Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2017; 45(01): 46-51
DOI: 10.15654/TPK-160209
Kasuistik
Schattauer GmbH

Saisonale Leukotrichie bei einem Deutschen Schäferhund

Ein Fallbericht Artikel in mehreren Sprachen: deutsch | English
Janine Classen
1   Medizinische Kleintierklinik München, Zentrum für klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sonya V. Bettenay
2   Tierdermatologie Deisenhofen, Oberhaching
,
Ralf S. Mueller
1   Medizinische Kleintierklinik München, Zentrum für klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 05. Februar 2016

Akzeptiert nach Revision: 28. Januar 2016

Publikationsdatum:
08. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Leukotrichie kann durch eine Vielzahl metabolischer und entzündlicher Erkrankungen hervorgerufen werden. Bei der Alopecia areata des Hundes handelt es sich um eine sehr seltene multifaktoriell bedingte Erkrankung, die gutartig ist und zu einer nicht vernarbenden Alopezie führt. In diesem Fallbericht wird ein Deutscher Schäferhund mit einer saisonal rezidivierenden, mit Alopecia areata assoziierten Leukotrichie beschrieben. Wichtige Differenzialdiagnosen wurden ausgeschlossen und die endgültige Diagnose histopathologisch gestellt. Die topische Anwendung von Tacrolimus und Hydrocortisonaceponat brachte keine Besserung. Die genaue Ursache für das saisonale Auftreten der Leukotrichie in diesem Fall ist unklar.