Zusammenfassung
Gegenstand
Hypothese der Studie war, dass sich typische Kriterien einer hyperregeneratorischen
Ösophagopathie (HRÖ) des Menschen wie Hyperplasie der Basalzellschicht und Verlängerung
der Stromapapillen im Epithel des kaninen Ösophagus nachweisen lassen und dass diese
Veränderungen assoziiert sind mit auf gastroösophagealen Reflux (GÖR) hinweisenden
Symptome und endoskopischen Läsionen.
Material und Methoden
Bei 65 adulten Hunden mit klinischen Anzeichen einer Speiseröhrenerkrankung erfolgten
Ösophagoskopien und Biopsien. Auf GÖR hinweisende Symptome (Regurgitieren, Ptyalismus,
schmerzhaftes Unwohlsein) wurden prospektiv über einen Fragebogen ermittelt. Mittels
Videoendoskopie wurden auf GÖR hinweisende minimale Veränderungen und deutliche Mukosaschäden
erfasst. Neben einer histologischen Untersuchung der Ösophagusbioptate wurden Strukturen
des ösophagealen Plattenepithels mikroskopisch morphometrisch quantifiziert.
Ergebnisse
Das ösophageale Plattenepithel zeigte sich histologisch bei 48 Hunden unauffällig
und bei 17 Hunden bestand eine HRÖ mit Vorliegen beider pathognomonischer Veränderungen
(Hyperplasie der Basalzellschicht, Verlängerung der Stromapapillen). Die Basalzellschicht
und die Stromapapillen waren morphometrisch bei den 17 Hunden mit HRÖ signifikant
(jeweils p < 0,0001) breiter und länger als bei den 48 Hunden ohne HRÖ. Symptome von
GÖR insgesamt sowie Regurgitieren fanden sich signifikant (p = 0,02 bzw. p = 0,009)
häufiger bei den 17 Hunden mit HRÖ als bei den 48 Hunden ohne HRÖ. Ebenso wurden endoskopische
Läsionen insgesamt sowie minimale auf GÖR hinweisende endoskopische Veränderungen
signifikant (p = 0,002 bzw. p = 0,004) häufiger bei den 17 Hunden mit HRÖ festgestellt
als bei den 48 Hunden ohne HRÖ.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz
Typische Merkmale der hyperregeneratorischen Ösophagopathie des Menschen lassen sich
auch im kaninen Speiseröhrenepithel nachweisen. Die histologischen Veränderungen sind
assoziiert mit Symptomen und endoskopischen Läsionen, die auf einen gastroösophagealen
Reflux hinweisen.
Schlüsselwörter
Endoskopie - Morphometrie - gastroösophageale Refluxkrankheit - Grenzwerte - Sensitivität
- Spezifität