Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(06): 389-396
DOI: 10.15654/TPK-160425
Originalartikel
Schattauer GmbH

Radiographische Lokalisation der Ansatz- und Ursprungspunkte des medialen glenohumeralen Bandes beim Hund

Article in several languages: deutsch | English
Christian Diekmann
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Philipp Winkels
2   Vetacare – Dr. Philipp Winkels, Erftstadt
,
Michael Fehr
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Niklas von Freeden
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Oliver Harms
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 05 April 2016

Accepted after major revision: 14 July 2016

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der Ursprungs-/Insertionspunkte des medialen glenohumeralen Bandes (MGHB) an der Skapula und dem Humerus des Hundes als röntgenologische Zielpunkte zur Bandrekonstruktion. Material und Methoden: Zur Untersuchung dienten Vordergliedmaßen (n = 20) der Kadaver von 10 orthopädisch gesunden Hunden (> 20 kg Körpermasse). Als radiologische Marker wurden 1 mm große Stahlkugeln in die visuell erfassten Zentren der Ansatz- und Ursprungspunkte des MGHB platziert. Nach röntgenologischer Darstellung eines jeden Schultergelenks im mediolateralen und kraniokaudalen Strahlengang wurden die Ansatz- und Ursprungspunkte mit folgenden Methoden ermittelt: 4x4-Gitterbox-Methode, prozentuale Lagebestimmung der Ursprungs-/ Insertionspunkte in der Gitterbox bei mediolateralen Röntgenbildern, prozentuale Lagebestimmung anhand ausgewählter Knochenpunkte und Clock-face-Scale-Methode. Ergebnisse: Die relative Lage der Ursprungs-/ Insertionspunkte des MGHB konnte anhand der Röntgenbilder des Schultergelenks bestimmt werden. So ließ sich nachweisen, dass die Lagebestimmung der Ursprungs-/Insertions punkte des MGHB mit den beschriebenen Methoden möglich ist. Schlussfolgerung: Die Lokalisation der Ursprungs- und Ansatzpunkte des MGHB lässt sich anhand von Röntgenbildern der Schulter bei Hunden über 20 kg Körpergewicht bestimmen. Klinische Relevanz: Die ermittelten Daten können genutzt werden, um bei Hunden nach operativer Versorgung einer medialen Schultergelenkinstabilität mittels Bandrekonstruktion die zielgenaue und korrekte Platzierung der Knochenanker zu überprüfen.

 
  • Literatur

  • 1 Bardet JF. Diagnosis of shoulder instability in dogs and cats: a retrospective study. J Am Anim Hosp Assoc 1998; 34 (01) 42-54.
  • 2 Cook JL, Renfro DC, Tomlinson JL, Sorensen JE. Measurement of angles of abduction for diagnosis of shoulder instability in dogs using goniometry and digital image analysis. Vet Surg 2005; 34 (05) 463-468.
  • 3 Cook JL, Tomlinson JL, Fox DB, Kenter K, Cook CR. Treatment of dogs diagnosed with medial shoulder instability using radiofrequency-induced thermal capsulorrhaphy. Vet Surg 2005; 34 (05) 469-475.
  • 4 Fitch RB, Breshears L, Staatz A, Kudnig S. Clinical evaluation of prosthetic medial glenohumeral ligament repair in the dog (ten cases). Vet Comp Orthop Traumatol 2001; 14 (04) 222-228.
  • 5 Gray MJ, Lambrechts NE, Maritz NG, Joubert KE. A biomechanical investigation of the static stabilisers of the glenohumeral joint in the dog. Vet Comp Orthop Traumatol 2005; 18 (02) 55-61.
  • 6 Henderson AL, Latimer C, Millis DL. Rehabilitation and physical therapy for selected orthopedic conditions in veterinary patients. Vet Clin North Am Small Anim Pract 2015; 45 (01) 91-121.
  • 7 Labriola JE, Lee TQ, Debski RE, McMahon PJ. Stability and instability of the glenohumeral joint: the role of shoulder muscles. J Shoulder Elbow Surg 2005; 14 (Suppl. 01) 32s-38s.
  • 8 Matsen FA, Harryman DT, Sidles JA. Mechanics of glenohumeral instability. Clin Sports Med 1991; 10 (04) 783-788.
  • 9 O‘Neill T, Innes JF. Treatment of shoulder instability caused by medial glenohumeral ligament rupture with thermal capsulorrhaphy. J Small Anim Pract 2004; 45 (10) 521-524.
  • 10 Pettitt RA, Clements DN, Guilliard MJ. Stabilisation of medial shoulder instability by imbrication of the subscapularis muscle tendon of insertion. J Small Anim Pract 2007; 48 (11) 626-631.
  • 11 Ringwood PB, Kerwin SC, Hosgood G, Williams J. Medial glenohumeral ligament reconstruction for ex-vivo medial glenohumeral luxation in the dog. Vet Comp Orthop Traumatol 2001; 14: 196-200.
  • 12 Sager M, Herten M, Dreiner L, Engelhardt E, Assheuer J, Kramer M. et al. Histological variations of the glenoid labrum in dogs. Anat Histol Embryol 2013; 42 (06) 438-447.
  • 13 Sidaway BK, McLaughlin RM, Elder SH, Boyle CR, Silverman EB. Role of the tendons of the biceps brachii and infraspinatus muscles and the medial glenohumeral ligament in the maintenance of passive shoulder joint stability in dogs. Am J Vet Res 2004; 65 (09) 1216-1222.
  • 14 Vasseur PB. Stability of the canine shoulder joint: an in vitro analysis. Am J Vet Res 1982; 43 (02) 352-355.
  • 15 Zink MC, Van Dyke JB. Canine Sports Medicine and Rehabilitation.. West Sussex, UK: John Wiley & Sons; 2013: 235.