Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2017; 45(06): 384-389
DOI: 10.15654/TPK-161137
Originalartikel
Schattauer GmbH

Reproduzierbarkeit und Variabilität der Thyroxin messung bei drei deutschen veterinärmedizinischen Laboren

Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Teresa Böhm
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Christoph Klinger
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Janine Classen
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Laura Udraite
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Monika Linek
2   Tierärztliche Spezialisten, Hamburg
,
Ralf S. Mueller
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 20. Dezember 2016

Akzeptiert nach Revision: 02. August 2017

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung der Reproduzierbarkeit von Serumtests auf Gesamtthyroxin (T4) in drei deutschen veterinärmedizinischen Laboren. Material und Methoden: Serumproben von 53 Hunden mit klinischem Verdacht auf Schilddrüsenunterfunktion wurden in fünf Aliquots aufgeteilt. Drei dieser Serumproben wurden mit unterschiedlichen Namen versehen und an jeweils ein Labor gesandt (davon zwei Proben zeitgleich und die dritte weitere 1–3 Tage später), jeweils eine weitere Serumprobe an zwei andere Labore. In Labor 1 erfolgte die T4-Messung mit einem Enzymimmunoassay, in Labor 2 und 3 mit einem Chemilumineszenz-Immunassay. Die Übereinstimmung der Werte zwischen den drei Laboren (im oder unter dem jeweiligen Referenzbereich) wurde evaluiert. Die Intra- und Inter-Assay-Variabilität wurde berechnet und die Übereinstimmung zwischen den Laboren und zwischen den an ein Labor geschickten Teilproben eines Patienten mit dem Cohens Kappa-Test überprüft. Ergebnisse: Bei 23/41 Hunden lagen die Werte bei allen Laboren einheitlich unter-, inner- oder oberhalb des jeweiligen Referenzbereichs. Der Cohens Kappa-Wert betrug bei Labor 2 für die Intra- und Inter-Assay-Übereinstimmung jeweils 1,0 (n = 15, vollständige Übereinstimmung), bei Labor 1 jeweils 0,33 (n = 16) und bei Labor 3 0,37 (Intra-Assay-) und 0,19 (Inter-AssayÜbereinstimmung) (n = 16; schwache Übereinstimmung). Die Übereinstimmung zwischen Labor 1 und 2 sowie Labor 1 und 3 war gering (κ = 0,30 bzw. 0,25), zwischen Labor 2 und 3 bestand eine hohe Übereinstimmung (κ = 0,68). Die Intra-Assay-Variabilität der Labore 1, 2 und 3 wurde mit 13,6%, 5,0% bzw. 10,4% ermittelt, die Inter-Assay-Variabilität mit 17,2%, 5,1% bzw. 17,4%. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die variable Übereinstimmung der Auswertung von Thyroxinkonzentrationen derselben Serumprobe durch verschiedene Labore bzw. Bewertungszeitpunkte betont die hohe Relevanz der Interpretation solcher Werte im Kontext mit der vorliegenden Symptomatik und weiteren Laborwerten wie TSH-Konzentration.