Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Mikrochips führen bei der Magnetresonanztomographie (MRT) zu gravierenden fokalen
Bildstörungen. Diese Suszeptibilitätsartefakte können die Beurteilbarkeit der Halsregion
erheblich einschränken. Ziel der Studie war, den Einfluss des Sequenztyps auf die
Größe des Artefakts zu untersuchen und herauszufinden, welche Möglichkeiten zur Artefaktreduktion
bei Veränderung bestimmter Sequenzparameter bestehen. Weiterhin sollte geklärt werden,
wie groß der Abstand zwischen Spinalkanal und Mikrochip mindestens sein muss, um spinale
Strukturen beurteilen zu können. Material und Methoden: Die Untersuchungen erfolgten an Kadavern von 26 Katzen und zwei Hunden. An einem
0,5-Tesla-MRT wurde für verschiedene Sequenztypen (SE, TSE, GRE) und Kombinationen
modifizierter Sequenzparameter (TE, Voxelgröße, Ausleserichtung) das Ausmaß des Artefakts
ermittelt. Eine ergänzende computertomographische Untersuchung diente dazu, die Distanz
zwischen Spinalkanal und Mikrochip zu messen. Ergebnisse: Die geringsten Artefaktgrößen zeigten sich bei einer T1-gewichteten TSE-Sequenz mit
kleiner Echozeit (10 ms) und kleiner Voxelgröße (große Scanmatrix von 256 x 256 Pixel,
kleines Field of View von 160 mm, geringe Schichtdicke von 2 mm). Durch Anpassung
der Phasen-/Frequenzkodierung war es möglich, die Form der Bildstörung und die Richtung
der maximalen Ausdehnung des Artefakts zu beeinflussen. Lag das Zentrum des Mikrochips
näher als 19 mm von der Mitte des Wirbelkanals entfernt, ließen sich auch mit dieser
optimierten Sequenz die spinalen Strukturen auf Höhe des Mikrochips nicht beurteilen.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Besonders bei kleinen Hunden und Katzen ist die Gefahr groß, dass durch die geringe
Distanz zwischen Mikrochip und Wirbelsäule diagnoserelevante Bildinformationen durch
Suszeptibilitäten verloren gehen. Durch die Wahl der Sequenzparameter sind Größe und
Form von Suszeptibilitätsartefakten in bedeutendem Umfang beeinflussbar. Eine T1-gewichtete
TSE-Sequenz bietet dabei das größte Potenzial zur Artefaktunterdrückung.
Summary
Objective: Microchips contain ferromagnetic materials, which lead to severe focal image interferences
when performing magnetic resonance imaging (MRI). Very small animals are particularly
prone to these susceptibility artifacts, which may hinder analysis of the neck-region
MRI image. We investigated the impact of sequence type on the artifact’s size and
determined the optimal imaging parameters to minimize these artifacts. Furthermore,
the minimum distance between the microchip and the spinal canal required to assess
the spinal structures should be determined. Material and methods: Investigations were performed on the cadavers of 26 cats and two dogs using a low-field
MRI System (field strength 0.5 Tesla). To quantify susceptibility artifacts, several
sequence types (spin echo, turbo-spin echo (TSE), gradient echo) and imaging parameters
(echo time (TE), voxel volume, frequency direction) were systematically varied. Additionally,
computed tomography imaging was performed to determine the distance between the microchip
and the spinal canal. Results: The size of the artifact was smallest with T1-weighted TSE sequences. A short TE
(10 ms) and a small voxel size (acquisition matrix 256 x 256 pixels, field of view
160 mm, slice thickness 2 mm) significantly reduced artifact size. Furthermore, it
could be shown that by changing the frequency-and phase-encoding direction, the shape
and orientation of the maximum dimension of the artifact could be influenced. Even
when using an optimized T1-weighted TSE sequence, it was impossible to evaluate the
spinal cord when the distance between the microchip and the center of the spinal canal
was <19 mm. Conclusion and clinical relevance: In MR studies of the cervical spine of small dogs and cats, microchips can cause
severe susceptibility artifacts. Because of the small distance between the microchip
and the spinal structures, spinal evaluation may be limited or impossible. The investigations
demonstrated that the adjustment of sequence parameters helps to significantly minimize
artifact size and shape. The greatest reduction in artifact size was achieved by using
a T1-weighted TSE sequence.
Schlüsselwörter
Niederfeld-Magnetresonanztomographie - Suszeptibilität - Hund - Katze - Transponder
- Bildgebung
Keywords
Low-field magnetic resonance imaging (MRI) - susceptibility - dog - cat - radiofrequency
identification device - imaging techniques