Ergänzung darstellen, um bei Metastasen die ossäre von der nicht ossären Lokalisation zu differenzieren und damit die Diagnose Knochenmetastasen sicher zu bestätigen. Eine osteoblastische Reaktion – dargestellt durch die Knochenszintigraphie – hatte in unserer Serie keinen Einfluss auf den Behandlungserfolg oder die Progressionsfreiheit der Knochenmetastasen.

* Both authors equally contributed to this work.