Zusammenfassung
Linguatula serrata, der zu den Pentastomida zählende sogenannte „Zungenwurm“, ist ein im Mittleren Osten,
Afrika und Asien verbreiteter Parasit, der beim Endwirt Hund im Nasopharynx parasitiert.
Einst auch in Mitteleuropa endemisch, spielt die Linguatulose heute vor allem als
Importparasitose eine Rolle. Da es sich bei L. serrata um einen Zoonoseerreger handelt, ist ein potenzielles Infektionsrisiko für den Tierbesitzer
und andere Kontaktpersonen zu beachten. Im beschriebenen Fall wurde ein 1,5 Jahre
alter, aus Rumänien importierter Hütehundmischling aufgrund von wässrigem Nasenausfluss
und „kehligem Räuspern“ vorgestellt. Nach Ausniesen eines Parasiten, das zur Verdachtsdiagnose
Linguatulose führte, klangen die klinischen Symptome zunächst ab. Acht Monate später
nieste der Hund jedoch ein zweites L. serrata-Exemplar aus, sodass ein Behandlungsversuch mit Milbemycinoxim/Praziquantel begonnen
wurde. In Kot- und Nasenschleimproben waren zu diesem Zeitpunkt keine Parasiteneier
nachweisbar. Dieser Fallbericht zeigt die Schwierigkeiten in der Diagnostik und Therapie
der Linguatulose auf und diskutiert diese im Hinblick auf das zoonotische Potenzial
des Parasiten.
Summary
The pentastomid Linguatula serrata, the so-called “tongue worm”, is a nasopharyngeal parasite of dogs widely distributed
in the Middle East, Africa and Asia. While linguatulosis was formerly also endemic
in Central Europe, it now mainly plays a role as an imported parasitosis. Because
L. serrata is known to be a zoonotic agent, a potential infection risk for the owner and other
contact persons needs to be considered. Here, a 1.5-year-old, mixed-breed sheepdog,
which had been imported from Romania, was presented because of serous nasal discharge
and a pharyngeal “throat-clearing” noise. Upon sneezing, a parasite specimen was expelled
and the tentative diagnosis “lingua-tulosis” was made. After expulsion of the parasite,
clinical signs initially resolved. However, a second L. serrata individual was expelled 8 months later, so that a treatment attempt with milbemycin
oxime/ praziquantel was initiated. No parasite eggs were detected in fecal samples
or nasal mucus smears at this stage. This case report highlights the difficulties
associated with the diagnosis and treatment of linguatulosis and discusses them in
light of the zoonotic potential of this parasite.
Schlüsselwörter
Zungenwurm - Pentastomida - Linguatulose - Importparasitose - Zoonose
Keywords
Tongue worm - Pentastomida - linguatulosis - imported parasitosis - zoonosis