Zusammenfassung
Ziel: Bestimmung der Ursprungs-/Insertionspunkte des medialen glenohumeralen Bandes (MGHB)
an der Skapula und dem Humerus des Hundes als röntgenologische Zielpunkte zur Bandrekonstruktion.
Material und Methoden: Zur Untersuchung dienten Vordergliedmaßen (n = 20) der Kadaver von 10 orthopädisch
gesunden Hunden (> 20 kg Körpermasse). Als radiologische Marker wurden 1 mm große
Stahlkugeln in die visuell erfassten Zentren der Ansatz- und Ursprungspunkte des MGHB
platziert. Nach röntgenologischer Darstellung eines jeden Schultergelenks im mediolateralen
und kraniokaudalen Strahlengang wurden die Ansatz- und Ursprungspunkte mit folgenden
Methoden ermittelt: 4x4-Gitterbox-Methode, prozentuale Lagebestimmung der Ursprungs-/
Insertionspunkte in der Gitterbox bei mediolateralen Röntgenbildern, prozentuale Lagebestimmung
anhand ausgewählter Knochenpunkte und Clock-face-Scale-Methode. Ergebnisse: Die relative Lage der Ursprungs-/ Insertionspunkte des MGHB konnte anhand der Röntgenbilder
des Schultergelenks bestimmt werden. So ließ sich nachweisen, dass die Lagebestimmung
der Ursprungs-/Insertions punkte des MGHB mit den beschriebenen Methoden möglich ist.
Schlussfolgerung: Die Lokalisation der Ursprungs- und Ansatzpunkte des MGHB lässt sich anhand von
Röntgenbildern der Schulter bei Hunden über 20 kg Körpergewicht bestimmen. Klinische Relevanz: Die ermittelten Daten können genutzt werden, um bei Hunden nach operativer Versorgung
einer medialen Schultergelenkinstabilität mittels Bandrekonstruktion die zielgenaue
und korrekte Platzierung der Knochenanker zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Mediale Schulterinstabilität - Knochenanker - Schultergelenk - Band-rekonstruktion