Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2014; 42(06): 383-389
DOI: 10.15654/TPK-131089
Original Article
Schattauer GmbH

Endoscopic assisted orchiectomy in Herman’s tortoises (Testudo hermanni sp.)

Endoskopisch gestützte Orchiektomie bei Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni sp.)
S. Paries
1   Clinic for Birds, Reptiles, Amphibians and Fish, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany
,
S. Funcke
1   Clinic for Birds, Reptiles, Amphibians and Fish, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany
,
L. Ziegler
1   Clinic for Birds, Reptiles, Amphibians and Fish, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany
,
M. Lierz
1   Clinic for Birds, Reptiles, Amphibians and Fish, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany
,
E. Wüst
1   Clinic for Birds, Reptiles, Amphibians and Fish, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 18 December 2013

Accepted after revision: 14 April 2014

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Summary

Objective: Male tortoises in captivity are often aggressive against other males or females, in particular during mating season related to hormonal influences (testosterone). Castration in males is the treatment of choice in many vertebrate species. A novel technique of minimal invasive castration is presented for Herman’s tortoises (Testudo hermanni).

Material and methods: The procedure was performed in ten mature males. An endoscope (2.7 mm/30° angled) was inserted into a prefemoral incision on each side. The testicle was resected after ligation of the gubernaculum testis and the spermatic cord using hemoclips.

Results: Each testicle could be removed in approximately 20 minutes. Complications like hemorrhage or damage of adjacent tissue did not occur and all animals recovered uneventfully.

Conclusions and clinical relevance: Using the bilateral prefemoral entrance offers an alternative option for orchiectomy in Herman’s tortoises without dissection of the shell. Thus complications like hemorrhage or impaired wound healing followed by sequestration of the bone flap are prevented. Because of the anatomical settings and the risk of tissue damage and time consumption, a unilateral approach is not recommended. Fasting the animals is necessary due to the voluminous gastrointestinal tract of this herbivorous tortoise and emptying the urinary bladder provides more space for manipulations in the coelomic cavity and prevents clipping and cutting of adjacent organs. The magnification via the endoscope is beneficial for orientation in the coelomic cavity, which is formed by the extremely convex carapace. Without this equipment it is challenging to visualize the dorsocaudally located gonads through the relatively small incision and the inserted instruments might block the view at the surgical field. Administration of hemoclips achieved a good hemostasis and the testicles could be resected without major blood loss. The described technique is a gentle method for resection of the testicles in this species and can be adapted to other European tortoise species of equal size.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Männliche Schildkröten zeigen vor allem in Paarungszeit aufgrund hormoneller Einflüsse (Testosteron) häufig Aggressionen gegenüber männlichen und weiblichen Artgenossen. Eine Kastration der Tiere stellt bei vielen Wirbeltierspezies die therapeutische Option der Wahl dar. Beschrieben wird eine neue minimal invasive Methode zur endoskopisch gestützten Orchiektomie bei Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni sp.).

Material und Methoden: Die Operation fand bei zehn erwachsenen Tieren statt. Das Endoskop (2,7 mm, 30° gewinkelt) wurde beidseits durch eine präfemorale Inzision in die Zölomhöhle eingeführt. Die Resektion des Hodens erfolgte nach Ligatur des Gubernaculum testis und Ductus spermaticus mittels Hämoclip.

Ergebnisse: Die Operationszeit je Hoden betrug ca. 20 Minuten. Komplikationen wie Blutungen oder Verletzung benachbarter Organe traten nicht auf und die Wundheilung verlief bei allen Tieren komplikationslos.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Der bilaterale präfemorale Zugang ermöglicht eine Orchiektomie ohne Eröffnung des Panzers und schließt so Komplikationen wie verzögerte Wundheilung gefolgt von Sequestrierung des Knochenfragments und Verletzungen von unter dem Panzerknochen gelegenen Strukturen aus. Ein einseitiger Zugang wird aufgrund der anatomischen Verhältnisse, des Verletzungsrisikos und des höheren Zeitaufwands nicht empfohlen. Die Tiere sollten vor dem Eingriff gefastet werden, um das bei dieser herbivoren Spezies sehr prominente Darmkonvolut und damit die Gefahr seiner Verletzung zu reduzieren. Eine präoperative Entleerung der Harnblase verbessert die intraoperativen Sichtverhältnisse. Die optische Vergrößerung über das Endoskop ist zur Orientierung in der Zölomhöhle notwendig, da die dorsokaudal gelegenen Gonaden aufgrund des konvexen Carapax und des verhältnismäßig kleinen Zugangs andernfalls schlecht zu erreichen sind und zudem die eingeführten Instrumente die Sicht erheblich behindern. Durch Applikation der Hämoclips konnte eine gute Hämostase erreicht und der Hoden nachfolgend mit minimalem Blutverlust entfernt werden. Diese Methode stellt eine schonende Alternative zur Resektion der Hoden bei dieser Spezies dar und lässt sich an andere Europäische Landschildkröten vergleichbarer Größe anpassen.