Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Untersuchung über das Vorkommen von Ehrlichia (E.) canis bei in Deutschland lebenden Hunden sowie Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen
von indirekten und direkten Diagnostikmethoden. Material und Methode: Im ersten Teil der Studie wurden retrospektiv Ergebnisse von Proben aus der Routinediagnostik
ausgewertet, bei denen auf Einsenderwunsch (als Einzeluntersuchung oder als Teil eines
Laborprofils zur Abklärung von Reisekrankheiten) E.-canis-Antikörper mithilfe eines indirekten Immunfluoreszenztests (IFAT) bestimmt worden
waren. Im zweiten Teil wurde bei Proben, bei denen im Rahmen eines Reisekrankheitenprofils
ein IFAT zum Nachweis von E.-canis-Antikörpern erfolgte, zusätzlich eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) auf E.canis-DNA durchgeführt. Bei den E.-canis-positiven Hunden (Tiere, die in IFAT und/oder PCR positiv waren) und bei einem Teil
der negativ getesteten Hunde wurde eine Anamnese erhoben. Ergebnisse: Im Jahr 2015 ließen sich bei 11,8% von 12220 untersuchten Proben E.-canis-Antikörper nachweisen. Von 1172 Hunden, bei denen ein Reisekrankheitenprofil bestimmt
wurde, wiesen 5,6% Antikörper gegen E. canis auf (Untersuchungszeitraum Februar bis März 2016). Dabei waren unter den E.-canis-positiven Hunden (n = 67) 91% nur im IFAT positiv, 7,5% im IFAT und in der PCR und
1,5% hatten nur einen positiven PCR-Befund. Der anamnestischen Auswertung zufolge
wurden vor allem klinisch gesunde Importhunde mit dem Reisekrankheitenprofil innerhalb
ihres ersten Jahres in Deutschland gescreent. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Wenngleich endemische E.-canis-Infektionen in Deutschland eine untergeordnete Rolle spielen, hat der Erreger hierzulande
Bedeutung, insbesondere durch den Import von Hunden. Daher ist eine Anamnese bezüglich
Auslandsaufenthalt oder Import besonders wichtig, um eine Ehrlichiose frühzeitig zu
diagnostizieren und adäquat behandeln zu können. Bei importierten E.-canis-seropositiven Hunden, die in dieser Studie häufig keine klinischen Symptome zeigten,
war der Erregernachweis aus dem Blut mittels PCR meist negativ. Die Diagnostikmethode
sollte daher abhängig von der Krankheitsphase und der zugrundeliegenden Fragestellung
(Symptomatik oder Vorsorgescreening) gewählt werden.
Summary
Objective: To study the occurrence of Ehrlichia (E.) canis in dogs living in Germany and evaluate the possibilities and limits of direct and
indirect diagnostic methods. Material and methods: The first part of the study was a retrospective analysis of routine samples, which
had been examined for E. canis antibodies using an indirect immunofluorescence antibody test (IFAT). The examination
was part of a laboratory profile for the detection of travel-related diseases (travel
disease profile) or was performed on an individual basis. In the second part, samples
which were examined within a travel disease profile, including E. canis antibodies, were further evaluated for E. canis DNA by a polymerase chain reaction (PCR). Medical histories were obtained of E. canis-positive dogs (animals which were positive in IFAT and/or PCR) and for a part of
the negative animals. Results: For 2015, 11.8% of 12220 samples had antibodies for E. canis. Dogs, which were examined with a travel disease profile, displayed antibodies in
5.6% cases of 1172 animals (investigation period February to March 2016). Of the E. canis-positive dogs (n = 67), 91% were positive with only the IFAT, 7.5% with the IFAT
and PCR and 1.5% were only positive by PCR. Anamnesis showed that particularly imported
dogs without symptoms were controlled for travel diseases during their first year
in Germany. Conclusion and clinical relevance: Although endemic E. canis infections play a minor role in Germany, infections with this pathogen are still
of importance in this country, particularly because of the import of dogs. Therefore,
a medical history helps in early ehrlichiosis diagnosis and to start an adequate treatment.
Pathogen detection in imported E. canis-seropositive dogs, which often did not display clinical symptoms in this study, was
frequently negative in blood samples by PCR. The diagnostic method should be chosen
depending on the disease phase and the underlying question (symptoms or preventive
screening).
Schlüsselwörter
Ehrlichiose - Prävalenz - Diagnostik - Antikörper - PCR
Keywords
Ehrlichiosis - prevalence - diagnostic - antibodies - DNA